Plenarprotokoll 18/117 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 117. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Juli 2015 I n h a l t : Begrüßung der neuen Abgeordneten Sarah Ryglewski 11351 B Nachruf auf den Abgeordneten Philipp Mißfelder 11351 B Tagesordnungspunkt 1: a) Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung Drucksache 18/5590 11352 A b) Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Beschluss des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG); Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung Drucksache 18/5595 11352 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin 11352 B Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) 11355 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi 11357 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11362 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF 11365 A Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) 11368 A Thomas Oppermann (SPD) 11369 C Klaus Ernst (DIE LINKE) 11372 A Thomas Oppermann (SPD) 11372 C Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11372 D Volker Kauder (CDU/CSU) 11374 A Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) 11376 A Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) 11377 C Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11378 C Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU) 11379 B Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11381 A Axel Schäfer (Bochum) (SPD) 11381 C Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) 11382 B Johannes Kahrs (SPD) 11383 D Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) 11385 A Stefan Liebich (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) 11387 A Namentliche Abstimmungen 11388 A, 11388 A, 11388 C Ergebnisse 11388 D, 11391 A, 11393 B Nächste Sitzung 11396 A Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11397 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Luise Amtsberg, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), Ekin Deligöz, Matthias Gastel, Katrin Göring-Eckardt, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dieter Janecek, Tom Koenigs, Oliver Krischer, Renate Künast, Dr. Tobias Lindner, Dr. Konstantin von Notz, Omid Nouripour, Friedrich Ostendorff, Cem Özdemir, Brigitte Pothmer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Markus Tressel (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11397 C Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Karl-Heinz Brunner, Michaela Engelmeier, Saskia Esken, Dr. Ute Finckh-Krämer, Ulrich Hampel, Rita Hagl-Kehl, Gabriele Hiller-Ohm, Ralf Kapschack, Oliver Kaczmarek, Daniela Kolbe, Sönke Rix, Bernd Rützel, Sarah Ryglewski, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11398 C Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Barthel, Wolfgang Gunkel, Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11400 C Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Buchholz, Nicole Gohlke, Hubertus Zdebel (alle DIE LINKE) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11401 B Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katrin Albsteiger und Dr. Georg Nüßlein (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11402 A Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und Dr. Christoph Bergner (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11402 B Anlage 8 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) 11403 A Heike Baehrens (SPD) 11403 A Maik Beermann (CDU/CSU) 11404 C Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11405 C Veronika Bellmann (CDU/CSU) 11406 A Peter Beyer (CDU/CSU) 11406 C Karin Binder (DIE LINKE) 11406 D Marco Bülow (SPD) 11407 C Michael Donth (CDU/CSU) 11409 B Thomas Dörflinger (CDU/CSU) 11409 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11410 B Jutta Eckenbach (CDU/CSU) 11410 D Dr. h. c. Gernot Erler (SPD) 11411 B Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) 11412 A Thorsten Frei (CDU/CSU) 11412 D Michael Frieser (CDU/CSU) 11413 B Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) 11413 C Alexander Funk (CDU/CSU) 11414 A Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11414 D Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) 11415 C Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) 11416 A Josef Göppel (CDU/CSU) 11416 C Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) 11416 D Astrid Grotelüschen (CDU/CSU) 11418 B Christian Haase (CDU/CSU) 11418 C Sebastian Hartmann (SPD) 11419 C Mark Hauptmann (CDU/CSU) 11420 D Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU) 11422 D Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) 11423 B Xaver Jung (CDU/CSU) 11424 B Thomas Jurk (SPD) 11424 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11424 D Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) 11425 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11425 D Katharina Landgraf (CDU/CSU) 11426 B Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU) 11427 A Antje Lezius (CDU/CSU) 11427 D Andrea Lindholz (CDU/CSU) 11428 B Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU) 11428 D Hilde Mattheis (SPD) 11429 A Jan Metzler (CDU/CSU) 11429 C Klaus Mindrup (SPD) 11430 A Niema Movassat (DIE LINKE) 11431 D Dr. Andreas Nick (CDU/CSU) 11432 B Florian Oßner (CDU/CSU) 11433 A Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) 11433 D Markus Paschke (SPD) 11434 D Ulrich Petzold (CDU/CSU) 11535 B Richard Pitterle (DIE LINKE) 11435 C Sabine Poschmann (SPD) 11436 C Alois Rainer (CDU/CSU) 11436 D Mechthild Rawert (SPD) 11437 B Andreas Rimkus (SPD) 11438 B Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11439 D Annette Sawade (SPD) 11440 B Dr. Nina Scheer (SPD) 11442 A Udo Schiefner (SPD) 11443 A Jana Schimke (CDU/CSU) 11443 C Norbert Schindler (CDU/CSU) 11443 D Tankred Schipanski (CDU/CSU) 11444 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) 11445 A Ewald Schurer (SPD) 11445 C Detlef Seif (CDU/CSU) 11446 B Thomas Silberhorn (CDU/CSU) 11447 C Erika Steinbach (CDU/CSU) 11447 D Peer Steinbrück (SPD) 11448 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11449 C Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11450 B Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) 11451 A Sven Volmering (CDU/CSU) 11451 C Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) 11452 A Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) 11452 A Marian Wendt (CDU/CSU) 11452 C Kai Whittaker (CDU/CSU) 11453 A Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) 11453 C Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 117. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Juli 2015 Beginn: 10.00 Uhr Präsident Dr. Norbert Lammert: Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle herzlich zu unserer 117. Plenarsitzung. Die heutige Sitzung habe ich gemäß Artikel 39 Absatz 3 des Grundgesetzes einberufen, und ich gehe davon aus, dass Sie mit der vorgesehenen Tagesordnung für die heutige Sitzung einverstanden sind. Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte ich Ihnen mitteilen, dass der Kollege Dr. Carsten Sieling mit Ablauf des 16. Juli 2015 auf die Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag verzichtet hat. Für ihn ist die Kollegin Sarah Ryglewski nachgerückt, die ich im Namen des Hauses begrüßen möchte und der ich eine gute Zusammenarbeit wünsche. (Beifall) Ich möchte Sie bitten, sich von Ihren Plätzen zu erheben. (Die Anwesenden erheben sich) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Gäste! Die Nachricht vom plötzlichen Tod Philipp Mißfelders hat uns tief getroffen. Völlig unabsehbar wurde Philipp Mißfelder aus einem kurzen Leben gerissen, das von früher Jugend an ein Leben mit der Politik war. 1993 trat er als damals 14-Jähriger in die Junge Union und 1995 in die CDU ein. Er war von 1998 bis 2000 Bundesvorsitzender der Schüler Union. Seit dem Jahr 2000 gehörte er auch dem Bundesvorstand der CDU an. Im Oktober 2002 wurde er zum Bundesvorsitzenden der Jungen Union gewählt, der er bis 2014 blieb, länger als irgendeiner seiner Vorgänger. Von 2008 bis 2014 gehörte er als bislang jüngstes Mitglied dem Präsidium der CDU Deutschlands an. Vor fast genau zehn Jahren zog Philipp Mißfelder erstmals in den Deutschen Bundestag ein. Er arbeitete zunächst im Umweltausschuss, dann im Wirtschaftsausschuss, seit 2009 im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten. Mitte Juni dieses Jahres, vor wenigen Wochen, hielt er als außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion hier im Plenum des Bundestages seine 121. Rede – mit 35 Jahren. Unter den jungen Kollegen war er längst der erfahrenste. Es gibt kaum jemanden in der Geschichte des Bundestages, der in so jungen Jahren ohne ein Amt in der Exekutive ein so dichtes Netz an politischen Kontakten aufgebaut hat, im Westen wie im Osten, in den Vereinigten Staaten wie in Russland. Meine Arbeit in dieser Funktion als außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion – so hat er es selbst auf seiner Homepage geschrieben – ist dem Ziel gewidmet, dass immer mehr Menschen ihr Leben in Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und unter Wahrung der Menschenrechte leben können. Sein besonderes Anliegen waren die deutsch-israelischen Beziehungen; er zählte, das zeigen die Würdigungen des israelischen Premiers wie die des Botschafters, zu den engen Freunden Israels. Der jungen Generation eine Stimme in der Politik zu geben, war Philipp Mißfelder besonders wichtig. Dieser Einsatz schuf freundschaftliche Verbindungen über Parteigrenzen hinweg. Und wenn ihn sein beachtlicher politischer Instinkt gelegentlich im Stich ließ, hatte er eine erstaunliche Begabung, neue Brücken zu bauen, persönliches Vertrauen zu stiften oder wiederherzustellen. „Die Scheu vor Verantwortung ist eine Krankheit unserer Zeit“, hat Otto von Bismarck für die damalige Zeit vermutet. Philipp Mißfelder hatte diese Scheu nicht. Weil er früh Verantwortung übernahm, gelang ihm früher als anderen, in der Politik Einfluss zu nehmen. Nun ist Philipp Mißfelder früh, viel zu früh gestorben. Der Deutsche Bundestag verliert mit ihm einen engagierten und respektierten Parlamentarier, viele von uns, auch ich persönlich, einen guten Freund. Er wird uns fehlen, und wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau und seinen beiden kleinen Kindern. Ihnen und allen Angehörigen spreche ich im Namen des ganzen Hauses unsere Anteilnahme aus. Ich danke Ihnen. (Die Anwesenden nehmen wieder Platz) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 1 a und 1 b auf: a) Beratung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung Drucksache 18/5590 b) Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beschluss des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG); Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung Drucksache 18/5595 � Zu dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen liegen ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke sowie zwei Entschließungsanträge der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen vor. Über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie einen Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen werden wir später namentlich abstimmen. Wir werden also drei namentliche Abstimmungen zum Abschluss dieser Debatte haben. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 185 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zunächst der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, der ich zugleich persönlich und auch im Namen des Hauses herzlich zu ihrem heutigen Geburtstag gratulieren möchte. (Beifall) Alle guten Wünsche für das neue Lebensjahr und weiterhin eine gute, glückliche Hand bei der Bewältigung der Herausforderungen unseres Landes und der besonderen Verantwortung, die wir ganz offenkundig auch in Europa haben. – Sie haben das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Danke schön. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Es liegen Tage hinter Europa, die an Dramatik kaum noch zu überbieten sind – nicht nur wegen der schier endlosen Beratungen in der Euro-Gruppe der Finanzminister und beim Euro-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am letzten Wochenende, wie ich sie in dieser Form auch noch nicht erlebt habe. Aber diese Tage sind natürlich vor allem für das Land, um das so viele unserer Gedanken und Beratungen kreisen, an Dramatik nicht zu überbieten: für Griechenland. Stellen wir uns nur für einen Moment vor, was es bedeuten würde, wenn bei uns zu Hause in Deutschland Rentnerinnen und Rentner verzweifelt vor geschlossenen Banken Schlange stehen und darauf warten würden, 120 Euro Rente pro Woche ausgezahlt zu bekommen. Dann bekommen wir vielleicht eine Ahnung davon, wie dramatisch die Situation in Griechenland ist, wie viel für dieses Land wie auch für Europa auf dem Spiel stand, als die Staats- und Regierungschefs der 19 Mitglieder der Euro-Zone am vergangenen Sonntag zu einem Sondergipfel zusammenkamen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, bevor wir das Ergebnis dieses Euro-Gipfels bewerten, müssen wir uns die Ausgangslage noch einmal in Erinnerung rufen. Am 25. Januar dieses Jahres wählte das griechische Volk eine neue Regierung unter Führung der mit Abstand stärksten Partei Syriza mit Ministerpräsident Alexis -Tsipras an der Spitze. Er hatte die Wahl im Wesentlichen mit zwei Wahlversprechen gewonnen: erstens mit dem Versprechen, den bisherigen europäischen Ansatz von Solidarität und Eigenverantwortung zur Überwindung der europäischen Staatsschuldenkrise zu beenden, (Zurufe von der LINKEN: Oh! – Quatsch!) zweitens mit dem Versprechen, dass sein Land Mitglied der Euro-Zone bleiben solle und werde. Es war offensichtlich, dass diese beiden Wahlversprechen in einem gewissen Widerspruch zueinander standen. Es war deshalb auch genau dieser Widerspruch, der den Kern aller Diskussionen in den folgenden Monaten bilden sollte – bis Montagmorgen. Die neue Regierung traf Anfang des Jahres auf 18 weitere Regierungen in der Euro-Gruppe, allesamt ebenfalls demokratisch gewählt, mit zum Teil völlig gegensätzlichen Wahlversprechen und politischen Grundüberzeugungen, aber mit einem gemeinsamen Bemühen: Mögen die politischen Unterschiede auch noch so groß sein, wir setzen uns dafür ein, dass Griechenland Mitglied der Euro-Zone bleiben kann; denn der Euro ist weit mehr als eine Währung, er steht wie keine zweite europäische Entscheidung für die Idee der europäischen Einigung. Dafür, dass Europa eine Schicksalsgemeinschaft ist und sich als Rechts- und Verantwortungsgemeinschaft über Parteigrenzen hinweg auszeichnet, dafür steht gerade auch der Euro. Damit das aber gelingt, brauchen wir zweierlei. Zum einen gilt: Pacta sunt servanda. Das heißt, wenn europäische Verträge ihre Gültigkeit verlieren sollen, geschieht das durch einstimmig vorgenommene Vertragsänderungen und Ratifizierungsverfahren. Es geschieht nicht, indem Einzelne aufgrund nationaler Wahlen diese Verträge einfach für null und nichtig erklären können; denn wir sind eine Rechtsgemeinschaft. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zum anderen braucht Europa die Fähigkeit zum Kompromiss genauso wie der Mensch die Luft zum Atmen; denn wir sind eine Verantwortungsgemeinschaft. (Zurufe von der LINKEN: Ja, ja!) Im konkreten Fall heißt das: Enormen Eigenanstrengungen Griechenlands steht eine enorme europäische Solidarität gegenüber. (Zuruf von der LINKEN) Die weitere Geschichte ist schnell erzählt: Am 20. Februar entschied die Euro-Gruppe, die Laufzeit des zweiten EFSF-Programms bis zum 30. Juni zu verlängern. Die Zeit bis dahin sollte zum erfolgreichen Abschluss des Programms genutzt werden. Das scheiterte. Stattdessen haben wir erlebt, dass Griechenland die Verhandlungen hierüber einseitig beendet hat, dass es seinen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist, die Zahlungen an den IWF fristgerecht zu leisten, dass das zweite Hilfsprogramm am 30. Juni ausgelaufen ist, dass damit allen Vorschlägen, die sich auf den erfolgreichen Abschluss dieses Programms bezogen, die Grundlage entzogen war, dass Griechenland für den 5. Juli ein Referendum über diese nicht mehr vorhandenen Vorschläge angesetzt hatte und die griechische Regierung dafür warb, dabei mit Nein zu stimmen, und dass das griechische Volk dieser Empfehlung seiner Regierung mehr als deutlich mit 61 Prozent folgte. Meine Damen und Herren, es ist offenkundig: Das Ergebnis war ein Scherbenhaufen. Mit ihm war zwischen Griechenland und den anderen Mitgliedern in der Euro-Gruppe die wichtigste Währung des Miteinanders, auch des Miteinanders von Staaten, verloren gegangen: Verlässlichkeit und in der Konsequenz Vertrauen. Jetzt stellte sich nur noch die Frage: Ist das irreparabel? Wichtiger noch: Was können wir tun? Drei Möglichkeiten standen zur Wahl: Erstens. Wir biegen unsere Verträge und Regeln so weit, bis sie nichts mehr wert sind. Das wäre der Fall gewesen, wenn wir den Weg, den wir seit 2010 beharrlich verfolgen, einfach freigemacht hätten, wenn wir ihn verlassen hätten (Zuruf von der LINKEN: Habt ihr doch!) und an seine Stelle die Schulden- und Transferunion setzen würden – völlig egal, ob die europäischen Verträge einen Schuldenschnitt, einen Haircut, verbieten oder nicht, völlig egal auch, was uns die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aufträgt. Ein solches Vorgehen wäre das Ende der Rechtsgemeinschaft Europa, und es ist deshalb mit uns nicht zu machen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zweitens. Wir geben auf und unternehmen nicht noch einen letzten Versuch, die Differenzen mit Griechenland zu überwinden, sondern wir sehen zu, bis das Land gleichsam ausblutet, die Menschen nicht mehr an ihr Geld kommen. Chaos und Gewalt könnten die Folgen sein. Ein solches Vorgehen wäre das Ende der Verantwortungsgemeinschaft Europa. Es ist mit uns nicht zu machen. Es ist im Übrigen von der gesamten Bundesregierung genau so gesehen worden: Das ist mit uns nicht zu machen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Zuruf von der LINKEN: Ach nee!) Dieser Weg ist im Übrigen klar zu unterscheiden von dem Weg einer sogenannten Auszeit, die man überhaupt nicht gegen Griechenland entscheiden kann, sondern nur mit Griechenland und im Übrigen allen 18 anderen Mitgliedern. Beides war nicht der Fall: Weder waren alle 18 anderen dazu bereit, noch war Griechenland dazu bereit. Deshalb war dieser Weg nicht gangbar. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD – Zurufe von der LINKEN) Drittens. Wir unternehmen einen letzten Versuch, in harten, zähen Beratungen herauszufinden, ob nicht doch noch gemeinsam in der Euro-Gruppe mit allen 19 Mitgliedern – trotz aller Rückschläge der letzten sechs Monate und trotz aller mehr als berechtigten Skepsis – die Voraussetzungen dafür geschaffen werden können, dem inzwischen gestellten Antrag des Landes für ein Hilfsprogramm unter dem Dach des ESM zu entsprechen, und zwar nicht um jeden Preis, sondern auf der Grundlage und im Rahmen der europäischen Verträge wie auch des damit untrennbar verbundenen Konzepts von nationaler Eigenverantwortung und europäischer Solidarität. Für diesen Weg hat sich die Bundesregierung entschieden. Es war das Bemühen, das uns angetrieben hat, gemeinsam mit Griechenland einen Weg aus der Sackgasse zu finden. Meine Damen und Herren, es kann überhaupt kein Zweifel bestehen: Das Ergebnis von Montagfrüh ist hart. Zunächst einmal ist es hart für die Menschen in Griechenland. (Zurufe von der LINKEN: Aha!) So richtig es ist, dass die neue griechische Regierung bis zu ihrer Wahl vor sechs Monaten keine Verantwortung für die Misere ihres Landes trägt, so richtig ist aber auch, dass es jeder Beschreibung spottet, was seither kaputtgemacht wurde. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Konnte Griechenland nach übereinstimmender Prognose aller noch im vergangenen Herbst deutliches Wachstum für dieses Jahr erwarten, so ist es jetzt das Gegenteil, was wir lesen und was wohl auch eintreten wird. Hatte sich nicht nur in Spanien, Portugal und Irland durch harte Reformprogramme die Lage entscheidend verbessert, sondern in ersten hoffnungsvollen Ansätzen auch in Griechenland (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ha, ha, ha!) – im Übrigen ein Beleg gegen die immer wiederkehrende Behauptung, es sei sowieso sinnlos gewesen, auch in Griechenland auf den Erfolg unserer Hilfsprogramme zu setzen –, so liegt dort jetzt leider wirklich vieles sehr danieder. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was für ein Hilfsprogramm?) Das Ergebnis von Montag früh ist aber auch hart für die anderen 18 Mitglieder der Euro-Zone. 86 Milliarden Euro – das ist die Summe, die derzeit im Raum steht, zusätzlich zu den schon gegebenen Krediten –, das ist eine nie gekannte europäische Solidarität; davon bin ich zutiefst überzeugt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ihr stehen aber auch nie gekannte Rahmenbedingungen, nie gekannte Eigenleistungen, die an ein Programmland gestellt werden, gegenüber: strukturelle Reformen in sehr vielen Bereichen – bei der Rente, im Steuersystem, bei den Produktmärkten, bei der Verwaltung; die feste Aussage aller Teilnehmer der Euro-Zone, dass es einen Haircut im System des Euro nicht geben kann; die Einrichtung eines Privatisierungsfonds, der zu großen Teilen auch zur Rückzahlung von Schulden verwendet werden soll; und – auch das ist in dieser Form einmalig, aber nach den Erfahrungen der vergangenen sechs Monate unverzichtbar – sehr strenge Überprüfungsvereinbarungen. Denn wir wissen: Zusagen sind das eine, Taten das andere; deshalb sind Überprüfungen und Kontrollen nötig. Es reichen bloße Absichtserklärungen nicht. Darauf werden wir auch bei der Ausgestaltung der Verhandlungen achten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Griechenland musste Vorleistungen erbringen, bevor wir heute über die Aufnahme von Verhandlungen über ein ESM-Programm beraten und entscheiden können, und Griechenland hat diese Vorleistungen erbracht. Das griechische Parlament hat vorgestern – im Übrigen mit beeindruckender Mehrheit – vier Reformgesetze verabschiedet: zum Mehrwertsteuersystem, zum Rentensystem, zur Statistikbehörde, zur Umsetzung des Fiskalvertrages. Außerdem hat das griechische Parlament die Gesamteinigung vom letzten Wochenende angenommen; dies haben die drei Institutionen und die Euro-Gruppe bestätigt. Griechenland musste seine Bereitschaft erklären, wieder eng mit den drei Institutionen zusammenzuarbeiten, und Griechenland hat auch seine Bereitschaft erklärt, nach Auslaufen des IWF-Programms im Frühjahr 2016 den IWF wieder im Programm dabeizuhaben, sowohl bei der Überwachung als auch bei der finanziellen Beteiligung. Meine Damen und Herren, damit komme ich zu meiner Bewertung und Schlussfolgerung. Erst einmal möchte ich dem, der Stunden und Aberstunden, Tage und Nächte in der Euro-Gruppe verhandelt hat, Wolfgang Schäuble, ein herzliches Dankeschön sagen. (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei Abgeordneten der SPD) In der Sache lautet die Frage: Kann ich auf der Grundlage all dessen, was ich Ihnen vorgetragen habe, den Deutschen Bundestag darum bitten, der Bundesregierung ein Mandat zur Aufnahme von Verhandlungen über ein ESM-Programm für Griechenland zu geben, sehe ich die Voraussetzungen dafür, überwiegen also die Vorteile des Ergebnisses vom Montag die Nachteile? Meine Antwort lautet aus voller Überzeugung: Ja. Erstens. Das Prinzip „Leistung und Gegenleistung – Eigenverantwortung und Solidarität“, das uns seit Beginn der europäischen Staatsschuldenkrise leitet, kennzeichnet das gesamte Ergebnis vom Montag. Zweitens. Die Alternative zu dieser Einigung wäre nicht eine geordnete, weil von Griechenland gewollte und mit allen gemeinsam gestaltete Auszeit aus dem Euro, sondern vorhersehbares Chaos. Damit überwiegen nicht nur im Inhalt der Einigung selbst, sondern auch im Vergleich zu einer möglichen Nichteinigung die Vorteile ganz eindeutig die Nachteile. Ich weiß, dass viele Zweifel und Sorgen haben, ob dieser Weg erfolgreich sein wird, ob Griechenland die Kraft haben wird, diesen Weg dauerhaft zu gehen, und diese Sorgen kann auch niemand beiseitewischen. Eines aber ist meine feste Überzeugung: Wir würden grob fahrlässig, ja unverantwortlich handeln, wenn wir diesen Weg nicht wenigstens versuchen würden, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wenn die Euro-Gruppe Griechenland und dem griechischen Volk die Chance, mit vereinten Kräften aus der Krise zu kommen, nicht noch einmal geben würde. Die Fähigkeit dazu hat Europa. Europa ist stark und robust, Deutschland ist stark und robust. Aber wir sollten auch immer wieder daran denken: Auf Dauer geht es auch Deutschland nur gut, wenn es Europa gut geht, und zwar allen in Europa. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dazu gehört immer auch die enge deutsch-französische Zusammenarbeit. Es geht dabei nicht darum, in allen Fragen einer Meinung zu sein. Im Gegenteil: Deutschland und Frankreich haben, und das nicht erst in diesen Tagen, häufig sehr unterschiedliche Meinungen. Es geht vielmehr darum, ob es möglich ist, diese Meinungen, resultierend aus unterschiedlichen Perspektiven, zusammenzuführen. Eine Einigung zwischen Deutschland und Frankreich, gerade weil die Perspektiven unterschiedlich sind, zeichnet dann oft den Weg vor, den alle anderen in Europa mitgehen können. Genauso ist es auch hier gelungen. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, in Griechenland nahm die europäische Staatsschuldenkrise vor über fünf Jahren ihren Anfang, in Griechenland findet sie jetzt einen neuen Höhepunkt oder Tiefpunkt, ganz wie Sie es formulieren wollen. Doch unverändert gilt das Ziel der Bundesregierung: Europa soll stärker aus dieser Krise hervorgehen, als es in sie hineingekommen ist, (Zuruf von der LINKEN: Deutscher!) damit wir gemeinsam – das ist der eigentliche Grund – unsere Werte und Interessen im überaus harten globalen Wettbewerb auch in Zukunft behaupten können, und zwar als das, was wir sind: eine Schicksalsgemeinschaft, die sich als Rechts- und Verantwortungsgemeinschaft auszeichnet. Wenn wir an all die Herausforderungen denken, die vor uns liegen, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, die Flüchtlinge, die Bedrohung durch die terroristischen Organisationen, allen voran IS, dann kann ich nur sagen: Wir haben hier nicht nur über Griechenland entschieden, sondern dies ist eine Entscheidung für ein starkes Europa und eine starke Euro-Zone. Hier steht sehr viel mehr auf dem Spiel. Deshalb sollten wir alles versuchen, damit mit der Aufnahme der Verhandlungen auch ein erfolgreicher Abschluss verbunden ist. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Wir tun dies für die Menschen in Griechenland, aber wir tun dies genauso für die Menschen in Deutschland. Herzlichen Dank. (Lebhafter Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun der Kollege Gregor Gysi für die Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Bundeskanzlerin, Sie haben recht: Heute geht es nicht nur um Griechenland, es geht auch um Europa und auch um Deutschland. Herr Schäuble, es tut mir leid, aber Sie sind dabei, die europäische Idee zu zerstören, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und Sie, Frau Merkel, und Sie, Herr Gabriel, ordnen sich dem nur unter. Sie begehen meines Erachtens alle drei den schwersten Fehler in Ihrer politischen Laufbahn. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) In den letzten Wochen waren nicht Sie, Frau Merkel, die Bundeskanzlerin; unser Bundeskanzler hieß, wenn auch nicht gewählt, Wolfgang Schäuble. Sie, Frau Bundeskanzlerin, galten immer als starke Frau. Aber ich sage Ihnen: Ihr Verhalten gegenüber Herrn Schäuble zeigte Sie schwach, deutlich zu schwach. Von Herrn Gabriel und der SPD war nun gar nichts zu hören, kein einziger eigener Gedanke, kein einziger Widerspruch zu Schäuble. (Widerspruch bei der SPD) Und dann konnte sich Herr Schäuble auch noch auf die SPD und Herrn Gabriel bei der Erpressung Griechenlands mit dem Grexit verlassen. Das ist ein Skandal, sage ich Ihnen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) 1998 haben wir im Bundestag über die Einführung des Euro diskutiert. Wir hatten damals ein Schild aufgestellt, auf dem stand: „Euro, so nicht!“. Darauf stand nicht: „Euro, nein!“, sondern: „Euro, so nicht!“. Wir sagten: Der Euro kann am Ende eines Angleichungsprozesses in der Bildung, in der Kunst, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und nach verabredeten Standards bei Steuern, Löhnen, Renten und Sozialleistungen stehen. Wenn man aber diese Arbeit nicht leistet und die europäische Integration ausschließlich über eine Währung versucht, wird es extreme negative Konsequenzen haben. – Sie verhöhnten mich und erklärten, dass Sie alles im Griff hätten. In meiner Rede sagte ich Ihnen: Wir werden ein Europa der Banken erleben. – Und was haben wir bekommen? Ein Europa der Banken. Die Europäische Zentralbank ist der größte Machtfaktor in Europa geworden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Zuruf des Abg. Thomas Oppermann [SPD]) Ich prognostizierte wachsenden Rechtsextremismus und Rassismus, auch wegen der wachsenden Angst vor Armut. – Genau so ist es gekommen: im Süden Europas, in Frankreich, in Deutschland. Wir sagten, dass Lohn- und Sozialdumping die Folge sind, weil bei einer gemeinsamen Währung immer die niedrigsten Standards gelten. Deutschland hat damit begonnen, und zwar mit der Agenda 2010 und mit einem Irrsinn an prekärer Beschäftigung. (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei der SPD) Dadurch ist der deutsche Export gestiegen, und das musste der Süden bezahlen. Diese Wahrheit verschweigen Sie. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Zuruf des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]) Der Euro hat also mehr gespalten als vereint. Wir waren diejenigen, die das damals prognostizierten. Vielleicht sollten Sie uns gelegentlich doch zuhören. (Beifall bei der LINKEN) Aber warum sind wir heute dafür, den Euro zu retten? Diesen Widerspruch muss ich ja erklären. Wenn der Euro jetzt zerfiele, hätten wir nicht die Situation wie vor der Einführung des Euro. Vielmehr wären die anderen Währungen nichts wert bzw. gingen alle tief in den Keller. Die anderen Regierungen würden sich verweigern, mit uns feste Wechselkurse zu vereinbaren. Und die Deutsche Mark bekäme einen sehr hohen Wert. Das Ergebnis wäre, dass unsere Produkte einfach zu teuer wären. Unsere Exporte in Europa brächen ein. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Eben waren Sie noch gegen die Exporte! Was denn nun?) Bei einem Vizeweltmeister im Export ginge das gar nicht, weil Sie es in den letzten Jahren immer wieder versäumt haben, die Binnenwirtschaft zu stärken. Das ginge nur über höhere Löhne, höhere Gehälter, höhere Renten und höhere Sozialleistungen; denn nur so kann die Kaufkraft gestärkt werden. (Beifall bei der LINKEN) Ich sage Ihnen: Deshalb braucht Deutschland den Euro dringender als Griechenland. – Und das verschweigen Sie, Herr Schäuble, obwohl Sie es sehr genau wissen. Jetzt will ich Ihnen sagen, warum Ihre Politik unsozial, undemokratisch und antieuropäisch ist. Ich fange mit „unsozial“ an. (Zurufe von Abgeordneten der CDU/CSU) Warum ist sie unsozial? Weil Sie nach den dramatischen Kürzungen bei Löhnen und Renten in Griechenland um 30 bis 40 Prozent weitere Kürzungen der Renten verlangen, außerdem noch die Erhöhung der Mehrwertsteuer zulasten aller Verbraucherinnen und Verbraucher fordern, aber eine Besteuerung der Vermögenden im Wesentlichen strikt ablehnen. Das kann nicht gutgehen. 60 Prozent der Jugendlichen in Griechenland sind schon arbeitslos. Warum ist Ihre Politik undemokratisch? Weil Sie das Ergebnis des Volksentscheids in Griechenland vollständig negieren. Der griechischen Bevölkerung sagen Sie, sie könne entscheiden, was sie will, Herr Schäuble entscheide anschließend, dass es woanders langgeht. Das ist die Lehre, die sie ziehen sollen. (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) Und worüber müssen wir und andere Parlamente abstimmen? Ich nenne Ihnen ein Beispiel. Die griechische Regierung braucht die Erlaubnis der EU-Kommission, des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank schon allein für die öffentliche Diskussion eines Gesetzentwurfes; denn nur nach Vorliegen dieser Erlaubnis darf sie diskutieren. Dann braucht sie noch einmal eine Erlaubnis, um diesen Gesetzentwurf ins Parlament einzubringen und über ihn abstimmen zu lassen. Das ist die faktische Abschaffung der parlamentarischen Demokratie, die Sie dort organisiert haben. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Und der Gipfel der Demütigung: Herr Schäuble, Sie wollten Griechenland zum neuen früheren Ostdeutschland machen. Sie haben nämlich gesagt, Sie wollten die Enteignung des griechischen Staatseigentums und Vermögens über eine Treuhandanstalt mit Sitz in Luxemburg. Nur, lieber Herr Schäuble: Griechenland wird im Unterschied zu Ostdeutschland nicht ein Teil Deutschlands. Außerdem erzielte die Treuhand in der DDR keine Erlöse und machte auch die Industrien, die etwas taugten, platt. Wir verdanken es den Regierungen Griechenlands, Frankreichs, Italiens und Österreichs, dass wenigstens das verhindert wurde. (Beifall bei der LINKEN) Nun komme ich zu der Frage, warum die Politik antieuropäisch ist. Immer mehr Menschen in Europa verbinden Europa selbst mit Begriffen wie Zwang, Nötigung, Erpressung, „Geld geht über alles“, „uneingeschränkte Macht der Banken“. (Joachim Poß [SPD]: Sie erzählen das!) Die entscheidende Macht liegt bei drei demokratisch nicht legitimierten Einrichtungen – der Europäischen Zentralbank, dem Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Kommission – und einer Regierung, nämlich der Bundesregierung. Wenn Sie sagen, das liege daran, dass wir das den Leuten erzählen, dann überschätzen Sie in gewisser Hinsicht unseren Einfluss in Europa. (Katja Kipping [DIE LINKE]: Leider!) Aber davon abgesehen: Was glauben Sie, was die Menschen, die das erleben, von Europa halten? Deshalb, sage ich, wird die Idee kaputtgemacht. Herr Schäuble, Sie geben sich nationalistisch und behaupten, im Interesse Deutschlands zu handeln. Ich sagen Ihnen: Sie schaden unserem Land, und zwar nachhaltig. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die anderen europäischen Regierungen und alle wichtigen europäischen Medien diskutieren gar nicht über Griechenland; sie diskutieren über Deutschland. Der italienische Ministerpräsident Renzi sagte Ihnen, Herr Schäuble: Genug ist genug. – Der französische Präsident zog die Notbremse. Zwei Pressebeispiele: Der britische Telegraph erinnerte daran, dass auch Großbritannien in zwei Weltkriegen gegen Deutschland gekämpft habe, um eine Dominanz Deutschlands über Europa zu verhindern, und schreibt: Jetzt hat Deutschland das ohne einen Schuss erreicht. (Zurufe von der SPD) – Ich habe nur den Telegraph zitiert. – Die italienische Zeitung La Stampa schrieb, Griechenland habe die Zivilisation, Deutschland die Barbarei geboren, man hätte jetzt die Wahl. Wissen Sie, ich finde das tragisch. Denn wir hatten international schon einen guten Ruf, Herr Schäuble, und Sie haben begonnen, ihn zu zerstören. Wo unsere Bürgerinnen und Bürger auch hinreisen werden: Sie werden es spüren. Das ist sehr schade. Denn unsere Bevölkerung muss für das bezahlen, was Sie gerade an Rufschädigung angerichtet haben. (Beifall bei der LINKEN) Stützen Sie sich bitte nicht auf die baltischen Regierungen und die Regierungen Spaniens und Portugals, die alles gemacht haben, was Sie wollten. Wenn sie jetzt nämlich bei Griechenland einen anderen Kurs gefahren hätten, hätten sie damit eingeräumt, dass sie Schwächlinge sind. Nur deshalb unterstützen sie jetzt Ihren Kurs. Ich will noch etwas zu den Schulden sagen. Ich habe mich nämlich einmal damit beschäftigt. (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) – Ja, warten Sie doch! Ich weiß nicht, ob Sie dann noch so lachen. – Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Deutschland verpflichtet, 132 Milliarden Goldmark an Repara-tionen zu bezahlen. Umgerechnet sind das 700 Milliarden Euro. Interessant ist doch: Im Jahr 1953 fand die Schuldenkonferenz in London statt, und dann gab es einen Schuldenschnitt. Uns wurden 50 Prozent der Reparationen erlassen. Dann gab es eine Stundung hinsichtlich der Zinszahlungen, nämlich bis zur Herstellung der deutschen Einheit. Ab 1990 mussten wir wieder bezahlen. Die letzte Rate haben wir im Oktober 2010 gezahlt. (Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Stimmt!) Ich treffe drei Feststellungen: Erstens. Wir haben 92 Jahre zurückgezahlt. Zweitens. Wir haben einen Schuldenschnitt von 50 Prozent erlebt. Drittens. Wir hatten eine Stundung von 37 Jahren. Darüber sollten wir vielleicht einmal nachdenken, statt so zu tun, als ob wir in unserer Geschichte alles gemeistert hätten. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Sie sowieso nicht!) Wir hatten im Februar einer Verschiebung zugestimmt, aber niemals dem Paket selbst. Die Verschiebung war wichtig, damit die griechische Regierung Luft holen konnte und Zeit für Verhandlungen bekam. Heute geht es aber nicht nur um den Auftrag, neue Verhandlungen um ein Hilfspaket zu führen – dagegen haben wir nichts; dem würden wir zustimmen –, sondern auch darum, dass die Bedingungen dafür unerträglich sind. Das ist das Problem. (Beifall bei der LINKEN) Ich sagte hier schon im Februar, dass wir in dem Fall zustimmten, wenn es um Investitionen und den Aufbau Griechenlands ginge, aber ablehnten, wenn es um Sozialabbau und weitere Zerstörung ginge. Sie haben sich nun für den zweiten Teil entschieden. Hätte ich als Abgeordneter am Mittwoch im griechischen Parlament gesessen, hätte ich trotz schwerster Bedenken mit Ja gestimmt (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD) – ja, warten Sie ab! –, um eine Verelendung der griechischen Bevölkerung zu verhindern. Wir bleiben mit den Griechinnen und Griechen und der griechischen Regierung solidarisch. (Beifall bei der LINKEN) Aber zu Ihrer Politik können wir nur Nein sagen. Wir sind nicht bei den Erpressten, sondern bei den Erpressern. Das ist der Unterschied. (Beifall bei der LINKEN – Zurufe der Abg. Christine Lambrecht [SPD]) Zum Schluss: Viele Leserinnen und Leser einer sehr bebilderten Zeitung glauben, dass Deutschland genug für Griechenland bezahlt habe. Das ist ja auch in der Union der Fall. Ich wurde schon gefragt, wie viele Milliarden wir eigentlich bezahlt hätten. Da geht man von einer völlig falschen Vorstellung aus. Deutschland hat während der Krise nicht einen einzigen Euro an Griechenland gezahlt. Ich möchte, Herr Schäuble, dass Sie das wiederholt betonen in Interviews, im Fernsehen, im Radio und in den Zeitungen. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das gesamte Geld, das bislang nach Griechenland geflossen ist, kommt vom Internationalen Währungsfonds oder von der Europäischen Zentralbank; Letztere druckt ihr Geld selbst. Deutschland muss erst bezahlen, wenn Griechenland pleiteginge, weil Sie, diese Bundesregierung, gegen unseren Willen unterschrieben haben, für 27 Prozent der Schulden zu haften. Dann arbeiten Sie auch noch daran, dass Griechenland pleitegeht. Das ist überhaupt nicht nachvollziehbar, was Sie dort betreiben. (Beifall bei der LINKEN – Johannes Kahrs [SPD]: Deshalb ist das ja auch großer Unsinn, was Sie da erzählen!) Herr Schäuble, Sie wollten die griechische Regierung stürzen. Es ist Ihnen nicht gelungen. Gewisse Mittel für Investitionen wird die griechische Regierung wahrscheinlich organisieren können. Vielleicht schafft die griechische Regierung nach einigen Jahren wieder mehr Wohlstand, wird mit der Bevölkerung unerwartet zum Gewinner dieses Prozesses. Das ist nicht ausgeschlossen. Sie, Herr Schäuble, haben in vielen Völkern den Widerstand gegen die Zerstörung der europäischen Idee und die dominante Rolle Deutschlands geweckt. Vielleicht gelingt auch hier das Gegenteil von dem, was gerade angerichtet wird. Sie von der Unionsfraktion sehen sich als Sieger. Sie von der SPD wollen irgendwie mitsiegen. Aber ich sage Ihnen: Wer nicht aufhören kann, zu siegen, wird später umso deutlicher und klarer verlieren. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Mechthild Rawert [SPD]: Darum geht es ja gar nicht! – Thomas Oppermann [SPD]: In welchem Gedankengebäude leben Sie eigentlich?) Ich hoffe, dass die Niederlage nicht so groß wird, dass es ein europäisches Deutschland nicht mehr geben kann; denn dieses brauchen wir dringend. (Beifall bei der LINKEN – Johannes Kahrs [SPD]: Was für eine schlechte Rede! Ohne Inhalt! Keine Linie! Kein Kurs! Mäßiger Beifall bei den Linken!) Präsident Dr. Norbert Lammert: Sigmar Gabriel ist der nächste Redner für die SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Gregor Gysi, wenn es doch bloß so einfach wäre! (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Für Sie ist es doch immer einfach!) Wenn es doch so schön klar wäre, was gut und böse, was richtig und falsch ist, und wenn man so schön die Wahrheit wegdiskutieren könnte, wie Sie das gemacht haben: Die EZB druckt das Geld; das Geld kommt nur von der EZB. – Dass die Deutschen und alle anderen Europäer dafür haften, könnte man als Erstes einmal dazusagen, finde ich. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das hat er doch gesagt! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: Zuhören!) Zweitens. Dass da kein Geld geflossen ist, sondern dass da Bürgschaften und Kredite gegeben worden sind, ist klar. Deswegen geht es aber darum, alles dafür zu tun, dass niemals Geld fließen muss, sondern dass das zurückgezahlt werden kann. (Zuruf von der LINKEN: Dann tun Sie es doch!) Das ist das Normalste der Welt, wenn man Kredite vergibt. Drittens. Wenn Sie öffentlich erklären, dass alles so schlimm sei, insbesondere die Tatsache, dass über den Grexit diskutiert wird: Haben Sie das eigentlich einmal mit Herrn Lafontaine besprochen? (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Er hat doch in der Öffentlichkeit dafür plädiert, dass Griechenland aus dem Euro austritt. Ich finde, mit Ihrem ideologischen Vordenker sollten Sie auch einmal ein Gespräch führen, Herr Gysi. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN) Meine Damen und Herren, wir sind heute zusammengekommen, um über ein Verhandlungsmandat zu einem dritten Hilfsprogramm für Griechenland zu entscheiden. Für die Sozialdemokratische Partei kann ich sagen: Wir sagen Ja zur Aufnahme der Verhandlungen über dieses dritte Hilfspaket. Denn Europa hat – da hat die Bundeskanzlerin völlig recht – am letzten Wochenende eine Bewährungsprobe bestanden. Es ging am letzten Wochenende nicht nur um Griechenland, sondern auch darum, ob die Euro-Zone und damit ganz Europa sich spaltet, in Nord und Ost einerseits und Süd und West andererseits, sowie um unterschiedliche Auffassungen über den Umgang in Europa und in der Euro-Zone. Diese Spaltung hätte Europa in eine viel tiefere Krise geführt als nur in eine Finanzkrise. Das wäre womöglich der erste Schritt hin zur Zerstörung all dessen gewesen, was unsere Eltern und Großeltern nach zwei bitteren Weltkriegen in Europa aufgebaut haben. Deshalb sind wir Sozialdemokraten allen dankbar, die am letzten Wochenende mitgeholfen haben, dass Europa diese Bewährungsprobe besteht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Und es ist gut, dass dabei Deutschland und Frankreich gemeinsam und entschlossen die Führung übernommen haben. Ja, es gäbe diese Einigung nicht ohne Deutschland und Frankreich. Glauben Sie mir, ich weiß sehr genau, was da verabredet worden ist. (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutschland wollte doch den Grexit gar nicht verhindern! So war es doch, Herr Gabriel!) – Nein, das ist nicht so. Es ist übrigens auch gut für Deutschland, dass Frankreich dabei wieder eine europäische Führungsrolle eingenommen hat. Denn der Eindruck – ob berechtigt oder nicht –, dass allein Deutschland Europa führt, tut nicht nur Europa, sondern auch uns Deutschen nicht gut. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE] und Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]) Für uns Sozialdemokraten war das von Anfang an die zentrale Bedingung für unsere Zustimmung zu jedwedem Verhandlungsergebnis: Deutschland und Frankreich müssen ihrer besonderen Verantwortung für Europa gerecht werden, zusammenstehen und trotz unterschiedlicher Ausgangspositionen gemeinsam Europa zusammenhalten. Dafür, dass das gelungen ist, danken wir aufrichtig der deutschen Kanzlerin und dem französischen Präsidenten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Klar ist aber auch: Sosehr wir diese europäische Bewährungsprobe bestanden haben, so wenig sind damit allerdings alle über den Berg. Denn das Verhandlungsmandat ist für alle Seiten eine große Herausforderung, die durch die konkrete Umsetzung erst noch bestanden werden muss. Die größte Herausforderung stellt es für Griechenland und die Menschen dort dar. Denn das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise, sondern es muss sich dramatisch verändern, um aus dieser Krise herauszukommen. Die Bedingungen für das dritte Hilfspaket sind hart; das sollten wir nicht verschweigen. Sie wären übrigens weitaus leichter gewesen, wenn die griechische Regierung vor wenigen Wochen nicht aus den Verhandlungen ausgestiegen wäre. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Trotzdem haben sich der griechische Ministerpräsident und das griechische Parlament entschieden, mitzuziehen. Sie haben sich entschlossen, die für das Land ebenso notwendigen wie schwierigen Reformen anzupacken. Was immer man von der Politik der letzten Monate halten mag: Griechenland kämpft um seine Selbstbehauptung, es kämpft darum, in Europa geachtet zu werden, und es kämpft darum, endlich aus dem Status eines Almosenempfängers herauszukommen und selbst sein Schicksal zu bestimmen – als ein vollwertiges Mitglied des Euro-Raums. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dieser Kampf um seine Selbstbehauptung und wohl auch um seine Selbstachtung hat, finde ich, durchaus auch etwas Großartiges an sich. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir alle sollten dafür Respekt empfinden und jetzt nicht mehr zurückblicken, sondern sagen: Die griechische Regierung hat sich jetzt klar für Hilfe zur Selbstbehauptung entschieden, statt dauerhaft Almosenempfänger zu werden. Dafür hat sie jetzt jede denkbare Hilfe und Unterstützung verdient. Wir sind Partner in der Umsetzung des Verhandlungsergebnisses und nicht Gegner, meine Damen und Herren! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Für uns in Deutschland heißt das: Jede Debatte um einen Grexit muss der Vergangenheit angehören; (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) es darf kein Jammern und Klagen mehr geben über die Vergangenheit, keine Schuldzuweisungen, keine Vorwürfe und auch kein wiederkehrendes Spiel mit dem Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Axel Troost [DIE LINKE]) Am letzten Wochenende hat ein Neustart stattgefunden. Jetzt geht es nur noch um eines: Was wir gemeinsam mit Griechenland verabredet haben, das müssen wir jetzt zum Erfolg führen. Der Verbleib Griechenlands im Euro wird noch viel Kraft, Konzentration und Kompromissbereitschaft von allen Beteiligten fordern. Aber dieses Paket enthält endlich auch Maßnahmen, die nicht nur darin bestehen, dem Land Sparauflagen zu diktieren. Seien wir ehrlich: Griechenland ist nicht durch eine Austeritätspolitik oder die Troika in seine katastrophale Finanzlage gekommen, wie manche behaupten; (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Nein, gar nicht! – Weiterer Zuruf von der LINKEN: Durch die Banken!) die Schulden in Griechenland waren nämlich vor den Hilfsprogrammen genauso hoch wie heute – (Beifall bei Abgeordneten der SPD) vorher, bevor es Austerität in Griechenland gegeben hat. Zur Wahrheit gehört aber auch: Die Austeritätspolitik der letzten Jahre, der permanente Sparzwang, hat die Schulden nicht verringert; vielmehr ist – im Gegenteil – die Schuldentragfähigkeit des Landes dadurch immer schlechter geworden, weil es fast völlig an Initiativen für Wachstum und Beschäftigung gefehlt hat. Außerdem hat die zum Teil ernüchternde Rettungspolitik in Griechenland zur Selbstblockade und zur demokratischen -Blockade geführt, wobei die Ursachen für die Blockaden übrigens auf ein völlig unzureichendes politisch-administratives System zurückzuführen sind. Aus einer wirtschaftlichen ist so eine politische Verunsicherung geworden, die bis in den Kern Europas reicht. Wir müssen uns ehrlich machen: Der Bundestag hat zwei Rettungsprogramme für Griechenland beschlossen, die beide nicht zum Erfolg geführt haben. (Beifall des Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU] – Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das stimmt!) Wir haben unterschätzt, wie groß die institutionellen Probleme Athens waren und wie hartnäckig ein blockiertes politisches System die wirtschaftliche Gesundung erschwert. Dabei hat der IWF bereits 2013 eine Analyse zu Griechenland veröffentlicht, die bemerkenswert ist. Die Experten haben darin zugegeben, die Tiefe und Dauer der Rezession sowie die Höhe der Arbeitslosigkeit unterschätzt zu haben. Daraus hat sich eine Abwärtsspirale ergeben: tiefe Rezession, hohe Verschuldung. Der IWF hat übrigens auch geschrieben, dass die Lasten der Anpassung besser auf alle sozialen Schichten verteilt werden müssen. Folgt man diesen Punkten, dann braucht Griechenland, dann braucht auch Europa eine investitions- und wachstumsfreundliche Politik, die ebenso viel Wert auf soziale Fairness legt. (Beifall bei der SPD) Nur so – so der IWF – können wir erfolgreich sein. Wir teilen diese Überzeugung. Gerade deshalb ist es doch richtig, dass sich in Europa seit der Wahl von Jean-Claude Juncker zum EU-Kommissionspräsidenten endlich etwas an dieser Politik ändert. Gemeinsam mit dem Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, sind Wachstumsinitiativen in Europa entwickelt worden; denn auch in Portugal und in Spanien ist die Arbeitslosigkeit noch viel zu hoch. Nur: Sparen alleine hilft nichts. Das wissen übrigens nicht nur Unternehmen; das wissen auch wir. Denn wir wären ja auch nicht durch die Finanzkrise gekommen, wenn wir nicht gleichzeitig investiert hätten, Konjunkturprogramme entwickelt hätten und vieles andere mehr. (Beifall bei der SPD) Aber Vorsicht! Es gibt einen großen Unterschied: nicht nur, weil wir vorher in Deutschland bereits Sozialreformen auf den Weg gebracht haben, sondern vor allen Dingen deshalb, weil wir ein Land sind, das Strukturen besitzt, in denen Wachstums- und Konjunkturprogramme auch tatsächlich funktionieren können. Und genau das, meine Damen und Herren, ist in Griechenland nicht der Fall. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Zur Wahrheit – das richtet sich insbesondere an all diejenigen, die sagen, wir brauchen mehr Wachstum und Investitionen in Wachstum – gehört eben auch: Das Land ist für Investitionsprogramme heute nicht ausreichend aufnahmefähig. Das weitgehende Fehlen von funktionierenden staatlichen Strukturen, das Vorherrschen von Korruption, Steuerhinterziehung und Klientelismus zerstört ja nicht nur die finanzielle Handlungsfähigkeit eines Staates, sondern macht ihn auch völlig unfähig, wirtschaftliches Wachstum zu fördern und soziale Sicherungssysteme aufzubauen. Das ist die Misere in Griechenland, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Es hilft deshalb nicht, Griechenland nur Geld zur Verfügung zu stellen oder nur Schulden zu streichen. Vielmehr ist der Weg zur Hilfe für Griechenland über ein Hilfsprogramm, das an klare Bedingungen geknüpft ist, der richtige Weg. Denn im Kern geht es um die Veränderung der politischen Strukturen des gesamten Landes. Das Land endlich aus den Händen seiner alten verantwortungslosen Eliten in Wirtschaft und Politik zu befreien, ist etwas, was uns übrigens mit der Mehrheit der Menschen in Griechenland verbindet – und übrigens auch mit der neuen griechischen Regierung. (Zuruf der Abg. Katja Kipping [DIE LINKE]) Europa und auch Deutschland müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, dem alten System viel zu lange tatenlos zugeschaut zu haben. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dieses Wegschauen rächt sich bitter – für die Menschen in Griechenland ebenso wie für den Rest der Euro-Zone. Das ist, wie ich finde, überhaupt eine Lehre aus der Krise: dass wir nicht so lange wegschauen dürfen, auch nicht, wenn die Verantwortlichen den politischen Familien deutscher Parteien angehören. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) Das gilt für Finanzfragen, aber – ich wiederhole, was ich beim letzten Mal gesagt habe – das gilt auch für die demokratischen Werte Europas. Denken wir nur einmal an die Verletzung dieser Werte in Ungarn, an die Diskriminierung von Sinti und Roma oder an das Totalversagen der europäischen Flüchtlingspolitik. Wegschauen dürfen wir nicht, meine Damen und Herren! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jetzt muss deshalb der Aufbau eines handlungsfähigen Staates in Griechenland im Mittelpunkt stehen. Dafür bedarf es noch mehr Hilfe, als im Verhandlungsergebnis des letzten Wochenendes festgeschrieben ist. Wir Sozialdemokraten wollen deswegen, dass bei den jetzt beginnenden Verhandlungen noch weitere Maßnahmen in das Verhandlungspaket aufgenommen werden. Es ist Wolfgang Schäuble gewesen, der vorgeschlagen hat, 2 000 griechischen Beamten der Europäischen Kommission anzubieten, bei Weiterfinanzierung durch die Europäische Kommission, nach Griechenland zu gehen und dort beim Aufbau des Staates zu helfen. Dass die Europäische Kommission das vom Tisch wischt, ist nicht in Ordnung. Da sitzen Potenziale, die wir in Griechenland dringend brauchen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Uns fehlt im verhandelten Programm auch die gemeinsame Verpflichtung aller Euro-Staaten, auf Antrag der griechischen Regierung die Vermögenswerte griechischer Steuerflüchtlinge einzufrieren, die in den letzten Monaten und Jahren aus dem Land abgezogen worden sind. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die haben doch in Berlin, London, Paris und Amsterdam Häuser gekauft, und wir in Europa und in Deutschland dürfen nicht der Rückzugsraum für asoziale griechische Superreiche werden, die sich zu Hause ihrer Verantwortung entziehen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) Uns fehlen im Programm konkrete Aufträge zum Aufbau sozialer Sicherungssysteme; denn es kann doch nicht sein, dass in einem Land die Existenz eines Rentners in der Familie am Ende das letzte soziale Sicherungssystem ist, weil in schwierigen Lebenslagen kein anderer überhaupt eine Absicherung erfährt. (Katja Kipping [DIE LINKE]: Und deswegen wollen Sie die Renten noch weiter kürzen, oder was?) – Nein. Ich will, dass wir endlich ein soziales Sicherungssystem aufbauen. Das hat die letzte Regierung und das hat auch diese Regierung nicht in Angriff genommen. Das will ich in Europa, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Katja Kipping [DIE LINKE]: Bei den Kürzungsauflagen?) Wir haben heute aber nicht nur die Aufgabe, ein Verhandlungsmandat zu erteilen; wir haben auch die Aufgabe, unseren Menschen, den Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland, klarzumachen, warum wir das wollen. Seien wir ehrlich: Es gibt eine riesige Skepsis in unserer Bevölkerung, ob wir das richtig machen. (Katja Kipping [DIE LINKE]: Verdrehung der Tatsachen! Dazu haben Sie ja viel beigetragen! Beim Griechenland-Bashing haben Sie fleißig mitgemacht!) Wir alle wissen: Es fehlt vielfach Verständnis dafür, dass wir erneut milliardenschwere Hilfspakete nach Griechenland schicken. Worauf wir uns aber bei unserer Bevölkerung, glaube ich, verlassen können, ist ihre große Mitmenschlichkeit. Deutschland ist ein starkes, aber eben auch ein mitfühlendes Land. Ich glaube und finde, dass das wichtigste Argument für unseren Weg nicht ist, dass wir Deutsche bei einem Grexit noch viel mehr Geld verlieren würden – das ist nicht das wichtigste Argument dafür, dass wir einen anderen Weg gehen –, sondern das wichtigste Argument ist, dass Europa keine Idee ist, bei der man immer nur danach entscheidet, wo man am wenigsten zahlen muss oder am leichtesten Beute machen kann. (Beifall bei der SPD) Europa ist im Kern eine Idee vom Zusammenleben der Menschen, von Freiheit und Verantwortung und von Mitmenschlichkeit. Das wichtigste Argument für die Bereitschaft, ein drittes Hilfspaket zu schnüren, ist unsere Mitmenschlichkeit. Die Menschen in Griechenland sind unsere Nachbarn. Wir fahren nach Griechenland in Urlaub. Tausende Griechen leben bei uns in Deutschland. Wir können und dürfen die Menschen in Griechenland nicht im Stich lassen. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Franz Josef Jung [CDU/CSU] – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das ist ja zynisch!) Wir wollen nicht hungernde Kinder, bettelnde Rentner und Suppenküchen in Europa. Ich bin sicher, dass die allermeisten Menschen in Deutschland das auch nicht wollen, wir deshalb auf ihre Mitmenschlichkeit bauen können und damit das beste Argument für das dritte Hilfspaket für Griechenland vor uns liegen haben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Franz Josef Jung [CDU/CSU]) Auch wenn wir jetzt wieder Kredite und Bürgschaften vergeben: In Deutschland wird dadurch kein Kindergarten weniger gebaut, keine Straße weniger saniert und keine soziale oder kulturelle Einrichtung weniger gefördert. Aber wenn Europa nicht zusammenhielte, wenn Europa auseinanderfiele, wenn wir die Ersten verstießen, wenn die Währungsunion instabil würde, dann wären allerdings auch der Wohlstand und die soziale Sicherheit in Deutschland bedroht. Bei einem hat Gregor Gysi nämlich recht: Deutschland ist nicht der Lastesel der Europäischen Union, der immer alles zu tragen hat, sondern wir sind die politischen, die kulturellen, die sozialen, aber auch die wirtschaftlichen Gewinner der europäischen Einigung. Wenn wir jetzt in Europa investieren, zahlen wir einen Teil dessen zurück, was wir seit Jahrzehnten aus Europa bekommen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) Manchmal übrigens hilft ein Blick von außen. Ich bin vorletzte Nacht aus China zurückgekehrt. Von dort aus gesehen ist klar, dass Europa bei allen nationalen Unterschieden vor allen Dingen eines teilt: viele gemeinsame Werte, die uns immer noch stark und anziehend machen. Diese Stärke, diese Kraft der Erneuerung und seine -Attraktionen sind es übrigens, die Europa bis heute für unzählige Menschen zu einem Sehnsuchtskontinent machen. Klarer sieht man aus dem großen China aber auch: Europa wird sich im 21. Jahrhundert nur dann in der Welt behaupten können, wenn wir zusammenhalten. Sosehr wir uns gelegentlich über unsere wirtschaftlichen Erfolge in Deutschland freuen: Als 80-Millionen-Einwohner-Land machen wir schon heute nur noch 1 Prozent der Weltbevölkerung aus – mit abnehmender Tendenz. Wenn ein Land von Europa profitiert, dann war und ist das unser Land. Aber vor allen Dingen müssen wir wissen: Selbst Deutschland wird in der Welt des 21. Jahrhunderts nur noch eine Stimme haben, wenn es eine europäische Stimme wird, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn wir mit unseren Bürgerinnen und Bürgern reden und um Verständnis werben, können wir auf diese beiden Dinge bauen: auf die Mitmenschlichkeit in Deutschland und auf ein sehr ausgeprägtes europäisches Bewusstsein. Ich glaube, dass wir sogar noch denkbare Hilfsinitiativen aus unserem eigenen Land hinzufügen können. Dort, wo Städtepartnerschaften bestehen, bitten wir die Kommunen, zu überlegen, was sie an Hilfe anbieten können. Wir bitten die Wohlfahrtsverbände, mit ihren griechischen Partnern gemeinsame Projekte zu starten. Und wir rufen die deutschen Unternehmen auf, bei Ausbildung, Qualifizierung und auch bei Investitionen in Griechenland mitzuhelfen. Ich finde, wir sollten in diesem Haus auch prüfen, ob wir solche Hilfen von Städten, von Wohlfahrtsverbänden und von Unternehmen nicht auch begleiten und sogar finanziell fördern können. (Beifall bei der SPD) Wir sind ein starkes Land. Setzen wir diese Stärke jetzt ein, nicht nur für Griechenland, sondern für ganz Europa! Es lohnt sich für uns alle. Die Krise der letzten Jahre auf unserem Kontinent hat wesentliche Schwachstellen der europäischen Architektur aufgezeigt. Die Entwicklung in Europa droht sich nach 60 Jahren zum ersten Mal umzukehren. Europafeindliche, rechtspopulistische Parteien sitzen nicht nur in unseren Parlamenten, sondern sogar auch in den Regierungen. Wir müssen in den nächsten Monaten und Jahren viel dazu beitragen, diesen verhängnisvollen Entwicklungen Einhalt zu gebieten. Griechenland ist hierbei vielleicht sogar die kleinste Aufgabe gewesen. Größer noch als die Bewährungsprobe in Griechenland ist die humane Bewältigung der Flüchtlingsströme zu uns. Da droht Europa etwas zu verlieren, was viel wichtiger ist als Geld, nämlich seine eigene humane Orientierung. Das ist von riesiger Bedeutung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) Wir werden in der Ukraine helfen müssen. Immer wieder wird es um Geld gehen. Es wird immer wieder um die Frage gehen: Wo bekommen wir das Geld her? Deswegen sage ich Ihnen: Wir müssen jetzt Ernst machen; denn es kann doch nicht sein, dass wir auf der einen Seite kein Geld für Hilfsprogramme haben, kein Geld dafür haben, Flüchtlinge aufzunehmen, kein Geld, um in Ländern wie der Ukraine, Griechenland und anderen zu investieren, und dass sich auf der anderen Seite milliardenschwere Unternehmen dem Steuerzahlen in Europa entziehen können, (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Franz Josef Jung [CDU/CSU]) dass sie ihrer Verantwortung nicht nachkommen und das Geld dem Steuerzahler nicht zur Verfügung stellen. Jeder Bäckermeister in Berlin zahlt höhere Steuersätze als Konzerne wie Google, Amazon, Starbucks und andere. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN) – Nicht höhere Steuern, aber höhere Steuersätze. (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutschland ist da einer der Hauptbremser!) Die Europäische Kommission hat die Zahlen veröffentlicht: Damit gehen Europa jährlich 1,5 Billionen Euro verloren, 150 Milliarden Euro allein in unserem Land. Deswegen sage ich Ihnen: Wenn wir es ernst meinen mit der Verantwortung für Europa, dann werden wir dafür sorgen müssen, dass das ein Ende hat. (Zurufe von der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Ich weiß gar nicht, ob Sie, außer Zwischenrufe zu machen, gelegentlich verfolgen, was Wolfgang Schäuble so versucht. Bei G 20 hat er das durchgesetzt, bei Europa versucht er das: Es geht um eine gemeinsame Unternehmensbesteuerung in Europa, um die Abschaffung von Patentboxen und anderes. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Sie müssen versuchen, ein paar Ihrer Feindbilder abzubauen. Die Gegner der Finanztransaktionsteuer sitzen nicht in Deutschland, sondern in vielen anderen europäischen Ländern. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Reden Sie einmal mit den Mitgliedern Ihrer eigenen Parteifamilie darüber, anstatt andere hier im Deutschen Bundestag dafür verantwortlich zu machen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich weiß nicht, ob es uns wirklich weiterhilft, im Bundestag so zu tun, als ob immer nur Deutschland alles falsch macht. (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Gibt es nicht noch ein paar andere Möglichkeiten? Ihrer Reaktion – Beifall, Gelächter und höhnischen Bemerkungen – entnehme ich, dass Sie anscheinend der gleichen Meinung sind. Sie scheinen auch der Meinung zu sein, dass man Finanzmärkte besteuern muss; Sie scheinen auch der Meinung zu sein, dass man Patent-boxen schließen muss. Das scheint so zu sein. Ich sage Ihnen: Es ist nicht so, wie Sie behaupten, dass wir das verhindern. Tatsache ist, dass wir diese Themen in Europa nicht gemeinschaftlich angehen. Ich finde, auch diesbezüglich müssen Deutschland und Frankreich wieder eine Führungsrolle übernehmen. Das ist das, was wir brauchen, damit wir auch dieses Problem endlich in den Griff bekommen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall bei der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Katrin Göring-Eckardt hat nun das Wort für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Herr Gabriel, nach Ihrer Rede muss man sich fragen: Worüber wird hier diskutiert? Ich hatte den Eindruck, Sie mussten ein Ablenkungsmanöver fahren und einmal ganz allgemein über Europa reden, statt über das, was hier auf der Tagesordnung steht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Wenn man sich die Volten vom letzten Wochenende anschaut, muss man sagen: Meine Güte, was ist nur aus der SPD geworden? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ein Vorsitzender ohne Kompass. Was glauben Sie eigentlich, was die Leute, die in Griechenland vor der Suppenküche stehen, von der Sie gerade geredet haben, denken, wenn Sie mit dazu beitragen, dass über eine Grexit-Option diskutiert wird, wenn Sie dabei helfen, dass Griechenland derartig in die Zange genommen wird? Mit Sozialdemokratie hat das für meine Begriffe jedenfalls nichts zu tun. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Worum geht es heute hier? Es geht um ein drittes Hilfspaket, und das ist bitter nötig. Ich erinnere Sie daran, dass wir darüber diskutiert haben, als das zweite verlängert worden ist. Damals habe ich hier gehört: Ein drittes wird es niemals geben. – Jetzt reden wir darüber, und das ist gut so. Es ist notwendig, es ist wichtig. Wir reden zweitens über Europa. Wir reden nie nur über ein Land, dem geholfen werden muss. Wir reden über unser gemeinsames Europa. Bedauerlicherweise hatten wir in den letzten Tagen aber den Eindruck, dass es nicht mehr um „gemeinsam“ geht. Es geht plötzlich um ein Europa, bei dem „wir“ gegen „die“ steht, um ein Europa, in dem die Stärkeren den Schwächeren diktieren. Ich sage Ihnen: Ich will zurück zu diesem gemeinsamen Europa, in dem wir auf Augenhöhe und solidarisch miteinander reden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Drittens geht es um Vertrauen – Sie haben viel über Vertrauen geredet, Frau Bundeskanzlerin und Herr Schäuble –, um Vertrauen, das die griechische Regierung erschüttert habe. Ich teile diese Auffassung. Das ist in der Tat so gewesen. Jetzt erleben wir aber, dass es auch weniger Vertrauen in Sie gibt. Auch wenn ich mit vielem, was Sie europapolitisch gemacht haben, nicht einverstanden war, habe ich immer gedacht: Wir haben eine gemeinsame Grundlage, die dieses gemeinsame Europa beschreibt, nämlich dass wir dieses Europa nicht aufgeben, dass wir es nicht kleinreden und dass wir es schon gar nicht verkleinern. Das Vertrauen darauf, dass Sie das wollen, haben Sie an diesem Wochenende erschüttert. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Europa ist doch stark genug, sogar den rechtsnationalen Herrn Orban in Ungarn auszuhalten; und es ist mindestens stark genug, selbstbewusst genug und hoffentlich auch fantasievoll genug, dafür zu sorgen, dass dieses Europa zusammenbleibt – mit Griechenland natürlich. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie tragen zur Schwächung Europas bei in einer Zeit, in der wir stark sein müssen, um uns mit den Krisen in der Ukraine und in Syrien, mit der Ausweitung des IS und dem Elend der Flüchtlinge zu befassen; Frau Bundeskanzlerin, Sie haben darauf hingewiesen. Aber dann schwächt man doch nicht Europa, sondern dann stärkt man es doch. Dann muss man eine Perspektive für Europa haben, hinter der alle stehen können. Das heißt natürlich auch, dass man das hinterfragen muss, was man in der Vergangenheit gemacht hat. Die Abstimmung im griechischen Parlament hat unterstrichen, dass Griechenland Teil dieser Währungsunion bleiben möchte und auch bereit ist, weiter einen harten Weg dafür zu gehen, einen Weg, der jeden Tag schwieriger wird. Man kann sich kaum vorstellen, was in Deutschland los wäre, wenn hier zwei Wochen die Banken dicht wären. Man kann sich kaum vorstellen, was es bedeuten würde, wenn Deutsche mit einer solchen Unsicherheit leben müssten wie die Griechinnen und Griechen heute, die sich fragen: Woher bekomme ich eigentlich meine Medikamente? Wie soll ich meine Familie versorgen? Wo finde ich Arbeit? Man möchte sich kaum vorstellen, was wäre, wenn Flüchtlinge, die bei uns ankämen, noch nicht einmal die erste Notversorgung bekommen könnten, weil das Geld nicht mehr fließt. In dieser Situation reden wir über ein drittes Hilfspaket. Es ist dringend notwendig. Es ist notwendig, dass es nicht einfach nur Druck macht, sondern dass es wirklich Hilfe bedeutet, auch für die Menschen in Griechenland. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ich bin heilfroh, dass der deutsche Weg in der Nacht von Brüssel krachend gescheitert ist. Dass Sie am Ende dieser Woche immer noch behaupten, Sie hätten eigentlich recht gehabt, Herr Schäuble, ist eine Situation, die weiter zu weniger Vertrauen führt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ich bin erleichtert, dass Herr Hollande und Herr Renzi in Brüssel Verantwortung übernommen haben. Wenn man über die Führungsrolle redet, Herr Gabriel, dann muss man sich nur einmal die Statements von Frau Merkel – wir werden diskutieren, aber nicht um jeden Preis – und von Herrn Hollande anschauen. Er sagte: Wir werden alles dafür tun, damit Europa zusammenbleibt. – Das ist der Unterschied in der Haltung. Deswegen bin ich froh darüber, dass die Europäer den deutschen Weg gestoppt haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ich bin davon überzeugt, dass mit der Option des -Grexit, die leider auch Herr Gabriel unterstützt hat, ein historischer Fehler begangen worden ist. Bis zum Schluss ist versucht worden, einen Kompromiss mit Herrn Tsipras zu sabotieren, in einem Moment, in dem er ein Paket vorgelegt hatte, das ihm wahrlich schon heftig wehgetan hat. Die Europäische Union basiert doch auf Vertrauen, basiert doch auf Solidarität und basiert doch auch auf fairen Verfahren. Das gilt natürlich für beide Seiten. Das sage ich auch im Hinblick auf die griechische Kraftmeierei am falschen Ort und zur falschen Zeit. Aber Sie haben sich auf genau dieses Niveau eingelassen, quasi auf ein Armdrücken mit Tsipras nach dem Motto: Wer ist der Stärkere? Dafür haben Sie die jahrelange proeuropäische Orientierung Deutschlands, auf die wir eigentlich alle gemeinsam stolz waren, verlassen. Darüber bin ich nicht nur traurig, sondern auch verdammt enttäuscht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ja, Herr Tsipras hat seine europäischen Partner in den letzten Tagen und Wochen oft genug vor den Kopf gestoßen. Am letzten Wochenende haben Sie es dann einmal nach dem Alten Testament versucht: Auge um Auge, Zahn um Zahn. In einem Moment, an dem man über den eigenen Schatten hätte springen müssen, ist man über den langen Schatten griechischer Versäumnisse in der Vergangenheit, und zwar nicht nur in den letzten fünf Monaten, gestolpert – und das alles, um recht zu behalten. Das Paket, das jetzt vorliegt, hat verdammt viele Härten, und es hat einige Optionen, die helfen können. Sie sehen uns hier mit einer ganzen Reihe von Vorschlägen. Wir sagen: Es muss anders gemacht werden. Sie sehen uns aber auch mit der Hoffnung, dass ein Paket verhandelt wird, das tatsächlich hilft. Wenn diese ganzen Anstrengungen wirksam sein sollen, dann braucht es doch jetzt eines: Stabilität und Sicherheit. Wer bitte soll in Griechenland investieren, wenn man immer noch davon ausgehen muss, dass Griechenland vielleicht doch aus dem Euro fliegt? Wir müssen jetzt gemeinsam dafür sorgen, dass Stabilität herrscht, dass Sicherheit herrscht, dass man sich nicht nur auf Griechenland und auf Europa, sondern auch auf uns verlassen kann. Denn wir sind dieses starke Deutschland mit einer Führungsrolle. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn ich mir das Paket anschaue, muss ich sagen: Bei den Härten sind auch Dinge dabei, die ich ökonomisch nicht für besonders sinnvoll halte. Wenn es automatische Ausgabenkürzungen gibt, dann geht das zulasten der Wirtschaft. Das ist eine Abwärtsspirale, die automatisch zur Schrumpfung führt. Wie soll Griechenland da wieder auf die Beine kommen? Griechenland wird durch einen weiteren Aderlass doch nicht gesunden. Die Voraussetzungen sind andere – ja, sie sind leider schlechtere – als die in Irland, Spanien und Portugal; wir alle wissen das. Deswegen hat der IWF recht: Griechenland braucht dringend eine Reduzierung der Schuldenlast. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Das hat nicht nur der IWF klargemacht, sondern auch alle Ökonomen sagen das ganz eindeutig. Griechenland braucht auch Investitionen, die langfristig sind. Vielleicht finden Sie es komisch, dass das ausgerechnet eine Grüne sagt – ich erspare es Ihnen aber nicht –: Eines hat Griechenland ganz bestimmt genug, nämlich Sonne und Wind. Ich kann nicht verstehen, dass immer noch keine Investitionen in erneuerbare Energien getätigt werden, obwohl Griechenland 60 Prozent seiner Energie importieren muss und dafür verdammt viel Geld ausgibt. Es geht um langfristige Reformen und auch um langfristige Investitionen, für die Griechenland dringend Sicherheit braucht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Frau Merkel, spätestens seit den Erfahrungen mit der Treuhand nach der Wiedervereinigung wissen wir beide, wie es mit von außen gelenkten Privatisierungen von Staatsbesitz ist. Dass sie zu Frustrationen führen, ist das eine. Das andere ist, dass sie in Ostdeutschland im Wesentlichen schiefgegangen sind und bei weitem nicht die Einnahmen gebracht haben, die prognostiziert worden sind. Auch dem muss man ins Auge schauen, wenn man dieses Paket bewertet. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ich sage Ihnen als Parlamentarierin ganz offen, dass es mich dauert, wie mit der parlamentarischen Demokratie umgegangen wird. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN) Dabei geht es nicht nur darum, dass in Griechenland innerhalb von zwei Tagen Entscheidungen getroffen werden sollten – ich möchte mal sehen, was wir in so einer Situation gemacht hätten –, (Katja Kipping [DIE LINKE]: Genau! Und was Herr Lammert dazu gesagt hätte!) sondern auch darum, dass dafür gesorgt werden soll, dass alles immer vorab vorgelegt wird. Ich glaube nicht, dass wir als Parlament uns das gefallen lassen würden. (Zuruf von der LINKEN: Das wäre unfassbar!) Dass Herr Tsipras sagt, er macht das, verlangt mir höchsten Respekt ab. Es zeigt, wie groß die Not ist und dass nichts schlimmer wäre als das Ausscheiden aus der Euro-Zone. Es zeigt auch, dass die Hoffnung, dass es diesem Land wieder etwas besser gehen kann, mit einer solch harten Auflage verbunden werden muss. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Ich will erwähnen – Herr Gysi hat das schon getan; aber auch ich will das nicht weglassen –: Auch Deutschland war einmal auf die Großzügigkeit und die unendliche Nachsicht anderer angewiesen. Ohne den Schuldenschnitt nach dem Zweiten Weltkrieg wäre es nicht gegangen. Dann wäre das Wirtschaftswunder West überhaupt nicht passiert. Ich sage Ihnen: Wir hatten das ganz bestimmt nicht verdient. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Wenn jetzt, in dieser Situation, jemand wie Herr Strobl aus Baden-Württemberg vor der Kamera erklärt: „Der Grieche hat genug genervt“, ruft das Geister hervor, die Sie nicht wieder einfangen können, Herr Strobl. Das ist weit unter dem Niveau von Herrn Varoufakis. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Europa braucht in diesen Tagen ein heißes Herz und einen kühlen Kopf. Es braucht Härte, aber keine Kälte. Es gibt verdammt viel zu tun. Es gilt, dafür zu sorgen, dass wir in Europa gemeinsame Standards haben, nicht nur eine gemeinsame Währung, sondern auch eine gemeinsame Wirtschaftspolitik. Es gilt, dafür zu sorgen, dass Steuerhinterziehung und Steuervermeidung endlich europaweit angegangen werden. Wir dürfen die Jugendarbeitslosigkeit in Europa nicht mehr hinnehmen; sie geht auch uns an. Meine Damen und Herren, bei uns haben Sie in den letzten Wochen verdammt viel Vertrauen verspielt. Noch nie war es so schwierig, Ihnen Verhandlungen anzuvertrauen. Deswegen sage ich an dieser Stelle mit aller Klarheit: Jede grüne Stimme an diesem Tag ist eine Stimme für ein drittes, ein echtes Hilfspaket. Jede grüne Stimme an diesem Tag ist eine Stimme gegen den Grexit und gegen das Drohen mit dem Grexit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Jede grüne Stimme an diesem Tag ist eine Missbilligung Ihrer Verhandlungsführung. Jede grüne Stimme an diesem Tag ist eine Stimme für ein gutes, gemeinsames, solidarisches Europa, das an sich selbst, seine Zukunft und seinen Zusammenhalt glaubt. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Das Wort erhält nun Wolfgang Schäuble für die CDU/CSU-Fraktion. Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Kollege Gysi hat mich wissen lassen, dass er aus persönlichen Gründen die Sitzung um 11 Uhr verlassen muss. Ich bedaure gleichwohl, dass er solche Angriffe gegen mich startet und mir nicht die Gelegenheit bietet, darauf in seiner Anwesenheit zu antworten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Schäbig!) Er hat daran erinnert, dass seine Partei 1998 gesagt habe: „Euro – so nicht“. Wird so sein, wenn er das gesagt hat. Ich kann mich erinnern, dass seine Vorgänger 1990 auch gesagt haben: Deutsche Wiedervereinigung? Währungsunion? So nicht! – Da gibt es eine gewisse Kontinuität; ich will daran erinnern. Das bringt mich – bei all den Emotionen, die ich verstehe – (Zuruf von der LINKEN: Er hat zu viel Redezeit!) zu der Abteilung „kühler Kopf“. Frau Kollegin Göring-Eckardt, ich glaube, die allermeisten in diesem Hause – in allen Fraktionen vermutlich, jedenfalls in der Regierung ganz sicher alle, jedes einzelne Mitglied der Koalitionsfraktionen – sind in der Frage, dass man Griechenland helfen muss, dass man Europa zusammenhalten muss, dass es um Mitmenschlichkeit usw. geht, doch völlig einer Meinung. Da gibt es nicht den geringsten Unterschied. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Was das „heiße Herz“ betrifft: Dieses Deutschland, das sich selber so geschunden hat im letzten Jahrhundert, hat nach dem Zweiten Weltkrieg nur auf dem Weg der europäischen Einigung überhaupt wieder eine Chance bekommen; das wissen wir. Ich habe übrigens dieser Partei schon angehört, als das alles hochumstritten war: die Westintegration, die Politik der europäischen Einheit. In meinem ganzen politischen Leben war es immer mein Credo, dass nur dies der Weg ist, um Deutschland eine zweite Chance zu verschaffen. So weit zur Abteilung „heißes Herz“. Das ist doch heute inzwischen Gott sei Dank weitgehend unbestritten. Aber, meine verehrten Damen und Herren, es geht auch um die Abteilung „kühler Kopf“, und die heißt: Wie kann es denn gehen, dass das auch funktioniert? Wir beraten heute über einen Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, ein Mandat zu erteilen für Verhandlungen über ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland. Das ist die Grundlage für die Beschlussfassung. Ich bitte alle, diesem Mandat zuzustimmen, weil wir in vielen mühsamen Verhandlungen – die Bundeskanzlerin hat sehr eindrucksvoll das schwere Ringen um eine Einigung beschrieben und geschildert – in der Euro-Gruppe mit vielen Enttäuschungen und Rückschlägen diese Einigung erreicht haben. Die Rückschläge wurden übrigens alle immer dadurch verursacht – ausschließlich –, dass Griechenland nicht eingehalten hat, was jeweils abgemacht war. Es gab keinerlei Zusagen, die von irgendjemandem außer von Griechenland nicht eingehalten worden sind. Das ist die Wahrheit, einfach nur die Wahrheit. So ist es gewesen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Trotzdem geht es um Mitmenschlichkeit und um Hilfe, darum, Europa zusammenzuhalten. Das alles ist unstreitig. Aber es muss ein Weg gefunden werden, der gangbar ist, der funktioniert, und das ist sehr kompliziert. Deswegen hat man sich über dieses lange Wochenende auf diese Lösung am Montagmorgen geeinigt. Ich will die Frage, wer da welchen Beitrag geleistet hat, jetzt beiseitelassen, weil uns das nicht so furchtbar weiterhilft. Alles, was die Bundeskanzlerin gesagt hat, ist zutreffend. Die Bundeskanzlerin hat auch gesagt – auch das ist die Wahrheit; es geht aus dem Beschluss des Gipfels hervor –, dass es zunächst einmal darauf ankommt, dass die griechischen Autoritäten Vertrauen, das verloren gegangen ist, zurückgewinnen müssen, dass das die wesentliche Voraussetzung für alles ist. Das ist ein schwieriger Prozess. Das ist nicht die Verantwortung einer Regierung und übrigens auch nicht, Herr Gabriel, die Verantwortung einer politischen Familie. Wenn Sie von politischer Familie sprechen, dann schauen Sie einmal nach Rumänien! Jeder kehr’ vor seiner Tür, und sauber ist das Stadtquartier, nicht? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das muss ich bei aller Freundschaft mal so sagen. Wir sollten die gleichen Maßstäbe anlegen. Das sage ich als Vertreter der CDU/CSU-Fraktion. Die Bundeskanzlerin hat zu Recht davon gesprochen – so ist die Gipfelerklärung –, es sei ein letzter Versuch, um diese außergewöhnlich schwierige Aufgabe zu erfüllen. (Zuruf von der LINKEN) In erster Linie geht es doch nicht um ein Hilfsprogramm für Griechenland, sondern darum – eine solche Debatte haben wir schon 1990 geführt; deswegen ist der Vergleich mit 1990 nicht ohne jede Aussagekraft –, dass wir Griechenland unter den Bedingungen der Mitgliedschaft in der Währungsunion ermöglichen wollen, helfen wollen und helfen müssen, dass es überhaupt wieder Zugang zu den Finanzmärkten bekommt. Allerdings kommt, wenn wir das machen, sofort die Kritik von der Linken, es ginge alles nur an die Banken. Wenn aber die Banken geschlossen sind, funktioniert der Rest doch auch nicht. Deswegen: Mitgliedschaft in einer Währungsunion erfordert zwingend ein leistungsfähiges Finanzsystem. Ein solches zu errichten, ist die große ökonomische Herausforderung, für die leider nicht nur mit heißem Herzen, sondern auch mit kühlem Kopf eine Lösung gefunden werden muss, die tragfähig ist. Sonst wird all unser Engagement, das wir alle in Europa teilen, am Ende nicht zielführend sein, weil die Lösung, die wir zustande bringen, nicht Bestand haben wird und wir wieder und wieder Vertrauen enttäuschen. Es geht also in der Tat nicht nur um Griechenland, sondern auch um Europa. Es geht darum, dass wir in -Europa mit dieser Währungsunion Strukturen schaffen müssen, die auf Dauer vertrauenswürdig und effizient sind, die ermöglichen, dass wir in allen Teilen der Währungsunion dauerhaftes Wachstum als Voraussetzung für mehr soziale Gerechtigkeit haben. Die zwei Programme für Griechenland sind übrigens nicht gescheitert. Der IWF hat in seiner Analyse im Herbst vergangenen Jahres festgestellt, dass Griechenland entgegen aller Skepsis auf einem guten Weg gewesen ist, trotz all der Schwierigkeiten, die für die griechische Bevölkerung damit verbunden gewesen sind. Der Stand Ende vergangenen Jahres war: Griechenland hatte Wachstum, hatte sogar eine höhere Wachstumsrate als die Länder der Euro-Zone im Durchschnitt, hatte einen Handelsbilanzüberschuss, hatte einen Primärüberschuss, die Arbeitslosigkeit begann, rückläufig zu sein. (Lachen und Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN) – Das sind alles Analysen des IWF. Griechenland war im Übrigen auf einem Weg, dass es nach Auslaufen, nach erfolgreichem Abschluss dieses Programms nur noch ein vorsorgliches Programm benötigt hätte, so wie es in Irland und Portugal nach Auslaufen der Hilfsprogramme der Fall gewesen ist. Diese Perspektive ist innerhalb von sechs Monaten verloren gegangen. Deswegen ist die Aufgabe, die sich allen Ländern der Euro-Zone stellt, eine sehr viel schwierigere. Dafür müssen wir nun eine Lösung finden, Ich werbe dafür, dass Sie den Auftrag erteilen, entsprechende Verhandlungen zu führen. Man darf aber nicht meinen, jetzt sei das Thema, nachdem man einen zum Bösewicht erklärt hat, erledigt und es werde schon laufen. Nein, so ist es nicht. Erst nach Abschluss der Verhandlungen werden wir darüber diskutieren, ob die Verhandlungen einen Weg aufzeigen, der funktionieren kann. Die Bundeskanzlerin hat davon gesprochen, dass die Auflagen hart sind; aber sie sind es nicht deswegen, weil wir Griechenland irgendetwas Böses tun wollen. Wir würden uns alle überbieten an Hilfsprogrammen für Griechenland, wenn es nicht auch um die Frage gehen würde, wie wir es erreichen, dass Griechenland unter der Bedingung der Mitgliedschaft in der europäischen Währungsunion – das ist der Wunsch Griechenlands; den -respektieren wir – wettbewerbsfähig werden kann. Es besteht die Notwendigkeit, dass es so kommt. Das funktioniert aber nicht, ohne dass Griechenland sehr grundlegende Reformen auf den Weg bringt, und zwar jetzt. Auch dazu hat Herr Gabriel eindrucksvoll gesprochen. Dann muss es aber auch gemacht werden. Das war schon vor fünf Jahren, 2010, die Position und dann immer wieder. Bis jetzt hat man es ein Stück weit gemacht. Aber in den letzten sechs Monaten ist alles, was auf den Weg gebracht worden ist, zurückgenommen worden. Natürlich ist wahr, dass man in einer Währungsunion auf die Dauer Zugang zu den Finanzmärkten haben muss, sonst ist eine Währungsunion nicht zusammenzuhalten. Das nennt man Finanzstabilität oder Schuldentragfähigkeit. Die ist Voraussetzung. Und dann gibt es europäische Regeln. Der europäische Gipfel hat einstimmig erklärt, dass ein Schuldenschnitt nach dem europäischen Recht ausgeschlossen ist. Also, Griechenland muss ohne Schuldenschnitt die Voraussetzungen schaffen. Dazu muss dieses Programm ein noch schwierigeres sein, als es die beiden ersten gewesen sind. Griechenland muss jetzt die Kraft und die Entschlossenheit dafür aufbringen. Es gibt im griechischen Parlament über die Parteien hinweg einen breiten Konsensus. Das ist eines der starken Argumente dafür: Lasst uns einen weiteren Versuch wagen – gegen alle Erfahrungen. – Aber der muss jetzt geleistet werden. Der Versuch ist nicht am Montagmorgen erfolgreich abgeschlossen worden, sondern er beginnt jetzt. Liebe Kollegen, das ist die entscheidende Frage. Wenn wir das nicht erreichen – – (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aber wir wollen es doch erreichen!) – Klar, wir setzen alles daran, um das zu erreichen. Frau Göring-Eckardt hat davon gesprochen, was wir Griechenland alles zumuten und was in Griechenland alles gemacht werden muss, etwa ein sozial gerechtes System. – Griechenland ist nicht ein Protektorat. Die müssen es ein Stück weit selber machen. (Zuruf des Abg. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]) – Herr Kollege Schneider, es hilft nichts; es hilft alles nichts: Die Realität ist so, dass wir einen Weg finden müssen, um Griechenland über einen Zeitraum – den Sie definieren können – Zugang zu den Finanzmärkten zu verschaffen. Dazu muss Griechenland – jedes Mitgliedsland der gemeinsamen europäischen Währungsunion musste das; das war bei Irland, bei Portugal und bei -Zypern so – seine Finanz- und Wirtschaftspolitik und seine Institutionen so anpassen, dass man die Voraussetzungen erfüllt. Ich habe in der letzten Debatte, die wir dazu geführt haben, daran erinnert, dass dieser Weg – unter völlig anderen Umständen – 1990 bei der Währungsunion – wir haben gerade, am 1. Juli, darüber debattiert – auch außergewöhnlich schwierig war. Der Vergleich mit der Treuhandanstalt ist falsch. Die Herausforderung 1990 war, nach 40 Jahren die Menschen, die bis dahin in einem linkstotalitären System mit der entsprechenden wirtschaftlichen Ineffizienz gelebt hatten, in einem Schritt an das Lebens- und Sozialniveau der sozialen Marktwirtschaft anzunähern. (Zuruf der Abg. Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) – Entschuldigung, Frau Kollegin Göring-Eckardt. Wenn Sie sich die wirklichen Zusammenhänge ein bisschen anschauen, dann wird klar: Dass die Treuhandanstalt am Ende gegen alle Erwartungen bei der Privatisierung nicht große Gewinne erbracht hat, sondern das Gegenteil, lag nicht an dem Ansatz, dass eine leistungs- und wettbewerbsfähige Wirtschaft dadurch entsteht, dass man einen zu breiten öffentlichen Sektor privatisiert, um stärkere Wettbewerbsdynamik in die Wirtschaft zu bringen. Vielmehr ist der Grund, warum das entstanden ist, dass der Versuch unternommen wurde – und das war notwendig, sonst wäre die deutsche Einheit nicht gelungen; daher auch die Treuhandanstalt –, möglichst schnell die 100 Prozent Angleichung wenigstens annähernd zu erreichen – noch immer sind wir nicht, Arnold Vaatz, bei 100 Prozent, lange nicht; das ist wahr; das macht jetzt auch die Bund-Länder-Finanzverhandlungen für die Jahre ab 2020 so kompliziert. Aber wir sind es schnell angegangen. Und dadurch ist natürlich der hohe finanzielle Aufwand entstanden. Deswegen ist der Vergleich mit der Treuhandanstalt insoweit überhaupt nicht begründet. Nein, der Punkt, um den es geht, ist: Wir müssen auch nach der Erklärung des europäischen Gipfels, dass ein Schuldenschnitt mit europäischem Recht nicht vereinbar ist, für den Finanzbedarf einen Weg finden, der realistisch erscheint. Deswegen habe ich in der Tat in die -Verhandlungen der Finanzminister den Vorschlag ein-gebracht: Lasst uns doch versuchen, durch eine Neuorganisation der griechischen Wirtschaft – das ist nicht Privatisierung – über die Zeitachse hinweg ein finanzielles Volumen aufzubringen, das den Finanzbedarf in eine realisierbare Größenordnung zurückbringt. Das kann man diffamieren; dann eignet es sich ein bisschen für die polemischen Auseinandersetzungen des Tages. Ich bin so abgehärtet in einem langen politischen Leben, dass mich das nicht aus der Bahn wirft. Was mich wirklich quält und worum ich ringe, ist: In meiner Verantwortung als Bundesfinanzminister als Teil einer gemeinsamen Regierung – glauben Sie mir, da muss mich niemand belehren – meiner Verantwortung gerecht zu werden, an einer Lösung mitzuwirken, von der ich Ihnen allen und den deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern sagen kann: Ich bin davon überzeugt, dass diese Lösung funktionieren kann. – Das ist die Verantwortung, die wir haben. Daran werden wir mit aller Kraft in den nächsten Wochen zu arbeiten haben – auf allen Ebenen. Aber mit dieser Art einer völlig von der Sache losgelösten, verzerrenden Polemik erreichen Sie überhaupt nichts. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist keine Polemik, Herr Schäuble!) – Ja sicher, weil Sie doch so tun, als wäre – – (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!) Es ist auch mit den einfachen Lösungen so. Wissen Sie, die Debatte über die Bekämpfung von Steuerhinterziehung zur Lösung von Haushaltsdefiziten kenne ich aus jedem Wahlkampf. Das ziehen alle linken politischen Kräfte immer hervor. Ich habe als Finanzminister mit entsprechenden Initiativen effektiv mehr für die Bekämpfung von Steuerhinterziehung getan – Herr Gabriel hat es liebenswürdigerweise angesprochen – als jeder meiner Vorgänger. Das ist ganz sicher. (Beifall bei der CDU/CSU) Aber ich bin eben jemand, der die alte Anforderung „Respice finem“ im Blick hat. Das macht es manchmal im Umgang mit mir schwerer, dass ich sage: In drei Wochen oder in drei Monaten fragt Ihr mich, ob es funktioniert hat. Dann sage ich nicht: Was geht mich mein Geschwätz von gestern an? Ich kann Ihnen auch große Reden halten, wie alles leicht geht. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat niemand gesagt, dass es leicht geht!) Nein, ich sage Ihnen, und Sie werden es sehen: Der Weg, unter den Bedingungen der Mitgliedschaft in der Währungsunion die Probleme zu lösen, wird einer sein, den viele in Deutschland und Europa weiterhin als eine zu große Belastung für die Menschen ansehen. Im Übrigen ist die Bemerkung erlaubt – sie muss sein –: Griechenland hat, auch heute, im Verhältnis zu seinem Bruttoinlandsprodukt mit die höchsten Verwaltungsaufwendungen aller europäischen Länder. Diese Regierung hat in den letzten Monaten erste Schritte, das zu reduzieren, wieder zurückgenommen – gegen alle Zusagen, die sie gegeben hat. Griechenland hat in Teilen ein Rentenniveau, das weit über vergleichbaren Systemen liegt. Machen Sie es sich doch nicht so einfach, über die anderen, kleineren Länder in Europa mit einer billigen Polemik herzufallen! Das führt doch nicht weiter. Ein Ministerpräsident eines kleineren Landes hat doch wohl gesagt: Wir haben für Griechenland Haftung in einer Größenordnung von 3,5 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts übernommen. (Zuruf von der LINKEN: Das war Estland!) Wie soll ich meiner Bevölkerung erklären, dass wir weitere Haftung übernehmen müssen, wenn gleichzeitig viele in Griechenland und auch in Deutschland sagen: „Eine weitere Absenkung der Renten in Griechenland ist nicht möglich“? – Das geht, wenn Sie Europa ernst meinen, irgendwo nicht zusammen. Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen: Ich bitte Sie heute alle, dem Antrag zuzustimmen. Ich habe mir, die Bundesregierung hat sich den Antrag nicht leicht gemacht. Wir glauben daran, dass die Chance besteht, dass wir die Verhandlungen zum erfolgreichen Abschluss bringen können. Aber alles, was mit einer verzerrenden Polemik die Dinge einfacher darstellt, als sie sind, wird in vier Wochen wieder vergessen sein. Sie können nur darauf hoffen, dass dann wieder vergessen ist, was Sie hier gesagt haben. (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deswegen: Eine ernsthafte Debatte erfordert, dass wir uns der Schwierigkeiten der Lage bewusst sind. Griechenland hat sich so entschieden, wie es sich entschieden hat. Die Bundeskanzlerin hat gesagt: Es erfordert harte Anstrengungen, und zwar kurzfristig, schnell. – Wenn das gelingt, dann werden wir alle Kraft darauf verwenden, dass dieser letzte Versuch zum Erfolg geführt wird. Deswegen bitte ich Sie um Zustimmung zu meinem Antrag. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Nächste Rednerin ist die Kollegin Sahra Wagenknecht für die Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN – Abgeordnete der CDU/CSU verlassen den Saal – Zuruf von der LINKEN: Angsthasen!) Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE): Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Bundeskanzlerin! Herr Schäuble! Ich glaube, niemand in diesem Hause bestreitet, dass Griechenland Reformen braucht. Die Griechen brauchen Katasterämter, eine funktionierende Steuerverwaltung und die Bekämpfung der Korruption. Sie brauchen eine drastische Vermögensabgabe für ihre superreiche Oberschicht, die selbst in der Krise und unter Aufsicht der Troika noch immer reicher geworden ist. Aber das, was Sie hier unter dem schönen Namen „Reformen“ verteidigen, hat, bitte schön, mit all diesen sinnvollen Maßnahmen überhaupt nichts zu tun. Das ist das Kernproblem. (Beifall bei der LINKEN) Herr Gabriel, falls Sie vielleicht mal zuhören mögen: Es ist doch ein Hohn, dass Sie hier von investitions- und wachstumsfreundlicher Politik geschwätzt haben. Gucken Sie sich doch mal das Paket an, das Griechenland nun diktiert wurde! Das ist doch exakt die Fortsetzung der rabiaten Kürzungspolitik der letzten fünf Jahre, die schon ein Viertel der griechischen Wirtschaftsleistung zerstört hat, die das Land in Rekordarbeitslosigkeit, in Armut und in wirkliches Elend getrieben hat und die vor allem die griechischen Schulden immer weiter erhöht hat, nämlich von 130 Prozent auf 180 Prozent der Wirtschaftsleistung. Und das wollen Sie jetzt fortsetzen! Sie wollen das noch verschärfen durch den kompletten Ausverkauf des öffentlichen Vermögens und die vollständige Entmündigung des gewählten griechischen Parlaments, das in Zukunft gar nichts mehr zu entscheiden hat. Da muss ich Ihnen sagen: Was Sie mit diesem Land machen, das immerhin nicht nur die Wiege der Demokratie, sondern auch die Wiege der gesamten europäischen Kultur ist, das ist einfach nur schändlich. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Financial Times schätzt, dass die griechische Wirtschaft bei Umsetzung Ihrer Giftliste nochmals um mindestens 5 Prozent einbrechen wird. Der IWF, den Sie ja selbst unbedingt im Boot haben möchten, Frau Merkel, geht davon aus, dass die griechische Schuldenquote bald bei 200 Prozent liegen und dass selbst das neue 85Milliarden-Euro-Paket wieder nur ein Durchlaufposten sein wird. Frau Merkel, es ist Ihre Verantwortung – nicht die der Linken und auch nicht die der -Syriza-Regierung –, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes bereits mit etwa 80 Milliarden Euro für die griechischen Schulden haften. Jetzt soll das mit einem Handstreich noch mal um 20 Milliarden Euro erhöht werden, und das für ein Programm, an dessen Erfolg Sie alle – geben Sie es doch zu! Herr Schäuble hat es doch faktisch zugegeben – nicht einmal selbst glauben. Spätestens in einem Jahr stehen wir wieder an genau dem gleichen Punkt, nur dass Griechenland dann noch ärmer sein wird und seine Schulden noch höher sein werden. Ich muss wirklich sagen: Wie Sie mit dem Steuergeld, für das immerhin Millionen Menschen hart gearbeitet haben, umgehen, ist einfach verantwortungslos. (Beifall bei der LINKEN) Griechenland ist seit 2010 überschuldet, und ein Überschuldeter braucht nicht noch mehr Schulden. Ein Überschuldeter braucht endlich einen richtigen Schuldenschnitt. (Beifall bei der LINKEN) Da kommen sie mir jetzt bitte nicht mit den Regeln, Herr Schäuble. Den größten Regelbruch verantworten doch Sie, Frau Merkel, und Sie, Herr Schäuble. Oder war es etwa kein Bruch der Regeln in Europa, dass Sie 2010 entschieden haben, die Haftung für die Schulden eines überschuldeten Landes den europäischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern auf die Schultern zu laden, denen im Baltikum genauso wie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hier in der Bundesrepublik? Das haben Sie entschieden, und zwar nur, um deutsche und französische Banken vor Verlusten zu bewahren, vor Milliardenverlusten. (Beifall bei der LINKEN) Das ist der Kern, mit dem die ganze Tragödie begonnen hat. Seitdem betreiben Sie Konkursverschleppung, um nicht zugeben zu müssen, dass Sie viele Milliarden in den Sand gesetzt haben. Das nennen Sie dann auch noch Solidarität. Also, ich muss sagen: Schlimmer kann man diesen großen Begriff wirklich nicht missbrauchen. (Beifall bei der LINKEN) Der große Ökonom Adam Smith hat einmal gesagt: Es gibt zwei Wege, eine Nation zu erobern und zu versklaven. Der eine ist durch das Schwert, der andere durch Verschuldung. Es gibt auch zwei Wege, einen Staatsstreich durchzuführen. Der klassische Weg geht über Panzer und Militärs. Der moderne Weg bedient sich der Banken und der Macht über die Währung eines Landes. Mit diesen -Hebeln haben Sie es geschafft, den von über 60 Prozent der griechischen Bevölkerung zum Ausdruck gebrachten Wunsch nach einem Ende der ruinösen Kürzungsprogramme eiskalt wegzuputschen. Was für ein trauriger Sieg! (Beifall bei der LINKEN) Ich muss auch sagen, Herr Gabriel – ich sehe Sie gerade nicht –: Ihre Rolle in diesem ganzen Spiel, Ihre Scharfmacherei beim Durchsetzen von Rentenkürzungen und Mehrwertsteuererhöhungen und Ihre Skrupellosigkeit beim Bedienen dumpfer Ressentiments, bei dem man das Gefühl hatte, Sie bereiteten schon eine neue Karriere in den Ruinen der AfD vor, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Ihre Unehrlichkeit und Ihr Opportunismus, (Petra Hinz [Essen] [SPD]: Schlimmer geht es nimmer!) das war alles so erbärmlich, dass ich mich wirklich frage, wie lange die SPD dieses Elend an ihrer Spitze noch ertragen will. (Beifall bei der LINKEN) Nicht nur in Griechenland, auch in Deutschland und in ganz Europa können heute immer mehr Menschen von ihrer Arbeit nicht mehr ordentlich leben. Überall werden Rentner ärmer. Die Mittelschichten schrumpfen und werden um ihre Ersparnisse gebracht, und die Kapitalmärkte boomen. So sieht Ihr Europa aus, Frau Merkel, Herr Schäuble und Herr Gabriel: eine Finanzmarktkolonie, in der für Demokratie kein Raum mehr bleibt, weil Technokraten, Banker und Wirtschaftslobbyisten die Richtung diktieren. Und da wundern Sie sich, dass sich immer mehr Menschen von diesem Europa abwenden. Mit Ihrem arroganten Großmachtgehabe, Ihrer sozialen Gleichgültigkeit und Ihrer wirtschaftspolitischen Unbelehrbarkeit zertrampeln Sie das Erbe der großen Europäer von de Gaulle über Willy Brandt bis hin zu Helmut Kohl, die alle wussten, dass der gegenseitige Respekt und soziale Ausgleich (Zuruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) die Grundpfeiler einer erfolgreichen europäischen Entwicklung sind. „Das europäische Projekt … hat gerade einen furchtbaren, vielleicht sogar tödlichen Schlag erlitten.“ So hat der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman die jüngsten Gipfelergebnisse kommentiert. (Johannes Kahrs [SPD]: Was hat denn das jetzt mit Ihnen zu tun? Eine billige Populistenrede! Ohne Inhalt! Dumpfer Populismus! So kennt man die Linke! Dumpfer, peinlicher Populismus!) – Ich merke, dass Ihnen das wehtut. Aber, bitte schön, dann ändern Sie endlich mal Ihre Politik! (Beifall bei der LINKEN) Ich finde es ein Trauerspiel, dass Sie sich hier für solche Ergebnisse auch noch gegenseitig feiern. Das ist wirklich schlimm, was Sie machen, schlimm für Europa, auch schlimm für Deutschland, und deswegen wird die Linke gegen dieses Mandat mit diesen falschen Konditionen stimmen. (Beifall bei der LINKEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Für die SPD-Fraktion erhält der Kollege Thomas Oppermann das Wort. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Thomas Oppermann (SPD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Frau Wagenknecht, Ihre Rede hat auf mich eine eigenartige Wirkung. (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) Wenn ich Ihnen sechs Minuten zuhöre, dann finde ich Alexis Tsipras – was sonst nicht der Fall ist – gar nicht mehr so schlecht. (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich muss Ihnen sagen: Ich bin von Herzen froh, dass Ihre Partei als Schwesterpartei von Syriza auf diese Partei in Griechenland im Augenblick verdammt wenig Einfluss hat. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, die SPD-Fraktion war unglaublich erleichtert, (Katja Kipping [DIE LINKE]: Natürlich!) als in der langen Verhandlungsnacht von Brüssel ein Kompromiss gefunden wurde, ein Weg für Griechenland, aus der Krise herauszukommen. Aber es ging ja um viel mehr: Es ging in dieser Verhandlungsnacht eigentlich ums Ganze; es ging um Europa. Es ging um den Bestand und die Zukunft Europas. Wenn an diesem Wochenende Frankreich und Deutschland auseinandergebrochen wären, dann wäre das ein unermesslicher Schaden für Europa und für Deutschland. Deshalb, Frau Bundeskanzlerin, möchte ich Ihnen ganz herzlich dafür danken, dass Sie gemeinsam mit Präsident Hollande diese Verhandlungen zu einem guten Ende geführt haben. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Aber dieses letzte Wochenende wird uns auch aus einem anderen Grund in guter Erinnerung bleiben: Fast im gleichen Atemzug ist es in Wien gelungen, den Atomkonflikt mit dem Iran zu beenden und endlich eine Einigung zu erzielen, die, wenn der Iran sich daran hält, dazu führt, dass dieses Land wieder in die Völkergemeinschaft zurückkehren kann. Ich finde, das ist ein ganz großer außenpolitischer Erfolg. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das zeigt doch, dass auch in schwierigen und in ausweglosen Situationen Lösungen gefunden werden können, wenn man weiter verhandelt, und dass in einer Welt, in der vieles aus den Fugen geraten ist, nicht alles schlecht bleiben muss; manches kommt auch wieder in Ordnung. Dafür möchte ich ganz besonders Außenminister Frank-Walter Steinmeier danken, der einen großen Anteil an diesem Ergebnis hat. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir werden als SPD-Fraktion – alle 193 Abgeordnete, die anwesend sind, mit nur zwei Ausnahmen – für die Aufnahme von Verhandlungen mit Griechenland stimmen. Ich sehe mit Interesse, wie die anderen Fraktionen sich positionieren. Die Grünen können oder wollen – oder können und wollen – sich nicht zwischen Ja und Nein entscheiden. Deshalb wollen sie sich enthalten. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weißt du, wie ich abstimme?) Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich kann Ihnen sagen: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es keine überzeugende Position ist, wenn Sie in einer so historischen Situation keine klare Antwort haben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist peinlich! Nach dem letzten Wochenende ist das sehr peinlich!) Das weiß übrigens auch Gregor Gysi. Deshalb ist ihm eine Enthaltung nicht in den Sinn gekommen. Er will sich nicht zwischen Ja oder Nein entscheiden. Da hat er ganz tief in die Kiste des politischen Schlaumeiers gegriffen und ist zu dem überraschenden Ergebnis gekommen: Wir stimmen mit Ja und Nein. Wir stimmen mit Ja im griechischen Parlament, aber mit Nein im Deutschen Bundestag. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Ich kann Ihnen sagen – das muss ich zur Ehrenrettung des Marxismus tun –: Mit marxistischer Dialektik hat das gar nichts zu tun, eher mit politischer Rabulistik. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE] meldet sich zu einer Zwischenfrage) – Ich möchte keine Zwischenfrage. Sie finden, in Griechenland muss man mit Ja stimmen, um eine Katastrophe, eine Verelendung des griechischen Volkes, zu vermeiden. Haben Sie mal eine Sekunde darüber nachgedacht, was passiert, wenn alle so abstimmen, wie Sie das hier machen? Sie können doch nur deshalb mit Nein stimmen, weil gewährleistet ist, dass wir anderen alle mit Ja stimmen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU], an die LINKE gewandt: So! Jetzt kriegt ihr es aber richtig!) Ich verstehe Ihre politischen Schwierigkeiten und Ihre politischen Motive ja. Aber sagen Sie uns nicht, dass es Ihnen um die Menschen in Griechenland geht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: So ist das! – Widerspruch bei der LINKEN) Ich möchte etwas zur aktuellen Kritik an der deutschen Verhandlungsführung sagen. Ich habe gelesen, dass selbst bekannte amerikanische Ökonomen Deutschland vorwerfen, Griechenland vorführen und unterdrücken zu wollen. Paul Krugman schreibt in seinem Blog für die New York Times: Die substanzielle Kapitulation der Regierung Tsipras reicht Deutschland nicht aus; Deutschland will den Regimewechsel und die vollständige Demütigung Griechenlands. – Ich muss Ihnen sagen, meine Damen und Herren: Ich halte solche Äußerungen für total abwegig, auch wenn sie von Nobelpreisträgern kommen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Sie sind außerdem destruktiv. Sie treiben einen Spaltpilz in die Europäische Union, und sie verkennen das Ausmaß der hausgemachten Probleme in Griechenland, die nur in Griechenland gelöst werden können. (Zuruf von der CDU/CSU: So ist das!) Ich finde, die amerikanischen Ökonomen verkennen insbesondere, wie sehr das totale Staatsversagen in Griechenland sich auf die griechische Ökonomie auswirkt. Ich frage mich, warum diese Ökonomen sich nicht mit Berichten auseinandersetzen, nach denen in Griechenland die Preise für Arzneimittel und für Lebensmittel weit überhöht sind, weitaus höher als in anderen Teilen der Europäischen Union. Da muss man doch mal nachfragen, warum das so ist. Das liegt daran, dass es in diesem Land keinen funktionierenden Wettbewerb gibt, und das muss sich ändern, meine Damen und Herren, wenn es für die Menschen besser werden soll. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) In Wirklichkeit haben sich die Länder der Euro-Zone gegenüber Griechenland in den vergangenen Jahren mehr als solidarisch verhalten. Die Rettungspakete für Griechenland summieren sich auf knapp 216 Milliarden Euro. Zusätzlich gab es den Schuldenschnitt bei privaten Gläubigern in Höhe von 107 Milliarden Euro in 2012; das vergessen Sie immer zu erwähnen, Frau Wagenknecht. Europa hat mehrfach die Zinsen gesenkt und die Laufzeiten verlängert. Jetzt wollen wir ein drittes Hilfsprogramm auf den Weg bringen, und ich sage ganz klar: Das ist keine Demütigung Griechenlands, sondern das ist der ernsthafte Versuch, das Land endlich aus der Dauerkrise herauszubringen und auf den Wachstumspfad zurückzuführen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Viele machen die Kritik an Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble fest. Trotz aller Differenzen, Herr Schäuble, die meine Fraktion mit Ihnen in Bezug auf den sogenannten Plan B, den Grexit, hat, möchte ich eines vorab klarstellen: Die Art und Weise, wie Sie wegen Ihrer Verhandlungsführung in der griechischen Presse und in den sozialen Medien verunglimpft und verächtlich gemacht werden, ist abstoßend und unerträglich, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und die weisen wir als Bundestag auch mit aller Entschiedenheit zurück. Aber das ändert nichts daran, dass wir in einem wichtigen Punkt unterschiedlicher Meinung sind. Bis zum Gipfel war offen, ob Alexis Tsipras bereit ist, Reformen zu akzeptieren und einen Kompromiss mitzutragen. So lange mag es auch richtig gewesen sein, einen Plan B zu haben. Jetzt aber ist die Entscheidung gefallen. Sie ist vielleicht nicht in Ihrem Sinne gefallen, Herr Schäuble, aber sie ist gefallen. (Zuruf der Abg. Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Jetzt gilt Plan A. Alle in der Regierung müssen mitziehen, damit das Hilfsprogramm für Griechenland jetzt auch gelingt, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) und das erwarte ich auch von Ihnen. Meine Damen und Herren, viele von uns sind entsetzt darüber, dass die griechische Regierung bei dem Referendum für ein Nein zu den Reformvorschlägen geworben hat. Aber ich sage auch: Alexis Tsipras verdient Respekt für die Entscheidung, den drohenden Ausstieg aus der Euro-Zone abzuwenden und dem Rettungsprogramm jetzt doch zuzustimmen – gegen Widerstände aus der eigenen Partei. Er hat bei der Abstimmung im Parlament seine Regierungsmehrheit verloren. Daran zeigt sich auch, dass Alexis Tsipras tatsächlich aus einem anderen Holz geschnitzt ist als Sie, meine Damen und Herren von den Linken. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Für Griechenland ist dies möglicherweise die letzte Chance für einen Neuanfang. Zu oft wurden Vereinbarungen in der Vergangenheit nicht umgesetzt. Zu oft hat sich die griechische Regierung vor Reformen in Staat und Wirtschaft gedrückt. Zu oft hat auch die Troika beide Augen verschlossen. Das muss jetzt vorbei sein. Ziel der vereinbarten Reformen ist nicht, Griechenland auf Dauer zu alimentieren und zu einem Objekt europäischer Fürsorge zu machen. Genau das wollen wir nicht. Wir wollen, dass Griechenland wieder in die Lage versetzt wird, aus eigener Kraft das zu erwirtschaften, was notwendig ist, um den Bürgerinnen und Bürgern einen ordentlichen Lebensstandard ermöglichen zu können. „Solidarität“ heißt für uns übrigens immer: Hilfe für die, die bereit sind, sich selber anzustrengen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, im Rahmen dessen, was man zumuten kann. „Solidarität“ heißt: Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist die Grundlinie sozialdemokratischer Politik bei diesen Rettungsprogrammen. Da muss bei den Reformen jetzt Priorität haben: dass die Steuerbasis langfristig konsolidiert und eine angemessene Besteuerung auch der Reichen und Wohlhabenden in Griechenland ermöglicht wird, dass unternehmerisches Handeln gefördert wird, Wettbewerb ermöglicht wird sowie Korruption, Klientelismus und Schattenwirtschaft bekämpft werden. Ich glaube, dass viele in Griechenland auf diese Reformen warten. Es gibt viele junge, gut ausgebildete Menschen in Griechenland, die aus dem klientelistischen System raus wollen. Sie wollen raus aus einem System, in dem gute politische Beziehungen, aber nicht Leistung und Anstrengung für den beruflichen und wirtschaftlichen Erfolg des Einzelnen maßgeblich sind. Ich finde, wir haben die Pflicht, diese jungen Menschen zu unterstützen. Deshalb müssen die Reformen jetzt umgesetzt werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Die Euro-Zone braucht – das zeigt die derzeitige Debatte in aller Schärfe – ein stabiles institutionelles Fundament. Die Wirtschafts- und Währungsunion muss wetterfest gemacht werden. Dafür reicht der Stabilitäts- und Wachstumspakt nicht aus, auch nicht das Europäische Semester. Ich freue mich, dass der französische Präsident die Vorschläge von Sigmar Gabriel und seinem französischen Amtskollegen Macron aufgegriffen hat und wir jetzt offensiv darüber diskutieren, dass wir eine parlamentarische Vertretung für die Euro-Zone brauchen, dass wir ein eigenes Budget brauchen, um Investitionen zu finanzieren und Schwankungen in der Euro-Zone stärker auszugleichen. Die Diskussion über diese Themen müssen wir jetzt auch hier im Bundestag vorantreiben. Natürlich hat jedes Land nationale Interessen, auch in der Europäischen Union. Aber die Summe der nationalen Interessen ist noch kein vereintes Europa. Deshalb muss die Währungszone vertieft werden. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Franz Josef Jung [CDU/CSU]) Wenn wir uns umschauen – ob in Holland, in Frankreich, in Spanien, in Ungarn oder in Finnland –, dann müssen wir feststellen: In immer mehr auch wirtschaftlich starken Ländern werden die populistischen Parteien stark. Sie versprechen einfache Lösungen und mobilisieren nationale Ressentiments. Sie stellen sich gegen die Kernidee eines vereinten Europas, nämlich die Überwindung des Nationalismus, dessen Konsequenzen die Völker Europas so leidvoll erfahren mussten. Die Populisten wollen Europa wieder in seine Einzelteile zerlegen. Ich sage: Dagegen müssen wir uns mit aller Kraft stemmen. (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Wir sind für ein solidarisches, für ein soziales und für ein wirtschaftlich starkes Europa. Lassen Sie uns daran gemeinsam arbeiten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Für eine Kurzintervention erhält der Kollege Klaus Ernst das Wort. Klaus Ernst (DIE LINKE): Herr Kollege Oppermann, Sie haben gerade gesagt, die Linken würden mit Ja und mit Nein stimmen. Abgesehen davon, dass das nicht geht, weil wir nur hier im Bundestag abstimmen, möchte ich Ihnen etwas erklären, was Sie offensichtlich noch nicht verstanden haben. Glauben Sie ernsthaft, dass die griechische Regierung lustvoll über das abstimmt, was Sie ihr diktiert haben? Glauben Sie ernsthaft, dass die griechische Regierung mit Freude die Renten kürzt und die Mehrwertsteuer erhöht, obwohl sie weiß, dass das genau das Gegenteil von dem bewirkt, was es bewirken soll, nämlich dass die Wirtschaft weiter nach unten gedrückt wird? Die griechische Regierung macht das einzig und allein aus dem Grund, Herr Oppermann, weil ihr das Messer an den Hals gehalten wird, und daran wirkt auch die deutsche Regierung mit. (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) Das Problem ist, dass es sich hier um Erpressung handelt und einer Regierung letztendlich die Souveränität entzogen wird. Die griechische Regierung stimmt mit Ja, weil ihr nichts anderes übrig bleibt. Welche Rolle spielen wir hier? Wir haben eine Regierung, die genau diese Erpressung vollzieht. Der Deutsche Bundestag – auch wir als Abgeordnete der Linken – hat die Aufgabe, das zu kontrollieren und darauf hinzuweisen, dass das nicht in Ordnung ist. Deshalb stimmen wir hier klar mit Nein. Wir stimmen nicht dagegen, den Griechen zu helfen, sondern wir stimmen dagegen, dass man den Griechen die Souveränität nimmt. (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD) – Das ist ja lustig. Zu Ihrem Gebrüll kann ich nur sagen: Sie wirken daran mit, dass der griechischen Regierung die Souveränität genommen wird, und das ist ein Skandal, meine Damen und Herren. (Beifall bei der LINKEN) Ich möchte an dieser Stelle meine Ausführungen noch etwas vertiefen; denn eine Minute habe ich ja noch. Herr Oppermann, wenn Sie glauben, dass die Reformen eine soziale Wohltat sind, wenn Sie glauben, dass das die wirtschaftliche Situation Griechenlands verbessert, dann sollten Sie sich vielleicht einmal zu Gemüte führen, was das, was mit Ihrer Zustimmung hier im Bundestag beschlossen wurde, in den letzten drei Jahren bewirkt hat. Ich kann Ihnen sagen, Herr Oppermann: Die Wirtschaftsleistung ist gedrückt worden, und die Arbeitslosigkeit ist gestiegen; die Jugendarbeitslosigkeit liegt sogar bei 50 Prozent. Die Maßnahmen, die wir hier beschlossen haben, haben dazu beigetragen. Deshalb stimmen wir hier mit Nein, Herr Oppermann. (Beifall bei der LINKEN) Thomas Oppermann (SPD): Lieber Herr Ernst, Sie stricken hier an einer Legende. Diese Legende lautet: Die Euro-Länder haben Griechenland erpresst. (Zuruf von der LINKEN: Das stimmt!) Ich finde, das ist eine ganz billige Propaganda. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie des Abg. Dieter Janecek [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Wenn wir jetzt mit einem dritten Hilfsprogramm 80 Milliarden Euro oder mehr – das bleibt noch abzuwarten – aufwenden wollen, dann ist das doch keine Erpressung oder Erniedrigung, sondern der Versuch, Griechenland wirtschaftlich wieder auf die Beine zu bringen, vor allen Dingen den Griechen die notwendige Zeit zu geben, um die unbedingt erforderlichen Staatsreformen auf den Weg zu bringen. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Haben Sie das mal gelesen?) Natürlich sind mit diesem Hilfsprogramm Reformen und die Einhaltung von Regeln verbunden, und die sind nicht beliebig. Das hat die Kanzlerin in ihrer Rede sehr deutlich gemacht. Europa ist auch eine Rechtsgemeinschaft, und die Regeln sind nicht dispositiv für denjenigen, der gerade die Mehrheit stellt, sondern sie gelten für alle, ohne Unterschied. Daran müssen sich alle gewöhnen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Natürlich setzen die Griechen diese Reformen jetzt nicht lustvoll um; aber sie machen das, weil sie Verantwortung für ihr Land übernehmen. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Weil sie nicht anders können!) Herr Tsipras hat gesagt: Ich bin nicht überzeugt von diesen Reformen; aber ich fühle mich verpflichtet, die Vereinbarungen umzusetzen. Pacta sunt servanda. – Das ist Übernahme von Verantwortung; aber das scheint Ihnen völlig fremd zu sein. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Der Kollege Gerhard Schick ist der nächste Redner für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe dem Wortwechsel gerade genau gelauscht. Es ist natürlich leicht, sich auf eine Seite zu stellen, alle Fehler der griechischen Regierung zu negieren und sich die Lage dort schönzureden. Was aber auch nicht geht, Herr Oppermann, ist, so zu tun, als hätte das Papier, das mit der Unterstützung Ihres Parteivorsitzenden, des Vizekanzlers, in der Euro-Gruppe vorgelegt worden ist, eine freiwillige Entscheidung der griechischen Regierung ermöglicht. Die Drohung: „Wir schmeißen euch aus dem Euro-Raum; ihr müsst gehen“, stand so deutlich im Raum, dass das Land mit dem Rücken zur Wand stand. Dazu müssen Sie stehen! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Ich habe auch zugehört, wie Ihre Reaktion auf das Ergebnis war. Sie waren erleichtert, dass Jean-Claude -Juncker wenigstens ein Minimum an Investitionen für Griechenland rausverhandelt hat. Ich frage mich: Warum war das eigentlich nicht Teil der Verhandlungsposition dieser Bundesregierung, die Sie mittragen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Sie waren erleichtert, dass Präsident Hollande die Irrfahrt in Richtung Grexit gestoppt hat. Ich frage mich: Wieso kam das überhaupt in die Verhandlungsposition der Bundesregierung? Es scheint ja fast so, als hieße der Vizekanzler immer noch Westerwelle. Wo sind hier die Sozialdemokraten gewesen? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Der Bundestag hat heute zwei Anträge vorliegen, die beide aussagen: Es soll ein Verhandlungsmandat geben. Die deutsche Vertretung im ESM-Gouverneursrat soll zustimmen, damit Verhandlungen auf den Weg kommen. – Wir haben uns als Fraktion entschieden, neben den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen einen eigenen Antrag zu legen, weil wir meinen, dass mit dem, was der Bundesfinanzminister hier vorlegt, kein Weg gefunden wird, der funktioniert, obwohl er vorhin gesagt hat, es müsse ein Weg gefunden werden, der funktioniere. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie schließen aus – ich erspare uns hier die genaue Technik –, eine sinnvolle Restrukturierung der Schulden vorzunehmen. Dabei stellt der Internationale Währungsfonds fest, dass das Ergebnis, das Sie verhandelt haben, in Bezug auf die Schuldenlast „hochgradig untragbar“ ist. Deswegen müssen Sie, damit dem ersten, dem zweiten und dem dritten Programm nicht ein viertes und ein fünftes folgen, an dieser Stelle endlich eine Position einnehmen, die langfristig funktionieren kann. Sie müssen den Weg für eine Umstrukturierung der griechischen Schulden freimachen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Richard Pitterle [DIE LINKE]) Inzwischen sind sehr viele bereit, Fehler einzugestehen. Der frühere Chef des Internationalen Währungsfonds, Dominique Strauss-Kahn, der damals das zweite Hilfspaket verhandelt hat, hat gesagt: Wir haben da einen Fehler gemacht. – Mensch, wären wir weiter, wenn auch Sie das könnten. Dann könnte man jetzt sagen: Es wurde zu hart und zu kurzfristig gespart. Es braucht mehr Investitionen. Ohne wirtschaftliche Kraft wird Griechenland seine Schulden nicht bedienen können. (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Auch an dieser Stelle schlagen wir von Bündnis 90/Die Grünen einen anderen Weg vor, einen Green New Deal mit Investitionen, damit das Land eine Perspektive, eine Zukunft hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Richard Pitterle [DIE LINKE]) Uns ist wichtig, dass in dem Antrag heute auch etwas zur sozialen Lage steht. Ich finde, es geht nicht, dass wir zwar darüber reden, aber dass in der Verhandlungsposition Deutschlands nichts dazu steht, wie man die akute Not der Menschen lindern will. Auch das ist unsere Verantwortung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Meine Fraktion hat diesmal anders als bei den früheren Entscheidungen diskutiert. Das liegt insbesondere an zwei Punkten, die wichtig sind. Bei der Frage, wie wir in Europa miteinander umgehen, hat es in den letzten Tagen einen Bruch gegeben. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von der LINKEN: Ja!) Diesen Bruch können wir nicht mittragen. Es gibt eine Grenze der Konditionalität an der Stelle, wo wir der demokratischen Entscheidung unserer Kollegen Parlamentarier in anderen Ländern keinen Raum mehr lassen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Die Bundeskanzlerin hat zu Beginn gefragt, was es bedeuten würde, wenn in Deutschland die Rentnerinnen und Rentner Schlange stehen müssten. Ich frage Sie: Was wäre hier im Haus los, wenn wir jeden Gesetzentwurf, bevor wir auch nur darüber diskutieren, einer Kontrolle unterwerfen müssten? Wir fänden das inakzep-tabel. Für alle Parlamentarier in Europa ist so etwas inakzeptabel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Es hat auch in einer zweiten Art und Weise eine Veränderung gegeben, einen Bruch, den wir nicht bereit sind mitzutragen. Wir fordern Sie auf, ihn zu korrigieren. Diese Bundesregierung hat sich zum ersten Mal für weniger Europa eingesetzt, indem ein Grexit-Vorschlag auf den Tisch gelegt wurde. Sie haben argumentiert, dass viel Vertrauen verspielt worden ist. Ich will nichts schönreden, was auf griechischer Seite passiert ist; aber dass der Finanzminister der größten Volkswirtschaft dieses Währungsraums die Integrität, das Zusammenhalten dieses Währungsraums zur Disposition stellt, ist unfassbar, und dass eine Regierungschefin das zulässt, ist absolut unverantwortlich. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Man sieht es an den Zahlen. Dass die Schätzungen, wie viel Geld Griechenland braucht, so stark angestiegen sind, liegt im Wesentlichen an der Bankenrettung, und der Bankensektor ist kaputtgegangen, weil das Vertrauen in den Euro-Raum zerstört worden ist. Deswegen kann man die zusätzlichen Kosten in Höhe von 25 Milliarden Euro eindeutig zuordnen. Das sind die Kosten der -Grexit-Fraktion in Deutschland und in Griechenland. Dieser Finanzminister ist für uns extrem teuer. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege Schick, denken Sie bitte an die Zeit. Kommen Sie zum Schluss. Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich komme zum letzten Satz. – Aufgabe wäre jetzt, nicht für weniger Europa einzutreten, sondern für mehr. Wir brauchen eine Stärkung der Euro-Zone. Das ist die Position von Bündnis 90/Die Grünen. Danke. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion erhält jetzt Volker Kauder das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Volker Kauder (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat sich ihre Entscheidung, wie sie heute abstimmen will, nicht leicht gemacht. (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Na, wer hätte das gedacht!) Ich habe wahrscheinlich noch nie in einer Bundestagsfraktion der CDU/CSU eine solch intensive, aber auch lange Diskussion erlebt, in der die Argumente ausgetauscht wurden. Man kann nur sagen: In der Situation, in der wir jetzt sind, gibt es den einzig hundertprozentig richtigen Weg wahrscheinlich nicht. Weder diejenigen, die dem Antrag zustimmen, noch diejenigen, die dem Antrag nicht zustimmen wollen, können für sich in Anspruch nehmen, hundertprozentig sagen zu können, was das eine und das andere bedeutet. Aber eines ist völlig klar: Es geht heute nicht ausschließlich und vielleicht nicht einmal in erster Linie darum, Griechenland ein Angebot zu machen, sondern es geht darum, dieses Europa zusammenzuhalten, meine sehr verehrten Damen und Herren. Das ist die entscheidende Frage, um die wir ringen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Dass wir ein starkes Europa haben wollen, ist die klare Position aller in unserer Fraktion. Wenn in dieser konkreten Situation jetzt gesagt wird: „Wir brauchen vielleicht eher mehr als weniger Europa“, dann muss ich sagen: Wir brauchen zunächst einmal die Zusage, dass sich das Europa, das wir haben, an das hält, was mit-einander vereinbart worden ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir brauchen also ein rechtsstaatliches Europa. Wir erleben, dass in der ganzen Welt, von China bis Afrika, Rechtsstaatsdialoge geführt werden, dass als Teil guter Regierungsführung nicht die Willkür der Politik, sondern die rechtliche Garantie zugrunde gelegt wird. Dies ist in diesem Europa in den letzten Jahren an manchen Stellen immer wieder zu kurz gekommen. Wir alle haben gewusst, dass die Aufnahme Griechenlands in die Euro-Zone auch eine politische Entscheidung war. Wir haben gewusst, dass die Voraussetzungen wahrscheinlich nicht hundertprozentig erfüllt sind. Deswegen hat die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag dagegen gestimmt. Nachdem die Entscheidung gefallen war, dass Griechenland Teil der Euro-Zone wird, hat man – lieber Thomas Oppermann, das stimmt – nicht mehr hingeschaut. Das war ein entscheidender Fehler. Ich kann nur sagen: Wir verlangen bei den Verhandlungen, die jetzt mit Griechenland geführt werden, dass dies radikal anders gemacht wird, dass nämlich etwas vereinbart und nicht nur etwas geglaubt wird und dass auch kontrolliert wird; denn sonst funktioniert das System nicht mehr. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Wenn wir Europäer selbstkritisch auf uns selbst blicken, müssen wir sagen: Wir alle wissen, wie wichtig Haushaltsdisziplin für die Stabilität unserer Währung und für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum ist. Damals haben wir Stabilitätskriterien eingeführt, um unserer Bevölkerung sagen zu können: Der Euro wird so stark und stabil wie die D-Mark. – Es ist aber immer wieder der Versuch unternommen worden, diese Stabilitätskriterien nicht einzuhalten bzw. darum herumzukommen. Das darf in Zukunft nicht mehr passieren, liebe Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Bevor ich den schönen Satz „Wir brauchen mehr Europa“ unterstreiche und darunter verstanden wird „neue Institutionen, neue Kompetenzen“, sage ich: Wir brauchen zunächst ein Mehr an Europa, ein stabiles Europa, das sich an die Vereinbarungen hält. Wenn sich die Institutionen in Europa nicht daran halten, was sollen denn dann die Menschen, die an Recht und Gesetz gebunden sind, von diesen Einrichtungen halten, liebe Kolleginnen und Kollegen? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der LINKEN) Ich sehe, dass dies jetzt auf den Weg gebracht wird. Deswegen werbe ich sehr dafür, dass wir nun auch die Verhandlungen mit Griechenland aufnehmen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt natürlich unterschiedliche Auffassungen darüber, ob der Weg, Griechenland im Euro zu halten, funktioniert. Ich kann nur eines sagen: Wenn man eine Währungsgemeinschaft hat, muss man alles versuchen, sei es auch noch so schwer, um diese Währungsgemeinschaft zusammenzuhalten. Der Euro ist schließlich unsere Währung, meine lieben Kolleginnen und Kollegen. Deswegen darf nichts getan werden, was die Einheit der Währungsgemeinschaft nicht stabil hält. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) – Da können die Grünen ruhig klatschen. Aber ich kann Ihnen eines sagen: Damit dies eintritt, sind zwei Voraussetzungen notwendig. Die eine Voraussetzung schaffen wir heute, indem wir Wolfgang Schäuble beauftragen, die Verhandlungen auf der Grundlage dessen, was am letzten Wochenende geschehen ist, weiterzuführen. Die andere Voraussetzung ist, dass Griechenland bereit ist, seinen Teil beizutragen. Wenn ich manchen hier im Deutschen Bundestag höre, bin ich einigermaßen überrascht. Als ob die Rettung Griechenlands nur hier im Deutschen Bundestag geschähe! Da geschieht sie am wenigsten. Sie muss in Griechenland begonnen werden, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Ich will noch einen Hinweis geben zu dem, was von der Linken gesagt worden ist, aber auch zu dem, Frau Göring-Eckardt, was die Grünen gesagt haben. Ich finde, die Frage ist nicht, ob Deutschland die Hilfe nach dem Krieg verdient hat oder nicht. Ich finde, dass die Menschen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die vielen Frauen, die an dem Unglück nicht schuld waren, die sich als Trümmerfrauen aufgemacht haben, (Beifall der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) Deutschland wieder aufzubauen, es verdient hatten, dass man ihnen half. Aber den Unterschied, wie Hilfe laufen kann, was übrigens ein klassisches Lehrstück für die jetzige Situation ist, haben wir in Deutschland selbst gesehen: Die Menschen im Osten, in der DDR, und die Menschen im Westen waren gleich fleißig, waren gleich kreativ, hatten gleiche Anlagen und Chancen. Die einen konnten sie nutzen, weil das System so war, dass man sie nutzen konnte; deshalb ist Deutschland West gewachsen. Die anderen hatten ein System, das dies nicht begünstigt hat; da konnten die Menschen ihren Beitrag nicht leisten. (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Deswegen ist die DDR verlottert und nicht gewachsen. Das war der entscheidende Unterschied. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Es lag nicht an den Menschen, es lag am System. (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Dieses Lehrstück aus unserer jüngsten Vergangenheit zeigt es doch – und genau dies machen wir jetzt miteinander –: Wir wollen den Griechen helfen, Bedingungen zu schaffen, die sie auf genau den Weg führen, den wir in Deutschland erfolgreich gegangen sind. Da war, Frau Göring-Eckardt, auch nicht alles hundertprozentig unsere freie Meinung. Konrad Adenauer und andere haben mit den Besatzungsmächten ringen müssen, ob dieses oder jenes zulässig ist. Die segensreiche Einrichtung des Bundesverfassungsgerichts zum Beispiel ist nicht allein uns, sondern in erster Linie den Amerikanern eingefallen, weil sie gedacht haben, wir seien nicht zuverlässig genug. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!) Heute muss man sagen, dass die Entscheidung richtig war. Wir wollen, dass die Griechen mit unserer Hilfe nun endlich so weit kommen, einen Staat zu schaffen, der in diese Euro-Zone passt und der wettbewerbsfähig ist. Das ist der entscheidende Punkt. Das muss geschehen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD) Ich finde, da hat Wolfgang Schäuble, hat die Bundeskanzlerin, unterstützt von unserem Koalitionspartner, hat die Regierung den richtigen Weg eingeschlagen. Ich habe mich wie der eine oder andere Kollege in meiner Fraktion manchmal gefragt, ob es wirklich richtig war, dass europäische Institutionen den Eindruck erweckt haben, es bleibe alles so, wie es ist, ohne dass größere Anstrengungen notwendig seien. Da war der Hinweis von Wolfgang Schäuble doch völlig richtig, der da lautet: Leute, wir machen euch ein Angebot, weil wir sehen, dass es nur so geht. Aber die letzte Entscheidung, ob ihr das machen wollt, trefft ihr selber. – Das war nicht Härte, wie immer gesagt worden ist, sondern schlicht und ergreifend politische Vernunft, nämlich der Wunsch, Europa als Rechtsgemeinschaft zusammenzuhalten. Dafür herzlichen Dank, lieber Wolfgang Schäuble. (Beifall bei der CDU/CSU) Die große Mehrheit meiner Fraktion wird heute zustimmen und Wolfgang Schäuble den Auftrag zu Verhandlungen erteilen. Es gibt aber auch einige, die sagen, sie könnten dem nicht folgen. Ich finde, die Botschaft nach Europa und die Botschaft nach Griechenland muss heißen: Wir haben den Kurs von Wolfgang Schäuble in der letzten Verhandlungsrunde mitgetragen und unterstützt. Niemand soll sich in Europa täuschen. Auch heute wird die CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Kurs ihres Finanzministers unterstützen und ihn damit stärken auf dem Weg, Griechenland in Europa wettbewerbsfähig zu machen und in eine Zukunft zu führen. Heute muss die Botschaft sein: Unsere Fraktion unterstützt Wolfgang Schäuble in seiner Verhandlungsstrategie, in seiner Verhandlungsarbeit. (Beifall bei der CDU/CSU) Es geht heute nicht allein um die Frage: Griechenland, ja oder nein. Es geht vielmehr um die Zukunft Europas und darum, dass wir allen zeigen, dass wir auf dem Weg vorangehen, die Euro-Zone zusammenzuhalten und Europa wettbewerbsfähig zu machen. Wir müssen der Welt zeigen, dass wir Europäer zusammenhalten. Intern aber müssen wir sagen: Jeder muss seinen Beitrag leisten, um Europa wettbewerbsfähig zu machen. Es reicht nicht aus, dass Deutschland wettbewerbsfähig ist. Auf diesem Weg unterstützen wir diejenigen, die eine Hauptlast der Verhandlungen getragen haben, nämlich Wolfgang Schäuble und Angela Merkel. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Johannes Kahrs [SPD]) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Dietmar Bartsch, Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Schäuble, Sie haben der Opposition vorgeworfen, sie würde behaupten, dass alles leicht gehe. Ich glaube, niemand sagt, dass es leicht geht. Aber eines müssen wir doch konstatieren: Es gab schon zwei sogenannte Hilfspakete. Diese Hilfspakete haben Ergebnisse gebracht. Wir sehen, die griechische Wirtschaft ist zusammengebrochen, es gibt eine humanitäre Katastrophe. Aber das Entscheidende ist: Europa wurde dadurch nicht zusammengeführt. Das Gegenteil ist der Fall; Europa driftet auseinander. Das hat auch darin seine Ursache. Wo ist denn beim dritten Hilfspaket wirklich eine Korrektur? Es gibt keine. Wo sind denn die notwendigen Investitionen? Diese gibt es nicht. Wo ist eine Lösung für die Schulden? Auch diese gibt es nicht. Stattdessen: Der bisherige Weg, der in diese Katastrophe geführt hat, wird fortgesetzt. Deswegen werden wir mit Nein stimmen. (Beifall bei der LINKEN) Herr Schäuble, Sie sprachen von einer ernsthaften Debatte. Das heißt bei Ihnen im Kern: Entweder sieht man das Ganze so wie Sie, oder das, was man sagt, ist billige Polemik. – Nein, das ist nicht der Fall. Es gibt wirklich Alternativen. Es gibt nicht nur den Weg, den Sie beschreiben. Aber Sie haben – das will ich gerne aufnehmen – einen kühlen Kopf angemahnt. Die Kanzlerin, der Vizekanzler, Gregor Gysi und Sahra Wagenknecht, alle haben darüber geredet, dass es nicht nur um Griechenland, sondern dass es um Europa geht. Ich will zitieren: Europa … ist Vielfalt und Kultur, ist Freundschaft und Miteinander, ist Nachhaltigkeit und Zukunft. Es ist doch kleinmütig, wenn wir Europa, wenn wir die europäische Idee nur auf Finanzfragen – so wichtig die sind – reduzieren wollten. … Was hält Europa zusammen? Ganz sicher seine weltweit einmalige Mischung aus Freiheit und sozialer Gerechtigkeit, aus demokratischer Teilhabe und Rechtsstaatlichkeit. Das hat etwas mit der jüdisch-christlichen Prägung Europas in seinen Anfängen zu tun, auch mit dem Erbe des klassischen Griechenland. Das sind die Worte eines für die Verdienste um die Einigung Europas Ausgezeichneten, eines Trägers des Internationalen Karlspreises zu Aachen. Der eben zitierte Preisträger heißt Wolfgang Schäuble. (Johannes Kahrs [SPD]: Ja! Daran ist nichts Falsches!) Er hat in seiner Rede dann weiter ausgeführt, dass, wenn eine junge Europäerin aus Griechenland den Preis erhält, dies die richtige Antwort sei. Das Sehnen nach Freiheit, nach Sicherheit, nach Stabilität, nach Rechtsstaatlichkeit, nach Wohlstand und nach Solidarität sei wichtig. (Johannes Kahrs [SPD]: Und Sie stimmen heute dagegen!) Warum, Herr Schäuble, haben Sie denn mit dieser Position des Jahres 2012 gebrochen? (Beifall bei der LINKEN) Sie vertreten jetzt die Position, die Volker Kauder im November 2011 formuliert hat: „Auf einmal wird in Europa Deutsch gesprochen.“ Das ist Ihre Position. Das ist nicht akzeptabel. Wir wollen kein deutsches Europa, meine Damen und Herren. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Es sind hier viele Zitate von Herrn Renzi und anderen vorgetragen worden. Ich will nur auf eines verweisen. Herr Gabriel hat hier gesagt, Deutschland und Frankreich haben Führung übernommen. Ich möchte dazu den österreichischen Kanzler Werner Faymann zitieren. Er sagte: Besonders das zuletzt gute deutsch-französische Verhältnis ist auf die Probe gestellt worden, das hat man gemerkt. Sie haben das deutsch-französische Verhältnis auf die Probe gestellt. Das ist nicht in Ordnung. Dieses Verhältnis ist wichtig für Europa. So etwas dürfen auch Sie sich nicht leisten. (Beifall bei der LINKEN) Ohne orakeln zu wollen: Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs vom 13. Juli am Ende als der Anfang vom Ende der europäischen Einigung charakterisiert werden. Sie, meine Damen und Herren, verspielen das Erbe von Helmut Kohl, das Erbe von Helmut Schmidt. Das ist die reale Situation. (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch grober Unfug!) Einen Beweis – für Sie, Herr Kahrs –, ich zitiere -Romano Prodi, auch kein Linker: Die deutsche Regierung war unflexibel. Die griechische Regierung hat tausend Fehler gemacht, das ist klar, aber sie wurde zwangsverwaltet und ihrer Entscheidungsgewalt beraubt. Und das wird in Zukunft kräftige Spuren hinterlassen. Jetzt sorgt das erst mal nur für viel Angst. Herr Prodi spricht von Angst, von Angst vor Deutschland. Wohin sind wir gekommen, meine Damen und Herren? Das ist angesichts unserer Geschichte zumindest einmal ein Anlass, nachzudenken. (Beifall bei der LINKEN) Lassen Sie mich kurz etwas sagen, weil Herr Oppermann uns vorgeworfen hat, uns ginge es nicht um die Menschen. Schauen Sie sich das Gesundheitswesen in Griechenland an! Eine Katastrophe, ein Drittel der Bevölkerung ist nicht mehr krankenversichert. Auf Deutschland umgerechnet wären das 27 Millionen Menschen, eine völlig inakzeptable Situation. Ich habe gestern einen Bericht gelesen, in dem geschildert wurde, wie ein schwer herzkranker Mann auf der Intensivstation behandelt worden ist. Er war anschließend wegen nicht bezahlter Rechnung viereinhalb Monate in Untersuchungshaft. Stellen Sie sich eine solche Situation einmal vor, meine Damen und Herren! Deswegen sind wir hier, unabhängig von allen anderen Programmen, gefordert, zu handeln. Wir können handeln. Wir sollten die Lieferung von Medikamenten für chronisch Kranke initiieren. Wir müssen vor allen Dingen die aktive Abwerbung von griechischen Ärzten und Pflegekräften durch Deutschland stoppen. (Johannes Kahrs [SPD]: Sie stimmen doch heute dagegen!) Das wäre eine richtige Maßnahme, mit der wir wirklich unterstützen könnten. (Beifall bei der LINKEN) Ich könnte die gesamte humanitäre Katastrophe beschreiben. (Johannes Kahrs [SPD]: Aber Sie stimmen doch dagegen!) Es widerspricht sogar der Grundrechtecharta der Europäischen Union, was dort passiert. Daher ist es eben nicht ausreichend, wie der Vizekanzler sagt, dass Unternehmen, Kommunen und Wohlfahrtsverbände agieren sollen. Das ist zwar sehr gut, und wir sind auch damit einverstanden, aber die Bundesregierung und wir sind hier gefordert. (Johannes Kahrs [SPD]: Ja, aber Sie stimmen doch dagegen! Das ist doch unglaublich!) Angesichts dieser Katastrophe sollten wir ein Hilfsprogramm auflegen, und zwar sehr schnell und sehr konkret, damit wirklich geholfen wird. (Beifall bei der LINKEN) Es nutzt im Übrigen überhaupt nicht, Dankeshymnen vorzutragen, wie es Herr Oppermann getan hat. Das passt bei der Lola-Verleihung, aber nicht im Deutschen Bundestag. (Beifall bei der LINKEN) Er sollte besser dort ansetzen, wo es notwendig ist. Wenn ich dann noch „marxistische Dialektik“ höre, so mache ich gerne einmal ein individuelles Seminar. Es geht nämlich schief, wenn sich Sozialdemokraten daran versuchen. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege. Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): Frau Präsidentin, ich kürze es ab. – Meine Damen und Herren, stoppen Sie diese verhängnisvolle Entwicklung! Denken Sie noch einmal darüber nach, was außerhalb dessen, was Sie heute gegen unsere Stimmen beschließen werden, möglich ist! Es wäre sinnvoll, damit Europa zusammengehalten wird. Denn das sollte unser aller Ziel sein. Herzlichen Dank. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt Carsten Schneider das Wort. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt mittlerweile eine intensive Debatte in der europäischen Öffentlichkeit. Das zeigen nicht nur die vielfältige Berichterstattung in den Zeitungen und das Interesse der Bevölkerung an diesem Thema und den vielen Debatten, die wir im Deutschen Bundestag zu Griechenland und anderen Ländern führen. Es ist ein Vorteil, dass es keine Spaltung gibt, sondern ein gegenseitiges Interesse. Wir müssen aber dazu kommen, dass eine solche Spaltung, die durchaus möglich ist, nicht durch Politiker betrieben wird, die ihre jeweilige nationale Öffentlichkeit bespielen und dort Applaus suchen. Das war in Griechenland lange Zeit der Fall, wo die Politiker die Politik, die sie machen mussten, sehr stark auf die anderen Länder, insbesondere auf Deutschland, bezogen haben. Mein Eindruck ist aber auch, dass der eine oder andere im Bundestag die Debatte eher sucht, um die nationale Öffentlichkeit zu bespielen und Vorurteile zu bedienen. Diesen Weg dürfen wir nicht gehen. (Beifall bei der SPD) Zu Griechenland haben wir heute zwei Extremposi-tionen zu dem Erfolg der letzten fünf Jahre erlebt. Auf der einen Seite steht der Bundesfinanzminister, der sagte: Alles war gut, aber dann kam der Regierungswechsel, und damit ist es schlecht geworden. – Auf der anderen Seite haben wir die Linkspartei, die sich nicht zwischen Linkspopulismus – wie Herr Gysi heute, als er vom Europa der Banken gesprochen hat – und Rechtspopulismus – wir haften für Kredite, die wir gar nicht gewähren wollten – entscheiden kann. Sie vertritt eine Art Zwischenposition und sagt dann auch noch: Es war alles schlecht. Ich glaube, beide Positionen sind nicht richtig. Der Bundesfinanzminister hat vorhin den IWF zitiert, der -gesagt habe: Es ist alles gut. – Ich lese dessen Stellungnahmen anders. Schon im März 2012 hat der IWF eine Analyse zur Schuldentragfähigkeit und zu den wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen erstellt. Sie haben eine selbstkritische Analyse gemacht, und ich wünschte mir, das würde auch in Deutschland stärker zur Kenntnis genommen. Denn sie haben die fiskalischen Multiplikatoren deutlich unterschätzt. Was heißt das? Sie haben unterschätzt, wie stark sich Steuererhöhungen und auch Ausgabenkürzungen auf die Wirtschaftsleistung Griechenlands auswirken. Deswegen ist die Wirtschaftsleistung in Griechenland mit 25 Prozent stärker eingebrochen als prognostiziert. Ich finde, es steht uns gut an, zu sagen: Das war ein Fehler. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das war ein klarer Fehler. Wir haben zu schnell und zu hart auf Einsparungen und finanzielle Anstrengungen zum Abbau des Defizits gesetzt. Das Defizit lag in Griechenland bei 15 Prozent. Wir haben viel zu wenig auf das geachtet, was Thomas Oppermann heute hervorgehoben hat, nämlich das Institutionenversagen und Staatsversagen in Griechenland. Ich will aber keine rückwärtsgewandte Diskussion führen, sondern nach vorne blicken. Wir Sozialdemokraten stehen nicht für eine Drohung gegenüber Griechenland mit einem Grexit und einem Ausscheiden aus der Währungsunion, wenn sie nicht spuren, zur Verfügung. Das ist mit uns nicht zu machen. (Beifall bei der SPD) Wir profitieren am meisten von allen europäischen Ländern durch die Europäische Union und den Euro. Das ist erstens der Fall, weil der Euro-Kurs niedriger ist, als er es unter Bedingungen wie in der D-Mark-Zeit wäre. Das heißt, unsere Exporte sind billiger, als sie es normalerweise wären. Das gibt Raum für Lohnerhöhungen, die die Gewerkschaften jetzt auch durchsetzen. Der zweite Punkt ist: Den Haushaltsausgleich im Bundeshaushalt, über den wir uns freuen, auch weil wir dadurch Möglichkeiten haben, zusätzlich zu investieren, haben wir vor allem dadurch erzielt, dass wir extrem niedrige Zinsen auf alle unsere Staatsschulden zahlen müssen. Das sind über 10 Milliarden bzw. 12 Milliarden Euro pro Jahr, die wir einsparen. Ich finde, es steht uns als reichstem und wirtschaftlich stärkstem Land in Europa gut an, an dieser Stelle mit einem Land wie Griechenland gemeinsam die Probleme zu lösen. Wer dort war, hat gesehen, wie sehr die Wirtschaft am Boden liegt. Ja, die griechische Vorgängerregierung und auch die amtierende Regierung haben in den letzten Jahren wenig dazu beigetragen, dass es besser wird. Aber nun haben wir die Chance, mit einer Regierung, die das Grundübel anpacken will, den korrupten, nicht effizienten Staat zu bekämpfen. Ich finde, wir müssen diese Chance ergreifen und den Griechen so gut wie möglich helfen. So interpretiere ich den Antrag, den der Bundesfinanzminister für heute gestellt hat. Ich erwarte, dass in diesem Sinne verhandelt wird. Ich will klar sagen: Mich haben die Diskussionen – zuletzt gestern im Deutschlandfunk –, ob der Grexit nicht doch die bessere Variante für Griechenland wäre, mehr als irritiert. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Denn ein Grexit wäre für Europa und insbesondere für Deutschland nicht die bessere Variante, sondern die teuerste Variante. Schließlich würden in einem solchen Fall die Kredite, die wir gegeben haben, sofort fällig. Es wäre für Griechenland nicht die beste Variante, weil dort dann die Banken geschlossen würden und Chaos herrschen würde, genauso wie es die Bundeskanzlerin eben erklärt hat. Aus diesem Grund bitte ich Sie, Herr Bundesfinanzminister: Seien Sie bei den Verhandlungen der Finanzminister Öl und nicht Sand im Getriebe! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Nächster Redner ist Sven-Christian Kindler, Bündnis 90/Die Grünen. Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist völlig klar: Wir haben in den letzten Wochen und Monaten einen unsäglichen Verhandlungspoker erlebt. Dazu hat auch die griechische Regierung viel beigetragen. Sie hat viel Vertrauen zerstört und ist zu wenige notwendige Strukturreformen angegangen; das kritisieren wir Grüne klar. Das muss hier gesagt werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich will mich aber noch einmal mit der Rolle der Bundesregierung beschäftigen. Es wird Sie nicht überraschen, dass ich von dieser Bundesregierung wenig halte. Trotzdem hat mich am letzten Wochenende ziemlich überrascht, was diese Regierung vorgelegt hat. Ich hätte nicht erwartet, dass man so weit geht. Wie die Bundesregierung – mit welcher Dominanz, mit welcher Erpressungsstrategie und mit dem Grexit-Vorschlag in einer -Situation, in der Europa am Abgrund steht – vorgegangen ist, hat mich am Wochenende wirklich fassungslos gemacht. So darf doch eine Bundesregierung in Europa nicht verhandeln. Das geht doch nicht. Das muss man hier klar kritisieren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Was ist an diesem Wochenende passiert? Die Bundesregierung hat – der Schäuble-Vorschlag war ja mit Frau Merkel und Herrn Gabriel abgestimmt – einen Vorschlag für einen Grexit in die Verhandlungen eingebracht. Damit hat sie für weniger statt für mehr Europa plädiert. Das ist ein historischer Bruch mit der deutschen Europapolitik seit den Römischen Verträgen von 1957. (Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Waren Sie dabei?) Hier bahnt sich ein historischer Paradigmenwechsel an, weil man zu sehr auf die nationalen Stammtische schaut und zu wenig auf das gemeinsame europäische Interesse achtet. Es macht mich sehr besorgt, was wir gerade in diesen Stunden in Deutschland und im Bundestag erleben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen dafür eintreten, dass es ein gemeinsames Europa gibt, dass nicht nach dem Motto „Der Stärkere gewinnt“ verhandelt wird, sondern dass man faire Kompromisse schließt. In Berlin darf kein Hegemoniezen-trum aufgebaut werden. Die Bundesregierung darf kein deutsches Europa vorantreiben. Notwendig ist doch ein europäisches Deutschland, ein gemeinsames Europa. Dafür müssen wir in Deutschland streiten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Am Wochenende haben wir einen zweiten historischen Bruch erlebt. Bisher war immer klar: Eine zentrale Säule der deutschen Europapolitik ist die deutsch-französische Zusammenarbeit. – Diese wurde an diesem -Wochenende schwer beschädigt. Trotz politischer Unterschiede haben Deutschland und Frankreich auf europäischer Ebene immer versucht, zusammenzuhalten und zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen. Aber diesmal mussten Frankreich, Italien und andere europäische Länder den Grexit-Vorschlag Deutschlands verhindern. Ich möchte hier ganz klar Danke sagen, Danke an François Hollande, Danke an Matteo Renzi, Danke an Werner -Faymann in Österreich und Danke an Jean-Claude -Juncker. Vielen Dank, merci beaucoup, grazie mille! Das, was Sie am Wochenende gemacht haben, war notwendig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir Grüne sagen klar: Wir sind für Verhandlungen. Wir sind gegen den Grexit. Wir sind für ein drittes Hilfsprogramm. Wir sind aber für faire Verhandlungen. Wir sind für ein faires Ergebnis. Wir wollen gerechte Strukturreformen in Griechenland, aber keine weitere Kaputtsparpolitik. Deswegen haben wir einen eigenen Entschließungsantrag für ein ESM-Mandat vorgelegt. Wir brauchen jetzt Verhandlungen – aber zu fairen Bedingungen –, die Griechenland helfen, im Euro zu bleiben; denn nur eine faire, eine nachhaltige Lösung wird dafür sorgen, dass der Grexit dauerhaft verhindert ist, und das ist notwendig. Danke. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Gerda Hasselfeldt, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Johannes Kahrs [SPD]) Gerda Hasselfeldt (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute eine schwierige Entscheidung zu treffen. Niemand in diesem Haus macht sich diese Entscheidung leicht. Wir in der CDU/CSU-Fraktion und in meiner Landesgruppe haben in den letzten Tagen intensiv diskutiert. Wir haben alle Argumente nicht nur angehört, sondern auch ausgetauscht. Ich habe großes Verständnis für so manche Unsicherheit, auch für Unmut über das Verhalten der griechischen Regierung in den vergangenen Tagen, Wochen und Monaten. Diese Unsicherheit kommt natürlich auch daher, dass man sich fragt: Wird die jetzige griechische Regierung erstens die Kraft haben, zweitens den Mut haben, drittens auch den Willen haben, die notwendigen Maßnahmen auch wirklich umzusetzen, durchzusetzen und nicht nur theoretische Beschlüsse zu fassen? Diese Frage stellt sich insbesondere vor dem Hintergrund der Äußerungen so mancher Regierungsmitglieder in Griechenland in den letzten Tagen und Wochen. Tatsache ist, dass in diesen letzten Wochen und Monaten die griechische Regierung viel Vertrauen der Partner in Europa kaputtgemacht hat. (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das stimmt leider!) Das ist das eine. Dazu kommt aber auch noch, dass in den letzten Monaten wertvolle Zeit verstrichen ist, dass die notwendigen Reformen nicht gemacht wurden, dass sogar frühere Reformen, die erfolgreich waren, wieder zurückgenommen wurden. Dazu gehört, dass Wahlversprechen gemacht wurden, von denen von Anfang an klar war, dass sie mit eigenen Mitteln nicht zu finanzieren sind. Das alles hat dazu geführt, dass das Land mittlerweile wieder am Abgrund ist, und die Menschen in Griechenland sind die Leidtragenden. Dabei hat alles eigentlich einen ganz guten Weg genommen. Ende letzten Jahres war die wirtschaftliche Entwicklung wieder so, dass sogar Wachstum verzeichnet werden konnte, das stärkste Wachstum in allen europäischen Ländern. Die Arbeitslosigkeit ging in der Tendenz zurück. Ja, auch bei der Staatsschuldenquote wurde eine Trendwende erreicht. Aber das alles ist ganz schnell innerhalb weniger Monate durch diese Regierung kaputtgemacht worden. Das gehört zur Wahrheit, und deshalb ist so manche Skepsis durchaus verständlich. Diese Wahrheit ist letztlich das praktische Ergebnis der Politik einer Regierung, die von Links- und Rechtsextremen geführt wird. Bei einer Gelegenheit wie dieser fällt mir immer ein, was Margaret Thatcher vor vielen Jahren, ja Jahrzehnten gesagt hat – ich zitiere sinngemäß –: (Katja Kipping [DIE LINKE]: Die Anel war bis vor kurzem Ihre Schwesterpartei!) Das Problem der Linken ist, dass ihnen irgendwann einmal das Geld anderer Leute ausgeht. – Genau das ist es. (Beifall bei der CDU/CSU) Nun ist die Frage: Was ist zu tun? Was ist die Zielsetzung? Es wurde in der Debatte schon mehrfach angesprochen: Es geht nicht nur um Griechenland. Es geht bei dieser Debatte und bei dieser Entscheidung um die Stabilität unserer gemeinsamen Währung und um die Stabilität unseres gemeinsamen Europas. Die gemeinsame Währung ist es! Es ist nicht irgendeine Währung. Es ist unsere Währung. Deshalb haben wir alle in Europa das größte Interesse daran, dass diese unsere Währung stabil bleibt und dass dieses Europa zusammenbleibt; denn es ist die größte, die beste Errungenschaft dieses Jahrhunderts. (Beifall bei der CDU/CSU) Es ist gut, dass wir über den richtigen Weg ausgiebig diskutieren. Es sind mehrere Vorschläge gemacht worden; die Kanzlerin ist darauf eingegangen, ich brauche das nicht zu vertiefen. Der Vorschlag, der auf dem Tisch liegt, ist einer, der an das anschließt, was wir bisher -gemacht haben, und zwar nicht nur in Griechenland, sondern in ganz Europa, nämlich an den Grundsatz: Solidarität und Eigenverantwortung gehören zusammen. Solidarität ja, aber für die notwendigen Reformen muss das jeweilige Land sorgen. Nur dann, wenn die Hausaufgaben in den jeweiligen Nationalstaaten gemacht werden, wird dieses Europa wettbewerbsfähig bleiben und werden die einzelnen Nationalstaaten auch wettbewerbsfähig sein. (Beifall bei der CDU/CSU) Dieser Grundsatz – Solidarität und Eigenverantwortung – spiegelt sich in dem wider, was Grundlage der Verhandlungen sein wird, nachdem wir heute die Entscheidung dafür treffen. Er ist sogar in Richtung von noch mehr Eigenverantwortung verstärkt, weil dies notwendig ist. Dazu gehört beispielsweise, dass das griechische Parlament schon vorgestern, vor unserer Entscheidung hier, Beschlüsse gefasst und Gesetze verabschiedet hat. Dazu gehört auch, dass der IWF weiterhin dabei ist. Dazu gehört der Treuhandfonds für die Privatisierungen und vieles mehr. Ja, es ist strenger. Die Konditionalität ist strenger. Wir brauchen keine Ankündigungen, sondern wir brauchen Beschlüsse. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir brauchen keine unverbindlichen Listen, sondern wir brauchen konkrete Gesetze. Wir brauchen nicht Worte, sondern wir brauchen Taten. Das ist die Grundlage. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich möchte dem Bundesfinanzminister für die anstehenden Verhandlungen Folgendes mit auf den Weg geben: Wir wollen Sie in Ihrem Bemühen stärken, die Konditionalität auch in den konkreten Verhandlungen hochzuheben, und zwar nicht, weil wir einfach hart sein wollen, sondern weil es die Situation in Griechenland notwendig macht. Manche fragen: Ist das nicht vielleicht zu hart? Ist es nicht zu schnell, was wir da erwarten? Meine Damen und Herren, wenn die griechische Regierung in den letzten Monaten ihre Hausaufgaben gemacht hätte, wenn nicht wertvolle Zeit verstrichen wäre und wenn nicht Wahlversprechen gemacht worden wären, die nicht eingehalten werden konnten – von Anfang an nicht eingehalten werden konnten –, dann wäre Griechenland nicht in der Situation, in der es jetzt ist, und dann bräuchten wir diese harten, einschneidenden Maßnahmen auch nicht. Das hat Griechenland selbst zu verantworten. (Beifall bei der CDU/CSU) Diese Maßnahmen sind kein Hilfspaket. Diese Maßnahmen sind vielmehr Maßnahmen, in deren Vordergrund die Reformen stehen. Dabei handelt es sich um Strukturreformen, die nach einem doch relativ erkennbaren und schon länger erkennbaren Staatsversagen auch den Staatsaufbau beinhalten, und zwar in der Steuerverwaltung, in der Sozialverwaltung, in der Arbeitsverwaltung, im Katasterwesen und in allem, was dazugehört. Das ist bei diesem Programm sogar ganz wesentlich, und es ist gut, dass dies schon im Vorfeld unserer Entscheidung, vor dem Verhandlungsmandat, erkannt und als Zielsetzung verankert wurde. Es wurde, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der Debatte mehrfach angesprochen: Was wir mit dieser Entscheidung heute machen, hat eine große europapolitische Bedeutung. Eines der wichtigsten Ergebnisse des Gipfels vom vergangenen Wochenende war, dass Europa zusammengeblieben ist, meine Damen und Herren, dass es eben keinen Riss zwischen Deutschland und Frankreich gegeben hat und gibt, dass es keinen Riss in -Europa gibt. Trotz der ganz unterschiedlichen nationalstaatlichen Interessen, trotz der unterschiedlichen Befindlichkeiten und Mentalitäten in den einzelnen Nationalstaaten Europas, trotz der unterschiedlichen Parteien, die dort an der Regierung sind: Europa hat einheitlich gehandelt. Das war immer die große Stärke von Europa: dass Kompromisse gefunden wurden, dass es weiterging, dass man nationalstaatliche Interessen zwar immer mit in die Waagschale geworfen hat, ausdiskutiert hat, dass man dann aber um das Gemeinsame gerungen hat; denn nur dann sind wir eine Wertegemeinschaft, eine Währungsunion, eine Schicksalsunion, eine Friedens- und Freiheitsunion, so wie wir dieses Europa verstehen. Dazu gehört aber – ich möchte ausdrücklich das betonen, was Volker Kauder vorhin gesagt hat –, dass Regeln und Vereinbarungen auch eingehalten werden. Auch das gehört zu diesem Europa! Europa kann nur das sein, was wir wollen, wenn das, was nationalstaatlich oder in den einzelnen europäischen Gremien vereinbart ist, nicht nur auf dem Papier steht und nicht politisch aufgeweicht wird. Vielmehr müssen alle sich bemühen, dieses auch einzuhalten. (Beifall bei der CDU/CSU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir heute die Entscheidung für ein Verhandlungsmandat für den Bundesfinanzminister treffen, sind wir am Anfang eines Weges, der in den nächsten Wochen noch viel Arbeit abverlangt und uns auch darüber hinaus mit Sicherheit mehrfach beschäftigen wird. Es ist nicht so, dass es einmal eine Entscheidung gibt, und dann läuft das schon. Nach dem, was wir im Plan vor uns haben, wird engmaschig kontrolliert, und deshalb wird uns das immer wieder beschäftigen. Dabei muss ich ehrlich gestehen: Das Vertrauen in die griechische Regierung muss erst noch erwiesen und aufgebaut werden. Aber ich weiß: Die Bevölkerung in Deutschland, die Menschen in Deutschland haben großes Vertrauen in unsere Bundeskanzlerin und in den Bundesfinanzminister, und dieses Vertrauen ist auch gerechtfertigt. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich möchte Ihnen herzlich danken für die Arbeit in den vergangenen Tagen und Wochen, Ihnen aber auch versichern: Das Vertrauen, das Ihnen die deutsche Bevölkerung entgegenbringt, das bringen auch wir Ihnen entgegen. Ich wünsche Ihnen eine glückliche Hand. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Als Nächstes erhält der Kollege Manuel Sarrazin für eine kurze Rede das Wort. (Zuruf von der LINKEN: Rekordverdächtig kurz!) Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Ich glaube, dass hier die Koalition versucht, etwas, was am letzten Wochenende passiert ist, kleinzureden, und zwar hat die Bundeskanzlerin am Samstag ihr Wort gebrochen. Die Bundeskanzlerin hat im Jahr 2012 gesagt: Ich möchte Griechenland im Euro halten. – Die Bundeskanzlerin hat hier verantwortet, dass wir Euro-Rettungspakete beschließen, in denen wir mit unserem deutschen Bundeshaushalt dafür ins Risiko gehen, dass Griechenland im Euro bleibt und nicht defaultet. Dieses Versprechen, dieses Wort, das ist nicht von Alexis Tsipras oder von irgendwem, von Herrn Gysi, sondern das ist das Wort von Angela Merkel gewesen, und das wurde an diesem Wochenende gebrochen. Das versuchen Sie hier kleinzureden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das wichtigste Kapital der Euro-Rettung wie der europäischen Einigung ist der politische Wille und vielleicht inzwischen auch der Ton. Frau Merkel hat gesagt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. – Ich habe im Ausland immer gesagt: Auf den Willen Deutschlands, dass der Euro bestehen bleibt, kann man sich verlassen. – Das, was Sie an diesem Wochenende geschafft haben, ist, dass es nicht mehr so glaubwürdig ist, dass Deutschland entschlossen dafür einsteht, dass der Euro so, wie er ist, bestehen bleibt. Das ist die Zeitenwende, die Sie hier kleinreden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es gibt Argumente, die man anführen kann. Ich glaube, dass Herr Schäuble nicht dumm ist. Ich glaube, dass der Vorschlag von Herrn Schäuble, der von der -Koalition gebilligt wurde, klar war. Darum hören Sie sich an, was wir zu sagen haben: Auch wenn Sie aufgrund einer anderen europapolitischen Überzeugung den parteipolitischen Konsens, der in Deutschland in den letzten 60 Jahren bestand, nämlich dass Europa immer enger zusammenrückt, verlassen: Wir, Bündnis 90/Die Grünen, werden an Bord bleiben und weiterhin für das gemeinsame Europa einstehen. Danke sehr. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion hat jetzt Axel Schäfer das Wort. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Axel Schäfer (Bochum) (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um drei Dinge: um das gemeinsame Europa, um das Mitgliedsland Griechenland und um das Mitgliedsland Deutschland. Erstens. Das gemeinsame Europa, geschätzte Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, ist an diesem Wochenende Gott sei Dank eben nicht zerbrochen; denn diejenigen, die die zentrale Verantwortung haben, haben für den Zusammenhalt gesorgt. Diese zentrale Verantwortung tragen auf der einen Seite die Repräsentanten der Institutionen – der Präsident der Kommission, -Juncker, der Präsident des Rates, Tusk, der Präsident der Euro-Zone, Dijsselbloem, und der Präsident des Europäischen Parlaments, Schulz –, und auf der anderen Seite die deutsch-französischen Beziehungen, also die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Präsident. Diese Konstellation hat einen Kompromiss und einen einstimmigen Beschluss ermöglicht. Diese europäische Konstellation, bestehend aus drei Sozialdemokraten und drei Christdemokraten, trägt die Verantwortung. Auch die Koalition in diesem Haus muss die gemeinsame Verantwortung wahrnehmen. (Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD]) Ich sage das bewusst, weil nicht alle in diesem Haus dafür waren, dass Jeroen Dijsselbloem weiterhin Präsident der Euro-Gruppe bleibt. Herzliche Gratulation zu seiner Wiederwahl. (Beifall bei der SPD) Zweitens. Zu Griechenland. Ja, die Probleme sind vielschichtig und widersprüchlich. Es gibt nicht nur schwarz und weiß, vieles ist leider auch schrecklich grau. Aber eines ist klar: Die griechische Regierung trägt eine besondere Verantwortung. Es hilft den Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei überhaupt nicht, dies in Abrede zu stellen, dies zu leugnen. Vielmehr geht es darum, dass eine linke Partei, die Verantwortung hat, auch Verantwortung übernimmt. Heute geht es hier wie auch in Athen um eine ganz simple Frage: Stimmen die Parlamente mit Ja – es kann also verhandelt werden – oder sagt ein Parlament Nein? Wenn das alle tun, dann hätte das zur Folge, dass Europa am Ende ist. Heute geht es darum, dies zu verhindern. (Beifall bei der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linken, wir unterstützen Alexis Tsipras bei seinen Bemühungen, die er in Brüssel zugesagt hat. Wir sagen auch: Hüte dich vor falschen Freunden, es sind deine wahren Gegner. – Es ist schon ein Problem, wenn bei der Rede des griechischen Ministerpräsidenten im Europäischen Parlament nicht nur Linke – das ist okay –, sondern auch diejenigen, die Europa zerstören wollen, wie Le Pen und UKIP – und das sind auch Ihre Gegner –, frenetisch Beifall spenden. Auch hier in diesem Haus müssen die Zerstörer Europas zurückgewiesen werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Drittens. Zur Situation hier in Deutschland. Ja, wir führen eine schwierige Debatte, sowohl innerhalb der Parteien als auch mit unseren Wählerinnen und Wählern. Das ist bei den Grünen, der Linkspartei, der Union und der SPD fast gleich. Aber es gibt einen Unterschied, liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei: Unter Ihren Wählerinnen und Wählern gibt es eine große Mehrheit, die für ein Ja plädiert, aber Sie hier im Bundestag wollen mit Nein stimmen. Das ist eine hochinteressante Unterscheidung. So viel zu den Interessen der Wählerinnen und Wähler. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Eines ist mittlerweile ein Problem geworden – ich will das hier einmal hart aussprechen –: Wir haben in Deutschland einen sich entwickelnden neuen Nationalismus. Wenn ich das sage, hat das nichts mit Knobelbechern, Krieg oder sonst etwas zu tun. Es geht um eine Diskussion über ein „Europa unter Vorbehalt“, um ein Europa unter Vorbehalt all dessen, was man dagegen einwenden kann. Europa unter Vorbehalt: Darum geht es auch in einer Begründung des Bundesverfassungsgerichts, in der 56 Mal von nationaler Souveränität gesprochen wird, während in unserer Verfassung steht, dass wir Deutsche gleichberechtigt in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt dienen wollen. Das ist der Impetus unserer Verfassung. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Eines finde ich besonders problematisch – da sollten wir alle in diesem Haus wirklich widersprechen –: Es kann nicht sein, dass uns ganz bestimmte Medien, deren Freiheit uns ganz wichtig ist – deshalb nehmen wir uns auch die Freiheit, zu widersprechen –, der Bundeskanzlerin in großen Überschriften diktieren wollen, wie sie sich zu verhalten hat. „Frau Merkel, Sie müssen …“, stand in der Bild-Zeitung. „Frau Merkel, Grexit“, stand in der Bild-Zeitung. An dieser Stelle möchte ich deutlich widersprechen. Das liegt in der Verantwortung des Parlaments, und es ist Aufgabe der Regierung, zu handeln. Wir lassen uns von populistischen Kampagnen nicht zu einer Form des neuen Nationalismus drängen. Wir wollen dieses gemeinsame Europa, und deshalb wollen wir auch ein Ja bei der heutigen Abstimmung. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vielen Dank. – Nächster Redner ist Klaus-Peter Willsch, CDU/CSU-Fraktion. Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Zuschauer auf den Tribünen und an den Bildschirmen! Ich habe zuletzt zur Verlängerung von Griechenland II hier gesprochen. Damals habe ich die Vertrauenswürdigkeit von Varoufakis und Tsipras in Zweifel gezogen. Davon habe ich eigentlich nichts zurückzunehmen. In diesem Zusammenhang habe ich auch gesagt, dass wir spätestens im Sommer oder Herbst über ein neues Paket werden reden müssen. Ich habe gesagt: Das werden 40 bis 50 Milliarden Euro sein. Diesbezüglich muss ich mich korrigieren: Wir verhandeln schon im frühen Sommer darüber, und es sind 85 Milliarden Euro. Aber ansonsten war die Treffsicherheit ziemlich groß. Ich glaube nicht, dass dadurch, dass nach dem bewährten Hausrezept „Viel hilft viel“ immer nur Geld nachgeschoben wird, sich in Griechenland irgendetwas verändert. Wenn Sie ein Fass ohne Boden haben, können Sie versuchen, es mit Wasser zu füllen; aber Sie können so viel hineinschütten, wie Sie wollen, es wird nicht voll. Blenden wir zurück auf Griechenland I, auf 2010, und vergleichen wir die Lage von damals mit der von heute. Ich erkenne dabei viele Parallelen. Auch damals ist uns gesagt worden: Das ist ein einmaliges Angebot, das letzte Angebot. Es sollte ja überhaupt nur eines sein. Auch damals ist uns gesagt worden: Die Griechen versprechen viel; sie werden Gesetze ändern; sie werden Strukturreformen durchführen; sie werden bei den Steuern etwas ändern; sie werden am Pensionssystem etwas ändern. Auch die Bilder gleichen sich: Wir haben damals Bilder von Aufständen, von gewalttätigen Demonstrationen gesehen. Häuser haben gebrannt, drei Menschen sind sogar zu Tode gekommen. Dieses Mal, am Mittwoch, haben wir die gleichen Bilder gesehen, Bilder von hitzigen Debatten im Parlament und brennenden Autos auf den Straßen. Man hat so ein bisschen ein Déjà-vu-Erlebnis. Es gibt aber auch Unterschiede: Bei Griechenland I war der IWF mit einem Drittel dabei, jetzt schleicht er sich raus. Ende des ersten Quartals 2016 will er draußen sein. (Zuruf von der SPD: Abwarten!) Die Griechen sind nur verpflichtet, einen Antrag zu stellen. Der IWF macht natürlich keine Zusage, dass er dem nachgeben wird. Es gibt einen weiteren Unterschied: Damals konnte man nur vermuten, dass es schwierig sein würde, solche Reformen in Griechenland umzusetzen, weil man nicht genau wusste, ob der Wille dazu da ist. Jetzt wissen wir es. Es gab zwischenzeitlich ein Referendum, bei dem 61 Prozent zum Ausdruck gebracht haben, dass sie diese Strukturreformen nicht wollen. Und wir haben eine Regierung, die im Parlament laut erklärt, sie sei erpresst worden, nur so seien diese Ergebnisse zustande gekommen, sie habe das alles nicht gewollt. Mir ist völlig schleierhaft, wie man glauben kann, dass jetzt, unter diesen Rahmenbedingungen, das funktionieren soll, was in den letzten fünf Jahren nicht funktioniert hat. Ein Weiteres, was sich gleicht: Privatisierungen und Privatisierungserlöse. Im ersten Programm, das die damalige griechische Regierung mit der Troika ausgehandelt hat, stand sozusagen als Restabdeckung ein geplanter Privatisierungserlös von 50 Milliarden Euro. Realisiert wurden bis heute 2,6 Milliarden Euro. Jetzt soll wieder mit der gleichen Summe gearbeitet werden. Der Privatisierungsfuror geht jetzt richtig durch mit den Griechen, da sie wissen, dass das in einen Fonds geht, der zum größeren Teil zur Schuldentilgung herangezogen werden soll und den sie nicht einmal alleine verwalten können. Das glaubt doch kein Mensch. Man kann wirklich niemandem erklären, wie das realistisch sein soll. Wir haben darüber hinaus im Laufe dieser fünf Jahre eines feststellen müssen: Diese Bail-out-Politik, das Herauspauken von Ländern, die Übernahme der Gläubigerposition gegenüber diesen Ländern hat die Verhältnisse zwischen den Völkern in Europa erheblich beschädigt. Nie haben wir so hässlich übereinander reden hören wie in diesen letzten fünf Jahren und ganz besonders wie in den letzten fünf Monaten. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Du beteiligst dich aber auch daran!) Das ist eine verhängnisvolle Folge dieser Schuldenübernahmepolitik; sie führt mit einer gewissen Zwangsläufigkeit dazu. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Du musst das nicht tun!) Wie muss sich denn das griechische Parlament vorkommen, dass wir hier im Deutschen Bundestag schon wieder einen ganzen Morgen darüber reden, was es eigentlich für Aufgaben zu erledigen hätte? Das ist doch eine Aufgabe, die im griechischen Parlament erledigt werden muss und nicht hier. Der Grundfehler dort ist doch, dass auch jetzt wieder mit dieser Erpressungsstory versucht wird, einen äußeren Feind zu identifizieren, der schuld ist an allem Unbill in dem Lande. Nie ist die Schuld im eigenen Lande. Die Probleme Griechenlands liegen in Griechenland und können nur in Griechenland gelöst werden. Wenn wir mit klugen Ratschlägen von außen kommen, wird das nicht zum Erfolg führen. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Harsche Kritik an Ihrer Fraktion!) Ich fordere Sie deshalb auf: Stimmen Sie der Mandatierung nicht zu. Der ESM war auch gar nicht dafür gedacht; er sollte, wenn die Euro-Zone als Ganzes in Gefahr ist, aktiviert werden. Hierfür ist er nicht vorgesehen. Der EFSM, der jetzt zur Brückenfinanzierung vorgesehen ist, war eigentlich einmal für die Bewältigung von Naturkatastrophen vorgesehen. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Lesen Sie den Vertrag: „Naturkatastrophen oder anderen Ereignissen …“!) So wird hier eine Rechtsposition nach der anderen abgeräumt, und es wird beliebig gestaltet, nur um wieder retten zu können. Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege. Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Mein letzter Satz, Frau Präsidentin. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Herr Präsident. Präsident Dr. Norbert Lammert: Da können Sie einmal sehen, wie lange Sie schon reden. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU): Ich meine natürlich: Herr Präsident. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Mach jetzt Schluss, und dann ist gut!) Wir müssen dazu zurückkehren, dass das Recht in Europa gilt, dass die Herrschaft des Rechts Vorrang hat und dass hier nicht Beliebigkeit Einzug hält. Wenn all die pathetischen Worte, die heute gesagt worden sind, wirklich sind, dann ist es doch völlig egal, wie es ausgeht. Das wiegt doch dann so schwer, dass damit natürlich auch Griechenland IV und Griechenland V begründet werden kann. Ich gehe davon aus, dass das auf uns zukommt. Denn es ist nicht zu erkennen, dass dieser Weg ein erfolgreicher ist. Im Gegenteil: Durch Zeitablauf ist erwiesen, dass es ein erfolgloser Weg ist. Deshalb sollten wir ihn heute beenden. Danke schön. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Präsident Dr. Norbert Lammert: Johannes Kahrs erhält nun das Wort für die SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD) Johannes Kahrs (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich bei mir im Wahlkreis über das Thema Griechenland diskutiere, ob bei Hausbesuchen, an Infoständen oder selbst beim Stammtisch, dann sagen ganz viele Menschen: Es ist doch nicht euer Ernst, dass ihr jetzt noch einmal 50, 60, 70, 80 Milliarden Euro nach Griechenland geben wollt. Wir bürgen mit unserem Geld dafür. Seid ihr denn wahnsinnig? – Dann muss man immer lange argumentieren, so wie man auch mit dem Kollegen Willsch argumentieren muss. Es stellt sich dann aber die Frage: Wie geht man das Problem an? Man muss sagen: Es ist ja nicht so, dass das Geld einfach irgendwohin gepumpt wird und nichts passiert – das ist heute schon einmal dargestellt worden –, hier geht es nicht darum, Dinge zu subventionieren oder zu bezahlen, die verbraucht werden und dann weg sind, sondern hier geht es darum, eine Strukturveränderung hinzubekommen. Sigmar Gabriel hat gesagt: Es geht darum, Strukturen zu reformieren. Es geht darum, zu investieren, damit Griechenland mit funktionierenden Strukturen eine Chance hat, die Wirtschaft wieder aufgebaut werden kann und die Griechen in die Lage versetzt werden, ihren Lebensstandard selber zu erarbeiten. – Herr Kauder hat hier zu Recht gesagt, dass in der DDR das System nicht funktioniert hat. Wir müssen mit daran arbeiten, dass das System, das in der DDR nicht funktioniert hat, in Griechenland irgendwann zu funktionieren beginnt. Deswegen hat Thomas Oppermann ja vom Staatsversagen gesprochen. Wenn man sich das vor Augen hält und sagt: „Jawohl, wir wollen helfen, dass die Griechen in die Lage versetzt werden, sich irgendwann selbst zu helfen“, dann ist das doch wirklich sinnvoll. Herr Kauder hat gesagt: Die Rettung Griechenlands findet in Griechenland statt. – Genau so ist es. Deswegen müssen wir den Griechen helfen, sich selbst zu helfen. (Beifall bei der SPD) Das, was hier heute von vielen gesagt wurde, ist wirklich grober Unfug. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Herr Schick hat gesagt, Herr Schäuble verursache durch die Grexit-Diskussion Mehrkosten von 25 Milliarden Euro. Ehrlich gesagt, Herr Schick, war das nicht Herr Schäuble, sondern Herr Tsipras hat durch sein Hin und Her, durch das Referendum und dadurch, dass er selber die Ablehnung empfohlen hat, dafür gesorgt, dass diese Mehrkosten entstanden sind. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Das ist doch Teil der Wahrheit. Das Hin und Her der letzten sechs Monate hat dazu geführt, dass die griechische Wirtschaft eingebrochen ist, dass das Vertrauen verloren gegangen ist, dass die Banken in eine noch instabilere Lage geraten sind. Das ist das Problem. Wir wollen dabei helfen, dass sich die Situation verbessert. Ich glaube, dass man das sagen muss – auch das gehört nämlich zur Wahrheit dazu –, auch unter Freunden. Wir haben hier heute Reden gehört, die teilweise etwas grenzwertig waren. Die Linke hat alles bemüht und gesagt, wir würden nötigen und die Griechen würden gezwungen werden. Herr Gysi hat es wirklich geschafft, zu sagen: Die Linke wird den Antrag ablehnen; aber sie hat ja empfohlen, dass in Griechenland zugestimmt wird. – Das ist wirklich grober Unfug. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wenn SPD und CDU/CSU nicht dafür sorgen würden, dass Hilfspakete verabschiedet werden, dann würde es in Griechenland deutlich schlimmer aussehen. Deswegen versteht das, was Sie hier tun, niemand, nicht einmal die Mehrheit Ihrer eigenen Wähler. Das ist doch alles absurd. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Wir haben auch Frau Wagenknecht gehört, die ja nur dumpfen Populismus betrieben hat, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) die sich kein einziges Mal bemüht hat, irgendwelche Argumente auf den Tisch zu legen und ein kohärentes Konzept zu entwickeln. Sie hat nur alle möglichen Vorurteile bedient und dumme Stammtischparolen wiederholt. Sie hat es aber nicht geschafft, eine Alternative aufzuzeigen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Den Kritikern fehlt ein Gegenkonzept zu dem, was die Bundesregierung macht, also eine Alternative, wie es stattdessen laufen soll. Das Peinliche ist doch, dass Sie sich hierhinstellen, Plattitüden verkünden, dummerhaftes Gewäsch von sich geben, den Menschen, die man auf die Bäume gejagt hat, im Ergebnis aber überhaupt keine Perspektive geben, wie man sie wieder herunterholen möchte. Ich finde, das ist verantwortungslos. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Es wird hier immer über Rentenkürzungen geredet. Man muss sich auch einmal die Mühe machen, sich das griechische Rentensystem anzusehen. Was ist denn dort -passiert? Hier geht es nicht um Rentenkürzungen, sondern darum, dass Vorruhestandsregelungen, die es in Deutschland und vielen anderen EU-Ländern gar nicht gibt, zurückgeführt werden, dass ein Rentensystem, das in sich nicht tragfähig ist, tragfähig gemacht wird. Das ist doch der Sinn. Bisher waren ausgenommen: Mediziner, Juristen, Ingenieure, Journalisten, die Angestellten der Bank von Griechenland und Soldaten. Das kann doch nicht angehen. Entweder gibt es ein Rentensystem für alle, oder es geht nicht. Dass die Linke verhindern will, dass das gemacht wird, ist doch schier absurd. Ein Rentensystem muss funktionieren können. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich sage Ihnen: Wenn Sie mit Ihren Fantasien durchkämen, wir alle den Antrag ablehnen und die Griechen eine abgewertete Drachme bekommen würden, dann wäre das für die griechischen Rentner eine Katastrophe. Dann käme es nämlich zu einer realen Rentenkürzung; denn die Kaufkraft würde um 30, 40 Prozent zurückgehen. Wenn es das ist, was die Linke will, dann ist das weder sozial noch gerecht. Mit so etwas wie Ihnen wird es Rot-Rot-Grün nie geben. (Lachen bei der LINKEN) Sie sorgen dafür, dass es unmöglich ist, mit Ihnen je auf Bundesebene zu koalieren. (Beifall der Abg. Christine Lambrecht [SPD] und Jens Spahn [CDU/CSU]) Also: Rot-Grün immer gern. Aber das, was Sie hier abgeliefert haben, geht gar nicht. Sie schließen Rot-Rot-Grün aus. Jedem in der Presse, der noch davon träumt, dass Rot-Rot-Grün eine Idee wäre und eine Chance hätte, – Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege. Johannes Kahrs (SPD): – sage ich: Die gibt es nicht. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU) Das muss auch mal gesagt werden, damit es jeder mitbekommt. Vielen Dank, Herr Präsident. Präsident Dr. Norbert Lammert: Also, Herr Kollege Kahrs, dass diese Debatte auch zur vorläufig abschließenden Klärung künftiger Koali-tionsbildung beitragen würde, hätten zu Beginn dieser Debatte die wenigsten für möglich gehalten. Bevor ich nun dem Kollegen Ralph Brinkhaus als letztem Debattenredner das Wort gebe, weise ich darauf hin, dass anschließend der Kollege Liebich noch Gelegenheit zu einer persönlichen Erklärung zur Abstimmung hat. Deswegen bitte ich die Kollegen, die sich da oben schon in der Nähe der noch gar nicht vorhandenen Abstimmungsurnen aufhalten, vielleicht noch ein paar Minuten Platz zu nehmen; hinreichend Plätze sind vorhanden. Jetzt hat der Kollege Brinkhaus das Wort. Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Viele von uns haben in den letzten Tagen und Wochen sehr viele Mails und Briefe bekommen oder sind, wenn sie im Wahlkreis unterwegs waren wie der Kollege Kahrs, angesprochen worden. Viele Menschen haben ihr Unverständnis darüber geäußert, dass wir Griechenland noch mal helfen, dass wir weitermachen. Ich glaube, meine Damen und Herren, bei all den Reden, die wir hier heute Morgen gehalten haben, sollten wir das ernst nehmen und respektieren. Ich würde aber die Leute, die uns da angemailt haben oder uns Briefe geschrieben haben, bitten, auch uns ernst zu nehmen und uns zu respektieren; denn da waren Sprüche dabei wie „Na ja, da schmeißt ihr das Geld raus“ und „Über was denkt ihr eigentlich nach?“. Ich möchte eines an dieser Stelle klarstellen: Alle bei uns aus der Fraktion – und ich glaube, das gilt auch für die anderen Fraktionen – haben sehr mit sich gerungen, diese Entscheidung zu treffen. Ich habe großen Respekt vor den Kolleginnen und Kollegen, die heute die schwierige Entscheidung treffen, zu sagen: Ich stimme gegen meine Fraktion und sage Nein. – Ich sage aber auch: Ich habe noch viel mehr Re-spekt vor denjenigen, die heute Ja sagen und sich dafür im Wahlkreis gegebenenfalls verprügeln lassen müssen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Meine Damen und Herren, manchmal ist es gut, sich einfach einmal anzuschauen, über was man überhaupt redet. Wenn man sich das Paket, das die Bundesregierung jetzt zusammen mit den europäischen Partnern in die Verhandlungen einbringen möchte, anschaut, dann muss man feststellen: Das ist ein gutes Paket. Wenn irgendwo einmal ein Lehrbuch geschrieben würde, wie man ein Land saniert, dann müsste man sagen: Dort wird alles richtig gemacht. (Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Ohne Demokratie!) Die Gläubiger werden erst einmal auf Abstand gehalten. Man versucht, die Banken zu stabilisieren. Übrigens noch eine nette kleine Nebenbemerkung: Die vereinigte Linke hat uns ja immer vorgeworfen, dass wir die Banken stabilisieren, dass wir das Geld in die Banken reingeben. Jetzt sehen wir, was passiert, wenn Banken in einem Land nicht stabil sind, wozu das führt, meine Damen und Herren. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Johannes Kahrs [SPD]) Wir haben in diesem Paket aber nicht nur die Banken stabilisiert, sondern es sollen kurzfristige Maßnahmen auf den Weg gebracht werden wie Steuererhöhungen, die schnell etwas bringen, aber auch langfristige Maßnahmen wie die dringend notwendigen Strukturreformen nicht nur im Arbeitsrecht, nicht nur in den Produktmärkten, sondern auch bei den Institutionen. Es ist gut und richtig, wie das gemacht wird, und ich glaube, das ist auch nicht zu kritisieren. Jetzt könnte uns entgegengehalten werden: Ja, aber ein ehrgeiziges Programm, wie es jetzt vereinbart worden ist, braucht doch eine Regierung, die dieses Programm auch mit großer Überzeugung mitträgt. Trägt diese griechische Regierung dieses Programm mit großer Überzeugung mit? – Ich glaube, die Antwort hat uns gerade der Kollege Ernst gegeben, der darauf hingewiesen hat, dass man seine berechtigten Zweifel daran haben kann. Nur, wenn man berechtigte Zweifel daran hat, dann hat man zwei Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Man kann sagen: Okay, dann lasse ich es ganz sein. – Das ist die eine Option. Die andere Option ist, zu sagen: Ich versuche es trotzdem, und ich versuche, die Ziele noch enger zu setzen, ich versuche, die Kontrollen noch enger zu setzen, ich versuche, die Mechanismen so aufzusetzen, dass die ganze Sache klappt. – Man kann für beides Pro und Kontra reden. Aber man muss eines wissen: Die Option „Dann lassen wir’s doch“, die wäre mit unseren wichtigsten europäischen Partnern, nämlich den Italienern und Franzosen, nicht machbar gewesen. Meine Damen und Herren, eines ist mir Griechenland bei allem Respekt vor der Situation dort nicht wert: dass wir es uns mit unseren ältesten Partnern, mit den Ländern, mit denen wir zusammen die Europäische Gemeinschaft gegründet haben, wegen Griechenland verscherzen und einen Bruch riskieren. Das kann nicht sein, und das darf nicht sein. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) All denjenigen, die Zweifel daran haben, ob die Maßnahmen richtig sind, sage ich: Es ist auch ein Wert an sich, dass wir in Europa mit diesen Ländern zusammenhalten. Das bitte ich alle bei ihren Entscheidungen mitzudenken und mit einzupreisen, so schwer das auch sein mag. Wir sind nicht naiv, meine Damen und Herren, wir glauben nicht, dass, wenn wir diesen Weg jetzt gehen, wenn wir wieder einen Anlauf nehmen, um Griechenland zu helfen, alles reibungslos klappt. Wir werden einen unangenehmen Sommer haben. Wir werden einen Sommer haben, in dem viel verhandelt wird, in dem viel gestritten wird, in dem viel passieren wird, und es hat auch ein ungewisses Ende, was dabei herauskommen wird. So ehrlich sollten wir zu allen sein: Es hat ein ungewisses Ende. Dass wir jetzt ein Verhandlungsmandat geben, heißt nicht, dass die Verhandlungen auch erfolgreich sein werden. Deswegen ist es wichtig, dass der Deutsche Bundestag hier und heute Folgendes macht: Erstens muss er unseren Verhandlern Rückenwind mit auf den Weg geben, indem er Geschlossenheit und Einigkeit zeigt. Das sollten wir für Wolfgang Schäuble und Angela Merkel machen. (Beifall bei der CDU/CSU) Zweitens sollten wir klar definieren, was wir erreichen wollen. Ein Land hat – ich glaube, darin sind wir uns alle einig – nur dann Würde, wenn es nicht mehr von Transferzahlungen abhängig ist. Deswegen muss es unser aller Bestreben sein, dieses Land wettbewerbsfähig zu machen, dieses Land unabhängig zu machen von europäischen Hilfeleistungen. Genau das muss unser Ziel sein. Ich glaube, wir haben als Deutscher Bundestag aber auch das Recht, Leitplanken für die Verhandlungen zu setzen. Die Leitplanken, die wir setzen, die Dinge, die wir erwarten, das ist erstens, dass wir klar messbare Ziele vereinbaren, das ist zweitens, dass wir einen Zeitplan vereinbaren, der auch eingehalten wird, das ist drittens, dass wir Kontrollen vereinbaren, die diesen Namen auch verdienen, und das ist viertens, dass wir uns ganz ehrlich machen und uns überlegen, was passiert, wenn das alles nicht zum Erfolg führt. Heute Morgen ist hier das neue Tabuwort in der deutschen Politik sehr kritisiert worden, nämlich das Wort „Grexit“. Meine Damen und Herren, es ist doch so, dass alle oder zumindest die meisten, die hier sitzen, es vorziehen, wenn Griechenland im Euro bleibt und wenn wir zusammenbleiben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Es ist aber auch richtig: Wir sind nicht in der Lage, dafür jeden Preis zu zahlen. Deswegen ist es auch nicht schlimm, darüber nachzudenken, was passiert, wenn dieses Verhandlungspaket nicht erfolgreich ist, was passiert, wenn sich die griechische Regierung weigert, die ganzen Vorgaben umzusetzen, was passiert, wenn wir keine Einigung mit den europäischen Partnern erzielen. Wir können doch nicht so tun, als wenn das heute hier die letzte Debatte wäre. Was haben wir denn gelernt? Wir haben bei Griechenland I hier gesessen, wir haben bei Griechenland II hier gesessen und haben gedacht, das sei das Ende der Geschichte. Jetzt sitzen wir bei Griechenland III. Meine Damen und Herren, ich prophezeie Ihnen: Wir werden noch lange über Griechenland diskutieren. So ehrlich müssen wir sein. (Beifall bei der CDU/CSU) In schwierigen Situationen, bei kritischen Entscheidungen gibt es schlechte Ratgeber. Ein schlechter Ratgeber ist Zorn. Ich weiß, dass viele in der Bevölkerung und auch viele hier zornig sind, und zwar aus ganz unterschiedlichen Gründen, auch gegenüber Griechenland, und wahrscheinlich auch zu Recht. Aber Zorn ist ein ganz schlechter Ratgeber und sollte nie handlungsleitend sein. Dementsprechend sollten wir heute, wie der eine oder andere Vorredner das gesagt hat, unsere Entscheidung mit kühlem Kopf treffen. Ein zweiter schlechter Ratgeber ist Ungeduld. Die Europäische Union hat wieder gesagt, sie wolle das Ganze in den nächsten sechs Wochen abwickeln. Das ist unrealistisch. Wir müssen uns die Zeit nehmen, die wir brauchen. Ich plädiere dafür, lieber einmal mehr zu verhandeln, als das Ganze wieder übers Knie zu brechen und wieder nur eine kurzfristige, nicht tragfähige Lösung zu finden. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Der dritte schlechte Ratgeber ist Angst – Angst davor, dass alles auseinanderbrechen kann, dass alles noch viel schlimmer wird. Angst lähmt und führt nicht dazu, dass wir richtige Entscheidungen treffen. Wir müssen, wie ich es eben gesagt habe, die Sache zu Ende denken, falls es nicht klappt, Griechenland zu helfen, falls es nicht klappt, Griechenland zu integrieren. Meine Damen und Herren, viele sagen: Mein Gott, was habt ihr jetzt für eine kritische Situation in Europa! Mein Gott, wie schlimm und tragisch ist das alles jetzt! Ich muss sagen: Ja, die Situation ist kritisch. Aber auch das gehört zur Ehrlichkeit dazu. Wer hat denn gedacht, als Europa zusammengeführt und die europäischen Gemeinschaften gegründet worden sind, dass es nur eine Schönwetterveranstaltung ist? Es ist jetzt keine Schönwetterveranstaltung; der Sturm weht. Wir können das Ganze jetzt nicht, wie wir es in der Vergangenheit immer gemacht haben, mit Geld zuschütten, sondern wir müssen Fragen grundsätzlicher Art stellen. Ich glaube, es ist gut und richtig, dass wir diese grundsätzlichen Fragen stellen. Deswegen sollten wir nicht nur über Griechenland diskutieren, sondern auch darüber, wie die Verfasstheit der Europäischen Union zukünftig aussehen soll. Einfach zu sagen, die einzige Lösung seien noch mehr Integration, eine noch schnellere Integration und noch mehr Institutionen, das halte ich für zu kurz gegriffen. Ich glaube, auch das gehört dazu, dass wir in diesem Land darüber sprechen, wie es mit der Europäischen Union weitergeht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, es könnte der Eindruck entstehen, dass Europa schwierig ist, mühevoll ist, leidvoll ist, anstrengend ist und frustrierend ist. Aber ich habe bei einer Veranstaltung in der letzten Woche in meinem Wahlkreis wieder einmal erfahren dürfen: Europa ist all diese Mühsal und all diese Anstrengungen wert. Sie wissen, ich bin Haushälter und Finanzer. Wenn ich einen Vortrag über die Europäische Union und über die Griechenland-Krise halte, dann benutze ich ganz viele Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt, zu Wachstumsraten, Zinsen und was es sonst noch gibt. Ich sage dazu, wie viele Länder in der Europäischen Union sind und ganz viele andere Dinge. Bei der letzten Veranstaltung kam ein alter Mann zu mir und sagte sinngemäß: Herr Brinkhaus, vergessen Sie all die Zahlen. Eine ist wichtig: 70. Da habe ich gefragt: Was heißt 70? Daraufhin hat er geantwortet: 70 Jahre Frieden in Europa. Darauf müssen Sie achten. – Das muss unsere Verpflichtung sein. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Der Kollege Liebich hat jetzt Gelegenheit zur Abgabe einer persönlichen Erklärung. Stefan Liebich (DIE LINKE): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Bundesregierung bittet um ein Ja, meine Fraktion empfiehlt ein Nein. Ich werde gleich mit Enthaltung stimmen. Nun werden Sie sagen: Das ist der bequeme Mittelweg. Der macht es sich ganz einfach. – Mir ist, ehrlich gesagt, eine Entscheidung selten so schwer gefallen wie die heute. Ich bin seit 1995 Parlamentarier und habe bisher immer mit meiner Fraktion gestimmt. Das gemeinsame Abstimmen ist mir sehr wichtig. Aber manchmal geht es eben nicht. Ich möchte hier kurz begründen, warum ich heute nicht gemeinsam mit meiner Fraktion abstimme. Ich kann dem Antrag der Bundesregierung, der heute vorliegt, nicht zustimmen, weil er – Herr Oppermann hat das zwar bestritten, aber ich wiederhole es hier – das Ergebnis einer Erpressung der griechischen Regierung ist, (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) einer Erpressung deshalb, weil man mit einem Grexit gedroht hat, der für das griechische Volk eine unglaubliche Katastrophe gewesen wäre. Ich muss Ihnen ehrlich sagen: Das Verhalten von Angela Merkel, Wolfgang Schäuble und Sigmar Gabriel hat mich entsetzt und enttäuscht. Diese Nacht in Brüssel war eine schwarze Nacht für Europa, an die wir noch lange denken werden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich verstehe die Argumente meiner Fraktion und anderer für ein Nein sehr gut. Ich kann ihnen aber heute nicht folgen. Ich kann nicht Nein sagen; denn die griechische Regierung und die klare Mehrheit im griechischen Parlament haben den Antrag gestellt, Verhandlungen jetzt zu beginnen, weil dem Land sonst eine humanitäre Katastrophe droht. Die Regierung Tsipras ist zu Kompromissen bereit, die sie selbst und viele Linke in Europa schmerzen, weil sie keinen anderen Ausweg mehr weiß. Das kann ich nicht ablehnen. Dass die Regierung dazu gezwungen ist, ist auch Ergebnis der Schwäche der Linken in ganz Europa und auch hier in Deutschland. Dem Irrsinn einer Politik, die in der Krise auf Sparen setzt, haben wir zu wenig entgegengesetzt. Das muss anders werden. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte nicht mit jenen aus der CDU/CSU zusammen abstimmen, die einen Ausschluss Griechenlands aus der Euro-Zone in Kauf nehmen oder sogar wollen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte nicht den Wunsch der Bild-Zeitung erfüllen, die seit Wochen auf unerträgliche Weise gegen Griechenland hetzt. Auch deshalb kann ich heute nicht mit Nein stimmen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich wünsche mir, anders als einige auf der rechten Seite des Hauses und in der Bundesregierung, dass die Regierung Tsipras nicht scheitert, sondern eine Chance erhält, mit der Politik ihrer Vorgänger zu brechen. Dieser Weg wird schwer und steinig und ist mit unangenehmen Entscheidungen gepflastert. Aber ich möchte, dass sie ihn gehen kann. Deshalb kann ich zum ersten Schritt dazu nicht Nein sagen und werde mich heute enthalten. Danke schön. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Präsident Dr. Norbert Lammert: Wir sind damit am Ende der Aussprache. Wir kommen zu den Abstimmungen. Mir liegt noch eine Reihe von schriftlichen persönlichen Erklärungen zur Abstimmung vor, die wir wie immer dem Protokoll beifügen.1 Unter dem Tagesordnungspunkt 1 a kommen wir jetzt zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen auf der Drucksache 18/5590 mit dem Titel: „Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands“, „Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages“. Ich glaube, ich muss den gesamten Text nicht noch einmal vortragen. Bevor wir zu den Abstimmungen kommen, mache ich darauf aufmerksam, dass wir im Anschluss an die erste und zweite namentliche Abstimmung jeweils eine einfache Abstimmung durchführen werden. Daher bitte ich Sie, sich nach den namentlichen Abstimmungen zu Ihren Plätzen zu begeben. Wir stimmen nun über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen ab. Hierzu ist auf Antrag der CDU/CSU und der SPD eine namentliche Abstimmung vorgesehen. Ich darf die Schriftführerinnen und Schriftführer bitten, ihre Plätze einzunehmen. Sind die Plätze an den Urnen jeweils doppelt besetzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die erste Abstimmung. Darf ich fragen, ob noch Kolleginnen oder Kollegen im Saal anwesend sind, die ihre Karte zur ersten namentlichen Abstimmung nicht abgegeben haben? – Das scheint nicht der Fall zu sein. Dann schließe ich die erste namentliche Abstimmung. Wir kommen damit zur Abstimmung über die Entschließungsanträge. Ich rufe zunächst den Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf der Drucksache 18/5592 auf. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist der Entschließungsantrag gegen die Stimmen der Antragsteller mit den Stimmen der übrigen Mitglieder des Hauses abgelehnt. Ich rufe den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 18/5593 auf. Darüber stimmen wir auf Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen namentlich ab. Deswegen darf ich die Schriftführerinnen und Schriftführer bitten, wieder die Plätze einzunehmen. Sind alle Plätze an den Abstimmungsurnen besetzt? – Das ist der Fall. Dann eröffne ich die zweite namentliche Abstimmung. Haben alle anwesenden Kolleginnen und Kollegen ihre Stimmkarte abgegeben? – Das ist offenkundig der Fall. Dann schließe ich hiermit die zweite namentliche Abstimmung.2 Ich rufe nun den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/5594 auf. Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen? – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? – Der Antrag ist erkennbar von einer hinreichend großen Mehrheit abgelehnt. Wir kommen dann unter dem Tagesordnungspunkt 1 b zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/5595 mit dem Titel „Beschluss des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG); Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung“. Auch über diesen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stimmen wir auf Verlangen der Fraktion namentlich ab. Ich möchte die Schriftführerinnen und Schriftführer bitten, sich zum dritten und vorläufig letzten Mal um die dafür vorgesehenen – hoffentlich ausgewechselten – leeren Urnen zu versammeln. – Dann eröffne ich hiermit die dritte namentliche Abstimmung. Ich habe den Eindruck, dass alle, die abstimmen wollten, nun auch abgestimmt haben. Dann schließe ich hiermit die dritte namentliche Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, auch hier mit der Auszählung zu beginnen3.� Wir müssen bis zur Bekanntgabe der Ergebnisse dieser Abstimmung die Sitzung unterbrechen. Da ich ahne, dass die Bekanntgabe der Ergebnisse der Abstimmungen nicht mehr bei vollem Haus stattfindet, erlaube ich mir schon jetzt den Hinweis, dass für den Fall, dass der Deutsche Bundestag der Bundesregierung das erbetene Mandat erteilt haben sollte, manches dafür spricht, dass wir uns nicht erst zur Haushaltswoche wiedersehen, sondern gegebenenfalls früher. Das teilen wir dann gegebenenfalls unverzüglich mit. Die Sitzung ist unterbrochen. (Unterbrechung von 13.48 bis 13.55 Uhr) Präsident Dr. Norbert Lammert: Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Ich darf Ihnen das Ergebnis der drei namentlichen Abstimmungen mitteilen – mit herzlichem Dank an die Kolleginnen und Kollegen, die das Auszählen nicht nur überhaupt, sondern mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit erledigt haben. (Beifall) Zunächst gebe ich das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen zur Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands bekannt: abgegebene Stimmen 598. Mit Ja haben gestimmt 439. Mit Nein haben gestimmt 119. Enthalten haben sich 40 Kolleginnen und Kollegen. Damit ist der Antrag angenommen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 598; davon ja: 439 nein: 119 enthalten: 40 Ja CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Norbert Barthle Günter Baumann Maik Beermann Sybille Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Norbert Brackmann Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Ralph Brinkhaus Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Alexander Dobrindt Michael Donth Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Iris Eberl Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Uwe Feiler Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Dr. Maria Flachsbarth Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Ingo Gädechens Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Reinhard Grindel Hermann Gröhe Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Christian Haase Florian Hahn Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Dr. Stefan Heck Helmut Heiderich Mechthild Heil Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Thorsten Hoffmann (Dortmund) Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Andreas Jung Dr. Franz Josef Jung Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kanitz Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Markus Koob Carsten Körber Hartmut Koschyk Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Katja Leikert Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Patricia Lips Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Maria Michalk Dr. Mathias Middelberg Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Julia Obermeier Wilfried Oellers Florian Oßner Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Andreas Scheuer Karl Schiewerling Jana Schimke Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Patrick Schnieder Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Johannes Selle Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Albert Stegemann Peter Stein Sebastian Steineke Johannes Steiniger Rita Stockhofe Gero Storjohann Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Karl-Georg Wellmann Waldemar Westermayer Kai Whittaker Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Elisabeth Winkelmeier-Becker Oliver Wittke Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Doris Barnett Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Glöckner Ulrike Gottschalck Kerstin Griese Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Christina Jantz Frank Junge Josip Juratovic Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Detlef Müller (Chemnitz) Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Christian Petry Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Florian Post Achim Post (Minden) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Sarah Ryglewski Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder Udo Schiefner Dr. Dorothee Schlegel Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Rainer Spiering Norbert Spinrath Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Dr. Karin Thissen Franz Thönnes Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Bernd Westphal Andrea Wicklein Dirk Wiese Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Marieluise Beck (Bremen) Ekin Deligöz Matthias Gastel Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Dieter Janecek Tom Koenigs Oliver Krischer Renate Künast Dr. Tobias Lindner Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Brigitte Pothmer Manuel Sarrazin Kordula Schulz-Asche Markus Tressel Dr. Valerie Wilms Nein CDU/CSU Thomas Bareiß Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Peter Beyer Wolfgang Bosbach Klaus Brähmig Cajus Caesar Thomas Dörflinger Hermann Färber Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Klaus-Peter Flosbach Michael Frieser Alexander Funk Dr. Thomas Gebhart Josef Göppel Ursula Groden-Kranich Olav Gutting Dr. Stephan Harbarth Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Matthias Heider Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Dr. Heribert Hirte Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Hubert Hüppe Xaver Jung Dr. Egon Jüttner Alois Karl Jens Koeppen Dr. Karl A. Lamers Andreas G. Lämmel Dr. Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Carsten Linnemann Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Jan Metzler Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Tim Ostermann Dr. Peter Ramsauer Albert Rupprecht Ronja Schmitt Bernhard Schulte-Drüggelte Detlef Seif Reinhold Sendker Tino Sorge Dr. Wolfgang Stefinger Erika Steinbach Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Stephan Stracke Arnold Vaatz Ingo Wellenreuther Marian Wendt Klaus-Peter Willsch Dagmar G. Wöhrl Emmi Zeulner SPD Marco Bülow Thomas Jurk Jeannine Pflugradt Peer Steinbrück DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Karin Binder Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Sevim Dağdelen Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Annette Groth Dr. André Hahn Heike Hänsel Inge Höger Andrej Hunko Ulla Jelpke Kerstin Kassner Katja Kipping Jan Korte Jutta Krellmann Katrin Kunert Caren Lay Sabine Leidig Ralph Lenkert Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Birgit Menz Cornelia Möhring Niema Movassat Norbert Müller (Potsdam) Dr. Alexander S. Neu Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Martina Renner Michael Schlecht Dr. Petra Sitte Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Azize Tank Frank Tempel Dr. Axel Troost Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Halina Wawzyniak Harald Weinberg Birgit Wöllert Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Sylvia Kotting-Uhl Hans-Christian Ströbele Enthalten CDU/CSU Steffen Bilger Wilfried Lorenz Dr. Andreas Nick Ulrich Petzold Eckhard Pols DIE LINKE Stefan Liebich Richard Pitterle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Katja Dörner Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Kai Gehring Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Nicole Maisch Peter Meiwald Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Lisa Paus Claudia Roth (Augsburg) Corinna Rüffer Ulle Schauws Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Dr. Harald Terpe Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Ich gebe dann das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/5593 zum Antrag des Bundesfinanzministeriums bekannt: Hier sind 599 Stimmen abgegeben worden. Mit Ja haben gestimmt 75, mit Nein 484. Enthalten haben sich 40 Kolleginnen und Kollegen. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 598; davon ja: 74 nein: 484 enthalten: 40 Ja SPD Marco Bülow DIE LINKE Katrin Kunert Caren Lay Stefan Liebich Cornelia Möhring Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Halina Wawzyniak Harald Weinberg Birgit Wöllert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Ekin Deligöz Katja Dörner Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Peter Meiwald Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Claudia Roth (Augsburg) Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Ulle Schauws Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Nein CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sybille Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Alexander Dobrindt Michael Donth Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Iris Eberl Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Thorsten Hoffmann (Dortmund) Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Andreas Jung Dr. Franz Josef Jung Xaver Jung Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Hartmut Koschyk Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Jan Metzler Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Julia Obermeier Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Andreas Scheuer Karl Schiewerling Jana Schimke Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Ronja Schmitt Patrick Schnieder Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Erika Steinbach Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Waldemar Westermayer Kai Whittaker Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier-Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Doris Barnett Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Glöckner Ulrike Gottschalck Kerstin Griese Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Christina Jantz Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Detlef Müller (Chemnitz) Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Christian Petry Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Florian Post Achim Post (Minden) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Sarah Ryglewski Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder Udo Schiefner Dr. Dorothee Schlegel Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Rainer Spiering Norbert Spinrath Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Dr. Karin Thissen Franz Thönnes Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Bernd Westphal Andrea Wicklein Dirk Wiese Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries Enthalten DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Karin Binder Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Sevim Dağdelen Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Annette Groth Dr. André Hahn Heike Hänsel Inge Höger Andrej Hunko Ulla Jelpke Kerstin Kassner Katja Kipping Jan Korte Jutta Krellmann Sabine Leidig Ralph Lenkert Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Birgit Menz Niema Movassat Norbert Müller (Potsdam) Dr. Alexander S. Neu Michael Schlecht Dr. Petra Sitte Azize Tank Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Dr. Valerie Wilms Schließlich das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der dritten namentlichen Abstimmung, nämlich über den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum „Beschluss des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG); Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung“: 598 abgegebene Stimmen. Mit Ja gestimmt haben wieder 75 Mitglieder des Hauses. Mit Nein gestimmt haben 485 Mitglieder des Hauses. Enthalten haben sich 38 Kolleginnen und Kollegen. Damit ist dieser Antrag abgelehnt. Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 598; davon ja: 75 nein: 485 enthalten: 38 Ja SPD Marco Bülow DIE LINKE Katrin Kunert Caren Lay Ralph Lenkert Stefan Liebich Cornelia Möhring Thomas Nord Petra Pau Harald Petzold (Havelland) Richard Pitterle Martina Renner Kersten Steinke Dr. Kirsten Tackmann Frank Tempel Dr. Axel Troost Halina Wawzyniak Harald Weinberg Birgit Wöllert BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Luise Amtsberg Kerstin Andreae Annalena Baerbock Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Dr. Franziska Brantner Ekin Deligöz Katja Dörner Harald Ebner Dr. Thomas Gambke Matthias Gastel Kai Gehring Katrin Göring-Eckardt Anja Hajduk Britta Haßelmann Dr. Anton Hofreiter Bärbel Höhn Dieter Janecek Uwe Kekeritz Katja Keul Sven-Christian Kindler Maria Klein-Schmeink Tom Koenigs Sylvia Kotting-Uhl Oliver Krischer Stephan Kühn (Dresden) Christian Kühn (Tübingen) Renate Künast Markus Kurth Monika Lazar Steffi Lemke Dr. Tobias Lindner Nicole Maisch Peter Meiwald Beate Müller-Gemmeke Özcan Mutlu Dr. Konstantin von Notz Omid Nouripour Friedrich Ostendorff Cem Özdemir Lisa Paus Brigitte Pothmer Claudia Roth (Augsburg) Corinna Rüffer Manuel Sarrazin Ulle Schauws Dr. Gerhard Schick Dr. Frithjof Schmidt Kordula Schulz-Asche Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Hans-Christian Ströbele Dr. Harald Terpe Markus Tressel Jürgen Trittin Dr. Julia Verlinden Doris Wagner Beate Walter-Rosenheimer Nein CDU/CSU Stephan Albani Katrin Albsteiger Peter Altmaier Artur Auernhammer Dorothee Bär Thomas Bareiß Norbert Barthle Günter Baumann Maik Beermann Manfred Behrens (Börde) Veronika Bellmann Sybille Benning Dr. André Berghegger Dr. Christoph Bergner Ute Bertram Peter Beyer Steffen Bilger Clemens Binninger Peter Bleser Dr. Maria Böhmer Wolfgang Bosbach Norbert Brackmann Klaus Brähmig Michael Brand Dr. Reinhard Brandl Helmut Brandt Dr. Ralf Brauksiepe Dr. Helge Braun Ralph Brinkhaus Cajus Caesar Gitta Connemann Alexandra Dinges-Dierig Alexander Dobrindt Michael Donth Thomas Dörflinger Marie-Luise Dött Hansjörg Durz Iris Eberl Jutta Eckenbach Dr. Bernd Fabritius Hermann Färber Uwe Feiler Enak Ferlemann Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Dr. Maria Flachsbarth Klaus-Peter Flosbach Thorsten Frei Dr. Astrid Freudenstein Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Michael Frieser Dr. Michael Fuchs Hans-Joachim Fuchtel Alexander Funk Ingo Gädechens Dr. Thomas Gebhart Alois Gerig Eberhard Gienger Cemile Giousouf Josef Göppel Reinhard Grindel Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer Astrid Grotelüschen Markus Grübel Manfred Grund Oliver Grundmann Monika Grütters Dr. Herlind Gundelach Fritz Güntzler Olav Gutting Christian Haase Florian Hahn Dr. Stephan Harbarth Jürgen Hardt Gerda Hasselfeldt Matthias Hauer Mark Hauptmann Dr. Stefan Heck Dr. Matthias Heider Helmut Heiderich Mechthild Heil Frank Heinrich (Chemnitz) Mark Helfrich Uda Heller Jörg Hellmuth Rudolf Henke Michael Hennrich Ansgar Heveling Peter Hintze Christian Hirte Dr. Heribert Hirte Robert Hochbaum Alexander Hoffmann Thorsten Hoffmann (Dortmund) Karl Holmeier Franz-Josef Holzenkamp Dr. Hendrik Hoppenstedt Margaret Horb Bettina Hornhues Charles M. Huber Anette Hübinger Hubert Hüppe Erich Irlstorfer Thomas Jarzombek Sylvia Jörrißen Andreas Jung Dr. Franz Josef Jung Xaver Jung Dr. Egon Jüttner Bartholomäus Kalb Hans-Werner Kammer Steffen Kanitz Alois Karl Anja Karliczek Bernhard Kaster Volker Kauder Dr. Stefan Kaufmann Roderich Kiesewetter Dr. Georg Kippels Volkmar Klein Jürgen Klimke Axel Knoerig Jens Koeppen Markus Koob Carsten Körber Hartmut Koschyk Kordula Kovac Michael Kretschmer Gunther Krichbaum Dr. Günter Krings Rüdiger Kruse Bettina Kudla Dr. Roy Kühne Günter Lach Uwe Lagosky Dr. Karl A. Lamers Andreas G. Lämmel Dr. Norbert Lammert Katharina Landgraf Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Silke Launert Paul Lehrieder Dr. Katja Leikert Dr. Philipp Lengsfeld Dr. Andreas Lenz Philipp Graf Lerchenfeld Dr. Ursula von der Leyen Antje Lezius Ingbert Liebing Matthias Lietz Andrea Lindholz Dr. Carsten Linnemann Patricia Lips Wilfried Lorenz Dr. Claudia Lücking-Michel Dr. Jan-Marco Luczak Daniela Ludwig Karin Maag Yvonne Magwas Thomas Mahlberg Dr. Thomas de Maizière Gisela Manderla Matern von Marschall Hans-Georg von der Marwitz Andreas Mattfeldt Stephan Mayer (Altötting) Reiner Meier Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Jan Metzler Maria Michalk Dr. h. c. Hans Michelbach Dr. Mathias Middelberg Dietrich Monstadt Karsten Möring Marlene Mortler Elisabeth Motschmann Dr. Gerd Müller Carsten Müller (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Dr. Philipp Murmann Dr. Andreas Nick Michaela Noll Helmut Nowak Dr. Georg Nüßlein Julia Obermeier Wilfried Oellers Florian Oßner Dr. Tim Ostermann Henning Otte Ingrid Pahlmann Sylvia Pantel Martin Patzelt Dr. Martin Pätzold Ulrich Petzold Dr. Joachim Pfeiffer Sibylle Pfeiffer Eckhard Pols Thomas Rachel Kerstin Radomski Alexander Radwan Alois Rainer Dr. Peter Ramsauer Eckhardt Rehberg Katherina Reiche (Potsdam) Lothar Riebsamen Josef Rief Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring Dr. Norbert Röttgen Erwin Rüddel Albert Rupprecht Anita Schäfer (Saalstadt) Dr. Wolfgang Schäuble Andreas Scheuer Karl Schiewerling Jana Schimke Norbert Schindler Tankred Schipanski Heiko Schmelzle Christian Schmidt (Fürth) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Ronja Schmitt Patrick Schnieder Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dr. Kristina Schröder (Wiesbaden) Bernhard Schulte-Drüggelte Dr. Klaus-Peter Schulze Uwe Schummer Armin Schuster (Weil am Rhein) Christina Schwarzer Detlef Seif Johannes Selle Reinhold Sendker Dr. Patrick Sensburg Bernd Siebert Thomas Silberhorn Johannes Singhammer Tino Sorge Jens Spahn Carola Stauche Dr. Frank Steffel Dr. Wolfgang Stefinger Albert Stegemann Peter Stein Erika Steinbach Sebastian Steineke Johannes Steiniger Christian Freiherr von Stetten Dieter Stier Rita Stockhofe Gero Storjohann Stephan Stracke Max Straubinger Matthäus Strebl Karin Strenz Thomas Stritzl Thomas Strobl (Heilbronn) Lena Strothmann Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Dr. Peter Tauber Antje Tillmann Astrid Timmermann-Fechter Dr. Hans-Peter Uhl Dr. Volker Ullrich Arnold Vaatz Oswin Veith Thomas Viesehon Michael Vietz Volkmar Vogel (Kleinsaara) Sven Volmering Christel Voßbeck-Kayser Kees de Vries Dr. Johann Wadephul Marco Wanderwitz Nina Warken Kai Wegner Albert Weiler Marcus Weinberg (Hamburg) Dr. Anja Weisgerber Peter Weiß (Emmendingen) Sabine Weiss (Wesel I) Ingo Wellenreuther Karl-Georg Wellmann Marian Wendt Waldemar Westermayer Kai Whittaker Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Klaus-Peter Willsch Elisabeth Winkelmeier-Becker Oliver Wittke Dagmar G. Wöhrl Barbara Woltmann Tobias Zech Heinrich Zertik Emmi Zeulner Dr. Matthias Zimmer Gudrun Zollner SPD Niels Annen Ingrid Arndt-Brauer Rainer Arnold Heike Baehrens Ulrike Bahr Heinz-Joachim Barchmann Dr. Katarina Barley Doris Barnett Klaus Barthel Dr. Matthias Bartke Sören Bartol Uwe Beckmeyer Lothar Binding (Heidelberg) Willi Brase Dr. Karl-Heinz Brunner Edelgard Bulmahn Martin Burkert Dr. Lars Castellucci Petra Crone Bernhard Daldrup Dr. Daniela De Ridder Dr. Karamba Diaby Sabine Dittmar Martin Dörmann Elvira Drobinski-Weiß Siegmund Ehrmann Michaela Engelmeier Dr. h. c. Gernot Erler Petra Ernstberger Saskia Esken Dr. Johannes Fechner Dr. Fritz Felgentreu Dr. Ute Finckh-Krämer Christian Flisek Dr. Edgar Franke Ulrich Freese Dagmar Freitag Sigmar Gabriel Michael Gerdes Martin Gerster Iris Gleicke Angelika Glöckner Ulrike Gottschalck Kerstin Griese Michael Groß Uli Grötsch Wolfgang Gunkel Bettina Hagedorn Rita Hagl-Kehl Metin Hakverdi Ulrich Hampel Sebastian Hartmann Dirk Heidenblut Hubertus Heil (Peine) Gabriela Heinrich Marcus Held Wolfgang Hellmich Dr. Barbara Hendricks Heidtrud Henn Gustav Herzog Gabriele Hiller-Ohm Petra Hinz (Essen) Thomas Hitschler Dr. Eva Högl Christina Jantz Frank Junge Josip Juratovic Thomas Jurk Oliver Kaczmarek Johannes Kahrs Ralf Kapschack Gabriele Katzmarek Ulrich Kelber Marina Kermer Arno Klare Lars Klingbeil Dr. Bärbel Kofler Daniela Kolbe Birgit Kömpel Anette Kramme Dr. Hans-Ulrich Krüger Helga Kühn-Mengel Christine Lambrecht Christian Lange (Backnang) Dr. Karl Lauterbach Steffen-Claudio Lemme Burkhard Lischka Gabriele Lösekrug-Möller Hiltrud Lotze Kirsten Lühmann Dr. Birgit Malecha-Nissen Caren Marks Katja Mast Hilde Mattheis Dr. Matthias Miersch Klaus Mindrup Susanne Mittag Bettina Müller Detlef Müller (Chemnitz) Michelle Müntefering Dr. Rolf Mützenich Andrea Nahles Dietmar Nietan Ulli Nissen Thomas Oppermann Mahmut Özdemir (Duisburg) Aydan Özoğuz Markus Paschke Christian Petry Jeannine Pflugradt Detlev Pilger Sabine Poschmann Joachim Poß Florian Post Achim Post (Minden) Dr. Wilhelm Priesmeier Florian Pronold Dr. Sascha Raabe Dr. Simone Raatz Mechthild Rawert Stefan Rebmann Gerold Reichenbach Dr. Carola Reimann Andreas Rimkus Sönke Rix Dennis Rohde Dr. Martin Rosemann René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich Bernd Rützel Sarah Ryglewski Johann Saathoff Annette Sawade Dr. Hans-Joachim Schabedoth Axel Schäfer (Bochum) Dr. Nina Scheer Marianne Schieder Udo Schiefner Dr. Dorothee Schlegel Ulla Schmidt (Aachen) Matthias Schmidt (Berlin) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Ursula Schulte Swen Schulz (Spandau) Ewald Schurer Frank Schwabe Stefan Schwartze Andreas Schwarz Rita Schwarzelühr-Sutter Rainer Spiering Norbert Spinrath Svenja Stadler Martina Stamm-Fibich Sonja Steffen Peer Steinbrück Christoph Strässer Kerstin Tack Claudia Tausend Michael Thews Dr. Karin Thissen Franz Thönnes Carsten Träger Rüdiger Veit Ute Vogt Dirk Vöpel Bernd Westphal Andrea Wicklein Dirk Wiese Waltraud Wolff (Wolmirstedt) Gülistan Yüksel Dagmar Ziegler Stefan Zierke Dr. Jens Zimmermann Manfred Zöllmer Brigitte Zypries BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Dr. Valerie Wilms Enthalten DIE LINKE Dr. Dietmar Bartsch Herbert Behrens Karin Binder Matthias W. Birkwald Heidrun Bluhm Christine Buchholz Eva Bulling-Schröter Sevim Dağdelen Klaus Ernst Wolfgang Gehrcke Nicole Gohlke Annette Groth Dr. André Hahn Heike Hänsel Inge Höger Andrej Hunko Ulla Jelpke Kerstin Kassner Katja Kipping Jan Korte Jutta Krellmann Sabine Leidig Dr. Gesine Lötzsch Thomas Lutze Birgit Menz Niema Movassat Norbert Müller (Potsdam) Dr. Alexander S. Neu Michael Schlecht Dr. Petra Sitte Azize Tank Alexander Ulrich Kathrin Vogler Dr. Sahra Wagenknecht Jörn Wunderlich Hubertus Zdebel Pia Zimmermann Sabine Zimmermann (Zwickau) Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. Mit dem ausdrücklichen Vorbehalt, den ich vorhin schon einmal vorgetragen habe, berufe ich die nächste Sitzung des Bundestages auf Dienstag, den 8. September 2015, 10 Uhr, ein. Das ist die üblicherweise um diese Zeit stattfindende Haushaltswoche. Es kann aber gut sein, dass wir uns vorher sehen. Nach der starken Resonanz auf meine Einladung zu dieser Sitzung, die auch in der bemerkenswerten Präsenz von 599 Kolleginnen und Kollegen zum Ausdruck kommt, sehe ich einer entsprechenden Beteiligung an einer solchen Sitzung mit besonderer Freude entgegen. Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen ein paar erholsame Tage. (Schluss: 13.58 Uhr) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 17.07.2015 Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.07.2015 Bas, Bärbel SPD 17.07.2015 Becker, Dirk SPD 17.07.2015 Blienert, Burkhard SPD 17.07.2015 Brehmer, Heike CDU/CSU 17.07.2015 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.07.2015 Caesar, Cajus CDU/CSU 17.07.2015 Claus, Roland DIE LINKE 17.07.2015 Dröge, Katharina BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.07.2015 Evers-Meyer, Karin SPD 17.07.2015 Dr. Feist, Thomas CDU/CSU 17.07.2015 Fograscher, Gabriele SPD 17.07.2015 Groneberg, Gabriele SPD 17.07.2015 Hartmann (Wackern-heim), Michael SPD 17.07.2015 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 17.07.2015 Hupach, Sigrid DIE LINKE 17.07.2015 Ilgen, Matthias SPD 17.07.2015 Kampeter, Steffen CDU/CSU 17.07.2015 Karawanskij, Susanna DIE LINKE 17.07.2015 Kiziltepe, Cansel SPD 17.07.2015 Leutert, Michael DIE LINKE 17.07.2015 Mihalic, Irene BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.07.2015 Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.07.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.07.2015 Weber, Gabi SPD 17.07.2015 Dr. Weisgerber, Anja CDU/CSU 17.07.2015 Werner, Katrin DIE LINKE 17.07.2015 Wichtel, Peter CDU/CSU 17.07.2015 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Luise Amtsberg, Kerstin Andreae, Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), Ekin Deligöz, Matthias Gastel, Katrin Göring-Eckardt, Anja Hajduk, Britta Haßelmann, Dieter Janecek, Tom Koenigs, Oliver Krischer, Renate Künast, Dr. Tobias Lindner, Dr. Konstantin von Notz, Omid Nouripour, Friedrich Ostendorff, Cem Özdemir, Brigitte Pothmer, Manuel Sarrazin, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Markus Tressel (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Ab-satz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsge-setzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Wir stimmen heute mit Ja, weil wir als Europäerinnen und Europäer davon überzeugt sind, dass die Europäische Union und die Euro-Zone zusammenhalten müssen. Wir stimmen mit Ja, weil Griechenland im Euro bleiben muss. Wir stimmen mit Ja, weil sich die griechische Bevölkerung auch weiterhin auf die Unterstützung seiner europäischen Partner verlassen können muss. Wir stimmen mit Ja, damit die Verhandlungen zwischen der griechischen Regierung und den Euro-Staaten über ein weiteres Kredit- und Reformprogramm aufgenommen werden können. Denn Griechenland braucht europäische Solidarität. Und Europa braucht das Vertrauen in die griechische Regierung, den ambitionierten Reformkurs jetzt umzusetzen. Das Ziel muss sein, dass Griechenland wieder auf eigenen Beinen steht. Dabei darf es keine Illusion geben: Der Weg dorthin ist kein leichter. Der Reformprozess und die wirtschaftliche Erholung in Griechenland kann nur dann gelingen, wenn das Land die Sicherheit hat, im Euro zu bleiben, und die erforderliche Zeit erhält, um verlässliche Rahmenbedingungen, effektive Strukturreformen und notwendige Investitionen zu tätigen. Das ist aus unserer Sicht die wichtigste Bedingung für eine Chance auf Erfolg des Landes, und dabei wollen wir Griechenland unterstützen. Ohne ein neues Kreditpaket sehen wir nicht, dass das Land überhaupt diese Chance hat. Deswegen stimmen wir heute dem Antrag der Bundesregierung zu, der im Wesentlichen die Aufnahme von Verhandlungen über neue Kredite für Griechenland und die Bereitstellung einer Brückenfinanzierung beinhaltet. Seit mehr als fünf Jahren begleiten wir als Abgeordnete des Deutschen Bundestages Griechenland durch unsere parlamentarischen Debatten und Abstimmungen über Kredithilfen, aber auch durch viele Reisen in das Land und unseren Einsatz für mehr gegenseitiges Verständnis zwischen Deutschland und Griechenland. Wir haben immer wieder deutliche Kritik an den Fehlern geübt, die bis heute bei der Krisenpolitik für Griechenland gemacht wurden. Gerade der Vorschlag eines temporären Austritts Griechenlands aus dem Euro war ein Fehler historischen Ausmaßes, mit dem die Bundesregierung den Zusammenhalt in Europa und in der Euro-Zone gefährdet hat. Nach einem Prozess, der auf allen Seiten von Fehlern, nationaler Engstirnigkeit und Verletzungen geprägt war, haben sich am vergangenen Wochenende alle Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Wir sind politisch ausdrücklich nicht mit allen einzelnen auf dem Euro-Gipfel am 12. Juli 2015 vereinbarten Inhalten einverstanden. Das neue Programm setzt viele Fehler der bisherigen Vereinbarungen fort, auch wenn es an anderen Stellen wichtigen Forderungen der griechischen Regierung entgegengekommen ist. Wir wollen trotzdem dieser Einigung – erst recht nach den Schwierigkeiten, überhaupt zu einer Einigung zu finden – unsere Zustimmung nicht versagen. Nachdem die 19 Staats- und Regierungschefs und unter anderem die Parlamente von Frankreich, Finnland, Luxemburg, Österreich und vor allem Griechenland selber diesem Paket zugestimmt haben, wird es realistisch jetzt keine grundsätzlich anders gestaltete Lösung für Griechenland geben. In seiner inzwischen Schuman-Erklärung benannten Rede vom 9. Mai 1950, in der der französische Außenminister Robert Schuman die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS, vorschlug, heißt es: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.“ Vor dem Hintergrund der kritischen Lage in Griechenland und der dringend benötigten Klarheit über den Weg schon in den kommenden Tagen heißt Solidarität mit Griechenland für uns, dass wir dem Antrag der Bundesregierung genauso wie den Anträgen unserer Fraktion zustimmen müssen. Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Lothar Binding (Heidelberg), Dr. Karl-Heinz Brunner, Michaela Engelmeier, Saskia Esken, Dr. Ute Finckh-Krämer, Ulrich Hampel, Rita Hagl-Kehl, Gabriele Hiller-Ohm, Ralf Kapschack, Oliver Kaczmarek, Daniela Kolbe, Sönke Rix, Bernd Rützel, Sarah Ryglewski, Johann Saathoff, Dr. Dorothee Schlegel (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Ab-satz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Ab-satz 2 i. V. m. Absatz 1 Nr. 1 ESM-Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Ab-satz 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine -Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“ Was fehlt? Die soziale Komponente. Soziale Gerechtigkeit. Bei all den Banken, Konten, Anleihen, Derivaten, Fazilitäten und heimlichen Vermögen im Ausland sind die Menschen aus dem Blick geraten. Wir fordern die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Wir dürfen nicht eher zufrieden sein, bis die Suppenküchen geschlossen werden können. In seiner Begründung geht der Bundesfinanzminister auf die „Reformbereitschaft Griechenlands“, auf die „Gefahren für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets“, ausführlich auf die mittels „Konditionalität“ noch zu erringende „Schuldentragfähigkeit Griechenlands“, auf die „weitere Beteiligung des IWF“ und auf den „dringenden Kapitalbedarf Griechenlands“ bis zum Abschluss eines ESM-Programms ein – die formalen Voraussetzungen. Wir sprechen nach dem ersten Programm und dem zweiten Programm nun vom dritten Hilfsprogramm für Griechenland und fragen uns, ob wir damit nicht nur „mehr vom Falschen“ bekommen. Sisyphos lässt grüßen. Deshalb sei zunächst aus Sicht der Geldgeber (selbst-)kritisch anzumerken, dass die Austeritätspolitik – Renten kürzen, Löhne senken, Beamte entlassen, Privatisierung usw. – der letzten fünf Jahre in Griechenland gescheitert ist. Dabei sind die „Geldgeber“ nicht selten auch die „Geldnehmer“. Von Beginn an waren die Hilfsprogramme an Griechenland einseitig darauf ausgerichtet, dass man von Gläubigerseite Hilfszahlungen gegen Strukturreformen tauschte. Im ersten Paket fehlte auch ein Haircut, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt – herausgekauft – wurden. Deshalb hat die SPD-Fraktion dem ersten Hilfspaket auch nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet Griechenland die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. In der Euro-Zone ist sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder Zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro; das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lag dies noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Mehr als die griechische Bevölkerung haben die Banken und Spekulanten von der Krise profitiert. Drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Peer Steinbrück hat in einer bemerkenswerten Rede im Deutschen Bundestag am 27. Februar 2012 erklärt, warum das damals ebenfalls von Kanzlerin Merkel und Bundesminister Schäuble verhandelte zweite Griechenland-Paket „erhebliche Verunsicherung und Zweifel“ auslöse. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er mit vielen seiner damaligen Befürchtungen, abgesehen von seiner Schätzung des Primärüberschusses in 2014 in Griechenland, richtig prognostiziert hat. Und gleichwohl hat er dem Bundestag empfohlen, zuzustimmen. Ich zitiere aus dem Plenarprotokoll: „Wir stimmen aus drei Gründen zu: erstens weil es im wirtschaftlichen Interesse Deutschlands ist, zweitens weil es im politischen Interesse Deutschlands ist (Lachen bei Abgeordneten der FDP) und drittens weil es um das Ganze geht. (Zurufe von der FDP: Oh!) Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen. Ich bin überzeugt, dass, wenn wir – und sei es nur fahrlässig – eine Renationalisierung unserer Währungen zuließen, dies eine politische Renationalisierung von Europa zur Folge hätte – mit dem Auftauchen von ziemlich unseligen Geistern, die diese Renationalisierung befördern und nutzen würden“. So weit Peer Steinbrück zum zweiten Griechenland-Paket. Müssen wir uns wundern, dass die Programme nicht so funktioniert haben wie gedacht? Als Deutschland aufgrund der Finanz- in eine Wirtschaftskrise geriet, beschlossen wir – richtigerweise – keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Suppenküchen, keine Privatisierungen – wir beschlossen für Deutschland Konjunkturprogramme: Im November 2008 wurde unter dem Namen „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeiterprogramm. Deutschland kam aus der Krise. Dabei entspricht der Exportüberschuss Deutschlands, auch infolge jahrelanger Reallohneinbußen, in anderen Ländern Importüberschüssen, verschärft also die Verschuldung. Diese Gegenüberstellung der völlig unterschiedlichen Reaktionen auf die Krisen in Deutschland und Griechenland weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, dass Griechenland dringender denn je Rahmenbedingungen für Investitionen und Wachstum, Binnennachfrage braucht. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Das Bundesfinanzministerium verteidigt das zweite Griechenland-Paket ohne Konjunkturprogramm, ohne Modelle wie Kurzarbeit damit, dass mit den in Deutschland erfolgreichen Maßnahmen in Griechenland lediglich die „schlechten Strukturen“ gefestigt worden wären. Gut, dass nach dieser Logik niemand fragt, um wie viel besser unsere Strukturen heute sein könnten, wenn wir statt Konjunkturprogrammen und Schutz der Arbeitsplätze die Arbeitnehmer entlassen und den noch Arbeitenden die Löhne und den Rentnern die Rente gekürzt hätten. Jedenfalls können wir aus unseren Erfahrungen ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach, die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, sind aber äußerst kompliziert und komplex. Statt sich nun dieser komplexen Aufgabe zuzuwenden, schlägt der deutsche Bundesfinanzminister eigenmächtig mit gütiger Billigung der Kanzlerin den Austritt Griechenlands aus dem Euro vor – am deutschen Parlament vorbei –, den Grexit, Grexit auf Zeit – und das nicht an irgendeinem Tag, sondern an dem Tag, an dem er gleichzeitig den Antrag der Regierung auf die Stabilitätshilfe und Absicherung der Brückenfinanzierung für Griechenland beim Deutschen Bundestag stellt. Die Kanzlerin verhandelt etwas und lässt gleichzeitig das Gegenteil vorschlagen. Weder waren alle Minister informiert noch die Ausschüsse des Bundestages. Das wirft ein Blitzlicht auf die Selbstwahrnehmung der Regierung und ihr Verhältnis zum deutschen Parlament und Europa. Die Folgen der Realisierung eines solchen Vorschlags für die Menschen in Griechenland ohne dickes Auslandskonto, aber auch die Folgen für die Europäische Gemeinschaft, „weil es um das Ganze geht“, werden verschwiegen, „verschwurbelt“. Kein Gläubiger bekäme einen Euro mehr zurück, die Altschulden stünden weiterhin in Euro an, kein griechisches Unternehmen könnte Betriebs- und Investitionsmittel importieren, kein Krankenhaus könnte sich die teuren ausländischen Medikamente leisten, kein Arbeitsplatz würde geschaffen. Ausländische Konzerne könnten billig in Griechenland einkaufen. Jenseits dieser möglichen ökonomischen Folgen und des Vertrauensverlustes in den Euro wäre insbesondere das Vertrauen in Europa dauerhaft zerstört – mit der Gefahr, dass sich radikale und extreme Kräfte Europas bemächtigen. Auch die Griechen müssen etwas (mehr) tun, auch die griechische Regierung. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung, an und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Eine Mammutaufgabe, denn die großen historisch erklärbaren kulturellen Unterschiede stehen einfachen Lösungen entgegen. Dimosthenis Kourtovik formulierte: „Griechenland ist zu orientalisch, um ein europäisches Land zu sein, und zu westlich, um zum Orient zu gehören.“ Die Zugehörigkeit Griechenlands zum Osmanischen Reich in der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert und, wie Heinz Richter beschreibt, das Muchtar-System, das Millet-System, das Verhältnis der Griechen zum Staat und das System von Gefälligkeiten (Rousfetia) machen es nicht leicht, sich europäischen Standards anzunähern. Jedenfalls funktioniert das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern nur mit Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Verständigung auf einer Basis, auf der man auf absehbare Zeit den Rücken von Altlasten frei hat (ein Analogon zu den Bad Banks, die sich in Deutschland bewährt haben). Darum müssen sich die Griechen wieder kümmern, wenn es deutlich aufwärts geht. Wir stimmen dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu, denn: „Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen.“ Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Klaus Barthel, Wolfgang Gunkel, Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (alle SPD) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Ab-satz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Unsere Zustimmung zu einem neuerlichen Verhandlungsauftrag für eine „Stabilitätshilfe“ zugunsten Griechenlands ist ausschließlich ein Votum für den Zu-sammenhalt Europas und gegen eine unkontrollierte Insolvenz Griechenlands. Die unverantwortliche Androhung einer Ausgrenzung Griechenlands aus dem Euro-Raum oder der EU muss damit vom Tisch sein – nicht zuletzt weil dies aufgrund der sofort entstehenden Zahlungsausfälle der absehbar teuerste Weg für die deutschen und europäischen Steuerzahlenden wäre. Unser Votum ist gleichzeitig eine klare Absage an das Agieren der Mehrheit der europäischen Regierungen in den letzten Wochen. Die Verantwortung Griechenlands wurde dabei ausführlich erörtert, ebenso die Fehler, die die aktuell seit fünfeinhalb Monaten im Amt befindliche Regierung gemacht hat. Wir rechtfertigen dabei nichts, was nicht zu rechtfertigen ist. Dazu stellen wir allerdings fest: Erstens. Wir lehnen es ab, jahrzehntelange Fehlentwicklungen der aktuellen griechischen Regierung anzulasten und so zu tun, als seien diese innerhalb weniger Wochen zu korrigieren. Wir fordern für die Entscheidungen der griechischen Wählerinnen und Wähler denselben Respekt wie vor allen anderen Wählerinnen und Wählern in der EU. Die Versuche, die griechische Regierung aus dem Amt zu vertreiben, sind zu verurteilen und sofort einzustellen. Das Vorgehen der Gläubigerregierungen widerspricht fundamental demokratischen Grundsätzen und europäischen Grundwerten. Wir fordern die sofortige Wiederherstellung der staatlichen Souveränität Griechenlands, auch über das eigene Staatsvermögen. Zweitens. Wir halten den Gesamtansatz der Bedingungen für Griechenland für völlig verfehlt. Selbstverständlich muss Griechenland einen modernen funktionierenden Staat aufbauen. Im Mittelpunkt der jetzt vereinbarten Konditionen stehen stattdessen weiterhin der Abbau grundlegender Arbeitnehmerrechte, ein rücksichtsloser Sozialabbau und die damit verbundene Verelendung weiter Bevölkerungsteile und eine völlig kon-traproduktive Privatisierungspolitik. Die Umsetzung dieser Konzepte wird die Krise weiter verschärfen. Die jetzt in der EU vorgesehenen neuen Kreditlinien sollen einmal mehr fast ausschließlich der Schuldenfinanzierung dienen. Sie werden – ähnlich wie bisher – kaum den Menschen zugutekommen und/oder die Wirtschaft ankurbeln. Drittens. Anstatt den Zusammenbruch der bisherigen „Rettungspolitik“ in Griechenland und den Regierungswechsel dort für eine Korrektur der gesamten europäischen Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik zu nutzen und die Austerität – Spar- und Umverteilungs-politik – zu beenden, gefährden die europäischen Regierungen Wachstum und Beschäftigung in ganz Europa. Weder sind die anderen „Programmländer“ ökonomisch über den Berg, noch ist es die EU als Ganzes. Eine wirksame Besteuerung der Finanzmärkte – beispielsweise durch die längst versprochene Finanztransaktionsteuer –, von Spitzeneinkommen und großen Vermögen, die Finanzierung der überfälligen öffentlichen Investitionen ohne Abhängigkeit von privatem Kapital, eine europaweite Ordnung auf den Arbeitsmärkten anstelle des Lohndumpings, die Schaffung sozialer Mindestsicherungssysteme sowie eine wirksame Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, insbesondere bei Jugendlichen, müssen die Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit von Politik und Staaten wiederherstellen. Wir fordern die Bundesregierung auf, in den nächsten Wochen und Monaten alles zu unternehmen, um gegenseitige Verletzungen aufzuarbeiten und die Spaltungstendenzen in Europa zu bekämpfen. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geldkreisläufe unverzüglich wieder in Gang gesetzt und die Grundlagen für eine Stabilisierung und Wachstum der griechischen Wirtschaft geschaffen werden. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christine Buchholz, Nicole Gohlke, Hubertus Zdebel (alle DIE LINKE) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Wir stimmen heute gegen den Antrag der Bundesregierung und gegen die Auflagen, die an die ESM-Kredite gebunden sind. Statt das eindrucksvolle und demokratische Votum des griechischen Referendums von über 61 Prozent vom 5. Juli zu akzeptieren, haben die europäischen Institutionen, angeführt von der deutschen Bundesregierung unter Merkel, Gabriel und Schäuble, unter Androhung des fortgesetzten Aussetzens der Liquidität der griechischen Banken die griechische Regierung unter Ministerpräsident Tsipras gnadenlos erpresst. Stattdessen liegt nun ein „Verhandlungs“-Ergebnis auf dem Tisch, das weder als „Verhandlung“ oder „Einigung“, sondern als pure Nötigung und Erpressung zu bezeichnen ist. Ein Paket, das nochmals in verschärfter Form all das beinhaltet, was bereits in den letzten fünf Jahren die griechische Wirtschaft in die Rezession und die griechische Gesellschaft in Erwerbslosigkeit, massenhafte Verarmung und in eine humanitäre Krise gestürzt hat. Ein Paket, zu dem die griechische Bevölkerung mit der Wahl von Syriza im Januar dieses Jahres und abermals im Referendum am 5. Juli Nein gesagt hat, darunter: eine Erhöhung der Mehrwertsteuer, weitere Rentenkürzungen, eine massive Deregulierung des Arbeitsmarktes, weitere Privatisierungen, Ausverkauf des Staatseigentums durch die Schaffung eines unabhängigen Privatisierungsfonds, um Schuldendienst und Bankenrettung zu bedienen, unter Aufsicht europäischer Organe, die Verweigerung eines Schuldenschnitts und die Rückkehr der alten Troika – Institutionen – in die griechische Politik, die bei jedem Gesetzentwurf in relevanten Bereichen konsultiert werden müssen, ohne dass die Öffentlichkeit informiert oder das griechische Parlament befasst wird. Anhebung der Unternehmensteuern, wie von den Institutionen verlangt, nur auf 28 anstatt auf 29 Prozent, keine Sonderabgabe für Unternehmen mit über 500 000 Euro Jahresgewinn, kein Investitionsprogramm in Höhe von 35 Milliarden Euro, stattdessen einen unverbindlichen Hinweis auf bestehende EU-Investitionstöpfe. Nicht nur, dass diese Maßnahmen die soziale und wirtschaftliche Krise in Griechenland weiter verschärfen; jede Maßnahme, jedes Gesetz steht nun unter dem Vorbehalt der Institutionen. Das rund 85 Milliarden Euro schwere Griechenland-3-Kreditpaket wird im Wesentlichen nur dazu dienen, alte Schulden mit neuen Schulden zu bezahlen. „Gerettet“ wird wieder einmal nicht die Bevölkerung, sondern vor allem Banken. Statt neuer Verschuldungs- und Austeritätsprogramme braucht Griechenland die Klärung der Schuldenfrage, zum Beispiel durch einen Schuldenschnitt, wie ihn Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg erhalten hat. Statt einer weiteren Verschleuderung öffentlichen Vermögens durch Privatisierungen braucht es eine Umverteilung des Reichtums und eine Vermögensabgabe zulasten der Oligarchen. Die harten und erpresserischen Verhandlungen der letzten Wochen haben eines deutlich werden lassen: Ein Europa der „gemeinsamen Werte“, der Solidarität und der Demokratie, das sich die Menschen wünschen, gibt es nicht. Die „Werte“ des gegenwärtigen EU-Europa heißen Aushöhlung der Demokratie, Neoliberalismus und Wettbewerbsfähigkeit unter deutscher Vorherrschaft. Wir nehmen zur Kenntnis, dass in Griechenland innerhalb von Syriza, in den Gewerkschaften und sozialen Bewegungen darüber diskutiert wird, dass es einen Bruch mit dem Prinzip der von der EU exekutierten Politik der Alternativlosigkeit geben muss. Mit unserem Nein zur Erpressung durch die EU-Institutionen sagen wir Nein zu einem Europa der Mächtigen und der Eliten und stehen an der Seite des Widerstands gegen das Kürzungsdiktat in Griechenland. Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katrin Albsteiger und Dr. Georg Nüßlein (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Unserer festen Überzeugung nach wären das Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro und die Einführung einer eigenen Währung die einzige Chance, dass Griechenland aus eigener Kraft ökonomisch auf die Beine kommt. Das sieht offenkundig auch der Bundesfinanzminister so, der zu Recht für seine Verhandlungsleistung gelobt wird. Der sogenannte Grexit muss auf der Tagesordnung bleiben, um irgendwann den historischen Fehler der rot-grünen Bundesregierung zu korrigieren, die Griechenland seinerzeit wider besseres Wissen die Aufnahme in den Euro-Raum ermöglicht hat. Jetzt droht uns die Transferunion, die unseres Erachtens politisch von linken Regierungen in Europa tatsächlich intendiert wird. Wer das verhindern will, muss, so paradox das klingen mag, jetzt zustimmen, um nicht die letzte Bastion gegen die Transferunion zu schleifen: die deutsche Bundesregierung unter Angela Merkel. Können Angela Merkel und Wolfgang Schäuble den Marsch in die Transferunion nicht stoppen, wird der Euro Europa am Ende nicht einen, sondern trennen. Anlage 7 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und Dr. Christoph Bergner (beide CDU/CSU) zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Die Euro-Zone bildet eine Stabilitäts- und Verantwortungsgemeinschaft. Der Euro als unsere gemeinsame Währung beruht auf klaren Werten und Regeln. Diese sind von allen Mitgliedern einzuhalten. Denn wenn Regelverstöße und Regelumgehungen hingenommen werden, droht das Fundament dieser Gemeinschaft verloren zu gehen. Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone und die Rückkehr zu einer eigenen Währung würden eine Schuldenrestrukturierung ermöglichen und einen Neuanfang für das Land bedeuten. Dass sich die Hellenische Republik dazu nicht entschließen kann und dabei von Frankreich, Italien und der EU-Kommission unterstützt wird, ist bedauerlich. Um eine Spaltung der Euro-Zone zu vermeiden, haben die Euro-Länder einen weitreichenden Reformkurs verabredet. Diese Reformen müssen jetzt nicht nur konkret ausgehandelt werden, sondern es muss auch die Frage beantwortet werden, wie die Schuldentragfähigkeit Griechenlands wiederhergestellt werden kann. Ein drittes Hilfsprogramm ist nur sinnvoll, wenn die Rückschläge der vergangenen Monate vermieden werden und die griechische Regierung eine völlig neue Entschlossenheit zeigt, künftige Programmauflagen auch wirklich umzusetzen. Dies war bisher nicht der Fall. Die Regierung hat gleich nach ihrem Amtsantritt vereinbarte Reformen rückabgewickelt, ohne sie durch neue Reformen zu ersetzen. Gleichwohl wurden über viele Monate hinweg intensive Gespräche über eine Verständigung geführt. Der Euro-Gipfel am 12. Juli 2015 hat dann die Grundlage für ein mögliches neues Programm gelegt. Der Gipfel hat gleichzeitig aber völlig zu Recht betont, dass ein Start der Verhandlungen über ein mögliches neues ESM-Programm dem endgültigen Ergebnis nicht vorgreifen kann. Deshalb sollte die Bundesregierung auch für den negativen Ausgang der Verhandlungen ausreichende Vorsorge treffen. Wir stimmen dem Vorschlag der Bundesregierung zur Aufnahme von Verhandlungen über die Gewährung einer Stabilitätshilfe im Rahmen des ESM in der Erwartung zu, dass der von Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble eingeschlagene konsequente Kurs weiter umgesetzt wird und gegebenenfalls eine Schuldenrestrukturierung Griechenlands außerhalb der Euro-Zone stattfinden kann. Anlage 8 Erklärungen nach § 31 GO zur Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen – Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands hier: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 des ESM-Finanzierungsgesetzes (ESMFinG), der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 des ESM-Vertrages grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung (Tagesordnungspunkt 1 a) Heike Baehrens (SPD): Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Ab-satz 2 i. V. m. Absatz 1 Nr. 1 ESM Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Ab-satz 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine -Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“ Was fehlt? Die soziale Komponente. Soziale Gerechtigkeit. Bei all den Banken, Konten, Anleihen, Derivaten, Fazilitäten und heimlichen Vermögen im Ausland sind die Menschen aus dem Blick geraten. Wir fordern die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Wir dürfen nicht eher zufrieden sein, bis die Suppenküchen geschlossen werden können. In seiner Begründung geht der Bundesfinanzminister auf die „Reformbereitschaft Griechenlands“, auf die „Gefahren für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets“, ausführlich auf die mittels „Konditionalität“ noch zu erringende „Schuldentragfähigkeit Griechenlands“, auf die „weitere Beteiligung des IWF“ und auf den „dringenden Kapitalbedarf Griechenlands“ bis zum Abschluss eines ESM-Programms ein – die formalen Voraussetzungen. Wir sprechen nach dem ersten Programm und dem zweiten Programm nun vom dritten Hilfsprogramm für Griechenland und fragen uns, ob wir damit nicht nur „mehr vom Falschen“ bekommen. Sisyphos lässt grüßen. Deshalb sei zunächst aus Sicht der Geldgeber (selbst-)kritisch angemerkt, dass die Austeritätspolitik – Renten kürzen, Löhne senken, Beamte entlassen, Privatisierung usw. – der letzten fünf Jahre in Griechenland gescheitert ist. Dabei sind die „Geldgeber“ nicht selten auch die „Geldnehmer“. Im ersten Paket fehlte ein Haircut, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt wurden. Deshalb hat die SPD-Fraktion dem ersten Hilfspaket auch nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu beigetragen, dass die Arbeitslosigkeit in Griechenland mit 25 Prozent die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union erreicht hat. In der Euro-Zone ist sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder Zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro, das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lagen diese noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Mehr als die griechische Bevölkerung haben die Banken und Spekulanten von der Krise profitiert: Drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Peer Steinbrück hat in einer bemerkenswerten Rede im Deutschen Bundestag am 27. Februar 2012 erklärt, warum das damals ebenfalls von Kanzlerin Merkel und Bundesminister Schäuble verhandelte zweite Griechenland-Paket „erhebliche Verunsicherung und Zweifel“ auslöse. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er mit vielen seiner damaligen Befürchtungen – abgesehen von seiner Schätzung des Primärüberschusses in 2014 in Griechenland – richtig prognostiziert hat. Und gleichwohl hat er dem Bundestag empfohlen, zuzustimmen. Ich zitiere aus dem Plenarprotokoll: „Wir stimmen aus drei Gründen zu: erstens weil es im wirtschaftlichen Interesse Deutschlands ist, zweitens weil es im politischen Interesse Deutschlands ist (Lachen bei Abgeordneten der FDP) und drittens weil es um das Ganze geht. (Zurufe von der FDP: Oh!“ Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen. Ich bin überzeugt, dass, wenn wir – und sei es nur fahrlässig – eine Renationalisierung unserer Währungen zuließen, dies eine politische Renationalisierung von Europa zur Folge hätte – mit dem Auftauchen von ziemlich unseligen Geistern, die diese Renationalisierung befördern und nutzen würden.“ So weit Peer Steinbrück zum zweiten Griechenland-Paket. Müssen wir uns wundern, dass die Programme nicht so funktioniert haben wie gedacht? Als Deutschland aufgrund der Finanz- in eine Wirtschaftskrise geriet, beschloss der Deutsche Bundestag richtigerweise keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Suppenküchen, keine Privatisierungen. Er beschloss für Deutschland Konjunkturprogramme: Im November 2008 wurde unter dem Namen „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeitsprogramm. Deutschland kam aus der Krise. Diese Gegenüberstellung der völlig unterschiedlichen Reaktionen auf die Krisen in Deutschland und Griechenland weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, dass Griechenland dringender denn je Rahmenbedingungen für Investitionen und Wachstum, Binnennachfrage braucht. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Das Bundesfinanzministerium verteidigt das zweite Griechenland-Paket ohne Konjunkturprogramm, ohne Modelle wie Kurzarbeit damit, dass mit den in Deutschland erfolgreichen Maßnahmen in Griechenland lediglich die „schlechten Strukturen“ gefestigt worden wären. Eine echte Hilfe für Griechenland wird nur funktionieren, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach. Die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, bleiben aber äußerst kompliziert und komplex. Einen Grexit in dieser Situation zu fördern, verkennt die Komplexität der Lage. Die Folgen eines solchen Vorschlags für die Menschen in Griechenland, die kein dickes Auslandskonto haben, aber auch die Folgen für die Europäische Gemeinschaft, „weil es um das Ganze geht“, werden verschwiegen und „verharmlost“. Kein Gläubiger bekäme einen Euro mehr zurück. Die Altschulden stünden weiterhin in Euro an. Kein griechisches Unternehmen könnte Betriebs- und Investitionsmittel importieren. Kein Krankenhaus könnte sich die teuren ausländischen Medikamente leisten. Kein Arbeitsplatz würde geschaffen. Ausländische Konzerne könnten billig in Griechenland einkaufen. Jenseits dieser möglichen ökonomischen Folgen und des Vertrauensverlustes in den Euro wäre insbesondere das Vertrauen in Europa dauerhaft zerstört – mit der Gefahr, dass radikale und extreme Kräfte in Europa erstarken. Auch die Griechen müssen etwas – mehr – tun, auch die griechische Regierung. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung, an und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Eine Mammutaufgabe, denn die großen historisch erklärbaren kulturellen Unterschiede stehen einfachen Lösungen entgegen. Dimosthenis Kourtovik formulierte: „Griechenland ist zu orientalisch, um ein europäisches Land zu sein, und zu westlich, um zum Orient zu gehören.“ Die Zugehörigkeit Griechenlands zum Osmanischen Reich in der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert und, wie Heinz Richter beschreibt, das Muchtar-System, das Millet-System, das Verhältnis der Griechen zum Staat und das System von Gefälligkeiten – Rousfetia – machen es nicht leicht, sich europäischen Standards anzunähern. Jedenfalls funktioniert das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern nur mit Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Verständigung auf einer Basis, auf der man auf absehbare Zeit den Rücken von Altlasten wieder frei bekommt. Darum müssen sich die Griechen wieder kümmern, damit es deutlich aufwärts gehen kann. Ich stimme dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu, denn: „Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um -dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen.“ Maik Beermann (CDU/CSU): Im Rahmen der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, Drucksache 18/5590, zustimmen. Diese Entscheidung habe ich nicht leichtfertig getroffen. Nach reichlicher Überlegung und Abwägung der Fakten bin ich zu dem Entschluss gekommen, weiteren Verhandlungen eine Chance zu geben. Die Euro-Zone bildet nicht nur einen Wirtschaftsraum, sie ist auch eine Verantwortungsgemeinschaft. Der Euro beruht auf klaren, gemeinsamen Werten und Regeln, die von allen Mitgliedern einzuhalten sind. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Schäuble haben nach harten Verhandlungen ein achtbares Verhandlungsergebnis nach diesen Maximen erzielen können. Beide genießen in Europa den höchsten Respekt, weil sie verbindlich und vertrauensvoll arbeiten. Diese Währung, das Vertrauen, dürfen wir nun durch ein Nein nicht einseitig aufkündigen. Die Erteilung eines Verhandlungsmandates ist dabei kein Blankoscheck für ein drittes Hilfspaket. Weitere Hilfsmaßnahmen für Griechenland sind für mich nur unter folgenden Bedingungen denkbar: Erstens. Vertrauen: Griechenland hat einen immensen Schuldenberg angehäuft und Reformversprechen nicht eingehalten. Ministerpräsident Tsipras, der von sich behauptet, ein Papier unterzeichnet zu haben, an das er nicht glaubt, zeigt, dass es ihm an Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein mangelt. Andere europäische Länder wie Spanien, Portugal und Irland haben dagegen mit erfolgreichen Strukturreformen bewiesen, wie es gehen kann. Dadurch konnten sie den europäischen Rettungsschirm verlassen. Bei Griechenland kann es keine Ausnahme geben, sonst würde ein gefährlicher Präzedenzfall geschaffen. Dennoch habe ich die Hoffnung, dass in Griechenland weiterhin Reformen möglich sind. Gerade die letzten zwei, drei Wochen waren ein einschneidendes Erlebnis für Griechenland. Die griechische Bevölkerung hat erlebt, was es bedeutet, mit einer Kapitalverkehrskontrolle leben zu müssen. Die jetzt im griechischen Parlament verabschiedeten Maßnahmen enthalten zudem halbautomatische Ausgabenkürzungen für den Fall einer drohenden Abweichung von den vereinbarten Haushaltszielen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Umsetzungsrisiken vereinbarter Haushaltsziele im Verantwortungsbereich Griechenlands bleiben und nicht auf die europäischen Steuerzahler übergewälzt werden. Ich erwarte nun von der griechischen Regierung und Bevölkerung ein klares Bekenntnis zu dem jetzigen Papier und die Vorlage eines Zeitplanes, wann und wie die Reformen umgesetzt werden. Nur so kann verlorenes Vertrauen wiederhergestellt werden. Das Reformpaket muss dafür schrittweise und verbindlich umgesetzt werden. Zweitens. Schuldentragfähigkeit: Bereits 2012 erfolgte ein Schuldenschnitt der privaten Gläubiger in Höhe von 100 Milliarden Euro. Stundungen der Schulden und Editierung der fälligen Zinsen folgten. Unter der Führung der linksgerichteten Regierung unter Ministerpräsident Tsipras erfolgte eine teilweise Rücknahme früherer Reformen, welche die wirtschaftliche und finanzielle Lage in Griechenland massiv verschärfte. In der Folge kam es zu einer erheblichen Verschlechterung der Schuldentragfähigkeit. Vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden Schuldenstands von fast 200 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ist es zwingend erforderlich, dass im Rahmen der Verhandlung Maßnahmen und Angebote ausgestaltet werden, die zeitnah zu einem signifikanten Anstieg der Wirtschaftsleistung Griechenlands führen. Auch wenn der Treuhandfonds eine sinnvolle Maßnahme zur Absicherung der neuen Hilfsgelder ist, gibt es heute keine Garantien, die das Volumen von 50 Milliarden Euro stützen. Bereits 2010 erklärte die damalige griechische Regierung, mit dem Verkauf von Staatseigentum 50 Milliarden Euro einnehmen zu wollen. Dies wurde in den folgenden Jahren abermals nicht umgesetzt. Für eine weitere Zustimmung zu neuen Hilfen sind daher Privatisierungsmaßnahmen zwingend erforderlich. Im Vordergrund sollte daher nicht der schnelle Abverkauf stehen, sondern die langfristige Wertentwicklung. Ein gutes Zeichen ist, dass dieser Fonds zwar unter griechischer Verwaltung, aber unter europäischer Kontrolle steht. Drittens. Strukturreformen: Griechenland muss umgehend und nachhaltig tiefgreifende Strukturreformen einleiten, die das Land wieder auf einen Wachstumspfad führen. Das griechische Parlament hat die geforderten Reformen fristgerecht umgesetzt – das gibt Hoffnung. Nun muss Griechenland eine zweite Serie von Reformen umsetzen, für die der Euro-Gipfel eine Frist bis zum 22. Juli festgelegt hat. Es bleibt zu hoffen, dass Ministerpräsident Tsipras diese ebenfalls umsetzt. Denn nach der Ankündigung von Neuwahlen ist zu befürchten, dass die Regierung Tsipras eine Kehrtwende vollzieht, um ihren Wahlerfolg zu sichern. Denn die jetzt vorliegenden Beschlüsse der Euro-Gruppe sind mit den Wahlversprechen, die Tsipras und Syriza zur Übernahme der Regierung verholfen haben, nicht in Einklang zu bringen. Dieser Einklang ist für mich jedoch erforderlich, um ein zielführendes sowie erfolgreiches Hilfspaket im Deutschen Bundestag auf den Weg zu bringen. Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich unterstütze die auf Drucksache 18/5590 unter Buchstabe a benannte „Stabilitätshilfe“ in Form eines ESM-Darlehens und das Mandat für die Aushandlung eines MoU, ferner die unter Buchstabe b benannte „Absicherung einer Brückenfinanzierung“ aus dem EFSM/EU-Haushalt. Diese beiden Punkte sind auch identisch im Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/5595 enthalten. Ich enthalte mich beim Antrag der Bundesregierung, Drucksache 18/5590, und stimme für den Antrag der Grünen, Drucksache 18/5595, da ich für die Hilfen an Griechenland und ein sinnvolles Investitions- und Reformprogramm für Griechenland bin. Aber die konkrete Verhandlungsstrategie der Bundesregierung, insbesondere des Bundesministers der Finanzen, hat mein Vertrauen in die Sinnhaftigkeit des Handelns der Bundesregierung verspielt. Wer die Schuldentragfähigkeit Griechenlands erreichen will, darf nicht durch das fortgesetzte Reden vom Grexit jeden Investor von Griechenland abschrecken. Griechenland braucht Reformen, aber prozyklische Ausgabenkürzungen, fehlende Investitionen im Sinne eines Green New Deal, Privatisierung von Staatsvermögen bis hin zu Bereichen der Daseinsvorsorge sind keine Maßnahmen, die Griechenland aus der Überschuldung befreien. Dieser Bundesregierung traue ich nicht zu, dass sie für Europa, für eine sinnvolle Unterstützung Griechenlands und für einen solidarischen und wirtschaftlichen Erfolg des Euro-Raumes sorgt. Sie ist Teil des Problems und nicht Teil der Lösung. Daher kann ich ihrem Antrag nicht zustimmen, obwohl ich die Hilfe für Griechenland ausdrücklich befürworte. Im Antrag der Regierung heißt es: „Die Bundesregierung sieht nur auf der Grundlage der in diesem Antrag genannten Bedingungen die Voraussetzung als erfüllt an, der Gewährung einer Stabilitätshilfe für Griechenland im Grundsatz zuzustimmen.“ Damit werden alle, auch die kritikwürdigen Teile des Dokumentenkonvolutes Teil des Beschlusses. Diese Konditionierung lehne ich ab als Verhandlungsgrundlage des MoU. Veronika Bellmann (CDU/CSU): Ich kann dem Antrag für Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands und zur Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung nicht zustimmen. Gegenstand der Verhandlungen ist der Antrag, der Hellenischen Republik nach dem ESM-Vertrag grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren. Die Maßgaben des ESM-Vertrages werden aber nicht erfüllt. Zum einen ist im Antrag die Summe des Finanzbedarfs – 85 bis 100 Milliarden Euro – nicht genau bestimmt. Des Weiteren ist selbst aus der Begründung zum Antrag erkennbar, dass die wesentlichen Bedingungen, nach denen Mittel aus dem ESM-Vertrag gewährt werden können, wie Schuldentragfähigkeit und Systemrelevanz, nicht erfüllt werden. Eine weitere Bedingung war bisher immer, dass sich der IWF direkt an den Hilfspaketen beteiligt. Dies ist für ein mögliches drittes Hilfspaket nicht gewährleistet. Hier werden also früher verbindlich getroffene Regeln und Vereinbarungen nicht eingehalten bzw. „kreativ uminterpretiert“. Das schafft ebenso wenig Vertrauen wie der Zickzackkurs der griechischen Regierung, ihre verbale Entgleisungen und die grundsätzliche Abneigung gegen die Reformforderungen. Der hauptsächlichste Grund meiner Ablehnung aber ist die sogenannte Brückenfinanzierung, die Griechenland gewährt werden soll, bis das nächste Hilfspaket greifen kann. Diese beziffert sich exakt auf die Summe, die Griechenland durch den vorzeitigen Abbruch des vorherigen Hilfsprogramms verfallen ließ. Statt bilaterale Kredite zu gewähren, was am Veto Frankreichs scheiterte, werden wiederum über kreative Finanztricks Fonds angezapft, die eigentlich für Hilfen bei Naturkatastrophen für die gesamte EU vorgesehen sind und wozu es aus 2010 einen Beschluss gibt, diese Mittel nie wieder für finanzielle Hilfen einzusetzen. Auch dieser Beschluss gilt nicht mehr. Im Gegenteil, die EU-Mitgliedstaaten, die nicht Euro-Staaten sind, werden nun für mögliche Ausfälle teilweise durch Gegenrechnung von Haushaltsmitteln, was verfassungswidrig sein dürfte, noch zusätzlich abgesichert. Am abenteuerlichsten aber ist in diesem Zusammenhang die Verflechtung mit der EZB, die erstmals im Vorgriff politischer Entscheidungen die Gewährung von Notkrediten an Griechenland aufstockt, die aus den Rettungsschirmen gespeist werden. Das ist der Beweis, dass die EZB nunmehr verbotene Staatsfinanzierung leistet. Damit hat auch dort ein Tabubruch stattgefunden. Europa entfernt sich damit immer mehr von einer Wertegemeinschaft im Sinne einer Rechtsgemeinschaft, ein Paradigmenwechsel von dem Primat des Rechts hin zum Primat der Politik hat stattgefunden – alles ist immer und jederzeit verhandel- und austauschbar. Wir sind nicht nur auf dem Weg zu einer Haftungs-, Transfer- und Schuldenunion, wir sind mittendrin in der Spirale. Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Radialkräfte das ganze Konstrukt der Währungsunion zersprengen. Peter Beyer (CDU/CSU): Im Rahmen der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, Bundestagsdrucksache 18/5590, nicht zustimmen. Aus Verantwortung gegenüber den deutschen Staatsbürgern muss ich feststellen, dass die griechische Re-gierung das ihr entgegengebrachte Vertrauen endgültig verspielt hat. Nur durch das ausdrücklich positiv zu bewertende Verhandlungsgeschick der Bundeskanzlerin, Dr. Angela Merkel, MdB, und des Bundesministers der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, MdB, konnte Schlimmeres verhindert werden. Dennoch: Das Geld, für das der deutsche Steuerzahler haftet, wird niemals wieder zurückgezahlt werden. Bereits bei der Entscheidung über die Einräumung einer Verlängerung der Bereitstellungsfrist für Gelder des seinerzeit noch laufenden Hilfsprogramms hatte ich am 27. Februar 2015 gemäß § 31 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages, GOBT, eine persönliche Erklärung abgegeben, in der ich mein damaliges Ja zur Fristverlängerung, die keine neuen Finanzhilfen bedeuteten, von ernsthaften Reformbemühungen der griechischen Regierung abhängig gemacht hatte. In der Zeit danach hat die griechische Regierung gezeigt, dass sie kein vertrauenswürdiges Mitglied der Euro-Gruppe ist, ja vielleicht gar nicht sein will. Jetzt aber darf im europäischen Gemeinschaftsinte-resse die Finanzhilfe nicht fortgesetzt werden. Meine konkrete Befürchtung ist – und das sage ich als Außenpolitiker und Vertreter des europäischen Gedankens –, dass ein Ende mit Schrecken vergleichsweise besser ist als ein Schrecken ohne Ende, der sehr sicher mit einem vierten, fünften, sechsten usw. Hilfspaket kommen würde. Jetzt muss Schluss damit sein. Die Europäische Union im Allgemeinen und die europäische Währungsunion im Besonderen werden sich dauerhaft nur dann erfolgreich behaupten können, wenn feste Regeln gelten, die die Stabilität sicherstellen. Sollten Griechenland Sonderrechte eingeräumt werden, würden Forderungen weiterer Euro-Gruppen-Mitglieder nach Sonderregelungen folgen. Wenn die bestehenden Regelungen für Griechenland nicht mehr gelten, werden EU-Mitgliedstaaten auch bei der Frage der Einhaltung der Maastricht-Kriterien und den länderspezifischen Empfehlungen Sonderrechte einfordern: Ein Fass ohne Boden. Eine derartige Entwicklung, die mit dem Interesse der europäischen und deutschen Steuerzahler nicht zu vereinbaren wäre, muss verhindert werden. Karin Binder (DIE LINKE): Als Linke-Politikerin muss ich dieses sogenannte Hilfspaket für Griechenland ablehnen. Eine Enthaltung würde bedeuten: „Macht ruhig weiter wie bisher“. Aber genau das darf nicht geschehen. Eine Zustimmung zu diesem Kurs der EU hätte zur Folge, dass die sogenannten Institutionen und die neo-liberalen wirtschaftsstarken Industrieländer ihren Kurs – sogar noch bestärkt – weiterfahren. Ein Zitat aus dem „Euro Summit“, der Erklärung des Euro-Gipfels in Brüssel vom 12. Juli, erklärt einen Teil meiner Befürchtungen und Kritik: „Die [griechische] Regierung muss die Institutionen zu sämtlichen Gesetzentwürfen in relevanten Bereichen mit angemessenem Vorlauf konsultieren und sich mit ihnen abstimmen, ehe eine öffentliche Konsultation durchgeführt oder das Parlament befasst wird.“ Damit wird die Souveränität des griechischen Staates aufgehoben, ein demokratischer Meinungsbildungsprozess in der Bevölkerung verhindert und die Rechte des Parlamentes beschnitten. Die Demokratie wird unter die Kontrolle der Institutionen gebracht. Dann hat Frau Merkel ihr Ziel einer „wirtschaftskonformen Demokratie“ erreicht. Das würde der Demokratie in allen EU-Ländern den Garaus machen. Das müssen wir verhindern. Mit diesem Kurs findet eine Kolonialisierung der schwächeren EU-Länder statt. Griechenland ist erst der Anfang. Mit diesen sogenannten Hilfspaketen und einer neuen „Treuhand“ wird den internationalen Konzernen und Banken zugearbeitet. Die Verpflichtung zur Privatisierung hat für Griechenland denselben Kahlschlag zur Folge, den die ostdeutschen Bundesländer nach der Wende erlebten. Kein Volk kann von blühenden Landschaften leben. Mit Tourismus allein kann auch in Griechenland kein Wirtschaftssystem aufgebaut werden. Griechenland braucht endlich den Schuldenschnitt (einen Verzicht der Gläubigerbanken auf einen Teil der Schuldenrückzahlung, die über die hohen Zinsen meist schon bezahlt wurden). Griechenland braucht ein Investitionsprogramm, um zum Beispiel den Bereich alternativer Energien und andere Wirtschaftszweige auszubauen und damit Einnahmequellen erschließen zu können. Ohne ein solches Programm wäre Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg nicht so schnell auf die Beine gekommen. Griechenland hat damals trotz großer Kriegsschäden den Schuldenschnitt für Deutschland mitgetragen. Nun soll stattdessen die griechische Regierung die Mehrwertsteuer erhöhen, die Renten weiter kürzen und Massenentlassungen vornehmen, und gleichzeitig soll in kürzester Zeit die gesamte Verwaltung umgebaut werden. Das kann nicht funktionieren. Das ist ein Verarmungsprogramm. Die Verelendung der Bevölkerung wird damit weiter vorangetrieben. Griechenland wird damit zum Armenhaus Europas. Selbst ein Kapitalist müsste begreifen, dass das kein Ziel sein kann. Wer, bitte schön, soll denn künftig seine Produkte kaufen, wenn die Menschen in Griechenland und vielen anderen Ländern der EU kein Geld mehr in der Tasche haben? Als Linke kann ich nur sagen: Ich bin empört über diese EU-Politik und die Politik, die die Troika Merkel, Schäuble, Gabriel dort betreiben. Wir brauchen ein vereintes Europa und die Solidarität mit den Ländern, die noch nicht die wirtschaftliche Stärke und Finanzkraft haben wie Deutschland und andere. Nur ein soziales Europa hat eine Chance auf Gemeinschaft und eine gute Entwicklung. Deshalb müssen wir als Die Linke im Deutschen Bundestag gegenhalten und mit Nein stimmen. Marco Bülow (SPD): Seit Monaten verhandelt die EU mit der griechischen Regierung über finanzielle Hilfen für Griechenland. Die jetzt gefundene Lösung halte ich für sehr problematisch. Im Laufe der Verhandlungen ist von beiden Seiten viel Porzellan zerschlagen worden. Es ist enttäuschend, dass die neue griechische Regierung, die von ihren Vorgängern ein schweres Erbe übernommen hat, weder in der Lage war, die Steuerflucht einzudämmen, noch wirklich umfassende Vorschläge zur Haushaltssanierung einzubringen. Gleichwohl ist dies alles kein Grund für eine Hetzkampagne, wie sie in Deutschland von einer Reihe von Medien und Politikern vom Zaun gebrochen wurde. Wurden die Vorgängerregierungen in Griechenland mit Samthandschuhen angefasst, leisteten sich vor allem Unionspolitiker jetzt einen Wettbewerb der Verunglimpfungen. Aussagen wie: „Der Grieche hat jetzt lange genug genervt“ oder die Grexit-Pläne von Finanzminister Schäuble haben Deutschlands Ansehen geschadet. Das erzielte Ergebnis ist für die Menschen in Griechenland – aber auch für ganz Europa – meines Erachtens die Wahl zwischen Pest und Cholera. Natürlich gibt es wohl keine Lösung, die ohne Risiken und unproblematisch wäre; es hätte jedoch Alternativen gegeben, über die wir aber nun leider nicht abstimmen werden. So wird das Problem nur verschoben, drohen neue Hilfspakete und wird die Volkswirtschaft in Griechenland weiter abgewürgt. Wieder mal ist von Alternativlosigkeit die Rede. Auf die wichtigsten Kritikpunkte und Alternativen möchte ich nachfolgend eingehen: Die Austeritätspolitik ist gescheitert. Die Sparpolitik in Griechenland hat zu massiven Wachstumseinbrüchen und zu Elend in der Bevölkerung geführt. Die Schuldenstände wurden dadurch außerdem nach oben getrieben. Viele neoliberale Ökonomen und Politiker haben das leider immer noch nicht verstanden. Die Maßnahmen, zu denen etwa Mehrwertsteuererhöhungen, Rentenkürzungen und eine Arbeitsmarktreform gehören, schaden der griechischen Bevölkerung und vergrößern die Armut. Die Binnennachfrage wird geschwächt. Der Sozialstaat in Griechenland wird abgebaut. Zudem bergen die Verhandlungsergebnisse Risiken in Milliardenhöhe für die deutschen Steuerzahler. Der geplante Privatisierungsfonds ist ein Problem. Einen solchen Fonds hat das Land schon seit 2010 eingerichtet, damals bereits als Bedingung und unter Aufsicht der Troika. Bisher wurden nur 4 Milliarden Euro erwirtschaftet. Experten beziffern das Gesamtpotenzial möglicher Privatisierung auf maximal 20 Milliarden Euro, also weit weniger als die anvisierten 50 Milliarden Euro. Die Konsequenzen der Fehleinschätzung mussten in den vergangenen Jahren die griechischen Bürger tragen, da in den Verträgen festgelegt war, dass ausbleibende Privatisierungsgewinne von anderen Kürzungsmaßnahmen ausgeglichen werden müssen. Viele Griechen befürchten, dass dies wieder passiert und es dann auf Kosten von Arbeitsplätzen oder der Daseinsvorsorge geht. Die angestrebte Treuhandlösung war schon bei der deutschen Wiedervereinigung keine gute Idee. Die nun beschlossenen Maßnahmen sind insgesamt zweifelhaft. Auch die OECD hat eingeräumt, dass in Griechenland ein Hilfsprogramm angewandt wurde, das falsch war. Das Land hat in den letzten Jahren 25 Prozent der Wirtschaftsleistung verloren. Ohne einen Schuldenschnitt kommt Griechenland nicht weiter. Selbst der IWF hat mittlerweile deutlich gemacht, dass die Wirtschaft mit diesen Programmen stark belastet wird, und schlägt drei Möglichkeiten vor: die Verlängerung der Zeit, in der das Land keine Schulden an die europäischen Partner zurückzahlen muss, von 10 auf 30 Jahre, außerdem jährliche Transferleistungen an Griechenland und schlicht und einfach einen Schuldenerlass. Nicht nur der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman nimmt an, dass die EU die nationale Souveränität Griechenlands zerstört und die Pläne wenig Entlastung bringen werden. Es geht hier nicht nur um Geld, sondern um die Demonstration von Macht. Niemand schert aus der neoliberalen Logik aus, die mittlerweile ganz Europa ergriffen hat und zum Hauptelement der EU zu werden droht. Banken werden gerettet, egal was es den Steuerzahler kostet, egal wer da versagt oder sich bereichert hat. Die zunehmende Ungleichheit gerade auch in Europa wird nicht nur hingenommen, sondern befördert. Es passt dabei ins Bild, dass andere Grundideale der EU, wie Humanität und Solidarität, auf der Strecke bleiben. Die Flüchtlingspolitik der EU ist so blamabel, dass ich als überzeugter Europäer mich schäme und dies mein Bild von Europa stark belastet. Deutschland ist im Ausland beschädigt worden. Die Erklärung des Euro-Gipfels ist ein brachial durchgesetztes Dokument der Bundesregierung: Vom Privatisierungsfonds über die Weiterbeteiligung des Internationalen Währungsfonds am Kreditprogramm für Griechenland bis zum antidemokratisch-autoritären Geflecht von Bedingungen und Auflagen, die Athen erst erfüllen muss, bevor überhaupt über ESM-Gelder verhandelt wird – die Position der Bundesregierung hat sich in den zentralen Punkten durchgesetzt. Die Grexit-Pläne von Minister Schäuble haben Deutschland im Ausland weitestgehend isoliert. Europa ist beschädigt worden. Es scheint so, dass man in Europa nur zu den Bedingungen mitmachen darf, die vor allem von Deutschland diktiert werden, oder man fliegt raus. Das stellt die Grundidee Europas infrage. Es ist immer weniger ein Europa der Demokratie oder der Integration. Das hat übrigens auch die Debatte um die Aufnahme der Flüchtlinge gezeigt. Es ist problematisch, dass die deutsche Regierung in den letzten Tagen vor allem mit sehr europaskeptischen, konservativen und rechten Regierungen wie der in Dänemark zusammengearbeitet hat und dabei Länder wie Frankreich und Italien, die eine moderateren Weg gewählt hätten, vor den Kopf stößt. Europa wird immer nationaler. Es geht nicht mehr um die Ausweitung der europäischen Demokratie. Nationale Interessen untergraben grundlegende verfassungspolitische Freiheiten. Im Abschlussdokument wird an zahlreichen Stellen verlangt, dass gesetzgeberische Entscheidungen in Athen nur noch nach Absprache mit oder Erlaubnis durch EU-Kommission, Europäische Zentralbank und Internationalen Währungsfonds getroffen werden dürfen. Das Abschlussdokument vom Montagmorgen verlangt ausdrücklich, dass die Vertreter der Institutionen in Athen wieder ihre Arbeit machen sollen – als eine Art Nebenregierung der Gläubiger. Die Syriza-geführte Koalition hat „alle Gesetzesvorlagen“ in den relevanten Politikbereichen den Institutionen rechtzeitig vorzulegen, und zwar noch vor der öffentlichen Beratung oder bevor sie ins Parlament eingebracht werden. Damit ist die Demokratie tot – am Ende entscheiden Technokraten und nicht mehr die gewählten Volksvertreter. Das Argument, dass Deutschland zu viel zahlt, ist nicht stichhaltig. Der Eindruck, der deutsche Steuerzahler würde Milliarden in ein marodes System stecken, verdreht die Tatsachen. Deutschland hat Griechenland Geld geliehen – zu höheren Zinssätzen, als es sich selbst Geld leiht. Solange dies so weitergeht und die Schulden bezahlt werden, würde es – so abstrus es klingt – sogar zu einem Geschäft für Deutschland werden. Zudem muss man sich genau ansehen, wo das Geld landet. Der große Teil geht an die Banken und Gläubiger. Von den bis Mitte 2013 nach Griechenland geflossenen knapp 207 Milliarden Euro sind gut 77 Prozent direkt – 58,2 Milliarden für Bankenrekapitalisierung – oder indirekt – 101,3 Milliarden für Gläubiger des griechischen Staates – an den Finanzsektor geflossen. Für den Staatshaushalt blieb aus den Rettungsprogrammen weniger als ein Viertel. Es gibt wenig frisches Geld, um die griechische Wirtschaft aufzubauen, auch kein Sofortprogramm gegen die humanitäre Katastrophe. Es geht mir weder darum, die desaströse Politik der letzten griechischen Regierungen in Schutz zu nehmen, noch die Verfehlungen zu rechtfertigen, die man leider auch der neuen Regierung vorwerfen muss. Aber die jetzigen Pläne bleiben dennoch ein Irrweg, und es darf hier nicht um einzelne Parteien oder Personen gehen. Ich habe den Eindruck, dass man ganz gezielt Front gegen Syriza und seine Führung gemacht hat, damit sie von Anfang an schlecht dastehen und solche Bewegungen in anderen Ländern, wie Spanien, dann möglichst keine Chance mehr haben. Dabei drücken sich doch alle um die Frage, wer und welches System den Karren in den Mist gefahren hat, warum Parteien wie Syriza überhaupt so schnell in die Regierungsverantwortung gelangen konnten. Die nächste Debatte wird kommen. Anstatt zukunftsfähige Lösungen, wie einen Schuldenschnitt oder eine Umschuldung, durchzuführen, wird weiter gewurschtelt mit Krediten und ein paar Reformen. Die griechische Wirtschaft wird nicht aufgebaut, das soziale Gefüge nicht gestärkt, sondern kaputtgemacht. Mit diesen Maßnahmen wird es schwer, dass Griechenland seine Schulden zurückzahlen kann. Dies schwächt im Übrigen mittelfristig auch die deutsche Wirtschaft, die sehr exportlastig ist. Helmut Schmidt hat schon vor Jahren ein Investi-tionsprogramm für Griechenland gefordert, ein Programm, „das in seiner Größenordnung, auf die heutige Zeit übertragen, dem damaligen Marshallplan entspricht“. Gerade im Energiebereich könnte dies eine Win-win-Situation für beide Seiten werden. Nichts davon ist geschehen oder steht wenigstens jetzt zur Debatte. Wir müssen uns daran erinnern, dass auch Deutschlands Schulden in den 50er-Jahren gestrichen wurden. Wir hatten ganz andere Schuld auf uns geladen, und uns wurde dennoch geholfen. Gerade wir sollten etwas demütiger und solidarischer sein. Die letzte Rate unserer Schulden haben wir erst Anfang des Jahres abbezahlt. Das griechische Parlament hat sich in einer sehr kon-troversen Debatte mehrheitlich für das dritte Hilfspaket ausgesprochen. Dies wäre ein Grund, auch dafür zu stimmen. Aber welche Wahl hatten sie? Bei aller Abwägung verbietet mir mein Gewissen, der noch mal verschärften Austeritätspolitik zuzustimmen und einen weiteren Spaltpilz für Europa zu pflanzen. Ich würde damit für eine Politik stimmen, die zutiefst meinen sozialdemokratischen Grundwerten widerspricht, für die viele europäische Sozialdemokraten jahrzehntelang gestritten haben. Am Ende stimme ich nicht gegen ein weiteres Hilfspaket für Griechenland, sondern gegen ein neoliberales Politikmodell, das das soziale Gefüge in Europa massiv untergräbt. Hier geht es nicht nur um Griechenland, sondern um die Frage, ob wir ein solidarisches Europa wollen, in dem man füreinander einsteht und in dem es hauptsächlich um die Menschen, die hier leben, geht. Michael Donth (CDU/CSU): Ich anerkenne die herausragende Leistung, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble in der Marathonsitzung um weitere Griechenland-Hilfen vollbracht haben. Beide sind überzeugte Europäer. Es war und ist der richtige Weg, weitere Hilfen nur gegen tiefgreifende Reformen zu bewilligen. Die Hilfsprogramme sind nicht zur Dauersubventionierung, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Dafür wurden beide von griechischer Seite aus aufs Übelste beschimpft, beleidigt und brüskiert. Ich vertraue Angela Merkel und Wolfgang Schäuble und weiß, dass beide für Deutschland, Griechenland und Europa das Beste erreichen wollen. Aber ich habe mein Vertrauen in die griechische Regierung und ihre Institutionen verloren. Die vergangenen Jahre und insbesondere die letzten fünf Monate, die letzten Wochen und Tage haben dies jedem mehr und mehr vor Augen geführt. Angekündigte Reformen und Versprechen wurden gar nicht oder kaum erfüllt, ja zum Teil sogar wieder zurückgekommen. Bis zum vergangenen Wochenende reihte sich Krisengipfel an Krisengipfel, ohne jemals auch nur einen konkreten Lösungsansatz zu zeitigen. Wieder und wieder wurde Vertrauen gebrochen. Ich habe große Zweifel, ob dies dieses Mal anders sein wird. Die Lösung der griechischen Staatsschuldenkrise kann nur aus Griechenland selbst erfolgen. Dazu gehört „Ownership“, dass die griechische Regierung die Reformen zu ihren eigenen macht und aus Überzeugung vertritt und umsetzt. Weitere finanzielle Hilfsprogramme bei beständiger Reformverweigerung helfen weder Griechenland noch der Euro-Gruppe und erst recht nicht Europa. Wir müssen auch an das Ansehen Europas bei den Menschen in Deutschland, im Baltikum oder in anderen Staaten der EU denken. Wir stimmen darüber ab, ein Reformpaket mit Griechenland auszuhandeln. Weil ich Angela Merkel und Wolfgang Schäuble vertraue, dass sie für Deutschland, Griechenland und die EU den besten Weg verhandeln werden, will ich ihnen dafür den Rücken stärken und stimme mit Ja. Die letztendliche Entscheidung wird fallen, wenn das Verhandlungsergebnis auf dem Tisch liegt und zur Abstimmung steht. Zu diesem Zeitpunkt werde ich nochmals und sehr sorgfältig abwägen, wie ich abstimmen werde. Thomas Dörflinger (CDU/CSU): Nach reiflicher Überlegung werde ich heute dem Antrag der Bundesregierung meine Zustimmung nicht geben können. Für diese Entscheidung sind folgende Gründe ausschlag-gebend: Erstens. Ob die Reformbereitschaft der griechischen Regierung wirklich gegeben ist, halte ich für sehr zweifelhaft. Zwar hat die Regierung in Athen in dieser Woche einige Beschlüsse gefasst, aber die Erfahrung aus der jüngsten Vergangenheit lehrt, dass derlei Beschlüsse im Anschluss wieder außer Kraft gesetzt oder durch das griechische Verfassungsgericht aufgehoben worden sind. Zudem ließ sich bis dato nicht klären, ob es sich bei den in Athen gefassten Beschlüssen tatsächlich um Gesetzesänderungen oder nur um politische Absichtserklärungen handelte. Die Erfahrung aus den vergangenen fünf Jahren zeigt zudem, dass verabschiedeten Gesetzen anschließend keine Implementierung folgte. Zweitens. Die Voraussetzungen für Hilfen aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, sind nicht gegeben. Artikel 13 des ESM-Vertrages sieht vor, dass die Finanzstabilität der Euro-Zone insgesamt und eines oder mehrerer ihrer Mitgliedstaaten gefährdet sein muss, damit diese Hilfen ausgereicht werden können. Es gibt aus den vergangenen Wochen zahlreiche Erklärungen des Internationalen Währungsfonds, IWF, der Europäischen Kommission und auch der Bundesregierung, dass die Euro-Zone in ihrer Gänze nicht gefährdet sei, wenn Griechenland die Euro-Zone verließe. Da sich an den ökonomischen Fakten in Griechenland seither nichts geändert hat, ist nicht einsehbar, weshalb man nun zu einer anderen Beurteilung der Lage kommt. Drittens. Die Schuldentragfähigkeit Griechenlands ist nicht gegeben. Sie wäre aber Voraussetzung für Hilfen aus dem ESM. Der Antrag der Bundesregierung stellt sogar ausdrücklich fest, dass die Schuldentragfähigkeit Griechenlands nicht gegeben sei, markiert aber die Option, dass diese durch Erlöse aus möglichen Privatisierungen erreicht werden könne. Die Privatisierungserfolge in Griechenland aus den letzten Jahren sind sehr überschaubar. Ob die avisierte Summe von 50 Milliarden Euro tatsächlich erreicht werden kann, ist mehr als fraglich. Wer in einer wirtschaftlich prekären Lage an Verkäufe denken muss, erzielt in aller Regel Erlöse, die weit unter dem Buchwert liegen. Viertens. Die Beteiligung des IWF an weiteren Rettungsmaßnahmen für Griechenland ist bisher immer zu Recht als conditio sine qua non betrachtet worden. Das neue, dritte Rettungspaket sieht die Beteiligung des IWF nur für den Fall vor, dass Griechenland diese beantragt und sie anschließend durch den IWF auch bewilligt wird. Dies aber wiederum steht unter der Kondition, dass Griechenland seine bisherigen Hilfen an den IWF zurückerstattet. Fünftens. Auch die Voraussetzungen für Hilfen aus dem Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus, ESFM, zur sogenannten Brückenfinanzierung sind nicht gegeben. Artikel 122 Absatz 2 AEUV gibt vor: „Ist ein Mitgliedstaat aufgrund von Naturkatastrophen oder anderen Ereignissen, die sich seiner Kontrolle entziehen, von Schwierigkeiten betroffen oder von gravierenden Schwierigkeiten ernsthaft bedroht, so kann der Rat auf Vorschlag der Kommission beschließen, dem betreffenden Mitgliedstaat unter bestimmten Bedingungen einen finanziellen Beistand der Union gewähren.“ Zwar ist die Lage in Griechenland zweifellos ernst, aber dies hat weder eine Naturkatastrophe noch andere externe Ereignisse zur Ursache. Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNNEN): Die Menschen in Griechenland brauchen unsere Unterstützung und die Solidarität aller Europäer. Dazu gehören ein weiteres Kreditpaket und eine Brückenfinanzierung, um das Land vor dem Kollaps zu bewahren. Die von der Euro-Gruppe und maßgeblich durch die Bundesregierung gesetzten Rahmenbedingungen sind jedoch der -falsche Weg, denn sie schreiben den Misserfolg der weitgehend ausschließlichen Austeritätspolitik der vergangenen Jahre in verschärfter Ausgestaltung fort. Ich kann daher heute nicht mit Ja stimmen, sondern werde mich der Stimme enthalten, obwohl ich die Aufnahme von Verhandlungen für weitere Hilfen für Griechenland grundsätzlich für richtig heiße und ausdrücklich unterstütze. Auch unterstütze ich ein Mandat zur Aufnahme solcher Verhandlungen, was in meiner vorbehaltlosen Zustimmung zu unserem Grünen-Antrag für ein solches Mandat zum Ausdruck kommt. Diese Enthaltung bedeutet demnach, dass ich Griechenland unsere Solidarität und Hilfe zusagen und dem Land gleichzeitig Luft zum Atmen lassen möchte. Die Luft und einen möglichen gangbaren Weg haben wir in unserem grünen Antrag dokumentiert. Griechenland braucht unserer Auffassung nach ein drittes Hilfspaket, eine Brückenfinanzierung und eine Strategie zur Wiederherstellung der Schuldentragfähigkeit. Nach Auffassung des IWF und vieler Ökonomen aus aller Welt ist dazu ein Schuldenschnitt unabdingbar. Diese ehrliche Antwort und eine zielgerechte Lösung verweigern Bundesregierung und Euro-Gruppe jedoch bis zum heutigen Tag. Ein Grexit ist damit nicht gebannt und schafft unnötige Unsicherheit für wirksame, langfristige und nachhaltige Investitionen, um Griechenland auf Erholungskurs zu bringen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die von der Bundesregierung gesetzten Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Verhandlungen nicht geeignet sind, das Land aus der Krise zu führen. Im Gegenteil: Die umfangreichen Vorbedingungen zur vollständigen Privatisierung von Staatsbesitz – insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge –, die Einrichtung eines Treuhandfonds und die Auflage der Abstimmung jeglicher griechischer Gesetzesvorhaben mit der Troika vor jedweder parlamentarischer Befassung nehmen einem Mitgliedstaat der Europäischen Union staatliche und demokratische Souveränität in einem weit größeren Ausmaß, als bisher gekannt, und in einem weit größeren Ausmaß, als wir es derzeit von den Verhandlungen zu TTIP für alle Mitgliedstaaten der EU befürchten und zu Recht kritisieren. Deshalb kann ich dem Grünen-Antrag für ein Maßnahmenpaket zustimmen, und deshalb kann der kondi-tionierte Antrag der Bundesregierung meine Zustimmung nicht erhalten. Den Wunsch zur Aufnahme von Verhandlungen, aber nicht unter diesen vorgelegten Vorzeichen, drücke ich durch meine Enthaltung zur Vorlage der Bundesregierung aus. Jutta Eckenbach (CDU/CSU): Am 16. Juli 2015 wurde ich im Rahmen der Fraktionssitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen „Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestages nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 ESM-Finanzierungsgesetz, ESMFinG, der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 ESM-Vertrag grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren“ (Bundestagsdrucksache 18/5590) informiert. Diesem Antrag habe ich zugestimmt. Nach den mir vorliegenden Informationen waren folgende Aspekte für meine Entscheidung ausschlaggebend: Mit meinem Ja zum Antrag des Bundesministeriums der Finanzen unterstütze ich die intensiven Bemühungen und Verhandlungen des Bundesfinanzministers zu weiteren Hilfsmaßnahmen für die griechische Finanzwirtschaft. Die Zustimmung des Deutschen Bundestages zur Aufnahme von weiteren Verhandlungen bedeutet nicht die gleichzeitige Zustimmung zur Vereinbarung eines erneuten ESM-Programms. In den vergangenen Monaten ist viel Porzellan zerschlagen worden. Beginnende Wirtschaftssteigerungen in den letzten Jahren waren erste gute Zeichen für das Greifen von Reformmaßnahmen. Mit der Rücknahme dieser Maßnahmen nach dem Regierungswechsel in Griechenland und den Gesprächsabbrüchen mit den europäischen Institutionen wurden diese ersten Erfolge zerstört. Mit der Neuaufnahme der Verhandlungen ist nun Griechenland in der Bringschuld, neues Vertrauen in die Verlässlichkeit seiner Vereinbarungen zu schaffen. Das Misstrauen gegenüber der griechischen Regierung erachte ich für gerechtfertigt. Nicht nur dass sich 2003/2004 herausstellte, dass die Zahlen für den Euro-Beitritt im Jahr 2001 unrichtig waren, die Tsipras-Regierung agierte seit Regierungsbeginn aktiv gegen die EUHilfsmaßnahmen, wodurch das Vertrauen erneut sehr stark beschädigt wurde und Vertreter europäischer Institutionen an der Ernsthaftigkeit der griechischen Regierung zweifelten. Im Gegensatz zur Abstimmung über die Verlängerung der Stabilitätshilfen im Februar dieses Jahres konnte bislang von den europäischen Verhandlungsführern glaubhaft dargelegt werden, dass sich die griechische Regierung des Reformbedarfes in Kooperation mit der Europäischen Union nun bewusst ist. Während es im Februar 2015 unter anderem um ein Aufweichen der Primärüberschussziele ging, sollen in der jetzigen Verhandlungsführung wieder konkrete Zielsetzungen erfolgen. Aus dem Reformvorschlag der griechischen Regierung lassen sich dringend erforderliche Maßnahmen entnehmen, die zu begrüßen sind. Meines Erachtens – und damit folge ich der Stellungnahme der europäischen Institutionen zu diesen Reformverpflichtungen – sind verbindliche zeitliche und finanzielle Zielgrößen bis zur endgültigen Verabschiedung und Bewilligung des Antrages der hellenischen Regierung festzuschreiben. Bei Nichteinhaltung der oben genannten Ziele sind Sanktionen dringend erforderlich. Darüber hinaus -erwarte ich, dass keine Erklärung zu weiteren Hilfsmaßnahmen abgegeben wird, wenn weiterhin „ernste Bedenken“ hinsichtlich der Tragfähigkeit der Staatsverschuldung bestehen. Es hilft den griechischen Bürgerinnen und Bürgern vor Ort nicht, wenn persönliche Divergenzen dringend notwendige Reformmaßnahmen scheitern lassen und 11 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger wirtschaftlich sich selbst überlassen werden. Auf Grundlage der mir zur Verfügung gestellten Unterlagen erteile ich der Bundesregierung das Mandat zur Verhandlungsführung mit der Maßgabe, dass die vereinbarten Maßnahmen seitens der griechischen Regierung umgesetzt werden. Dabei ist mir wichtig, dass es sich bei den Maßnahmen nicht nur um parlamentarische Verabschiedungen handelt, sondern diese Maßnahmen – gebunden an einen finanziellen und zeitlichen Ablaufplan – auch tatsächlich umgesetzt werden. Meine Zustimmung zu einem dritten Hilfspaket werde ich von den genannten konkreten Zielen abhängig machen. Mit den Maßnahmen der europäischen Institutionen soll Griechenland im Euro-Raum gehalten werden. Aufgrund der wirtschaftlichen Verzweigungen und verschiedensten Abhängigkeiten erachte ich dies, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, für notwendig. Dr. h. c. Gernot Erler (SPD): Ich habe bei dem Antrag der Bundesregierung zwei schwerwiegende Bedenken. Das erste bezieht sich auf die mangelhafte Berücksichtigung sozialer Belange bei dem Brüsseler Maßnahmenpaket. Viele der bisherigen Reformen waren zu einseitig auf Kürzungen im Sozialbereich und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat mit dazu geführt, dass die hohe Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet Griechenland die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder Zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Als Deutschland in den Jahren ab 2008 aufgrund der Finanzkrise in eine Wirtschaftskrise geriet, beschlossen wir – richtigerweise – keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzungen des Staates. Wir beschlossen für Deutschland stattdessen Konjunkturprogramme: Im November 2008 wurde unter dem Namen „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeiterprogramm. Deutschland kam gestärkt aus der Krise heraus. Ich fordere deshalb die Bundesregierung auf, in den Verhandlungen über ein Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, die hohe Arbeitslosigkeit, die medizinische Versorgung und die Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Griechenland braucht dringend Investitionen in die Zukunft. Der EU-Investitionsfonds muss – wie in der Mitteilung der Kommission vom 15. Juli 2015 „Ein Neustart für Arbeitsplätze und Wachstum in Griechenland“ beschrieben – genutzt werden, um einen Neubeginn für Wachstum und Arbeitsplätze in Griechenland einzuläuten. Es fällt mir außerdem schwer, dem Antrag der Bundesregierung zuzustimmen, sofern er sich auf die Erklärung des Euro-Gipfels vom 12. Juli 2015 stützt. Diese Brüsseler Erklärung erwähnt zwar schon im zweiten Satz die „Eigenverantwortung der griechischen Regierung“, stellt sich im Weiteren aber als ein Maßnahmepaket zur völligen politischen Entmündigung des EU-Landes Griechenland dar. Athen kann demnach keinen einzigen Schritt mehr tun ohne das „Einvernehmen“ oder die „Abstimmung“ mit den „Institutionen“. Den Höhepunkt dieser Entmündigung sehe ich in dem Satz: „Die Regierung muss die Institutionen zu sämtlichen Gesetzesentwürfen in relevanten Bereichen mit angemessenem Vorlauf konsultieren und sich mit ihnen abstimmen, ehe eine öffentliche Konsultation durchgeführt oder das Parlament befasst wird.“ Das ist das Gegenteil von der angeblich gewünschten „Ownership“ und wird dazu führen, dass das gesamte Gipfelpaket in Griechenland als Diktat wahrgenommen wird. Mir bleibt rätselhaft, wie auf dieser Basis der beklagte tiefe Vertrauensverlust aufgearbeitet werden soll. Die Wiederherstellung von Vertrauen bleibt also weiterhin eine Herausforderung für beide Seiten. Die Gipfelerklärung vom 12. Juli 2015 belegt, dass die Euro-Länder völlig einseitig auf Kontrolle und tiefe Eingriffe in die Souveränitätsrechte des Partnerlands Griechenland setzen. Das ist eine belastende Hypothek für die Zukunft. Ich stimme trotz aller Bedenken dem Antrag der Bundesregierung zu, allein deshalb, weil ich in jedem anderen Weg noch viel größere Probleme und Nachteile für die Zukunft Griechenlands und für das Projekt der Europäischen Union auf uns zukommen sehe. Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU): Ich stimme dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen gemäß § 4 Absatz 1 Nummer 1 ESM-Finanzierungsgesetz zu und gebe darüber hinaus folgende persönliche Erklärung ab: Zur Abstimmung steht mit diesem Antrag nicht ein drittes Hilfspaket, dessen Bedingungen, Höhe oder Laufzeit, sondern nur, ob die Bundesregierung im ESM--Gouverneursrat durch einen Grundsatzbeschluss gemäß Artikel 13 Absatz 2 ESM-Vertrag den Weg dafür eröffnet, dass die EU-Kommission Verhandlungen über Bedingungen im Sinne einer wirtschaftlichen Konditionalität – Memorandum of Understanding – für eine spätere ESM-Finanzhilfefazilität führen kann. Zwingend notwendige Strukturreformen in Griechenland sind dabei das Ziel, eine folgende ESM-Finanzhilfefazilität nur eine Konsequenz bei erfolgreicher Umsetzung zu verhandelnder Reformen. Die bisher geführten Vorverhandlungen des Bundesfinanzministers und der Bundeskanzlerin, die zu der Ausgangslage dieser anstehenden Entscheidung geführt haben, sind nach meiner Überzeugung eine hinreichende Basis für solche nötigen Reformen, die Griechenlands Wirtschaft erneut zu Leistungsfähigkeit führen können. Verlorenes Vertrauen in die politische Klasse Griechenlands muss dabei durch eine enge Konditionalität, durch Umsetzungskontrollen und ein enges Monitoring sowie treuhänderische Absicherung kompensiert werden. Bei den Verhandlungen über ein diesen Bedingungen entsprechendes Memorandum of Understanding und die darin enthaltenen spezifischen wirtschaftspolitischen Konditionalitäten muss und wird der Deutsche Bundestag dann in einem zweiten Schritt gemäß § 4 Absatz 1 Nummer 2 ESM-Vertrag erneut beteiligt werden und kann diesem – je nach Ergebnis der kommenden Verhandlungen – zustimmen oder es ablehnen. Das von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in den Vorverhandlungen ins Gespräch gebrachte vorübergehende Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro-Raum – Grexit – bis zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Sachlage wäre auch nach meiner Überzeugung die beste Lösung gewesen. Diese steht aufgrund der Ablehnung durch die Regierung Griechenlands bei bestehender Zustimmungsbedürftigkeit derzeit nicht zur Verfügung, bleibt aber als Alternative für den Fall eines Scheiterns der ESM-Verhandlungen offen. Ich stimme einer Aufnahme von Verhandlungen über ein wirtschaftliches Reformpaket als Grundlage einer möglichen konditionalisierten ESM-Finanzhilfefazilität aus der tiefen Überzeugung zu, dass die zur Verfügung stehende Alternative – Eintritt der Zahlungsunfähigkeit Griechenlands – zu einem Failing State und einer Verelendung der Gesellschaft in Griechenland führen würde und damit der falsche Weg wäre: Ein zahlungsunfähiges Griechenland innerhalb der Euro-Zone wäre für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten ebenfalls mit erheblichen Kosten in mehrstelliger Milliardenhöhe verbunden. Diese hätten jedoch nur noch den Charakter einer humanitären Hilfe ohne jegliche Expektanz einer Rückzahlung und vor allem ohne die Möglichkeit der notwendigen Konditionalisierung mit erforderlichen Strukturreformen. Alleine die aufgelaufenen ELA-Verbindlichkeiten in Höhe von rund 90 Milliarden Euro müssten sofort abgeschrieben werden. Die jetzt ausgehandelten Vorbedingungen zur Aufnahme von Verhandlungen über ESM-Hilfen setzen zudem hinsichtlich der Reformvorgaben, deren tatsächliche Umsetzung und der Überwachung der Umsetzung einen viel engeren Rahmen als zuvor. Dieser ist Konsequenz des eingetretenen Vertrauensverlustes und der -desaströsen Regierungs- und Verhandlungsführung der amtierenden Syriza-Regierung unter Leitung von Ministerpräsident Tsipras und ist von dieser zu verantworten. Es ist keine Bevormundung des souveränen griechischen Volkes, weil die Maßnahmen nur mit Zustimmung des griechischen Parlamentes und nicht gegen dessen Willen erfolgen. Ich lasse bei meiner Entscheidung emotionale Gesichtspunkte – wie etwa mediale und politische Begleitung des Rettungsprozesses in Griechenland oder in Deutschland – außen vor und sehe mich ausschließlich einer pragmatischen Sachentscheidung verpflichtet. Die Verantwortung für künftige Generationen in einem gemeinsamen und friedlichen Europa möchte ich in keinem Moment der kurzfristigen Popularität einer Ablehnung opfern. Denn der Frieden in Europa wäre in Gefahr, wenn durch eine Ablehnung des zur Entscheidung stehenden Verhandlungsmandates die Spaltung Europas riskiert würde und ein sozialistisches Griechenland mit neuen Partnern durch die bezweckte Veränderung bestehender Stabilitätsprinzipien der EU nach sozialistischen Vorstellungen weiter europäischen Interessen zuwiderhandeln könnte. Die Spaltung Europas zu verhindern und die Europäische Union als Friedensprojekt für künftige Generationen zu sichern, ist unbezahlbar. Deshalb stimme ich dem Antrag zu. Thorsten Frei (CDU/CSU): Die Euro-Zone bildet eine Stabilitäts- und Verantwortungsgemeinschaft. Der Euro als unsere gemeinsame Währung beruht auf klaren Werten und Regeln. Diese sind von allen Mitgliedern einzuhalten. Denn wenn Regelverstöße und Regelumgehungen hingenommen werden, droht das Fundament dieser Gemeinschaft verloren zu gehen. Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone und die Rückkehr zu einer eigenen Währung würden eine Schuldenrestrukturierung ermöglichen und einen Neuanfang für das Land bedeuten. Dass sich die Hellenische Republik dazu nicht entschließen kann und dabei von Frankreich, Italien und der EU-Kommission unterstützt wird, ist bedauerlich. Um eine Spaltung der Euro-Zone zu vermeiden, haben die Euro-Länder einen weitreichenden Reformkurs verabredet. Diese Reformen müssen jetzt nicht nur konkret ausgehandelt werden, sondern es muss auch die Frage beantwortet werden, wie die Schuldentragfähigkeit Griechenlands wiederhergestellt werden kann. Auch bei diesen Verhandlungen, deren Ergebnis offen ist, müssen alle Optionen in Betracht gezogen werden. Ein drittes Hilfsprogramm ist nur sinnvoll, wenn die Rückschläge der vergangenen Monate vermieden werden und die griechische Regierung eine völlig neue Entschlossenheit zeigt, künftige Programmauflagen auch wirklich umzusetzen. Dies war bisher nicht der Fall. Die Regierung hat gleich nach ihrem Amtsantritt vereinbarte Reformen rückabgewickelt, ohne sie durch neue Reformen zu ersetzen. Der Euro-Gipfel am 12. Juli 2015 hat dann die Grundlage für ein mögliches neues Programm gelegt. Der Gipfel hat gleichzeitig aber völlig zu Recht betont, dass ein Start der Verhandlungen über ein mögliches neues ESM-Programm dem endgültigen Ergebnis nicht vorgreifen kann. Deshalb sollte die Bundesregierung auch für den negativen Ausgang der Verhandlungen ausreichende Vorsorge treffen. Ich stimme dem Vorschlag der Bundesregierung zur Aufnahme von Verhandlungen über die Gewährung einer Stabilitätshilfe im Rahmen des ESM in der Erwartung zu, dass der von Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble eingeschlagene konsequente Kurs weiter umgesetzt wird und gegebenenfalls eine Schuldenrestrukturierung Griechenlands außerhalb der Euro-Zone stattfinden kann. Michael Frieser (CDU/CSU): Die Voraussetzungen für die heute zur Abstimmung gestellte Aufnahme weiterer Verhandlungen mit der griechischen Regierung über ein drittes Hilfsprogramm nach Artikel 13 ESM-Vertrag sind nicht erfüllt. Die zwei wichtigsten Kriterien – Systemrelevanz und Schuldentragfähigkeit des Landes – sind nicht gegeben. Ein weiteres Hilfsprogramm kann nicht im Sinne des griechischen Volkes sein, das bei dem nationalen Referendum Anfang dieses Monats eindeutig mit Nein gestimmt hat. Wir können ihnen kein weiteres Hilfsprogramm und damit verbundene Reformen aufzwingen. Darüber hinaus zeigt sich, dass die griechische Regierung zu schwach ist, um die nötigen Reformvorhaben umzusetzen. Die vergangenen sieben Jahre haben keine befriedigenden Reformen gebracht. Ich habe wenig Grund zur Annahme, dass dies nun ausgerechnet dieser Regierung gelingen sollte. Ein auf Dauer stabiler Euro setzt voraus, dass seine Mitgliedsländer die festgelegten Regeln einhalten. Mit der Bewilligung eines dritten Hilfspakets droht das Gegenteil, die Verträge werden aufgeweicht. Ein weiteres Hilfsprogramm zu gewähren, würde bedeuten, der Insolvenzverschleppung weiteren Vorschub zu leisten. Leider wurde in der Vergangenheit die Gelegenheit verpasst, über eine neue Insolvenzordnung für die Abwicklung von Währungen in Mitgliedsländern zu sprechen. Die sinnvolle Alternative zu einem dritten Hilfspaket besteht nur in einem direkten Engagement der Europäischen Union zur Förderung der griechischen Wirtschaft, begleitet von humanitärer Hilfe zur Abwendung der Notlage des griechischen Volkes. Im Rahmen der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich deshalb der Aufnahme von Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik (Drucksache 18/5590) nicht zustimmen. Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): Die Euro-Zone bildet eine Stabilitäts- und Verantwortungsgemeinschaft. Der Euro beruht auf klaren gemeinsamen Werten und Regeln. Vereinbarte Regeln sind von allen Mitgliedern unmissverständlich einzuhalten. Denn wenn Regelverstöße und -umgehungen hingenommen werden, droht diese Werte- und Rechtsgemeinschaft verloren zu gehen. Für die Akzeptanz der europäischen Idee wäre das eine große Gefahr. Das Fundament eines nach außen und innen stabilen Euro muss bewahrt sowie gestärkt werden und darf nicht erschüttert werden. Weitere Hilfsmaßnahmen für Griechenland sind für mich nur noch unter engen Voraussetzungen und strikten Bedingungen denkbar. Ich werde den Hilfen bzw. einem Memorandum of Understanding am Ende nur dann zustimmen, wenn alle Bedingungen erfüllt sind. Die Stabilitätshilfen dürfen nur gewährt werden, „wenn dies unabdingbar ist, um die Finanzstabilität der Währungsunion insgesamt und seiner Mitgliedstaaten zu wahren“ (§ 2 ESM-Finanzierungsgesetz auf Basis von Artikel 13 ESM-Vertrag). Die Schuldentragfähigkeit Griechenlands muss ohne einen Haircut bzw. Schuldenschnitt gewährleistet sein und von allen drei Institutionen, speziell auch dem IWF – der diese bisher klar anzweifelt – bestätigt werden. Anderenfalls muss eine Restrukturierung der Schulden Griechenlands außerhalb des Euro verfolgt werden. Griechenland muss die vereinbarten Strukturreformen umgehend, entschlossen und vor allem auch mit eigener Überzeugung („full ownership“) angehen, nicht nur ins Gesetzblatt schreiben, sondern dann auch über die gesamte Programmlaufzeit konsequent umsetzen. Denn nur so ist das Land auch im eigenen Interesse wieder auf einen Wachstumspfad zu führen. Die Hilfen dürfen nur Hilfen zur Selbsthilfe sein und müssen auf das Notwendige beschränkt sein. Denn nur wer bereit ist, selbst Verantwortung zu übernehmen, kann mit der Solidarität der Partner rechnen. Der Weg von Reformen ist notwendig und richtig. Portugal, Spanien und Irland haben nach erfolgreichen Strukturreformen den Europäischen Rettungsschirm verlassen und überzeugen mit Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum. Die mittel- und osteuropäischen Länder, aber auch etwa Italien und Frankreich haben ihre Volkswirtschaften durch Reformen gestärkt. Griechenland muss hieran konsequent anknüpfen und durch Reformen im eigenen Land wettbewerbsfähig werden. Hierbei werden wir Griechenland unterstützen. Wenn die vorgenannten Bedingungen nicht klar erfüllt sind, werde ich einer Hilfe zugunsten der Hellenischen Republik aus dem ESM bei der endgültigen Beschlussfassung nicht zustimmen. Alexander Funk (CDU/CSU): Der vorliegende Antrag, mit dem die Bundesregierung ermächtigt werden soll, Verhandlungen zur Umsetzung eines dritten Griechenland-Paketes zu führen, ist Nachweis des vollständigen Scheiterns des seit Mai 2010 eingeschlagenen Weges. Dieses Scheitern ist sowohl ökonomisch, rechtlich als auch europapolitisch offensichtlich und wird selbst von den handelnden und verantwortlichen Akteuren in Griechenland, aber auch in den beteiligten Ländern der Euro-Zone selbst nicht mehr geleugnet. Ökonomisch hat sich weder die Schuldentragfähigkeit Griechenlands – eigentlich Conditio sine qua non – der sogenannten Rettungspakete verbessert, noch zeigen sich deutliche Zeichen einer nachhaltigen Konsolidierung der griechischen Volkswirtschaft. Wie schon im Mai 2010 ist festzustellen: Griechenland ist nicht vorübergehend illiquide, sondern insolvent. Trotz verbesserter Kreditkonditionen, den Entlastungswirkungen des PSI-Schuldenschnitts und den Stützungsmaßnahmen übertrifft die griechische Staatsverschuldung mit 320 Milliarden Euro das Bruttoinlandsprodukt um über 175 Prozent. Fünf Jahre nach Beginn der Bürgschaftspolitik sind die Hälfte aller jungen Griechen arbeitslos, die klein- und mittelständisch geprägte griechische Wirtschaft ist nach wie vor nicht wettbewerbsfähig und der griechische Bankensektor nur durch die zum dauerhaften Transferinstrument gewordenen „Not“-Kredite, ELA, der EZB zu stabilisieren. Schon 2011 vor der Beschlussfassung zu neuerlichen Griechenland-Bürgschaften stellte die Troika aus EZB, Kommission und IWF „deutliche politische Risiken sowie Probleme hinsichtlich der Verwaltungskapazität“ fest und konstatierte, dass die „Umsetzung der Reformen in den letzten Quartalen zum Stillstand“ gekommen ist. Ich stelle – auch vor dem Hintergrund der vom griechischen Parlament gegen die erklärte Überzeugung der Regierung Tsipras und gegen eine klare Mehrheit des griechischen Volkes beschlossenen Vorableistungen – fest: Aus den 2011 genannten Quartalen sind Jahre geworden, in denen unter Zustimmung und Billigung der Kontrollinstanzen immer weitere Kredittranchen bewilligt worden sind, ohne dass substanzielle Konsolidierungs- und Reformfortschritte vorliegen. Um nichts anderes als um ein Mandat zur Verlängerung dieses für Griechenland und für Europa grundfalschen Weges ersucht die Bundesregierung. Die Strategie der „strikten Konditionalität“ war in ihrem Anfang zu optimistisch, in ihrer wirklichkeitsblinden bedingungslosen Fortsetzung naiv. Sie wird nun an ihrem Ende zur Farce, bei der die eine Seite vorgibt, jetzt zu reformieren, und die andere Seite vorgibt, dies auch zu glauben. Rechtlich hat die bisherige Politik eine Kaskade von höchst bedenklichen Umgehungen der Vereinbarungen ausgelöst, die unser gemeinsames Handeln als Euro-Mitglieder fundamental prägen: Der Aushebelung des Bail-out-Verbotes nach AEUV, Artikel 125, das die Schuldenhaftung für andere Mitgliedsländer verbot, folgte die Überdehnung des EZB-Mandats, die durch den Ankauf von Staatspapieren zum Financier der Krisenländer geworden ist. Ich stelle weiterhin fest, dass selbst die im Zuge dieser verfehlten Politik vertraglich kodifizierten Verfahren bei Bedarf umgangen oder schlichtweg ignoriert werden: Von einer Gefährdung der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebietes und seiner Mitgliedstaaten insgesamt, die Bedingung für Anträge beim ESM ist, kann ebenso wenig gesprochen werden wie von der Tragfähigkeit der griechischen Schuldenlast. Unser gemeinsames europäisches Projekt droht im Zuge des eingeschlagenen Weges nachhaltige und irreparable Schäden zu nehmen. Aus Partnern und Freunden mit gemeinsamen Zielen und Werten drohen Konkurrenten und Antagonisten zu werden. Unserem Land und seinen Akteuren wird dabei die Rolle des Zuchtmeisters, Besserwissers oder gar Erpressers inzwischen sogar von offizieller Seite aus zugewiesen. Dies sagt nicht nur viel über die handelnden Akteure und die Ernsthaftigkeit ihrer Zusagen aus, sondern wirft ein erschreckendes Schlaglicht auf den Zustand unseres heutigen Europas. Diese Entwicklung ist direkte Folge des eingeschlagenen Weges und wird sich nach meiner festen Überzeugung immer weiter verschärfen. Die Schmähung Deutschlands und seiner Entscheidungsträger wird künftig zum Grundtenor der Europapolitik, die sich auf verbindliche Zusagen beruft. Nur eine Rückkehr zu geltendem Recht und zu den geltenden EU-Verträgen kann mittel- und langfristig für eine Rückkehr des Vertrauens untereinander, aber auch für eine Rückkehr des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa in die Sinnhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit der europäischen Zusammenarbeit führen. Ich lehne es daher ab, die Bundesregierung zu ermächtigen, Verhandlungen über die Aufnahme Griechenlands in das ESM-Programm zu führen. Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Europäische Union und ihre Vorgängerorganisationen haben in den letzten Jahrzehnten zu einem dauerhaften Frieden und einem deutlichen Anwachsen des Wohlstandes in allen Ländern der EU geführt. Es muss das Ziel der Politik im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger sein, diese positive Entwicklung in Europa zu sichern und weiter auszubauen. Dazu gehört auch eine nachhaltige Lösung der aktuellen Schuldenkrise in der EU und insbesondere in Griechenland. Griechenland hat seit 2010 die finanzielle Unterstützung der EU, um bei einem schon seit Aufnahme in die Euro-Gruppe 2003 stark defizitären Haushalt und einem damit verbundenen starken Anstieg der Staatsschulden eine Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden. Ziel war es, Griechenland in der EU und in der Euro-Zone zu halten und dabei eine langfristig tragfähige Lösung zu finden. Mit zwei Rettungspaketen wurden die Zahlungsfähigkeit Griechenlands wiederhergestellt und durch umfangreiche Auflagen die Ausgaben des Staates vermindert. In 2014 konnte so ein Primärüberschuss im Haushalt in Griechenland erreicht werden. Gleichzeitig verminderte sich aber die Wirtschaftsleistung um rund 25 Prozent mit dramatischen negativen Effekten auf Beschäftigung, Gesundheitsversorgung und soziale Leistungen. Wichtige strukturelle Änderungen wurden nicht ausreichend oder gar nicht umgesetzt – so zum Beispiel im sozialen Bereich oder in der staatlichen Verwaltung, etwa bei den Themen Steuererhebung oder Katasterwesen. Damit waren die bisherigen Rettungspakete nicht nachhaltig und langfristig wirkend. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen in der Vergangenheit müssen die Anstrengungen der griechischen Politik auf strukturelle Veränderungen gestärkt und Investitionen für eine bessere wirtschaftliche Entwicklung im Land ermöglicht werden. Der Deutsche Bundestag soll mit der heutigen Abstimmung ein Verhandlungsmandat zu einem dritten Rettungspaket der Bundesregierung erteilen. Es ist wichtig, dass weiter verhandelt wird. Es wird aber entscheidend für einen Erfolg des dritten Rettungspaketes sein, die Schwächen der bisherigen Vereinbarungen zu vermeiden. Einen solchen Auftrag an die Bundesregierung hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Antrag auf Drucksache 18/5595 formuliert. Nur mit strukturellen Veränderungen in Griechenland und einer begleitenden Stärkung verbindlicher Regelungen zu einer europäischen Haushalts- und Wirtschaftspolitik kann und wird das dritte Rettungspaket für Griechenland Erfolg haben. Das vorgeschlagene Verhandlungsmandat führt aber die bisherige Rettungspolitik fort, die bisher nicht zu einer nachhaltigen Gesundung Griechenlands geführt hat. Außerdem werden die Verhandlungen von Äußerungen des Finanzministers, der Kanzlerin und des Vizekanzlers begleitet, die einen Austritts Griechenlands aus dem Euro explizit nicht ausschließen, sondern sogar präferieren. Diese Verhandlungsführung der Bundesregierung lehne ich ab, denn sie schafft erneut Gräben in Europa. Deshalb enthalte ich mich heute bei der Abstimmung über das vorgelegte Verhandlungsmandat. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit unseren europäischen Partnern über eine langfristig tragfähige, also nachhaltige Lösung für Griechenland verhandeln müssen. Das kann aber nur mit einem klaren Verhandlungsmandat zu strukturellen Veränderungen und zur Minderung der sozialen Schieflage in Griechenland und gleichzeitigen Initiativen zu einer verstärkten europäischen Zusammenarbeit erfolgen. Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU): Die heutige Entscheidung ist außerordentlich schwierig. Es gibt mehr als nur eine nachvollziehbare Antwort auf die Frage, ob Griechenland ein weiteres Hilfsprogramm erhalten soll oder nicht. Ich bin mir bewusst, dass beide denkbaren Wege mit erheblichen Risiken verbunden sind. Ausdrücklich möchte ich meinen Respekt vor der guten Verhandlungsführung der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und des Bundesfinanzministers Dr. Wolfgang Schäuble zum Ausdruck bringen. Die Entscheidung über ein Ja oder ein Nein zu Verhandlungen über ein weiteres Hilfsprogramm für Griechenland ist für mich die schwierigste Entscheidung in meinem bisherigen politischen Leben. Nach Abwägung der unterschiedlichen Argumente stimme ich dennoch mit Nein. Warum? Im Kern gibt es drei Gründe: Erstens. Es entspricht nicht meiner Vorstellung, dass wir für die Staatsschulden anderer Länder dauerhaft einstehen. Finanzielle Hilfen müssen die zeitlich begrenzte Ausnahme bleiben, um Gefahren für die Euro-Zone abzuwehren. Dabei muss das Prinzip der bisherigen Hilfe – dass es nur eine konditionierte Finanzhilfe geben kann – weiterbestehen. Wer also für eine begrenzte Zeit finanzielle Hilfe erhält, muss Maßnahmen ergreifen, um die Staatsverschuldung in den Griff zu bekommen. Wer zu hohe Schulden macht, kommt um Anpassungen nicht umhin. Vor diesem Hintergrund hatte ich daher im Zusammenhang mit der Abstimmung im Februar dieses Jahres folgendes erklärt: „In den kommenden Wochen hat es Griechenland – bzw. die dort gewählten Volksvertreter – in der Hand, den künftigen Weg des Landes zu bestimmen. Entweder Griechenland betreibt eine Politik, die ernsthaft darauf abzielt, den Haushalt in Ordnung zu bringen, oder das Land muss auf weitere deutsche Finanzhilfen verzichten.“ Heute ist festzustellen, dass Griechenland den Haushalt nicht in Ordnung gebracht hat. Im Gegenteil: Es bleibt die Frage, ob wir darauf vertrauen können, dass die griechische Regierung in Zukunft einen nachhaltigen Weg der Konsolidierung einschlagen wird. Meine Antwort fällt skeptisch aus. Die griechischen Regierenden konnten mit ihrem bisherigen Verhalten kein neues Vertrauen aufbauen. Ein ehrlicher Wille der griechischen Regierenden zu strukturellen Reformen, die das Land modernisieren und zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Haushaltskonsolidierung führen, ist nicht zu erkennen. Ohne diesen Willen wird sich das Land jedoch kaum entscheidend verändern lassen. Zweitens. Wesentliche Voraussetzung für Finanzhilfen ist die Schuldentragfähigkeit eines Landes. Nach heutigem Kenntnisstand ist jedoch anzunehmen, dass Griechenland nicht in der Lage sein wird, seine Schulden zurückzuzahlen. Vor diesem Hintergrund ist es kaum zu rechtfertigen, weitere zusätzliche Kredite zu geben. Drittens. Welche Auswirkungen hat ein Nein oder ein Ja zu einem weiteren Hilfsprogramm auf die Zukunft der Währungsunion und den weiteren europäischen Integrationsprozess? Erneute Finanzhilfen für Griechenland werden das Vertrauen in die Regeln zur Währungsunion eher schwächen. Das Fundament für einen stabilen Euro wird untergraben. Die Anreize, die von weiteren Finanzhilfen für Griechenland auf andere Staaten ausgehen, zielen nicht auf solide Haushaltsführung. Weitere Finanzhilfen werden auch nicht die Zustimmung der Bürger zur europäischen Integration erhöhen. Und auch deswegen sage ich als überzeugter Europäer Nein zu einem dritten Hilfsprogramm. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Nicht in meinem Namen und nicht mit meiner Stimme. Erstens. Ich habe mit Nein gestimmt, weil die Gesetze, die dem griechischen Parlament aufgezwungen wurden, keinerlei Züge eines Kompromisses tragen, sondern Erpressung und Wirtschaftskrieg sind. Das Ergebnis ist nicht Selbstbestimmung der Menschen in Griechenland, sondern Fremdbestimmung. Dem kann und will ich nicht zustimmen und erkläre deshalb: Nicht mit meiner Stimme, nicht in meinem Namen. Zweitens. Ich habe mit Nein gestimmt, weil die von der Euro-Gruppe diktatorisch verlangten Maßnahmen die Notlagen der Menschen in Griechenland nicht beheben, sondern verstärken und die Wirtschaft strangulieren. Nicht mit meiner Stimme, nicht in meinem Namen. Drittens. Ich habe mit Nein gestimmt aus Respekt vor dem griechischen Referendum und seinem Ergebnis. Der herabwürdigende Umgang der europäischen Regierungen, namentlich der deutschen, mit der Volksabstimmung, zeigt: Sie wollen weiterhin ihre Entscheidungen in den Hinterzimmern der Macht treffen. Nicht mit meiner Stimme und nicht in meinem Namen. Viertens. Ich habe mit Nein gestimmt, um mich deutlich von der Verhandlungsführung der Euro-Gruppe und besonders des deutschen Finanzministers abzugrenzen. Die Methode „Friss oder stirb“ hat mit Respekt und Demokratie nichts, rein gar nichts zu tun. Deshalb: Nicht mit meiner Stimme, nicht in meinem Namen. Fünftens. Ich habe mit Nein gestimmt, weil ich den Putsch der Troika gegen die Tsipras-Regierung nicht billigen kann und will. Jetzt wird die EU zum Mittel des Regime Change und zur Warnung an alle Wählerinnen und Wähler in Ländern der Europäischen Union: Wer links wählt, wer aufmuckt, wird bestraft. Nicht mit meiner Stimme und nicht in meinem Namen. Sechstens. Ich habe mit Nein gestimmt, um in Deutschland und Europa Alternativen zur neoliberalen Zerstörung des Sozialen und Demokratischen wachzuhalten. Es wird viel über Vertrauen gesprochen. Wer die Agenda 2010 verantwortet, verdient kein Vertrauen. Die Bundesregierung will mit dem Diktat von Brüssel die Agenda 2010 und die Herrschaft der Banken über die Politik zum Maß für Europa machen. Nicht mit meiner Stimme, nicht in meinem Namen. Josef Göppel (CDU/CSU): Ich werde der „Erteilung eines Mandats für Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik“ auf Drucksache 18/5590 nicht zustimmen. Begründung: Nach zwei gescheiterten Rettungsversuchen für Griechenland, die im Wesentlichen alte Schulden mit neuen Krediten tilgten, wird ein drittes Programm nach der gleichen Methode nicht erfolgreicher sein können. Hier zeigt sich sehr klar das Grundproblem des Euro. Eine gemeinsame Währung erfordert eine gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik. Das bedeutet einen Finanzausgleich ohne Rückzahlungspflicht, wie er zwischen deutschen Bundesländern besteht. Das müssen wir unserer Bevölkerung dann aber offen sagen! Solange der Euro ein Währungsverbund wirtschaftsautonomer Mitgliedstaaten bleibt, muss die Möglichkeit bestehen, große ökonomische Unterschiede auch mithilfe des zeitweisen Umstiegs auf eine Regionalwährung zu überbrücken. Mit dem traditionellen Mittel der Währungskorrektur kann Griechenland seine Überschuldung abbauen und anschließend mit einem neuen Ausgangswert wieder in den Euro einsteigen. Deshalb unterstütze ich den Vorschlag für eine begleitete Unterbrechung der Euro-Zugehörigkeit. Während dieser Zeit stehen Griechenland alle Investitionsprogramme und sozialen Gemeinschaftshilfen der EU offen. Sie kommen der griechischen Bevölkerung und ihrer Volkswirtschaft im Gegensatz zu den bisherigen Umschuldungsprogrammen tatsächlich und unmittelbar zugute. Der Kompromiss der Staats- und Regierungschefs vom 13. Juli 2015 ist auch deswegen auf Sand gebaut, weil die erwarteten Privatisierungserlöse dieser Notverkäufe nicht zu erzielen sind. Schon beim zweiten Hilfsprogramm wurden 50 Milliarden Euro aus Privatisierungen angesetzt, eingegangen sind aber nur 2,6 Milliarden Euro. Ich kann auch nicht akzeptieren, dass jetzt die Privatisierung des Trinkwassers verlangt wird, die wir in Deutschland strikt ablehnen. Ich hoffe sehr, dass die Diskussion um Griechenland nun endlich die notwendige Richtungsentscheidung über den Charakter der Europäischen Union und eine wirksame Regulierung der Finanzmärkte mit der Einführung der Finanztransaktionsteuer voranbringt. Letztlich haben die aufgeblähten Schuldenstände ihre Ursache im überbordenden Finanzsektor, der inzwischen das 90-fache Volumen der weltweiten Realwirtschaft erreicht hat. Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU): An meiner grundsätzlichen Einschätzung der Politik des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras und seiner Regierung hat sich seit meiner persönlichen Erklärung vom 27. Februar 2015 nichts geändert. Über Monate wurde zwischen Europäischer Zentralbank, EZB, Europäischer Kommission und Internationalem Währungsfonds, IWF, auf der einen Seite und der griechischen Regierung auf der anderen Seite verhandelt. Erklärtes Ziel der europäischen Partner war und ist es, Griechenland dabei zu helfen, in der Euro-Zone und in der Europäischen Union zu bleiben. Die Anstrengungen hierzu können und müssen jedoch von der griechischen Regierung ausgehen. Diese zeigte sich allerdings in höchstem Maße unkooperativ. Sitzung um Sitzung traten die Euro-Finanzminister in Brüssel zusammen, der damalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis sah sich jedoch außerstande, die zur Fortführung der Verhandlungen so dringend benötigten Reformvorschläge seiner Regierung vorzulegen. Schließlich erarbeiteten Europäische Kommission, EZB und IWF ein gemeinsames Papier, in dem die aus ihrer Sicht notwendigen Strukturreformen nicht nur beschrieben, sondern auch mit einem Zeitplan zur Umsetzung versehen wurden. Dieses sogenannte Aide- -Mémoire wurde flankiert von einem 35-Milliarden-Euro-Investitionspaket, das vonseiten der Europäischen Kommission zur Unterstützung der griechischen Wirtschaft bereitgestellt werden sollte. Mit seiner Ankündigung, zu dem eben beschriebenen Vorschlag der drei Institutionen ein Referendum abhalten zu wollen, überraschte Ministerpräsident Alexis -Tsipras nicht nur seine Landsleute, sondern auch seine europäischen Partner. Dies ist umso bemerkenswerter, als er noch wenige Stunden vor Verkündung seiner Entscheidung an der Sitzung der EU-Staats- und Regierungschefs teilnahm. Nun mag man zu der Einschätzung gelangen, ein solches Referendum sei ein Akt direkter Demokratie. Meiner Ansicht nach hat sich Alexis -Tsipras mit seiner Regierung jedoch nur aus der Verantwortung für alle künftigen Entwicklungen gestohlen. Zudem wurde der griechischen Bevölkerung eine Frage vorgelegt, die sich zum Zeitpunkt der Abstimmung nicht mehr stellte. Das Aide-Mémoire bezog sich auf die Möglichkeit einer Verlängerung des Griechenland-II-Pakets aus dem Jahr 2010. Dieses Hilfsprogramm lief jedoch am 30. Juni 2015 um 24 Uhr aus – dies war allen politischen Entscheidungsträgern bekannt. Auch das strikte Eintreten von Alexis Tsipras und seiner Regierung für eine Ablehnung der Reformvorschläge hat die Vertrauensbasis weiter stark erodieren lassen. Das Ergebnis des Referendums ist bekannt. Mit rund 61 Prozent der abgegebenen Stimmen lehnte die griechische Bevölkerung das Angebot der drei Institutionen ab. Als Demokratin nehme ich dieses Ergebnis zur Kenntnis und respektiere es. Ein nicht hinzunehmender Akt war jedoch die Behauptung des damaligen griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis im Vorfeld der Abstimmung, die Arbeit von EZB, Europäischer Kommission und IWF sei „Terrorismus“. Dieser Behauptung hat sein Ministerpräsident Alexis Tsipras nie öffentlich widersprochen. Im Gegenteil: Im Zuge einer Regierungserklärung vor dem griechischen Parlament schrieb er dem Internationalen Währungsfonds eine „kriminelle Verantwortung für (die) heutige Lage“ zu. Dies ist in meinen Augen kein Umgang zwischen Demokraten, und es ist erst recht kein Umgang zwischen internationalen Partnern. Dieser Umstand wirft jedoch ein bezeichnendes Licht auf die Gedankengänge innerhalb einer Regierung, die von Ultrarechten und Ultralinken gemeinsam getragen wird. Die griechische Regierung hat zwischenzeitlich ein Darlehen in Höhe von 53,5 Milliarden Euro über drei Jahre beim Europäischen Stabilisierungsmechanismus, ESM, beantragt. Der tatsächliche Finanzbedarf liegt jedoch deutlich höher. Dem Antrag beigefügt war unter anderem eine Liste von Sofortmaßnahmen, die im Falle einer Darlehensgewährung durch das griechische Parlament umzusetzen wären. Diese Liste ist nahezu identisch mit dem von den drei Institutionen vorgelegten Aide-Mémoire – also dem Vorschlag, der im Rahmen des Referendums abgelehnt wurde. Ich weise jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die darin von den Institutionen vorgeschlagenen Maßnahmen ausschließlich auf einer mehrmonatigen Verlängerung des Griechenland-II-Pakets beruhten. Mit einem neuen Hilfsprogramm, das über mehrere Jahre angelegt ist, stehen wir jedoch vor einer völlig neuen Situation, die wesentlich umfassendere und tiefer gehende Strukturreformen verlangt. Zudem fehlt beispielsweise das klare Bekenntnis, sich von Staatsbetrieben wie dem nationalen Energieversorger trennen zu wollen oder aber die Fährbetriebe in den freien Wettbewerb zu entlassen. Selbst jetzt bleibt die griechische Regierung nach wie vor hinter den Erwartungen von Ende Juni 2015 zurück. Ich halte die Vorschläge daher nicht für tragbar und ausreichend. Auch die Äußerung von Ministerpräsident Alexis Tsipras in seinem Fernsehinterview vom 14. Juli 2015, wonach er nicht an den Text glaube, den er unterschrieben habe, trägt nicht zu einem Aufwuchs des Vertrauens in die griechische Regierung bei. Es ist nur folgerichtig, wenn die europäischen Partner vom griechischen Parlament und der Regierung erwarten, dass die im Aide-Mémoire vorgeschlagenen Maßnahmen vor der Verhandlung über ein weiteres Hilfspaket umgesetzt werden müssen. Denn diese Reformen waren ohnehin zum Abschluss des zweiten Griechenland-Pakets notwendig und vorgesehen. Auch aus formalen Gründen habe ich Bedenken bezüglich der Gewährung von Hilfen aus dem ESM. Im ESM-Vertrag ist klar festgelegt, dass Hilfen aus dem Fonds nur erhalten kann, wer den Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion – „Fiskalvertrag“ – unterzeichnet und umgesetzt hat. Darin haben sich die Vertragstaaten verpflichtet, einheitliche und dauerhaft verbindliche Haushaltsregeln in ihre nationalen Rechtsordnungen, vorzugsweise auf Verfassungsebene, aufzunehmen. Dazu zählen zum Beispiel die Schuldenbremse, aber auch die neuen Verfahren zur engeren Koordinierung und Abstimmung der Wirtschafts- und Haushaltspolitiken der Mitgliedstaaten. Griechenland hat den Fiskalvertrag zwar mit unterzeichnet; bis heute fehlt jedoch die Bestätigung durch die Europäische Kommission, dass die im Vertrag verlangten Gesetzesänderungen in Griechenland auch vollständig erfolgten. Mit dem Europäischen Stabilisierungsmechanismus ESM, der Bankenunion, dem Fiskalvertrag und weiteren Reformmaßnahmen haben wir uns in Europa vor künftigen schwerwiegenden wirtschaftlichen Verwerfungen gut abgesichert. Europa ging aus der Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise der letzten Jahre in Summe gestärkt hervor. Wir haben klare Regeln und Mechanismen entwickelt, um nicht nur unsere Werte, sondern auch unsere gemeinsame Währung zu schützen. Ich begrüße dies ausdrücklich und trage diese Maßnahmen in vollem Umfang mit. Daher ist mein Abstimmungsverhalten auch in keiner Weise eine Kritik an der Politik der Bundeskanzlerin oder des Bundesfinanzministers. Im Gegenteil: Vor beiden Persönlichkeiten habe ich höchsten Respekt und bewundere die Beharrlichkeit und Disziplin beider bei den Verhandlungen. Meine Kritik richtet sich gegen die Politik der Regierung von Alexis Tsipras in den zurückliegenden Wochen und Monaten. Eine Vertrauensbasis ist derzeit nicht vorhanden. Zudem fehlt meiner Ansicht nach eine grundsätzliche Voraussetzung vor weiteren europäischen Hilfen. Wer die Solidarität seiner europäischen Partner einfordert, muss zunächst eine faire Lastenverteilung im eigenen Land herstellen. Diese Bedingung sehe ich in Griechenland als nicht erfüllt an. Nach wie vor sind die Eliten des Landes nicht in angemessenem Umfang in die Rettung ihres Heimatlandes integriert. Auslandsvermögen in nicht unerheblicher Höhe werden, trotz bestehender Steuerschulden der Besitzer, nicht eingetrieben. Große Vermögen werden bewusst geschont. Im Falle Zyperns wurde hier anderes verfahren. Anleger von unterkapitalisierten Banken, die Geldanlagen über 100 000 Euro und damit entsprechende Forderungen gegenüber den Geldinstituten hatten, wurden an der Restrukturierung der Banken beteiligt, indem ihre Forderungen um bis zu 50 Prozent gekürzt wurden. Eine ähnliche nationale Privatsektorbeteiligung würde ich mir im Falle Griechenlands wünschen. Gerade sozial Schwache mussten über Steuererhöhungen und Kürzungen im Sozialbereich einen notwendigen Beitrag zur Restrukturierung der Staatsfinanzen leisten. Solche Einschnitte fehlen bei den griechischen Eliten nach wie vor. Auch aus diesem Grund stehe ich humanitären Hilfen aufgeschlossen gegenüber. Hier würde jedoch ebenso gelten, dass genau kontrolliert und nachvollzogen werden muss, dass die gewährten Gelder auch bei denjenigen ankommen, die wirklich bedürftig sind. Aufgrund des fehlenden Vertrauens in den Willen und die Fähigkeit der Regierung von Alexis Tsipras und auch wegen rechtlicher Bedenken bezüglich der Umsetzung des Fiskalvertrags in Griechenland kann ich dem Antrag des Bundesministers der Finanzen nicht zustimmen. Astrid Grotelüschen (CDU/CSU): Hiermit erkläre ich, dem heutigen Antrag (Drucksache 18/5590) des Bundesministeriums der Finanzen, der nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 ESM-Finanzierungsgesetz, ESMFinG, notwendig geworden ist, zuzustimmen. Dies beinhaltet die Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung. Ich erteile dieses Verhandlungsmandat aufgrund der heutigen Ausgangssituation aus zwei Gründen: Erstens. Der Bundesregierung soll die Möglichkeit eröffnet werden, nach der erfolgten Zustimmung der griechischen Regierung mit Griechenland in Verhandlungen zu treten, um den Verbleib des Staates in der EU zu ermöglichen. Zweitens. Es soll ein Vorschlag für ein neues Vertragswerk erarbeitet werden. Hierbei müssen die berechtigten Forderungen deutscher Bürger nach dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung, grundlegende Strukturreformen in Griechenland sowie die vollständige Umsetzung des europäischen Fiskalvertrages mehr als bisher berücksichtigt werden. Ich verweise an dieser Stelle auch auf meine Erklärung nach § 31 GO, Plenarprotokoll 18/89 der Sitzung vom 27. Februar 2015. Dieses Verhandlungsmandat muss aus meiner Sicht als letzte Chance verstanden werden, Griechenland bei den eigenen Anstrengungen zu unterstützen, damit seine Handlungsfähigkeit wieder erreicht werden kann. Daher schließe ich ausdrücklich die Option eines sogenannten Grexit auf Zeit bei Nichterreichen der oben genannten Ziele nicht aus. Eine grundsätzliche Zustimmung zu einem dritten Hilfspaket erteile ich daher ausdrücklich nicht. Nach § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2, Absatz 2 ESMFinG ist hierfür eine erneute Befassung des Deutschen Bundestages notwendig. Christian Haase (CDU/CSU): Heute soll der Deutsche Bundestag über die Erteilung eines Mandats für Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik abstimmen. Ich werde der Bundesregierung dieses Mandat mit meiner Jastimme erteilen. Damit möchte ich die deutliche Mehrheit für den Kurs von Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble unter den europäischen Partnern und in der deutschen Bevölkerung stützen und das bisher von diesen Geleistete würdigen. Anknüpfend an die zur Abstimmung vom 27. Februar diesen Jahres abgegebene Erklärung möchte ich betonen, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. In jener Erklärung haben wir betont, dass wir Griechenland eine Chance geben möchten, und dazu aufgefordert, diese Chance vertrauenswürdig zu nutzen. Dies ist leider in keiner Weise geschehen. Die griechische Regierung unter Alexis Tsipras hat durch ihr Verhalten viel Vertrauen verspielt und sich durch die Abhaltung eines Referendums unglaubwürdig gemacht. Trotzdem wäre ein zum Zeitpunkt des Gipfels einseitig durch Deutschland herbeigeführter „Greccident“ – also eine Staatspleite ohne Ausstieg aus dem Euro – nicht die richtige Antwort gewesen. Im Gegenteil, er hätte das europäische Gerüst zerstört und zu unkalkulierbaren Folgen geführt. Man muss sich den Scherbenhaufen vor Augen führen, vor dem die Staats- und Regierungschefs am Verhandlungstisch saßen. Drei Möglichkeiten gab es: erstens den direkten Weg in eine Transferunion, die wir seit Jahren zu verhindern versuchen, mit dem Ergebnis des Endes der Rechtsgemeinschaft Europas. Dies stellt keine Option dar. Zweitens: aufgeben, nicht zu handeln und Griechenland ausbluten zu lassen. Auch dies ist keine Option und hätte das Ende der Verantwortungsgemeinschaft Europa bedeutet. Drittens: einen letzten Versuch zu starten, die Voraussetzungen für weitere Hilfen zu schaffen, als einziger Weg aus der Sackgasse. Ein unbequemer Weg, dies war allen bewusst. Frau Dr. Merkel und Herr Dr. Schäuble haben in dieser Situation das Beste erreicht, für Deutschland und Europa. Nun gilt es, verloren gegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Dazu gehörte im ersten Schritt die Umsetzung der „Prior Actions“ im griechischen Parlament. Diese sind am Mittwoch verabschiedet worden. Bis zum 22. Juli müssen noch zwei weitere Forderungen implementiert werden. Ist dies geschehen, so kann man nach der Prüfung durch die Institutionen abwägen, ob man die Verhandlungen aufnimmt. Weiterhin möchte ich betonen, dass der „Grexit auf Zeit“ die von mir favorisierte Option bleibt. Dies geht aber nur in Einstimmigkeit mit den 19 Euro-Ländern. Dies konnte bisher nicht erreicht werden. Zudem müssen für eine abschließende Entscheidung die rechtlichen Voraussetzungen für weitere Finanzhilfen unter dem ESM-Mechanismus gegeben sein. Dazu gehört auch die Schuldentragfähigkeit. Ein nominaler Schuldenschnitt muss ausgeschlossen bleiben. Wichtig ist, dass Eigenverantwortung, also Handlungen aus eigenem Antrieb der Griechen heraus, und Solidarität im Gleichgewicht sind. Zumindest ist bereits aus der Erklärung zum EU-Gipfel vom 12. Juli 2015 zu erkennen, dass die Auflagen höher und schärfer sein müssen als gegenüber anderen Euro-Ländern in der Vergangenheit. Sie stellen für mich auch nur Mindestanforderungen dar. Ich möchte klarstellen, dass mein Ja zur Aufnahme von Verhandlungen mit Griechenland definitiv nicht meine vorgezogene Zustimmung zu einem dritten Hilfspaket impliziert. Eine schwere Aufgabe mit weitreichenden Entscheidungen liegt vor uns. Trotzdem muss man sich dabei immer wieder deutlich machen, dass Griechenland nun liefern muss. Die Einflussnahme von Politik in der Verwaltung und in der Gesellschaft sowie die Korruption müssen eingedämmt werden. Dies sind nur zwei Stichworte, an denen deutlich wird, woran Griechenland wirklich erkrankt ist. Klar ist, dass ich solidarisch und empathisch an der Seite des griechischen Volkes stehe, welches unter dieser Situation am meisten zu leiden hat. Es bleibt die Hoffnung auf eine breite, nationale Koalition für dringend notwendige Veränderungen. Dafür ist eine stabile Regierungsmehrheit wichtig, die hinter den Vereinbarungen steht. So eine Konstellation hat es in Griechenland noch nicht gegeben, es wurde aber wohl durch die gravierenden Einschnitte der letzten Wochen erkennbar, dass man zum Wohle des Landes auch parteipolitische Interessen beiseitelassen muss, wenn man am Abgrund steht. Dies hat sich auch an der Stimmverteilung zur Umsetzung der „Prior Actions“ am Mittwoch im Parlament gezeigt. Historische Erfahrungen zeigen, dass überraschende Kehrtwenden häufig von jenen Politikern eingeleitet werden, von denen man es am wenigsten erwartet. Tsipras hat in einem Interview erklärt, weshalb die Maßnahmen notwendig sind, um eine größere humanitäre Katastrophe in Griechenland abzuwenden. Ich hoffe, dass dies der Denkanstoß in die richtige Richtung ist. Sebastian Hartmann (SPD): Ich stimme dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu. Es geht aber nicht nur um Griechenland. Es geht auch um die geeinte Wertegemeinschaft Europa von Freiheit, Frieden und Demokratie. Meine Erwägungen für diese Entscheidung sind die folgenden: Es gibt viele Details auf dem Weg zum dritten Rettungspaket, die nicht meine Zustimmung finden. Jedoch war von Anfang an klar: Am Ende des Gipfels würde – wenn überhaupt – ein Kompromiss stehen, ein Kompromiss zwischen den Regierungen der Euro-Zone und natürlich auch ein Kompromiss innerhalb der Bundesregierung und der Koalition. Die einzig ersichtliche Alternative zu einer Zustimmung ist ein Staatsbankrott Griechenlands, der einen Ausstieg des Landes aus unserer Währungsunion nach sich ziehen würde. Dies aber hätte Folgen, die unkalkulierbar sind. Zu befürchten wäre ein völliger Zusammenbruch der griechischen Volkswirtschaft, aber auch ein erheblicher Anstieg der Zinsen für andere südeuropäische Partner. Hinzu kommt die Symbolkraft: Europa hätte sich als handlungs- und kompromissunfähig erwiesen. Es muss festgehalten werden, dass es in den letzten fünf Jahren nicht gelungen ist, Griechenland auf die Beine zu helfen. Deutschland ist durch investitionsfördernde Maßnahmen aus der Krise 2008 gekommen, welche die SPD seinerzeit in der Großen Koalition durchgesetzt hatte. Als Deutschland aufgrund der Finanz- in eine Wirtschaftskrise geriet, beschlossen wir – richtigerweise – keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Suppenküchen, keine Privatisierungen – wir beschlossen für Deutschland Konjunkturprogramme. Im November 2008 wurde unter dem Namen ,,Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeiterprogramm. Deutschland kam aus der Krise. Dabei entspricht der Exportüberschuss Deutschlands, auch infolge jahrelanger Reallohneinbußen, in anderen Ländern Importüberschüssen, verschärft also die Verschuldung. Ich verbinde meine Zustimmung zu dem Paket mit der Erwartung, dass neben Einsparvorgaben auch Investitionen ermöglicht werden, die Griechenland erlauben, aus der Krise heraus zu wachsen. Es stehen 35 Milliarden Euro aus EU-Strukturfonds bereit, die bisher nicht abgerufen wurden, weil Griechenland die Ko--finanzierung nicht aufbringen konnte. Bestandteil des Pakets ist nun, dass Europa einen Großteil der Mittel für die Kofinanzierung bereitstellt und die Verfahren zur Nutzung der Strukturhilfen beschleunigt werden. Diese Absichtserklärung muss nach Abschluss des Abkommens mit Leben gefüllt werden. Wenn dies nicht gelingt, sehe ich keine Aussicht auf eine nachhaltige Verbesserung. Auch aus den Privatisierungen, denen ich nicht zuletzt wegen der Erfahrungen und Ergebnisse der vergangenen fünf Jahre kritisch gegenüberstehe, sollen Mittel für Investitionen bereitgestellt werden. Nur mit Maßnahmen dieser Art kann ein echter Ausgleich zu einseitig schädlichen, überzogenen Sparvorgaben erreicht werden. Wie riskant der Einsatz deutscher Steuergelder ist, muss sehr differenziert betrachtet werden. Deutschland hat erstens durch die geringen Zinsen auf eigene Staatsanleihen, zweitens durch seine erhebliche Exportquote in die Staaten der Europäischen Gemeinschaft in den letzten Jahren profitiert, während dort die ökonomischen Schwierigkeiten entstanden sind. Drittens sollte man sich vor Augen halten, dass bei einem Zusammenbruch der griechischen Volkswirtschaft unsere Forderungen komplett abzuschreiben wären. Am Ende denke ich, es ist auch eine Frage der Moral. Deutschland wurde nach 1945 von vielen Staaten die Hand gereicht und der Weg zurück in die Gemeinschaft der europäischen Staaten geebnet. Uns wurden Schulden in erheblicher Höhe erlassen. Mir persönlich erscheint es vor diesem Hintergrund als recht und billig, das Jahrtausendprojekt Europa mit seiner Einigung in Frieden und Freiheit vor dem Scheitern zu bewahren. Die nun gewonnene Zeit muss für ernsthafte Verhandlungen zu einer dauerhaften und tragfähigen Lösung genutzt werden. Im Rahmen dieser Einigung muss mit Verhandlung des Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, die Arbeitslosigkeit, die medizinische Versorgung, die Altersarmut wieder in den Mittelpunkt rücken. Das Augenmerk muss auf die soziale Gerechtigkeit gerichtet werden. Bei all den Banken, Konten, Anleihen, Derivaten, Fazilitäten und heimlichen Vermögen im Ausland sind die Menschen aus dem Blick geraten. Nach dem ersten und dem zweiten steht nun das dritte Hilfsprogramm für Griechenland an. Aus Sicht der Geldgeber ist selbstkritisch anzumerken, dass die Austeritätspolitik der letzten fünf Jahre in Griechenland gescheitert ist, die daraus bestand, Renten zu kürzen, Löhne zu senken, Beamte zu entlassen und Privatisierungen vorzunehmen. Dabei waren die „Geldgeber“ nicht selten auch die „Geldnehmer“. Von Beginn an waren die Hilfsprogramme an Griechenland einseitig darauf ausgerichtet, dass man von Gläubigerseite Hilfszahlungen gegen Strukturreformen tauschte. Im ersten Paket fehlte auch ein Haircut, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt – herausgekauft – wurden. Deshalb hat die SPD-Fraktion dem ersten Hilfspaket auch nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet es die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. In der Euro-Zone liegt sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro, das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu -Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lagen diese noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Mehr als die griechische Bevölkerung haben die Banken und Spekulanten von der Krise profitiert – drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Peer Steinbrück hat in einer bemerkenswerten Rede im Deutschen Bundestag am 27. Februar 2012 erklärt, warum das damals ebenfalls von Kanzlerin Merkel und Bundesminister Schäuble verhandelte zweite Griechenland-Paket „erhebliche Verunsicherung und Zweifel“ auslöse. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er mit vielen seiner damaligen Befürchtungen richtig prognostiziert hat. Und gleichwohl hat er dem Bundestag empfohlen, zuzustimmen. Ich zitiere aus dem Plenarprotokoll: „Wir stimmen aus drei Gründen zu: erstens weil es im wirtschaftlichen Interesse Deutschlands ist, zweitens weil es im politischen Interesse Deutschlands ist, und drittens weil es um das Ganze geht.“ Wir Deutschen können aus unseren Erfahrungen ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage, die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach, die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, sind äußerst kompliziert und komplex. Die griechische Regierung muss mehr tun. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung an, zum Beispiel der Steuerverwaltung, und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Mit erhobenem Zeigefinger funktioniert das nicht, sondern nur mit Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Verständigung auf einer Basis, auf der man auf absehbare Zeit den Rücken von Altlasten frei hat. Um diese müssen sich die Griechen wieder kümmern, wenn es deutlich aufwärtsgeht. Mark Hauptmann (CDU/CSU): Im Rahmen der heutigen namentlichen Abstimmung stimme ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, Bundestagsdrucksache 18/5590, nicht zu. Ich lehne weitere Stabilitätshilfen für Griechenland aus folgenden Gründen ab: Erstens. Die geplanten Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket mit Griechenland werfen Fragen nach der Vereinbarkeit mit den europäischen Verträgen auf. Die neuen Finanzhilfen sollen über Mittel aus dem dauerhaften Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, finanziert werden. Im völkerrechtlichen ESM-Vertrag heißt es allerdings wörtlich, dass Finanzhilfen nur dann gewährt werden können, „wenn dies zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets insgesamt und seiner Mitgliedstaaten unabdingbar ist“. Berechnungen, unter anderem des ifo-Instituts, über einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone – Grexit – lassen starke Zweifel an der Gefährdung der Finanzstabilität der Euro-Zone aufkommen, die für weitere ESM-Hilfen Grundvoraussetzung wäre. Zweitens. Fünf Jahre nach dem ersten Hilfspaket greift die Argumentation einer kurz- oder mittelfristigen Hilfe zur Selbsthilfe nicht mehr. Kommt es zu einem dritten Hilfspaket für Griechenland, hätte die Euro-Zone die Grundlage für eine langfristig angelegte Transferunion geschaffen, obwohl die Vergemeinschaftung von Schulden im Vertrag zur Arbeitsweise der Europäischen Union, AEUV, in Artikel 125, im Vertrag von Maastricht sowie im Vertrag von Lissabon ausgeschlossen ist. Zwar ist bislang nur von der Verlängerung der Rückzahlungsfristen die Rede, aber um Griechenland dauerhaft in der Euro-Zone halten zu können, führt kein Weg an einem Schuldenschnitt und der Errichtung eines dauerhaften Transfermechanismus vorbei. Ein drittes Hilfspaket institutionalisiert und verstetigt diesen Prozess. Drittens. Eine starke gemeinsame Währung auf Basis klarer und verbindlicher Verträge – so lautete das Versprechen bei der Einführung des Euro. Ganz konkret wurden die Voraussetzungen für eine Teilnahme an der Euro-Zone in den EU-Konvergenzkriterien im Vertrag von Maastricht festgelegt. Sie umfassen stabile Preise, begrenzte Staatsverschuldung, eine Haushaltsdefizitgrenze sowie langfristig beständige Zinssätze auf Staatsanleihen. Seit 2010 hat Griechenland fast durchgängig gegen alle festgelegten Kriterien verstoßen. Auch aktuell liegt die griechische Staatsverschuldung mit 175 Prozent des Bruttoinlandsproduktes weit jenseits der vertraglich festgesetzten Höchstgrenze von 60 Prozent, reißt das Land mit einem Haushaltsminus von 3,5 Prozent die EU-Defizitgrenze von 3 Prozent und übersteigen die Zinsen auf griechische Staatsanleihen mit knapp 12 Prozent die aller anderen Euro-Länder um mehr als 9 Prozentpunkte; bei vertraglich erlaubten maximal 2 Prozentpunkten. Der Glaube, ein drittes Hilfspaket könnte die desolate Wirtschafts- und Finanzlage Griechenlands verbessern, offenbart, wie wenig die Euro-Länder aus der Vergangenheit gelernt haben. Weitere Finanzhilfen verschlimmern die Situation eher noch, da sie das immer weiter aufgeblähte Ausfallrisiko lediglich in die Zukunft verlagern. Die Auswirkungen dieser „Insolvenzverschleppung“ lassen sich unter anderem am Wertverlust des Euro gegenüber dem US-Dollar – minus 20 Prozent –, dem Yuan – minus 20 Prozent – und dem Pfund Sterling – minus 10 Prozent – im vergangenen Jahr ablesen. Die Euro-Zone muss sich wieder auf die Einhaltung der Konvergenzkriterien rückbesinnen, um die Stabilität der gemeinsamen Währung zu gewährleisten. Viertens. Bei einer Staatsverschuldung von 316 Milliarden Euro im Jahr 2013 – das entsprach mehr als 175 Prozent des Bruttoinlandsproduktes – erscheint eine Rückzahlung der Schulden heute und in Zukunft unmöglich. Dies zeigt sich vor allem vor dem Hintergrund, dass der griechische Staat seit 2010 rund 216 Milliarden an Hilfszahlungen aus verschiedenen Rettungspaketen erhalten hat; eine Summe, die fast dem Bruttoinlandsproduktes Griechenlands von 2014 – circa 224 Milliarden Euro – entspricht. Bezeichnend ist die Analyse des IWF, dass die Schuldentragfähigkeit Griechenlands nicht mehr vorhanden ist, sodass der IWF sich, auch durch den zweifachen Zahlungsausfall, momentan an keinen weiteren Hilfen beteiligen kann. Allein gegenüber dem deutschen Staat – ohne Einbeziehung von EZB-Verbindlichkeiten – haben die Hellenen rund 56 Milliarden Euro an Schulden aufgebaut, jeder Deutsche haftet also mit rund 700 Euro. Mit einem dritten Hilfspaket über rund 86 Milliarden würde sich die deutsche Pro-Kopf-Verbindlichkeit um bis zu 240 Euro erhöhen. Es ist nicht zu erwarten, dass der geplante Finanzierungsfonds über 50 Milliarden Euro die Schuldenlast nachhaltig mindern wird. Fünftens. Griechenland kann innerhalb des Euro keine Wettbewerbsfähigkeit erlangen. Die griechische Wirtschaft leidet unter einer Vielzahl von bürokratischen Hemmnissen, fehlender Innovation und Qualität, mangelnder Unternehmens- und Gründungskultur, ausbleibenden Investitionen sowie einem nicht wettbewerbsfähigen Preis-Leistungs-System für Produkte und Dienstleistungen. Viele politische Maßnahmen wären notwendig, um die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu machen. Eine entscheidende Maßnahme, über die Abwertung einer eigenen Währung wieder Wettbewerbsfähigkeit zu erlangen, bleibt Griechenland innerhalb des Euro verwehrt. Nur durch einen zeitnahen Grexit kann eine eigene Wettbewerbsfähigkeit zurückgewonnen werden und damit die Volkswirtschaft auf eigenen Füßen stehen, ohne dauerhaft auf finanzielle Hilfen von außen angewiesen zu sein. Sechstens. Die Regierung unter Premier Tsipras hat seit Beginn ihrer Amtszeit Ende Januar 2015 nichts dazu beigetragen, vertrauensvolle Beziehungen zu den anderen Euro-Zonen-Mitgliedern aufzubauen. Bereits begonnene Reformvorhaben wurden gestoppt und die Formulierungen für neue Maßnahmen bewusst verschleiert. Dabei ließ die vermeintlich „linke“ Regierung die Steuerprivilegien der Oberschicht unberührt und senkte sogar Steuern auf Immobilienbesitz, wovon Vermögende besonders profitieren. Ebenso stagnieren die Gespräche über ein Steuerabkommen mit der Schweiz, wo 15 Milliarden Euro griechisches Schwarzgeld vermutet werden. Stattdessen kündigte Tsipras während laufender Verhandlungen mit der Euro-Gruppe überraschend ein Referendum an, das erst für einen Zeitpunkt nach Auslaufen des zweiten Hilfsprogrammes angesetzt wurde und zu dem er die Griechen aufrief, gegen die Vorschläge der anderen Euro-Zonen-Mitglieder zu stimmen. Mit dem eindeutigen Nein der Griechen beim Referendum hat sich die Regierung Tsipras sämtliche Glaubwürdigkeit für einen Reformwillen abgesprochen. Tsipras ist ein populistischer Traumtänzer und Demagoge, der die eigene Bevölkerung im Wahlkampf belogen und anschließend in Geiselhaft genommen hat, EU-Partner erpresst und einen Keil in die europäische Partnerschaft treibt. Siebtens. Die griechische Schuldenkrise dauert bereits fünf Jahre an. Über diesen Zeitraum wurden von verschiedenen griechischen Regierungen umfängliche Reformen angekündigt, deren Umsetzung bestenfalls dürftig verlief. Besonders die von der Regierung Tsipras anfänglich vorgelegten Maßnahmen waren zum Teil deckungsgleich mit geforderten Reformen der EU-Kommission – Task Force for Greece – von März 2012 oder blieben sogar noch hinter diesen zurück. Vor diesem Hintergrund erscheint es äußerst fragwürdig, dass die Regierung Tsipras die im nun ausgehandelten Kompromiss festgelegten Schritte zur Verringerung der griechischen Schulden auch tatsächlich umsetzen wird. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist es weder gelungen, ein funktionierendes Steuer- und Finanzwesen oder ein Katasterwesen aufzubauen, noch illegale Steuerflucht ins Ausland, Korruption und Vetternwirtschaft zu bekämpfen. Genauso wenig wurden Reeder und privilegierte Gruppen angemessen an den Kosten beteiligt noch europäische Mindeststandards bei Renten und Löhnen umgesetzt. Schon 2012 wurde ein Privatisierungsziel von 50 Milliarden Euro ausgegeben, das Ende 2014 bereits auf 4,1 Milliarden zusammengeschmolzen und unter Tsipras bei nur 2,5 Milliarden Euro Gesamterlös ganz auf Eis gelegt wurde. Konsequenterweise haben sich die griechischen Bürger in einem Referendum entschieden gegen weitere Reformen ausgesprochen. Achtens. In den aktuellen Verhandlungen zählte nicht Deutschland zu den größten Kritikern der griechischen Regierung. Länder wie Spanien, Portugal und die baltischen Staaten, die in den vergangenen Jahren große Spar-anstrengungen unternommen und erfolgreich Reformen durchgeführt haben, wehren sich massiv gegen das Verhalten Griechenlands. Zudem ist das Lebensniveau der Bürger in Lettland, Slowenien, Estland, Litauen und der Slowakei niedriger als das der Hellenen. Eine lettische Durchschnittsrente liegt bei ähnlichem Preisniveau bei rund 300 Euro, während die griechische Mindestrente 800 Euro beträgt. Der Mindestlohn liegt heute in fünf EU-Staaten unter dem griechischen Niveau. Während andere Euro-Länder drastische Einschnitte vornahmen und mittlerweile den Erfolg der entschiedenen Reformen erleben können, verlangt Athen auch von wirtschaftlich schwächeren Euro-Ländern finanzielle Solidarität. Es ist den europäischen Bürgerinnen und Bürgern nicht zu vermitteln, dass die griechische Regierung ihre horrenden Staatsausgaben im Umlagesystem durch die europäischen Partner finanzieren lassen möchte, anstatt endlich dringend notwendige Reformen vorzunehmen. Neuntens. Die griechische Staatsschuldenkrise beherrscht die europäische Debatte seit gut fünf Jahren. Anders als kriselnde Euro-Zonen-Mitglieder wie Irland, Spanien oder Portugal, die nach intensiver innen- wie europapolitischer Debatte finanzielle Unterstützung aus dem ESM erhalten und Reformen eingeleitet haben, scheint sich die Debatte um Griechenland im Kreis zu drehen. Eine Begründung, warum der hellenische Staat innerhalb der Euro-Zone eine Sonderrolle einnehmen sollte, ist nicht erkennbar und vor allem niemandem vermittelbar. Griechenland trägt nur knapp 1,5 Prozent zur Wirtschaftskraft der EU bei, beansprucht jedoch den Großteil der politischen und wirtschaftlichen Aufmerksamkeit Europas – eine politische Unterstützung und Aufmerksamkeit, die keinem anderen EU-Staat bisher zuteilwurde. Dies zeigt sich in der enormen Summe der Solidarität von mehr als 300 Milliarden Euro, die Griechenland bisher als direkte Kredite vom IWF, vom EFSF und ESM oder als indirekte Finanzhilfen von der Europäischen Zentralbank bekommen hat. Völlig zu Recht lehnt die britische Regierung eine Beteiligung an den Kosten für Griechenland ab, während sich Finnland Garantien als Sicherheiten für einen Zahlungsausfall zugesteht. Zehntens. Ein drittes Hilfspaket für Griechenland würde einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen, der die europäische Solidarität überstrapaziert. Die Tür für populistische Nachahmer in anderen Euro-Staaten wird weit aufgestoßen. Ob die spanische Podemos, der französische Front National oder die britische Ukip – Europa müsste sich noch stärker als bisher mit der gefährlichen Problematik der Extremisten von links und rechts auseinandersetzen. Darunter leidet das europäische Integrationsprojekt. Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): Bereits zweimal habe ich einem Hilfspaket für Griechenland zugestimmt. Zweimal habe ich eine Erklärung dazu abgeben. Dieses Mal werde ich die Vorlage zu neuen Verhandlungen ablehnen. Auch heute möchte ich mein Abstimmungsverhalten erklären. Unverändert bleibt mein Vertrauen in Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäubles Mandat und Verhandlungsgeschick. Bei einer Zustimmung zu neuen Verhandlungen werde ich als Demokrat selbstverständlich diese Mehrheitsentscheidung mittragen und unterstützen. Dennoch komme ich nach einer Abwägung der Argumente zu einem anderen Resultat. Folgende Gründe bewegen mich zu einer Ablehnung: Die Stringenz der Argumentation nach dem zweiten Hilfspaket. Wir haben damals entschieden, dass es das letzte Hilfspaket sein soll. Für mich ist es eine Frage der Glaubwürdigkeit – auch der persönlichen Glaubwürdigkeit –, dieses Versprechen nicht zu brechen. Die rechtliche Unsicherheit. Selbst der IWF meldet Bedenken an, dass ein weiteres Hilfspaket rechtlich tatsächlich legitim sei. Im vorliegenden Antrag wird von „möglichen Gefahren“ für den Euro gesprochen, die Statuten des ESM sehen aber „tatsächliche Gefahren“ als notwendige Begründung für ein Hilfspaket vor. Zudem halte ich die Brückenfinanzierung und die Haftungsübernahme aus dem EFSM für mehr als bedenklich. Die unklare Perspektive für Griechenland. Da ist zum einen der politische Unsicherheitsfaktor, ob die Regierung Tsipras wirklich die angekündigten Reformen -umsetzt bzw. umsetzen kann, und zum anderen die strukturelle Ungewissheit, ob diese Reformen auch tatsächlich zu einem Erfolg führen. Mir ist allerdings bewusst, dass diese Unsicherheit auch in dem Fall besteht, dass wir keine weiteren Verhandlungen führen. Aber inzwischen hat sich das Ergebnis der Risiko- und Chancenabwägung für mich gedreht. Auf diesem Wege scheint mir eine Rettung nicht möglich, weder für Griechenland noch für die Gesamtsituation in Europa. Die Auswirkungen auf den Euro-Raum. Die Gefahr einer „Ansteckung“ anderer Staaten ist heute deutlich geringer als zur Zeit des zweiten Hilfspaketes. Viele andere gefährdete Staaten haben sich erholt. Ein Grexit würde den Euro nach meiner Einschätzung nicht gefährden; eine immer höhere Verschuldung dagegen hat das Potenzial, dies zu tun. Weil ich leidenschaftlicher Befürworter Europas bin, kann es für mich jetzt kein Weiter-so geben. Ich befürchte die Erosion der europäischen Werte. Eine europäische Identität darf nicht alleine über den Euro definiert werden. Sollte sich allerdings in diesem Sommer herausstellen, dass dieses Paket a) sinnvoll, b) rechts-sicher, c) verständlich und kommunizierbar ist, bin ich auch bereit, dazuzulernen und meine Meinung zu ändern. Unter den momentanen Bedingungen kann ich weder uns noch den nachfolgenden Generationen eine solche finanzielle Belastung zumuten. Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): Die Entscheidung, dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen auf Erteilung eines Verhandlungsmandats, verbunden mit einer Brückenfinanzierung, nicht zuzustimmen, ist mir schwergefallen. Denn sicher ist, dass die Bundesregierung bei ihren Verhandlungen in Brüssel einen großen Verhandlungserfolg erzielen konnte, bei dem insbesondere Griechenland die Verpflichtung abgerungen werden konnte, zahlreiche schon lange als überfällig angesehene Reformen ins Werk zu setzen. Die Gründe für meine Entscheidung lassen sich vor diesem Hintergrund wie folgt zusammenfassen: Erstens. Ich begrüße zunächst ausdrücklich, dass die Bundesregierung nach ihren eigenen Erklärungen auch andere Alternativen als Hilfen nach dem Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, ins Gespräch gebracht hat. Das gilt insbesondere für die vom Herrn Bundesminister der Finanzen Schäuble vorgebrachte Möglichkeit eines „Grexits auf Zeit“. Allerdings teile ich nicht die den Verhandlungen zugrundegelegte Einschätzung, dass ein solcher Schritt nur im Einverständnis mit Griechenland möglich gewesen wäre. Vielmehr hätte sich aufgrund der Finanzlage Griechenlands die Notwendigkeit zur Ausgabe einer Parallelwährung auch ohne vertragliche Vereinbarungen ergeben können – oder gar müssen –, verbunden mit der Option, diese später wieder in Euro zurückzutauschen. Ein solcher, dann von der griechischen Regierung ausgehender Schritt hätte auch schon aus psychologischen Gründen schneller und besser zur Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit Griechenlands beigetragen als die Durchführung von im Wesentlichen von externen Akteuren empfohlenen einschneidenden Reformen. Zweitens. Als Vorbedingung für die Aufnahme von Verhandlungen hat sich Griechenland zur Durchführung verschiedener „Prior Actions“ verpflichtet, was unter anderem die Verabschiedung diverser Gesetzesvorhaben beinhaltet. Jedoch haben die vergangenen Wochen gezeigt, dass vergleichbare Reformen im Zusammenhang mit früheren Stabilisierungsmaßnahmen vom Griechischen Staatsrat als dem griechischen Verfassungsgericht für unvereinbar mit griechischem Verfassungsrecht und der Europäischen Menschenrechtskonvention erklärt wurden. Dieses Risiko besteht auch hier wieder, nicht zuletzt deshalb, weil auch die jetzt vom griechischen Parlament beschlossenen Maßnahmen überstürzt ins Werk gesetzt werden mussten. Vor diesem Hintergrund besteht aus meiner Sicht das erhebliche Risiko, dass sich Griechenland zu einem späteren Zeitpunkt einseitig den eingegangenen Verpflichtungen entziehen kann. Die heute zu treffende Entscheidung hätte dann zu rein einseitigen Zahlungspflichten Deutschlands und der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union geführt. Drittens. Vor allen Dingen ist aber zu fragen, ob die Voraussetzungen des Artikels 13 Absatz 2 ESM-Vertrag wirklich vorliegen. Danach muss zunächst eine Gefahr für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebietes insgesamt oder seiner Mitglieder vorliegen. Eine Gefahr für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebietes insgesamt kann meiner Ansicht nach aufgrund der faktischen Nichtreaktion der Kapitalmärkte auf einen möglichen Austritt Griechenlands aus dem Euro-Währungsgebiet nicht angenommen werden. Soweit man auf mögliche fernliegende Folgen für das Euro-Währungsgebiet insgesamt in Form von Vertrauensverlust mit Blick auf den Bankensektor und die Inte-grität des Euro-Währungsgebietes in seiner Gesamtheit abstellt, so ordnet die Europäische Kommission in ihrer Einschätzung vom 10. Juli 2015 diese im Fazit als „likely to be significant“ – in der Arbeitsübersetzung wohl ungenau als „mit einiger Wahrscheinlichkeit beträchtlich“ bezeichnet – ein. Damit steht sie jedoch in Widerspruch zu ihrer dem Fazit vorangehenden ausführlichen Bewertung, in der sie lediglich davon ausgeht, dass sich die Fähigkeit von nicht griechischen Banken zur Beschaffung ungesicherter Finanzmittel verschlechtern und die Finanzierungsperspektiven weiterer staatlicher Akteure eintrüben könnten. Dies liegt nach meiner Ansicht klar unter der für Artikel 13 Absatz 2 ESM-Vertrag nötigen Schwelle. Zudem würden solche Auswirkungen bei rationalen Kapitalmärkten ebenfalls antizipiert und auf den heutigen Wert diskontiert eingepreist. Dies ist bislang ersichtlich nicht der Fall. Als zweite Voraussetzung kommt es auf die Schuldentragfähigkeit Griechenlands an. Unabhängig davon, ob diese schon zum jetzigen Zeitpunkt abschließend beurteilt werden muss, dürfte aber schon jetzt aufgrund der Stellungnahme des IWF feststehen, dass diese nur entweder durch einen Schuldenschnitt oder durch noch weitere Reformen Griechenlands erreicht werden kann. Da solche weiteren Reformen als ausgeschlossen gelten müssen, bliebe zur notwendigen Erreichung der Schuldentragfähigkeit Griechenlands nur ein Schuldenschnitt – und damit der Einstieg in eine Fiskal- und Transferunion. Einen solchen weitreichenden Schritt „versteckt“ hinter der Maßnahme einer Euro-Rettung durchzuführen, halte ich für nicht vertretbar. Vielmehr bedarf es für einen solchen Kultur- und Politikwandel einer breiten Diskussion sowohl auf europäischer Ebene wie auch in den einzelnen Mitgliedstaaten. Auch wenn ich persönlich einer solchen Entwicklung, die maßgeblich zur weiteren Integration beitragen dürfte, positiv gegenüberstehe, bedarf dieser Schritt doch weiterer Rahmenbedingungen, die hier gerade nicht gesetzt werden. Bei meiner Entscheidung ist mir in jedem Fall bewusst, dass eine Ablehnung des Antrags des Bundesministeriums der Finanzen zur Aufnahme von weiteren Verhandlungen über ein weiteres ESM-Rettungspaket und einer damit verbundenen Zwischenfinanzierung nicht zu einer Einstellung von Zahlungen an den griechischen Staat vonseiten der Europäischen Union führen würde und dürfte. Die aktuelle wirtschaftliche und humanitäre Lage, gerade auch für Arbeitslose, Rentner und Flüchtlinge, zeigt vielmehr, dass das Land – genauso wie allerdings auch viele andere EU-Staaten, allen voran die baltischen Staaten, Rumänien und Bulgarien – noch über lange Zeit finanzielle Hilfen benötigt, um allen Bewohnern einen Lebensstandard und eine medizinische Versorgung zu bieten, die auch nach unserem Verständnis der Menschenwürde gerecht werden. Xaver Jung (CDU/CSU): Griechenland braucht Hilfe. Hierbei sind auch wir Deutschen als wichtiges Mitgliedsland in Europa gefordert. Ich habe hohen Respekt vor der Leistung unserer Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und unseres Bundesfinanzministers Dr. Wolfgang Schäuble in den Verhandlungen mit der griechischen Regierung. Hilfe muss gewollt sein, damit sie zum Erfolg wie in Irland, Portugal und Spanien führt: Hilfe zur Selbsthilfe. Griechenland war auf einem guten Weg in eine bessere wirtschaftliche Lage, bis die Regierung um den Ministerpräsidenten Tsipras diesen hoffnungsvollen Aufschwung zunichtegemacht hat. Nun liegt zwar ein erfolgversprechendes Sanierungsprogramm vor; allerdings ist mein Vertrauen in die Syriza-Regierung zutiefst erschüttert, sodass ich nicht glaube, dass die Regierung sich an die Abmachungen halten wird. Zu einem Vertrag gehören immer zwei Seiten, in diesem Fall Europa und Syriza. Ich habe kein Vertrauen in diese andere Seite und kann daher zurzeit keinen weiteren Vertrauensvorschuss gewähren. Aus diesem Grund muss ich heute im Bundestag mit Nein stimmen. Thomas Jurk (SPD): Ich unterstütze die Bemühungen der Bundesregierung, im europäischen Interesse eine Lösung der Staatsschuldenkrise Griechenlands herbeizuführen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die finanzielle und gesellschaftliche Stabilisierung Griechenlands nur mit der solidarischen Hilfe der Euro-Länder und nur innerhalb der Europäischen Union gelingen kann. Die mir bekannten Inhalte eines Reformprogrammes, welches Teil des Verhandlungsmandates ist, werden dem jedoch nicht entsprechend gerecht. Heute wird über ein um Maßnahmen vorfestgelegtes Mandat entschieden. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um die Fortführung der seit 2010 geltenden Bedingungen, die sich zuvorderst an der Konsolidierung der Staatsausgaben ausrichten. Diese Orientierung hat die griechische Wirtschaft zusätzlich belastet und das Land in eine mehrjährige Rezession getrieben. Die Produktion ist eingebrochen, die Arbeitslosigkeit insbesondere bei Jugendlichen ist angestiegen, ja die Armut ist insgesamt gestiegen. Ich vermisse Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut, aber vor allem auch zur Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung. Mit den bisherigen Finanzhilfen sind vor allem Gläubigerforderungen bedient worden, es fehlt an Investitionen in Wirtschaft und Infrastruktur. Heute gilt, was auch damals galt, dass damit kaum Wachstumsimpulse generiert werden. Vielmehr hat sich für die Euro-Gruppe der Finanzierungsbedarf erhöht, während in Griechenland die sozialen Spannungen zugenommen haben. Die vermögende Schicht Griechenlands soll nach den mir vorliegenden Vorschlägen keinen oder bestenfalls einen geringen Beitrag zu Konsolidierung des Haushaltes leisten, während die Maßnahmen alle anderen, insbesondere die immer größer werdende ärmere Bevölkerungsschicht und den Mittelstand, belasten. Gerade Letzterer wird zum Wiederbeleben der griechischen Wirtschaft benötigt. Maßnahmen wie Rentenkürzungen und Mehrwertsteuererhöhung sind kontraproduktiv für die konjunkturelle Gesundung Griechenlands. Ein großes Problem stellt die Schuldentragfähigkeit dar. Es besteht die Befürchtung, dass sich die Staatsschuldenkrise weiter verschärft. Damit werden künftige Generationen dauerhaft belastet. Die Erwartungen auf Einnahmeerlöse von 50 Milliarden Euro aus einem Privatisierungsfonds halte ich für unrealistisch. Zudem wird damit der Eindruck eines „Ausverkaufs“ Griechenlands bestärkt. Obwohl die Vorlage durchaus anerkennenswerte Veränderungen zu den bisherigen Forderungen an den griechischen Staat enthält, habe ich mich in Abwägung aller Konditionen des Verhandlungsmandates für eine Ablehnung des Antrages entschieden. Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja zu einem solidarischen und demokratischen Europa, keine Zustimmung zum Austeritätsdiktat und zur Grexit-Option. Ich bin für ein solidarisches und nachhaltiges Hilfspaket für Griechenland, das den griechischen Staat und die griechische Volkswirtschaft stabilisiert und ihr zu einem nachhaltigen Aufschwung verhilft. Ziel ist es, die wirtschaftliche Situation der griechischen Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und ein temporäres oder permanentes Ausscheiden Griechenlands aus der Wirtschafts- und Währungsunion – Grexit – auszuschließen. Griechenland und seine Bürgerinnen und Bürger brauchen eine Chance, nachhaltige und solidarische Reformen in Angriff zu nehmen. Ein verheerendes wirtschaftliches Desaster, das im Fall eines Verlusts des Euro zu erwarten ist, gilt es auszuschließen. Das Land braucht langfristig stabile Entwicklungsmöglichkeiten, um bereits begonnene strukturelle Reformen mit Unterstützung seiner europäischen Partner anzugehen und auszubauen. Deshalb stimme ich für neue Verhandlungen für ein drittes Hilfspaket. Der Deutsche Bundestag beauftragt den Bundesminister der Finanzen mit einem Mandat, diese Verhandlungen zu führen. Ich halte es für dringend geboten, dieses Mandat mit klaren solidarischen und nachhaltigen Leitlinien zu versehen, die ein Ausscheiden Griechenlands aus der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion – Grexit – ausschließen. Außerdem müssen geeignete Maßnahmen das Ziel haben, das griechische Staatswesen, die griechische -Demokratie zu stabilisieren. Es gilt auch, die griechische Volkswirtschaft zu stabilisieren und ihr zum Aufschwung zu verhelfen. Letztlich muss damit die wirtschaftliche Situation der griechischen Bürgerinnen und Bürger verbessert werden, die Bedrohung der europäischen Idee muss gestoppt und die nationale Souveränität Griechenlands wiederhergestellt werden. In eine allzu freie Verhandlungsführung des Bundesministers der Finanzen habe ich kein Vertrauen. Denn in ihren öffentlichen Erklärungen macht die Bundesregierung überdeutlich, dass sie Griechenland aus der Wirtschafts- und Währungsunion drängen will. Ein solcher Grexit würde mit Sicherheit kurz- und mittelfristig verheerende Folgen für die Bürgerinnen und Bürger in Griechenland und im Rest der Europäischen Union haben. Die dringenden Reformen wären damit aber ausgeschlossen. Griechenland kann und wird sich nur innerhalb der Euro-Zone reformieren. Die beiden zur Abstimmung vorliegenden Mandate sind Globalalternativen. Nach meiner Auffassung kann man den Bundesminister der Finanzen nur mit dem einen oder dem anderen in die Verhandlungen mit der Euro-Gruppe und Griechenland schicken. Deshalb kann ich dem Mandat der Bundesregierung meine Zustimmung nicht geben. Vielmehr beauftrage ich den Bundesminister der Finanzen mit der Zustimmung zum Mandat, das die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen eingebracht hat, in diesem Sinn die Verhandlungen zu führen. Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): Meine eindeutige Zustimmung bei der morgigen Abstimmung über die Erteilung eines Mandats für Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik ist nicht per se mit einer Zustimmung zu einem möglichen Verhandlungsergebnis – zum Beispiel Reformpaket oder drittes Hilfspaket – verbunden. Hier mache ich meine Entscheidung vom tatsächlichen Inhalt des Verhandlungsergebnisses abhängig. In der jetzigen Situation sehe ich das Vertrauen in die griechische Regierung als zu stark beschädigt an, als dass ich auf Einhaltung und Durchsetzung der im Gegenzug zu einem Hilfsprogramm erforderlichen Reformen vertrauen und diese Entscheidung vor meinen Wählern gewissenhaft vertreten könnte. Zudem sehe ich die Gefahr, dass weitere wohl de jure, nicht aber de facto konditionierbare Hilfen nach den Vorgängen der vergangenen Tage einen negativen Anreiz auf andere EU-Staaten in ähnlichen Situationen hätten, zum Beispiel auf Irland, Portugal und Spanien. Allerdings bin ich der festen Auffassung, dass unsere Bundesregierung ein starkes und eindeutiges Verhandlungsmandat benötigt. Ohne ein starkes Mandat unseres Parlaments wäre die Verhandlungsposition unserer Bundesregierung für weitere Reformen und Hilfen nicht so stark, wie es für die kluge Durchsetzung unserer Interessen zwingend notwendig ist. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Den Antrag des Bundesfinanzministers auf ein Mandat zur Aushandlung eines dritten Hilfspakets für Griechenland lehne ich ab. Die Vorgeschichte zu diesem dritten Hilfspaket ist vor der Frage, was für ein Europa wir eigentlich wollen, kaum erträglich. Die griechische Seite hat schwere di-plomatische Fehler gemacht. Vor allem der inzwischen entlassene Finanzminister Varoufakis hat sich des Öfteren in nicht hinnehmbarer Weise geäußert. Aber das kann kein Grund sein für die beispiellose Kälte und Härte, mit der Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble agiert haben. Die EU ist kein Erziehungsraum, in dem schlechtes Benehmen mit Strafen vergolten wird. Die EU war gedacht als Raum, von dem Frieden und Entspannung ausgehen sollten und in dem Solidarität herrscht. Die existenzgefährdende Situation großer Teile der griechischen Bevölkerung scheint die Befürworter der harten Haltung nicht zu interessieren. „Auf Dauer geht es Deutschland nur gut, wenn es Europa gut geht, und zwar allen in Europa.“ Diese Worte Frau Merkels in der heutigen Debatte sind für die verarmende Bevölkerung Griechenlands purer Hohn. Wenn Ministerpräsident Tsipras sich gezwungen sieht, ein „Reformpaket“ durchzusetzen, an das er nach eigener Aussage nicht glaubt, zeigt das, in welch absolut aussichtsloser Lage sich Griechenland befindet. Die Aberkennung der Souveränität über die eigene Gesetzgebung nimmt dem Land bewusst die Würde. Auch wenn vor allem die Vorgängerregierungen Griechenlands, aber auch die derzeitige, noch so viele Fehler gemacht haben – so weit darf es eine „Wertegemeinschaft“ EU nicht kommen lassen. Im 21. Jahrhundert die Demütigung eines Landes zu zelebrieren, die absolute Unterwerfung unter ein Politikmodell zu verlangen, das die Bevölkerung mit der letzten Regierung abgewählt hatte, das ist vordemokratisch und voreuropäisch. Dass gerade Deutschland mit seiner eigenen Geschichte Treiber dieses Prozesses war, ist für mich beschämend. Ob Griechenland mit immer neuen Krediten und damit wachsender Verschuldung überhaupt eine Chance hat, sich wieder zu erholen, kann man zu Recht bezweifeln. Trotzdem wollte ich zu dem neuen Verhandlungsauftrag nicht Nein sagen, wenn die Griechen selbst in ihrem Parlament mit Ja stimmen. Zu einem klaren Nein bringt mich nun die Äußerung von Finanzminister Schäuble gestern im Deutschlandfunk, das vom griechischen Parlament entsprechend den Forderungen der Euro-Gruppe beschlossene Reformpaket reiche nicht, Griechenland solle den freiwilligen Euro-Austritt auf Zeit ins Auge fassen. Das zeigt: Die angebliche Alternative, Zustimmung zu den Forderungen der Euro-Gruppe oder Grexit, existiert nicht. Am Austritt Griechenlands gibt es weiterhin ein maßgebliches deutsches Interesse. Zu diesem Verhandlungsführer habe ich nicht das Zutrauen, dass er auch das Wohl Griechenlands, das Wohl der griechischen Bevölkerung im Auge hat. Deshalb kann ich ihm meine Stimme für ein Verhandlungsmandat nicht geben! Katharina Landgraf (CDU/CSU): Dem vorliegenden Antrag des Bundesministeriums der Finanzen stimme ich nach reiflicher Abwägung des Für und Wider unter Vorbehalt zu. Ich unterstütze mit meiner Zustimmung ausdrücklich das Mandat der Bundesregierung zur Aufnahme von weiteren Verhandlungen über ein Hilfspaket für Griechenland. Das Verhandlungsmandat entspricht den Grundsätzen der Europäischen Union als Rechts- und Verantwortungsgemeinschaft, die für alle Mitgliedsländer verpflichtend sind und die nicht durch wechselndes parteipolitisches Verhalten von Regierungen außer Kraft gesetzt werden können. Von der Bundesregierung erwarte ich, dass die weiteren Verhandlungen ausschließlich auf der Basis der Erklärung des Euro-Gipfels vom 12./13. Juli in Brüssel geführt werden. Meine Bedenken zum dritten Hilfspaket für Griechenland: Ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland – das zweite war übrigens noch gar nicht abgeschlossen – ist durchaus umstritten. Sehr viele Meinungsäußerungen besorgter Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland erreichen mich in diesen Tagen. Die Formulierung „Fass ohne Boden“ kann ich eigentlich schon nicht mehr hören! Aber ich habe für die Ängste volles Verständnis. Ich teile sie. Dennoch: Ja, ich will, dass die Europäische Union und Deutschland mit Griechenland weiter verhandeln. Solange man miteinander spricht und verhandelt, sind Konfliktlösungen ohne Katastrophen noch möglich. Die Hellenische Republik und ihre Politikerinnen und Politiker sollten daraus aber nicht die falschen Schlüsse ziehen. Ein Weiter-so wie bisher kann es nicht geben. Wir befinden uns in der Europäischen Union in einer Rechts- und Verantwortungsgemeinschaft. Diese ist verpflichtend für alle. Das zeigten die jüngsten Marathonverhandlungen in Brüssel und deren Ergebnisse so deutlich wie noch nie zuvor. Verhandeln ja. Aber mit wem eigentlich? Wie verlässlich sind denn Herr Tsipras und seine Regierungsleute aus Athen überhaupt noch? Sind sie nach dem kreuzgefährlichen Zickzackkurs der letzten Wochen überhaupt noch ernst zu nehmen? Da stimmte doch der griechische Premier einem hart errungenen Papier zu, distanziert sich im selben Atemzug vom Inhalt und von den doch sehr grundlegenden und bitternötigen Reformen. All das schafft auch bei mir absolut kein neues Vertrauen. Das weitere Verhandeln wird somit außerordentlich schwierig. Unseren griechischen EU-Partnern muss klar sein, dass es um sie selbst und um ihr Land geht. Fürwahr, sie alle brauchen Solidarität und Hilfe. Die haben sie in den vergangenen fünf Jahren umfangreich von den europäischen Steuerzahlern erfahren können. Umso bemerkenswerter ist allerdings ein ganz offensichtlicher gegenläufiger Prozess: Je mehr Geld nach Hellas geflossen ist, umso kritischer und gar europafeindlicher reagierten die Nehmenden. Das entbehrt doch jeder Logik! Hat man die Europäische Union und ihre Träger irrtümlicherweise als eine eierlegende Wollmilchsau ausgemacht, die freimütig alle aushält? Mittlerweile ist es uns allen wohl sehr bewusst geworden, dass ein fortwährender Geldfluss von außen keine Hilfe zur Selbsthilfe ist. Defizite in der Wirtschaft und in der gesamten Gesellschaft können nicht mit unendlich vielen Milliarden Euro ausgeglichen werden. Neue, handlungsfähige Strukturen in Staat und Wirtschaft entstehen nicht mit fortwährendem Geld aus Brüssel. Ich erinnere an die Situation in der DDR vor 25 Jahren: Wir bekamen am 1. Juli 1990 die Deutsche Mark als offizielles Zahlungsmittel und zugleich im Rahmen des Staatsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR nicht nur eine Währungs-, sondern auch eine Wirtschafts- und Sozialunion. Doch nicht genug: Nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit am 3. Oktober halfen die sogenannten alten Bundesländer und der Bund, dass in der ehemaligen DDR ein funktionierendes Staatssystem nach den Prinzipien der -bürgerlich-demokratischen Grundordnung aufgebaut werden konnte. Konkret hieß das beispielsweise, dass viele Beamte aus dem Westen ihr persönliches Knowhow in den jungen deutschen Bundesländern vor Ort einbrachten. Das wäre doch ein Hinweis für Griechenland. Der EU-Partner hat in Brüssel, in ganz Europa und in aller Welt unendlich viele kreative und erfolgreiche Landsleute, die helfen könnten, ein effizientes hellenisches Staatssystem und eine florierende Wirtschaft im Mutterland aufzubauen. Da könnten wir mit unseren einschlägigen Erfahrungen helfen. Der Aufwand wäre eine vertretbare und nachhaltige Investition. Der Mangel an Wissen über Griechenland erscheint in der Beurteilung der gegenwärtigen Entwicklungen für uns alle das Hauptproblem zu sein. Deshalb bin ich persönlich für einen Buchtipp der Bundeszentrale für politische Bildung dankbar, den ich sofort an meine Internet-leser vor wenigen Tagen weitergegeben habe: Mit dem Sonderband „Die Krise in Griechenland – Ursprünge, Verlauf, Folgen“ wird jedem Interessierten die Gesamtproblematik erschlossen und nachvollziehbar gemacht. Die über 500 Seiten prägnanter Analyse und tiefgreifender Erläuterungen wünschte ich mir als Pflichtlektüre für alle Beteiligten – auf deutscher und griechischer Seite, in Politik und Medien. Dieser Wunsch lässt sich leider bei dem herrschenden Zeit- und Handlungsdruck in der aktuellen Politik nicht so leicht erfüllen. Ich sage grundsätzlich Ja zu weiteren Verhandlungen und gebe dazu der Bundesregierung meine Zustimmung. Die Gespräche sollten aber ergebnisoffen geführt werden und nicht von vornherein ein drittes Hilfspaket als alternativlos erklären. Die vereinbarten Reformen können nur von den Griechen selbst eingeleitet und umgesetzt werden. Klappt das nicht, so gibt es auch kein Geld mehr! Die Regeln sind aufgestellt. Das weitere Geschehen in Griechenland wird entscheidend sein. Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): Politische Einschätzung: Zunächst einmal gilt es die Verhandlungen durch die Bundesregierung in Brüssel anzuerkennen. Die Gemengelage war mehr als schwierig. Einen direkten Bruch mit den europäischen Partnern, insbesondere Frankreich und Italien, galt es in letzter Konsequenz zu verhindern. Die Folgen für das europäische Projekt, die europäische Idee, wären unabsehbar. Gerade die Achse Frankreich-Deutschland ist für die Existenz der Europäischen Union seit ihrer Gründung von maßgebender Bedeutung. Die Verhandlungen in Brüssel waren nun einmal so, dass Frankreich, Italien und auch Zypern gegen einen Austritt Griechenlands aus der Währungsunion waren. Die deutsche Verhandlungsführung konnte sich hingegen bei allen Forderungen mit einer starken Konditionalität für weitere Hilfen durchsetzen. Ich stimme daher aus politischer Sicht für die Aufnahme von Gesprächen für ein etwaiges drittes Hilfspaket. In den Verhandlungen gilt es jedoch die richtigen Anreize für strukturelle Reformen in Griechenland zu setzen. Vor allem müssen Sanktionsmöglichkeiten, aber auch eine Gewährleistung der Umsetzung beschlossener oder zu beschließender Maßnahmen gegeben sein. Es darf nicht der Eindruck entstehen, dass derjenige, der am lautesten schreit, dafür belohnt wird. Die griechische Regierung hat die europäische Idee von Verantwortung füreinander, Solidarität und Vertrauen mit Füßen getreten. Dies gipfelte in einem Referendum, bei dem sie der eigenen Bevölkerung die Ablehnung der Reformvorhaben der Kommission empfahl. Die neuen Konditionen beinhalten jedoch wesentlich härtere Maßnahmen, die in einer ersten Stufe vom griechischen Parlament auch so beschlossen wurden. Es geht erstmals wirklich um Reformen. Jedoch ist das Vertrauen in diese griechische Regierung meiner Meinung nach irreparabel beschädigt. Auch deshalb ist die Überprüfung, die Schaffung einer verpflichtenden Umsetzung sämtlicher Maßnahmen notwendig. So muss es eine Option auf die sofortige Kündigung der Hilfen geben, wenn Reformen nicht umgesetzt werden. Auch unter den Vorgängerregierungen der letzten fünf Jahre ist hier zu wenig passiert. Sonst besteht die große Gefahr, dass nach Ablauf der nächsten drei Jahre nichts passiert ist, aber das Geld der anderen Euro-Länder unwiederbringlich versandet. Ökonomische Einschätzung: Aus ökonomischer Sicht bin ich fest davon überzeugt, dass es für Griechenland und den Euro-Raum die bessere Lösung wäre, wenn Griechenland, zumindest auf Zeit, aus dem Euro austreten würde. Die Abwertung durch die Einführung einer anderen Währung wäre eine Chance für die heimische Produktion in Griechenland. So oder so muss der griechischen Bevölkerung vermittelt werden, dass es harte Einschnitte in Griechenland geben muss, damit das Land wettbewerbsfähiger wird und damit aus eigener Kraft Wohlstand und Wachstum generieren kann. Fazit: Unter Abwägung aller Optionen stimme ich für die Aufnahme von Verhandlungen. Die Erteilung des Mandats sagt jedoch nicht, dass ich unter allen Umständen einem neuen Programm zustimmen werde. Ziel muss es sein, langfristig keine Alimentierung anderer Länder zum Standard werden zu lassen. Eine Transferunion muss verhindert werden. Dies würde nicht dazu führen, dass sich Länder anstrengen und somit entwickeln können. Damit wäre Europa insgesamt nicht geholfen, wir würden Europa damit schaden. Antje Lezius (CDU/CSU): Die griechische Regierung hat durch ihr Verhalten, nicht zuletzt durch ihr undurchsichtiges Manöver eines Referendums gegen den politischen Kurs, den sie nun doch einschlägt, die Einigung über Finanzhilfen massiv erschwert. Das Vertrauen in die griechische Regierung, in Alexis Tsipras und den inzwischen zurückgetretenen Finanzminister Yanis Varoufakis, war auf den Nullpunkt gesunken. Dennoch haben sich die Bedingungen nun geändert. Die von unserer Bundeskanzlerin nach den nächtlichen Verhandlungen in Brüssel vorgestellten Ergebnisse lassen neu hoffen. Die Auflagen für weitere Hilfen, die die Institutionen von EU, EZB und IWF für Griechenland auferlegen, sind zweifelsfrei hart. Die Menschen in Griechenland spüren die Krise härter denn je. Angesichts der Dramatik der Finanzsituation sind die Forderungen aber unausweichlich; denn dem europäischen Steuerzahler ist es nicht länger zuzumuten, in ein Fass ohne Boden zu investieren. Ein solcher Boden kann nur durch Einschnitte und Reformen geschaffen werden. Die ersten Reformgesetze, die das griechische Parlament diese Woche verabschiedet hat, zeigen, dass ein Großteil der Abgeordneten und der Regierung den Ernst der Lage realistisch erkannt hat und die Verantwortung für das Land wahrnimmt. Andere europäische Länder mussten angesichts der Weltwirtschaftskrise solche Einschnitte vornehmen und haben sich damit, mit Unterstützung der europäischen Gemeinschaft, mit Erfolg gefangen. Die Strukturreformen, die der Hellenischen Republik auferlegt werden sollen, sind so fundamental, dass ich darin eine echte Basis für weitere Verhandlungen sehe. Um nicht mehr und nicht weniger geht es in der heutigen Abstimmung im Bundestag: Neue Verhandlungen sollen aufgenommen und die griechische Regierung bei den Reformvorhaben begleitet werden. Es geht noch nicht um die Zustimmung zu einem dritten Hilfspaket. Die Signale aus Athen, dass die Regierung Tsipras bald den Weg für Neuwahlen freimachen könnte, erweckt zudem Hoffnung auf eine konstruktivere Zusammenarbeit. Der Zusammenhalt Europas ist ein hohes Gut. Terrorgefahr, kriegerische Auseinandersetzungen in der direkten Nachbarschaft, Hilfe für viele Flüchtlinge, die zu uns kommen – das sind Aufgaben, die wir als Europäer gemeinsam bewältigen müssen. Europa ist mehr als der Euro. Davon bin ich als Europäerin überzeugt. Europa ist eine Wertegemeinschaft, nicht nur eine Gemeinschaft des Geldwertes. Europa steht für Frieden und Freiheit, für Menschenrechte, Gerechtigkeit, Meinungs- und Religionsfreiheit. Diese Werte basieren auf dem christlichen Menschenbild und der europäischen Kultur, an deren Entstehung Griechenland schon immer einen Anteil hatte. Zur Regierung Tsipras fehlt mir Vertrauen. Aber zur deutschen Bundesregierung habe ich sehr großes Vertrauen. Deshalb werde ich für ein Verhandlungsmandat der Bundesregierung stimmen. Es gilt alle Chancen zu nutzen, um zusammenzuhalten, was zusammengehört: unser Europa, unsere gemeinsame Heimat. Andrea Lindholz (CDU/CSU): Die heutige Entscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht. Nach sorgfältiger Abwägung stimme ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen zu, Verhandlungen über ein drittes Anpassungsprogramm für die Hellenische Republik aufzunehmen. Der Ausgang der Verhandlungen ist ungewiss. Meine Zustimmung hat keine Aussagekraft für mein Abstimmungsverhalten über ein möglicherweise zustandekommendes drittes Hilfsprogramm für Griechenland. Ich bin sehr skeptisch, ob mit der amtierenden griechischen Regierung ein vernünftiges Ergebnis erzielt werden kann. Die diffamierenden Angriffe auf Mitglieder der Bundesregierung durch griechische Politiker und Medien sind unerträglich. Die Verantwortlichen zerstören damit die Arbeits- und Vertrauensgrundlage, ohne die unser gemeinsames Europa nicht funktionieren kann. Trotzdem haben der Bundesfinanzminister und die Bundeskanzlerin mit Geduld, Nachdruck und hohem persönlichen Einsatz verhandelt. Dabei haben sie unsere Überzeugungen von einer stabilen und regelbasierten Währungsunion konsequent vertreten und die Prinzipien der Verantwortungsgemeinschaft in vielerlei Hinsicht durchgesetzt. Ein wesentlicher Nachweis dafür sind die weitreichenden Reformbeschlüsse, die das griechische Parlament in dieser Woche mit beeindruckend großer Mehrheit angenommen hat. Damit hat Griechenland Reformwillen gezeigt und Voraussetzungen geschaffen, um über ein drittes Anpassungsprogramm zu verhandeln. Zudem dürfen die geopolitischen und sozialen Risiken eines sogenannten Grexits für ganz Europa nicht unterschätzt werden. Auch kann ein Ausscheiden Griechenlands eine ernsthafte Bedrohung für den inneren Frieden in der EU darstellen. Vor diesem Hintergrund halte ich es für richtig, diese Chance auf weitergehende Verhandlungen zu nutzen. Ich verknüpfe meine Zustimmung mit den folgenden Forderungen: Oberstes Ziel der Verhandlungen muss die Sicherstellung der Stabilität der Euro-Zone als Ganzes sein. Rechte und Pflichten in der Währungsunion müssen konsequent durchgesetzt werden. Die Zukunft Europas darf sich nicht am Willen eines einzelnen Staates entscheiden. Entscheidend für die Zukunft der EU ist der Wille der Staatengemeinschaft, die gemeinsamen Regeln einzuhalten und ihren Wert anzuerkennen. In den Verhandlungen muss sichergestellt werden, dass die notwendigen Reformen nicht nur schriftlich fixiert und formell beschlossen, sondern auch effektiv implementiert und kontrolliert werden. Ohne engmaschige Kontrollen und ernsthafte Sanktionen werden sich die weitreichenden und grundlegenden Reformen nicht durchsetzen lassen. Die Mitwirkung des Internationalen Währungsfonds, IWF, als außenstehende Kraft sollte sichergestellt werden, so wie es im ESM-Vertrag vorgesehen ist. Der Deutsche Bundestag muss seine Haushaltsverantwortung dauerhaft, umfassend und selbstbestimmt wahrnehmen können. Eine Transferunion oder unkonditionierte Hilfe lehne ich strikt ab. Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): An meiner Haltung hat sich nichts geändert: Die Rettungsstrategie der Euro-Zone kann und wird die Probleme Griechenlands nicht lösen. Es ist zudem der erklärte Wille der griechischen Regierung, den Reformpfad nicht zu unterstützen. Wir brauchen deshalb mehr denn je einen Fahrplan, der die Frage beantwortet, wie wir mit Staaten umgehen, die den Auflagen nicht nachkommen können oder wollen. Von solch einem Fahrplan in Form einer Insolvenzordnung für überschuldete Staaten ist aber weit und breit nichts zu sehen. Daher werde ich auch dieses Mal einer Gewährung von Finanzhilfen für Griechenland nicht zustimmen. Hilde Mattheis (SPD): Meine Zustimmung zu einem neuerlichen sogenannten Rettungspaket für Griechenland ist ausschließlich ein Votum für den Zusammenhalt Europas und gegen eine unkontrollierte Insolvenz Griechenlands. Sie ist gleichzeitig gerichtet gegen jeden Versuch, Griechenland aus dem Euro-Raum – oder der EU – zu drängen. Derartige Vorschläge halte ich für politisch und wirtschaftlich schädlich für die EU und unser Land. Dazu stelle ich allerdings fest: Erstens. Die weiterhin verfolgte Sparpolitik halte ich für verfehlt. Sie hat in den vergangenen fünf Jahren erkennbar nicht funktioniert. Selbstverständlich muss Griechenland einen modernen funktionierenden Staat aufbauen. Im Mittelpunkt der jetzt vereinbarten Konditionen stehen jedoch weiterhin der Abbau grundlegender Arbeitnehmerrechte, ein rücksichtsloser Sozialabbau und die damit verbundene Verelendung weiter Bevölkerungsteile und eine völlig kontraproduktive Privatisierungspolitik. Die jetzt in der EU vorgesehenen neuen Kreditlinien sollen einmal mehr fast ausschließlich der Schuldenfinanzierung dienen. Sie werden – ähnlich wie bisher – kaum den Menschen zugutekommen. Erfolg kann dieses Maßnahmenpaket nur haben, wenn die bisher nur vage beschriebenen Investitionen in die griechische Wirtschaft anlaufen. Zweitens. Anstatt den Zusammenbruch der bisherigen „Rettungspolitik“ in Griechenland und den Regierungswechsel dort für eine Korrektur der gesamten europäischen Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik zu nutzen und die Austerität – Spar- und Umverteilungs-politik – zu beenden, gefährden die europäischen Regierungen Wachstum und Beschäftigung in ganz Europa – und darüber hinaus – in höchstem Maß. Weder die anderen „Programmländer“ noch die EU als Ganzes haben die Krise überwunden. Eine wirksame Besteuerung der Finanzmärkte, Spitzeneinkommen und großer Vermögen, die Finanzierung der überfälligen öffentlichen Investitionen ohne Abhängigkeit von privatem Kapital, eine europaweite Ordnung auf den Arbeitsmärkten anstelle des Lohndumpings, die Schaffung sozialer -Mindestsicherungssysteme sowie eine wirksame Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, insbesondere bei Jugendlichen, müssen die Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit von Politik und Staaten wiederherstellen. Drittens. Ich lehne es ab, jahrzehntelange Fehlentwicklungen der aktuellen griechischen Regierung anzulasten und so zu tun, als seien diese innerhalb weniger Wochen zu korrigieren. Das Verhalten vieler politischer Akteure auf europäischer Ebene hat dazu geführt, Misstrauen und Zwist in Europa zu verschärfen und gefährlichen nationalen Egoismen Vorschub zu leisten. Ich verurteile Äußerungen, die ein ganzes Land, seine Bevölkerung oder dessen demokratisch gewählte Regierung kollektiv diffamieren oder herabwürdigen. Ich fordere die Bundesregierung auf, in den nächsten Wochen und Monaten alles zu unternehmen, um gegenseitige Verletzungen aufzuarbeiten und die Spaltungstendenzen in Europa zu bekämpfen. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geldkreisläufe unverzüglich wieder in Gang gesetzt und die Grundlagen für Stabilisierung und Wachstum der griechischen Wirtschaft geschaffen werden. Jan Metzler (CDU/CSU): Ich stimme dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen nicht zu. Bereits in der letzten Abstimmung zur Verlängerung der Stabilitätshilfe habe ich einen finalen Versuch gesehen, Griechenland bei der Bewältigung seiner strukturellen Probleme zu unterstützen, einen Vertrauensvorschuss an eine neu gewählte Regierung, geknüpft an die Voraussetzung, ihre zugesagte Reformpolitik ernsthaft, seriös und verlässlich umzusetzen. Rückblickend muss ich leider feststellen, dass ich meine damaligen Bedenken und meine Zurückhaltung gegenüber der griechischen Regierung heute bestätigt sehe: das in erster Linie ausgebliebene politische Handeln, aber auch das Verhandlungsgebaren gegenüber den Institutionen sowie das Taktieren und die Verantwortungslosigkeit der griechischen Regierung gegenüber dem eigenen Volk als auch gegenüber der europäischen Union als Wertegemeinschaft insgesamt. Denn gerade in Hinblick auf einen globalen Kontext erachte ich unsere europäische Wertegemeinschaft als ein unschätzbar hohes Gut. Wir teilen gemeinsame Werte wie Demokratie, Religions- und Meinungsfreiheit. Ich finde es richtig und wichtig, dass in einer solchen Gemeinschaft Solidarität und gegenseitige Unterstützung nicht allein Lippenbekenntnisse, sondern auch politische und gesellschaftliche Realität sind. Deshalb kann ich in der Rückbetrachtung nach wie vor festhalten, dass die im Zusammenhang mit der Stabilisierung der Euro-Zone seit 2010 eingeleiteten Maßnahmen – insbesondere die Einrichtung des EFSF und des ESM sowie die Schaffung der europäischen Bankenaufsicht – in einer Gesamtabwägung unter Berücksichtigung aller Argumente für mich richtig und notwendig gewesen sind. Dass dies erfolgreich war und ist, sieht man an den erfreulichen Entwicklungen etwa in Irland, in Portugal, in Spanien und bis Anfang dieses Jahres in Teilen auch in Griechenland. Diese sichtbaren Erfolge zeigen, dass der eingeschlagene Weg der europäischen Partner gemeinsam mit der Bundesregierung, allen voran der Bundeskanzlerin Angela Merkel und des Bundesfinanzministers Wolfgang Schäuble, richtig war. Allerdings habe ich zum heutigen Zeitpunkt, mehr noch als zu Beginn des Jahres, Zweifel an den Zusagen und an der Ernsthaftigkeit, Seriosität und Verlässlichkeit der griechischen Regierung. Sie hatte in den vergangenen Monaten die Gelegenheit, durch aktives und richtiges Regierungshandeln den notwendigen Reformprozess in Gang zu setzen, Vertrauen aufzubauen und somit über den weiteren Verbleib in der Euro-Zone selbst zu bestimmen. Für mich ist allerdings jetzt eine rote Linie erreicht, und Verhandlungen über ein weiteres Hilfspaket sind nicht mehr tragbar. Nach eingehender persönlicher Abwägung kann ich darum einem Verhandlungsmandat nicht zustimmen. Klaus Mindrup (SPD): Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Ab-satz 2 i. V. m. Absatz 1 Nr. 1 ESM Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Ab-satz 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine -Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“ Was fehlt? Die soziale Komponente. Soziale Gerechtigkeit. Bei all den Banken, Konten, Anleihen, Derivaten, Fazilitäten und heimlichen Vermögen im Ausland sind die Menschen aus dem Blick geraten. Wir fordern die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Wir dürfen nicht eher zufrieden sein, bis die Suppenküchen geschlossen werden können. In seiner Begründung geht der Bundesfinanzminister auf die „Reformbereitschaft Griechenlands“, auf die „Gefahren für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets“, ausführlich auf die mittels „Konditionalität“ noch zu erringende „Schuldentragfähigkeit Griechenlands“, auf die „weitere Beteiligung des IWF“ und auf den „dringenden Kapitalbedarf Griechenlands“ bis zum Abschluss eines ESM-Programms ein – die formalen Voraussetzungen. Wir sprechen nach dem ersten Programm und dem zweiten Programm nun vom dritten Hilfsprogramm für Griechenland und fragen uns, ob wir damit nicht nur „mehr vom Falschen“ bekommen. Sisyphos lässt grüßen. Deshalb sei zunächst aus Sicht der Geldgeber (selbst-)kritisch anzumerken, dass die Austeritätspolitik – Renten kürzen, Löhne senken, Beamte entlassen, Privatisierung usw. – der letzten fünf Jahre in Griechenland gescheitert ist. Dabei sind die „Geldgeber“ nicht selten auch die „Geldnehmer“. Von Beginn an waren die Hilfsprogramme an Griechenland einseitig darauf ausgerichtet, dass man von Gläubigerseite Hilfszahlungen gegen Strukturreformen tauschte. Im ersten Paket fehlte auch ein Haircut, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt – herausgekauft – wurden. Deshalb hat die SPD-Fraktion dem ersten Hilfspaket auch nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet es die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. In der Euro-Zone ist sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro; das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lag dies noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Mehr als die griechische Bevölkerung haben die Banken und Spekulanten von der Krise profitiert: Drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Peer Steinbrück hat in einer bemerkenswerten Rede im Deutschen Bundestag am 27. Februar 2012 erklärt, warum das damals ebenfalls von Kanzlerin Merkel und Bundesminister Schäuble verhandelte zweite Griechenland-Paket „erhebliche Verunsicherung und Zweifel“ auslöse. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er mit vielen seiner damaligen Befürchtungen, abgesehen von seiner Schätzung des Primärüberschusses in 2014 in Griechenland, richtig prognostiziert hat. Und gleichwohl hat er dem Bundestag empfohlen, zuzustimmen. Ich zitiere aus dem Plenarprotokoll: „Wir stimmen aus drei Gründen zu: erstens weil es im wirtschaftlichen Interesse Deutschlands ist, zweitens weil es im politischen Interesse Deutschlands ist (Lachen bei Abgeordneten der FDP) und drittens weil es um das Ganze geht. (Zurufe von der FDP: Oh!) Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen. Ich bin überzeugt, dass, wenn wir – und sei es nur fahrlässig – eine Renationalisierung unserer Währungen zuließen, dies eine politische Renationalisierung von Europa zur Folge hätte – mit dem Auftauchen von ziemlich unseligen Geistern, die diese Renationalisierung befördern und nutzen würden.“ So weit Peer Steinbrück zum zweiten Griechenland-Paket. Müssen wir uns wundern, dass die Programme nicht so funktioniert haben wie gedacht? Als Deutschland aufgrund der Finanz- in eine Wirtschaftskrise geriet, beschlossen wir – richtigerweise – keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Suppenküchen, keine Privatisierungen –, wir beschlossen für Deutschland Konjunkturprogramme: Im November 2008 wurde unter dem Namen „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeiterprogramm. Deutschland kam aus der Krise. Dabei entspricht der Exportüberschuss Deutschlands, auch infolge jahrelanger Reallohneinbußen, in anderen Ländern Importüberschüssen, verschärft also die Verschuldung. Diese Gegenüberstellung der völlig unterschiedlichen Reaktionen auf die Krisen in Deutschland und Griechenland weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, dass Griechenland dringender denn je Rahmenbedingungen für Investitionen und Wachstum, Binnennachfrage braucht. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Das Bundesfinanzministerium verteidigt das zweite Griechenland-Paket ohne Konjunkturprogramm, ohne Modelle wie Kurzarbeit damit, dass mit den in Deutschland erfolgreichen Maßnahmen in Griechenland lediglich die „schlechten Strukturen“ gefestigt worden wären. Gut, dass nach dieser Logik niemand fragt, um wie viel besser unsere Strukturen heute sein könnten, wenn wir statt Konjunkturprogrammen und Schutz der Arbeitsplätze die Arbeitnehmer entlassen und den noch Arbeitenden die Löhne und den Rentnern die Rente gekürzt hätten. Jedenfalls können wir aus unseren Erfahrungen ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach, die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, sind äußerst kompliziert und komplex. Statt sich nun dieser komplexen Aufgabe zuzuwenden, schlägt der deutsche Bundesfinanzminister eigenmächtig mit gütiger Billigung der Kanzlerin den Austritt Griechenlands aus dem Euro vor – am deutschen Parlament vorbei – den Grexit, Grexit auf Zeit – und das nicht an irgendeinem Tag, sondern an dem Tag, an dem er gleichzeitig den Antrag der Regierung auf die Stabilitätshilfe und Absicherung der Brückenfinanzierung für Griechenland beim Deutschen Bundestag stellt. Die Kanzlerin verhandelt etwas und lässt gleichzeitig das Gegenteil vorschlagen. Weder waren alle Minister informiert noch die Ausschüsse des Bundestages. Das wirft ein Blitzlicht auf die Selbstwahrnehmung der Regierung und ihr Verhältnis zum deutschen Parlament und Europa. Die Folgen der Realisierung eines solchen Vorschlags für die Menschen in Griechenland ohne dickes Auslandskonto, aber auch die Folgen für die Europäische Gemeinschaft, „weil es um das Ganze geht“, werden verschwiegen, „verschwurbelt“. Kein Gläubiger bekäme einen Euro mehr zurück, die Altschulden stünden weiterhin in Euro an, kein griechisches Unternehmen könnte Betriebs- und Investitionsmittel importieren, kein Krankenhaus könnte sich die teuren ausländischen Medikamente leisten, kein Arbeitsplatz würde geschaffen. Ausländische Konzerne könnten billig in Griechenland einkaufen. Jenseits dieser möglichen ökonomischen Folgen und des Vertrauensverlustes in den Euro wäre insbesondere das Vertrauen in Europa dauerhaft zerstört – mit der Gefahr, dass sich radikale und extreme Kräfte Europas bemächtigen. Auch die Griechen müssen etwas (mehr) tun, auch die griechische Regierung. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung an, und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Eine Mammutaufgabe, denn die großen historisch erklärbaren kulturellen Unterschiede stehen einfachen Lösungen entgegen. Dimosthenis -Kourtovik formulierte: „Griechenland ist zu orientalisch, um ein europäisches Land zu sein, und zu westlich, um zum Orient zu gehören.“ Die Zugehörigkeit Griechenlands zum Osmanischen Reich in der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert und, wie Heinz Richter beschreibt, das Muchtar-System, das Millet-System, das Verhältnis der Griechen zum Staat und das System von Gefälligkeiten – Rousfetia – machen es nicht leicht, sich den europäischen Standards anzunähern. Jedenfalls funktioniert das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern nur mit Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Verständigung auf einer Basis, auf der man auf absehbare Zeit den Rücken von Altlasten frei hat; ein Analogon zu den Bad Banks, die sich in Deutschland bewährt haben. Darum müssen sich die Griechen wieder kümmern, wenn es deutlich aufwärts geht. Wir können beispielsweise bei der Energieversorgung Griechenlands mit unseren Erfahrungen aus der Energiewende helfend zur Seite stehen. Griechenland importiert jährlich fossile Energieträger zur Energiegewinnung in einem mittleren dreistelligen Millionenbereich, obwohl es über hervorragende Bedingungen verfügt, Energie im eigenen Land klimaverträglich und nachhaltig zu erzeugen. Durch die Lage am windreichen und sonnenreichen Mittelmeer herrschen optimale Voraussetzungen, um die Wind- und Solarenergie auszubauen. So könnte man auf teure Energieimporte verzichten und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung erhöhen. Ich stimme dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu, denn: „Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um -dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen.“ Niema Movassat (DIE LINKE): Ich werde in der heutigen Abstimmung mit Nein stimmen. Dies geschieht im Wesentlichen aus folgenden Gründen; Erstens. Die griechische Regierung wurde unter größtem Druck faktisch gezwungen, der vorliegenden Vereinbarung zuzustimmen. Dieses „Hilfspaket“, das antisozial und antidemokratisch ist, wurde erpresst. Griechenland hatte die Wahl zwischen Pest und Cholera: Entweder die Regierung stimmt zu und muss massive Kürzungen vornehmen und sich entmündigen lassen. Oder sie stimmt dagegen, und es kommt zum unkontrollierten Grexit – mit gravierenden humanitären Folgen. Dieses „Hilfspaket“ hat faktisch dieselbe Wirkung, als ob man jemanden in einen Raum sperrt, ihm eine Pistole in die Hand drückt und sagt: Du weißt, was zu tun ist. Zweitens. Die Vereinbarung ist antidemokratisch. Die Souveränität Griechenlands wird ausgehebelt. Nahezu jede Maßnahme der Regierung muss in Zukunft mit der EU, der EZB und dem IWF abgesprochen werden. Personen, die dazu nicht demokratisch legitimiert sind, werden in Zukunft entscheiden, welche Gesetze Griechenland verabschieden darf und welche nicht. Dies spottet jeder demokratischen Gepflogenheit. Drittens. Die Vereinbarung ist antisozial, Renten werden gekürzt, Löhne gesenkt, Menschen werden ihre Arbeitsplätze verlieren. Die soziale Lage ist bereits jetzt dramatisch: Die Hälfte aller Jugendlichen hat keine Arbeit. Die Armutsrate hat sich seit 2010 fast verdoppelt. 3 Millionen Griechinnen und Griechen haben keine Krankenversicherung. Menschen können sich lebensnotwendige Medikamente nicht leisten. Diese Situation wird sich durch die Bedingungen, an die die neuen Kredite für Griechenland gebunden sind, weiter verschärfen. Viertens. Die Vereinbarung ist ökonomisch fatal. Viele namenhafte Ökonomen – Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman, Joseph E. Stiglitz, Heiner Flassbeck, Thomas Piketty, Jeffrey Sachs – haben die Austeritäts-politik und die Diktate in Richtung griechischer Regierung immer wieder scharf kritisiert; denn sie zerstört die Chance auf Wachstum, zerstört Arbeitsplätze, zerstört die Chance, dass Griechenland irgendwann wieder auf die Beine kommt. Aber genau diese Politik wird nun fortgesetzt. Fünftens. Ich halte das Agieren der Bundesregierung für unerträglich. Ohne den Bundestag zu informieren, legte der Bundesfinanzminister einen Vorschlag für einen Grexit vor. Die Bundesregierung war in der gesamten Debatte bezüglich Griechenland Scharfmacher und hat alles getan, die griechische Regierung und die griechische Bevölkerung zu demütigen und zu entwürdigen. Besonders Deutschland, das durch zwei Weltkriege Europa zweimal zerstört hat, stünde es gut zu Gesicht, einen Beitrag zu leisten, Europa zu einen und so Lehren aus der Geschichte zu ziehen. Diese Bundesregierung macht das Gegenteil. Sie bedient nationalistische Stereotype. Sie spaltet Europa. Ja, Griechenland braucht Hilfe. Aber dieses Paket, über das der Bundestag heute abstimmt, ist keine Hilfe. Es ist ein Knechtungspaket, ein Entdemokratisierungpaket, ein Sammelsurium der Entwürdigung eines ganzen Volkes. Ich will der Bundesregierung nicht das Verhandlungsmandat geben, ihre fatale Politik fortzusetzen. Deshalb stimme ich mit Nein. Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Erstens. Das zentrale Ziel der seit 2010 für einzelne Mitgliedstaaten der Euro-Zone aufgelegten Hilfsprogramme war es, die Schuldentragfähigkeit und den langfristigen Kapitalmarktzugang des jeweils betroffenen Landes dauerhaft wiederherzustellen. Diese Politik hat auch in den sogenannten Programmländern, insbesondere in Irland, Portugal und Spanien, aber bis Anfang 2015 auch in Griechenland, entsprechende Erfolge gezeigt. Es kann also immer nur um ein klar befristetes Zeitfenster gehen, damit das betroffene Land selbst durch geeignete Reformpolitik die notwendigen Voraussetzungen für die eigenständige Finanzierungsfähigkeit innerhalb der Euro-Zone schaffen kann. Dies war und ist auch eine Grundbedingung für die Beteiligung des IWF, die gerade deshalb auch in Zukunft unverzichtbar ist. Bereits bei der Verlängerung des zweiten Rettungs-pakets im Februar 2015 fiel es mehr als schwer, noch Vertrauen in die Ernsthaftigkeit und Verlässlichkeit der griechischen Regierung aufzubringen, die von ihr gemachten Zusagen und eingegangenen Verpflichtungen auch tatsächlich einzuhalten. Die Entwicklung der vergangenen vier Monate hat die schlimmsten Befürchtungen in dieser Hinsicht leider mehr als bestätigt. Zweitens. Ohne den nachhaltigen und ernsthaften Willen von Regierung, Parlament und Gesellschaft in Griechenland, die zur Rückerlangung eines Kapitalmarktzugangs und damit der eigenständigen Finanzierungsfähigkeit des Landes notwendigen grundlegenden Veränderungen tatsächlich anzugehen und verlässlich umzusetzen, wird es nicht möglich sein, die Voraussetzungen für einen grundsätzlich wünschenswerten Verbleib des Landes in der Euro-Zone zu schaffen. Die von der Regierung Tsipras zu verantwortende desaströse wirtschaftliche und finanzielle Entwicklung Griechenlands in diesem Jahr hat ganz vorrangig dazu geführt, dass das Ziel der eigenständigen Schuldentragfähigkeit Griechenlands heute als kaum noch erreichbar gilt. Ein daher möglicherweise notwendiger weiterer Schuldenschnitt ist aus meiner Sicht mit dem Verbleib eines Landes innerhalb der Euro-Zone jedoch nicht vereinbar. Im Falle des endgültigen Versagens des griechischen Staates würde sich allerdings unmittelbar die Frage nach humanitärer Hilfe für die Menschen in Griechenland ebenso stellen wie etwa nach der Übernahme der vollständigen Kontrolle über das griechische Bankensystem durch europäische Institutionen, um so den Geldverkehr in Griechenland aufrechtzuerhalten und den totalen wirtschaftlichen und sozialen Zusammenbruch zu verhindern. Drittens. „Scheitert der Euro, scheitert Europa“ – dieser Satz der Bundeskanzlerin bleibt unverändert richtig. Aber der Euro scheitert nicht deshalb, weil möglicherweise ein einzelnes Land nicht mehr bereit oder in der Lage ist, die Voraussetzungen für seinen Verbleib in der Euro-Zone zu gewährleisten. Der Euro wird aber mit einiger Sicherheit scheitern, wenn in die grundlegenden Regeln der Währungsunion und die sie tragenden Institutionen kein Vertrauen mehr besteht. Für mich ist die Gesamtbeurteilung der Situation nach wie vor sehr zwiespältig: Einerseits haben Angela Merkel und Wolfgang Schäuble unter schwierigsten Umständen ein sehr gutes Verhandlungsergebnis erzielt, das nach meiner vorläufigen Beurteilung durchaus Grundlage für eine langfristig tragfähige Lösung sein könnte – ja, wenn sich denn alle Beteiligten tatsächlich daran halten würden. Andererseits gibt es aber genau daran weiterhin erhebliche Zweifel: Das Vertrauen in die griechische Regierung ist weiterhin nachhaltig beschädigt, und in dieser Woche ist bisher wenig geschehen, um tatsächlich neues Vertrauen zu schaffen. Und ohne nachhaltige Reformbereitschaft Griechenlands wäre ein geordneter Ausstieg aus der Euro-Zone die bessere Lösung. Ich werde mich daher in der heutigen Abstimmung der Stimme enthalten, da ich einerseits die Verhandlungsführung der Bundeskanzlerin und insbesondere des Bundesfinanzministers weiterhin unterstütze, andererseits aber zum heutigen Zeitpunkt und auf Basis des jetzigen Kenntnisstands der politischen Situation in Griechenland nach einer schwierigen Abwägung meine Zustimmung nicht erteilen kann, „grundsätzlich eine Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Artikel 16 ESM-Vertrag zu gewähren“. Florian Oßner (CDU/CSU): Dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen: Einholung eines zustimmenden Beschlusses des Deutschen Bundestags nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 ESM-Finanzierungsgesetz, -ESMFinG, der Hellenischen Republik nach Artikel 13 Absatz 2 ESM-Vertrag grundsätzlich Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens zu gewähren; Verwendung der SMP-Mittel 2014 zur Absicherung einer Brückenfinanzierung am 17. Juli 2015 stimme ich unter sieben Voraussetzungen zu: Erstens, dass der Internationale Währungsfonds, IWF, weiterhin an den Finanzhilfen an die Hellenische Republik Griechenland in überwachender und finanzieller Form eingebunden wird sowie aktiv mitwirkt. Zweitens, dass die bereits eingeleiteten Reformmaßnahmen weiter umgesetzt werden: Zusätzlich zur bereits -beschlossenen Mehrwertsteuerreform durch das griechische Parlament muss die Unabhängigkeit der griechischen Statistikbehörde vollständig sichergestellt werden. Bis zum 22. Juli muss außerdem eine Reform der Zivilprozessordnung zur Beschleunigung von Verfahren und zur Reduktion von Kosten verabschiedet werden sowie die Umsetzung der EU-Bankenabwicklungsrichtlinie in nationales Recht gewährleistet sein. Drittens, dass ein Privatisierungsfonds eingerichtet wird: Griechisches Staatsvermögen muss in einen unabhängigen Fonds transferiert werden, der die Vermögenswerte durch Privatisierung monetarisiert. Damit sollen rund 50 Milliarden Euro erzielt werden. Rund 50 Prozent davon sollen für die Rückzahlung der Mittel aus dem neuen ESM-Programm, 25 Prozent für die Verringerung der Schuldenquote und 25 Prozent für Investitionen genutzt werden. Dieser Fonds soll in Griechenland eingerichtet werden und von den griechischen Behörden unter Aufsicht der maßgeblichen europäischen Organe verwaltet werden. Viertens, dass Griechenland bei der Vereinbarung eines neuen ESM-Programms sich zu Reformmaßnahmen verpflichten muss, die über das hinausgehen, was als letzter Vorschlag der Gläubiger vor Abbruch der Verhandlungen durch Griechenland am 25. Juni beraten worden ist. Die griechische Regierung muss die Liberalisierung in zahlreichen Branchen vorantreiben, den Arbeitsmarkt flexibler gestalten und mehr Wettbewerb im Energiesektor etablieren. Zusätzlich sind weitere Reformen des Rentensystems bis Oktober 2015 vorzunehmen, um die Auswirkungen des griechischen Verfassungsgerichtsurteils über die Rentengesetzgebung auf den griechischen Haushalt auszugleichen. Ein weiterer Reformschritt ist die Modernisierung der Verwaltung. Hierzu muss unter Federführung der Europäischen Kommission eine Entpolitisierung der Verwaltung erreicht werden. Ein erster Vorschlag hierzu soll bis zum 20. Juli vorgelegt werden. Fünftens, dass ein nominaler Schuldenschnitt nicht realisiert wird. Sechstens, dass beschlossene Rückschritte rückgängig gemacht werden: Die griechische Regierung wird die im Widerspruch zu der Vereinbarung mit der Euro-Zone vom 20. Februar eingeführten gesetzlichen Regelungen, die Rückschritte gegenüber früheren Programmauflagen darstellen, überprüfen und rückgängig machen. Ist dies nicht möglich, wird die griechische Regierung Maßnahmen ergreifen, die die negativen Wirkungen dieser Regelungen auf den Staatshaushalt ausgleichen. Siebtens, dass die sogenannte Troika nach Athen zurückkehrt und den Reformprozess wieder vor Ort überwacht, womit ein transparentes Monitoring implementiert wird. Gesetzesvorhaben der griechischen Regierung müssen zukünftig wieder der Troika vorgelegt werden, bevor sie öffentlich beraten werden. Sollte in letzter Konsequenz keine Einigung unter den genannten strengen Bedingungen zustande kommen, dann wird weiterhin ein Ausstieg Griechenlands aus der Euro-Zone – Grexit – angeboten. Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): Im Rahmen der heutigen Abstimmung kann ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen nicht zustimmen. Die Bundeskanzlerin und der Bundesminister der Finanzen haben beim Euro-Gipfel mit einer durchdachten Strategie und Standhaftigkeit ein ordentliches Verhandlungsergebnis erzielen können. Dies erkenne ich ausdrücklich an. Allerdings fußt dieses Ergebnis auf der aus meiner Sicht falschen Grundsatzentscheidung, Griechenland Mittel aus dem ESM in Aussicht zu stellen. Ich bin der Auffassung, dass Verhandlungen zu Hilfen aus dem ESM für Griechenland derzeit per se nicht angebracht sind. Hierfür gibt es für mich drei wesentliche Gründe: Erstens. In der Abschlusserklärung des Euro-Gipfels vom 12. Juli 2015 war man sich einig, dass „als Voraussetzung für eine mögliche künftige Vereinbarung über ein neues ESM-Programm das Vertrauen in die griechische Regierung unbedingt wiederhergestellt werden muss“. Dieser Auffassung bin ich ebenfalls. Ich komme allerdings zu dem Ergebnis, dass das Vertrauen in die Regierung Tsipras nicht mehr wiederherzustellen ist. Noch am vorletzten Sonntag hat sich das griechische Volk in einem Referendum unmissverständlich gegen die zuletzt von der Euro-Gruppe verlangten Reformen ausgesprochen. Ich stelle mir die Frage, weshalb die griechische Regierung angesichts dessen nun Reformen umsetzen sollte, die härter sind als diejenigen, die am vorletzten Sonntag zur Abstimmung gestellt worden sind. Auch die Reformen, die am 12. Juli 2015 verabredet worden sind, werden von der griechischen Regierung und vom griechischen Volk als von außen aufgezwungen angesehen. Die Erfahrung zeigt aber, dass Reformprogramme, von denen weder die Regierung noch die Bevölkerung überzeugt sind, nicht funktionieren können. In der Abschlusserklärung des Euro-Gipfels vom 12. Juli wurde zudem festgehalten, dass die „Eigenverantwortung der griechischen Regierung von ausschlaggebender Bedeutung“ sei. Diese Eigenverantwortung erkennt die Regierung allerdings offensichtlich immer noch nicht an. Ministerpräsident Tsipras rückte hiervon nach noch nicht einmal zwei Tagen ab, als er in einem Interview im griechischen Fernsehen sagte: „Ich übernehme Verantwortung für ein Papier, das ich unterzeichnet habe, aber an das ich nicht glaube. Ich werde zur Umsetzung gezwungen.“ Damit macht Tsipras einmal mehr deutlich, dass er kein geeigneter Verhandlungspartner ist. Er lässt jegliche Verlässlichkeit und jegliches Verantwortungsbewusstsein vermissen. Seine Aussagen erwecken den Eindruck, dass er die Reformzusagen vom 12. Juli 2015 nicht aus Überzeugung gemacht hat, sondern allein zur Abwendung eines kurzfristigen Kollapses. Für mich spricht nichts dafür, dass die nun zugesagten Reformen auch umgesetzt werden. Zwar hat das griechische Parlament die verlangten „Prior Actions“ durch die Beschlüsse von gestern Morgen auf den Weg gebracht. Ich bin mir allerdings sicher, dass die Beschlüsse bei nächster sich bietender Gelegenheit konterkariert werden. Dafür spricht nicht zuletzt, dass die Regierung -Tsipras noch in diesem Jahr Neuwahlen anzustreben scheint und ein erneuter Wahlerfolg ausgeschlossen wäre, falls die Reformen nicht zurückgedreht werden. Diese Beschlüsse sind mit den Wahlversprechungen, die Tsipras und Syriza zur Übernahme der Regierung verholfen haben, nicht in Einklang zu bringen. Im Ergebnis werden den europäischen Steuerzahlern – insbesondere den deutschen – erneut große Risiken aufgebürdet, denen auf der anderen Seite allein eine nur vage Hoffnung auf die Durchführung von nachhaltigen Reformen und die Rückzahlung der gewährten Kredite gegenübersteht. Die Sicherheiten für die Euro-Länder sind nach meiner Einschätzung zu unbestimmt und zu gering, um auf ein erneutes Ausbleiben der Reformen reagieren zu können. Zweitens. Die Voraussetzungen für Hilfen aus dem ESM sind nicht erfüllt. Die Situation in Griechenland müsste die Stabilität der Euro-Zone als Ganzes gefährden, um Hilfen aus dem ESM gewähren zu können. Dies sehe ich nicht. Der Beitrag Griechenlands zur Wirtschaftsleistung der gesamten Euro-Zone liegt bei lediglich 1,77 Prozent. In den letzten Jahren sind hinreichende Vorkehrungen getroffen worden, um eine Ansteckungsgefahr für andere Euro-Länder zu verhindern. Dies wurde zuletzt in dem Schreiben von Bundesminister Schäuble an alle Mitglieder des Bundestages vom 29. Juni 2015 klargestellt. Schäuble verweist darin auf grundlegende Reformen in vielen europäischen Staaten, auf die Ausgestaltung des ESM als „berechenbare und jederzeit handlungsfähige Institution“ und auf das wesentlich robustere Bankensystem. Daher seien nach Auslaufen des Hilfsprogramms die „Effekte auf andere Länder ... begrenzt“. Weiter heißt es in dem Schreiben: „Das Auslaufen des Hilfsprogramms wirkt sich daher in erster Linie auf Griechenland selbst aus.“ Drittens. In meiner persönlichen Erklärung zu meiner Zustimmung zur Verlängerung des zweiten Hilfspakets habe ich am 27. Februar 2015 unter anderem erklärt: „Die Auszahlungen der restlichen Beträge aus dem laufenden Programm oder Verhandlungen über eine mögliche Folgevereinbarung kommen nur dann in Betracht, wenn es sich bei den Erklärungen der griechischen Regierung nicht nur um Lippenbekenntnisse handelt, sondern Griechenland den eingeschlagenen Anpassungsprozess fortführt. Luftbuchungen können nicht akzeptiert werden. … Wenn die griechische Regierung seriös und ernsthaft den bisherigen Reformprozess fortsetzt, kann Griechenland auch weiterhin auf die solidarische Unterstützung Europas zählen. Sollte die griechische Regierung durch die Vorlage der konkretisierten Reformagenda, ihr weiteres Verhalten oder gegenläufige Erklärungen aber deutlich machen, dass kein ernsthaftes Interesse an der Fortführung des Anpassungsprozesses besteht, wäre im europäischen Gemeinschaftsinteresse die Finanzhilfe unverzüglich zu beenden. ... Wenn die bestehenden Regelungen für Griechenland nicht mehr gelten, werden EU-Mitgliedstaaten auch bei der Frage der Einhaltung der Maastricht-Kriterien und den länderspezifischen Empfehlungen Sonderrechte einfordern: ein Fass ohne Boden.“ Meine Befürchtungen sind – leider – eingetreten. Insofern halte ich mich für an meine Ankündigung aus dem Monat Februar gebunden, wenn ich nun die Aufnahme von weiteren Verhandlungen mit Griechenland ablehne. Markus Paschke (SPD): Meine Zustimmung zu den Verhandlungen zu einem neuerlichen sogenannten Rettungspaket für Griechenland ist ausschließlich ein Votum für den Zusammenhalt Europas und gegen eine unkontrollierte Insolvenz Griechenlands. Die unverantwortliche Androhung einer Ausgrenzung Griechenlands aus dem Euro-Raum oder der EU, in welcher Form auch immer, muss damit vom Tisch sein. Ich halte den Gesamtansatz der Bedingungen für Griechenland für verfehlt. Selbstverständlich muss Griechenland einen modernen funktionierenden Staat aufbauen, insbesondere in der Finanz-, Steuer- und Rechts-politik. Korruption und Vetternwirtschaft müssen wirksam bekämpft werden. Hier muss der Schwerpunkt der Unterstützung liegen. Wachstum wird nicht durch Sparen erzielt, sondern durch Investitionen. Das war auch das Erfolgsrezept für Deutschland in der Finanzkrise. Wachstumsimpulse fehlen bisher fast völlig. Das gilt es, in den folgenden Verhandlungen wesentlich stärker zu berücksichtigen. Im Mittelpunkt der jetzigen Vereinbarung stehen jedoch weiterhin der Abbau grundlegender Arbeitnehmerrechte, ein Sozialabbau und die damit verbundene Verelendung weiter Bevölkerungsteile. Die vorgeschlagene Privatisierungspolitik halte ich für falsch und unrealistisch. Die Umsetzung dieser Konzepte wird die Krise weiter verschärfen. Die jetzt in der EU vorgesehenen neuen Kreditlinien sollen einmal mehr fast ausschließlich der Schuldenfinanzierung dienen. Sie werden kaum den Menschen zugutekommen und vor allem nicht die dringend notwendigen Investitionen stärken. Die bisherige „Rettungspolitik“ ist gescheitert. Deshalb sollte man die Austeritätspolitik beenden und eine Korrektur der gesamten europäischen Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik anstreben. Die Verhandlungsführungen von Finanzminister Wolfgang Schäuble und Kanzlerin Angela Merkel haben der europäischen Idee geschadet. Europas Zukunft liegt nicht nur in einem gemeinsamen Wirtschaftsraum, sondern auch in einer sozialen und solidarischen Gemeinschaft. Ich werde trotz schwerer Bedenken den Verhandlungen zustimmen, weil die Folgen eines Grexits für die Menschen in Griechenland und in vielen anderen europäischen Ländern deutlich schwerwiegender sind. Auch Deutschland käme der Vertrauensverlust in den Euro und in die Europäische Union teuer zu stehen. Ulrich Petzold (CDU/CSU): Die deutsche Bundesregierung unter Leitung der Bundeskanzlerin hat in den vergangenen Wochen und Monaten alles getan, um gemeinsam mit den anderen europäischen Partnern Voraussetzungen zu schaffen, unter denen die Hellenische -Republik ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wiedererlangen kann. Diese Bemühungen wurden von der amtierenden Regierung Griechenlands in nahezu allen Phasen konterkariert, sodass meine Befürchtungen gegenüber der kommunistisch-nationalistischen Führung vollauf bestätigt wurden. Statt den, wenn auch schwachen, wirtschaftlichen Erholungsprozess Griechenlands zu unterstützen, wurde alles getan, um ihre wirtschaftsfeindlichen Wahlversprechen umzusetzen und stattdessen die konsum-tiven Staatsausgaben wieder nach oben zu treiben. Gleichzeitig wurde jeder Ansatz, mit Unterstützung Europas leistungsfähige staatliche Behörden in der Sozial-, Steuer- und Kommunalverwaltung zu schaffen, aus na-tionalistischen Gründen unterbunden. Damit wurden die Erfolge vorhergehender Regierungen, einen positiven Primärhaushalt abzurechnen, zunichtegemacht und wurde die Schuldentragfähigkeit Griechenlands abermals dramatisch verschlechtert. Die dadurch entstandene Wirtschaftssituation und der fehlende politische Wille der griechischen Regierung lassen in mir jeden Glauben daran, dass Griechenland in einer auch nur entfernt liegenden Zeit seine aufgelaufenen Schulden und die durch ein neues Paket dazukommende Verschuldung abtragen könnte, vollends schwinden. Die einzige Alternative, die ich dazu sehe, wäre ein zumindest teilweiser Erlass der aufgelaufenen Schulden, der aber nach den Regeln der Europäischen Währungsunion zwischen den Mitgliedstaaten nicht zulässig ist, weil er eine indirekte Staatsfinanzierung darstellen würde. Da ein Schuldenerlass als Mitgliedstaat nicht möglich ist, empfand ich den Vorschlag unseres Bundesfinanzministers, Griechenland zeitweilig aus der Währungsunion bis zur Wiedererfüllung der Beitrittskriterien ausscheiden zu lassen, als einen durchaus gangbaren Weg. Über diesen Schritt sollten zumindest weiter Verhandlungen geführt werden. Solange diese Option nicht offiziell Teil des Verhandlungspaketes ist, ist mir die Zustimmung zur Aufnahme von Verhandlungen über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik nicht möglich. Da ich auf der anderen Seite akzeptiere, dass die Bundeskanzlerin alles in ihrer Kraft Stehende getan hat, um eine Eskalation der europäischen Krise zu verhindern, werde ich mich der Stimme enthalten. Richard Pitterle (DIE LINKE): Bei der Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung, ihr ein Mandat zur Aufnahme der Verhandlungen mit der Republik Griechenland auf der Grundlage der Brüsseler Verhandlungen vom letzten Wochenende zu erteilen, werde ich mich enthalten. Erstens. Für den Antrag der Bundesregierung zu stimmen ist mir nicht möglich, weil dies als Vertrauen zur Regierung gewertet werden könnte. Wegen ihres Verhaltens in Brüssel kann ich Frau Merkel und Herrn Schäuble jedoch nur mein Misstrauen aussprechen. Die in Brüssel erzielten Verhandlungsergebnisse sind geeignet, die parlamentarische Demokratie und Souveränität des griechischen Staates in unerträglicher Weise zu beschränken. Wenn künftig die Gesetze, bevor sie in das griechische Parlament oder in die Öffentlichkeit eingebracht werden, vorher von den Institutionen geprüft werden müssen, die selbst keiner demokratischen Legitimation unterliegen, dann ist Griechenland zu einem Protektorat degradiert. 70 Jahre nachdem das deutsche Protektorat in meinem Herkunftsland Tschechien beendet wurde, wird in Griechenland auf Betreiben des deutschen Finanzministers ein neues Protektorat errichtet. Das macht mich fassungslos und wütend. Der Plan von Finanzminister Schäuble eines Grexits auf Zeit, der mit Wissen und Zustimmung des SPD-Vorsitzenden Gabriel in die Verhandlungen eingebracht wurde, war ein Plan zur Spaltung Europas und hat dem Gedanken der europäischen Solidarität einen großen Schaden zugefügt. Als Rechtsanwalt habe ich in meinem Leben viele Vergleiche geschlossen, auch in vielen verfahrenen Situationen. Immer ging es dabei darum, dass beide Parteien auch unter Gesichtswahrung in einer Win-Win-Situation mit dem Ergebnis leben konnten. Die deutsche Verhandlungsstrategie in Brüssel war nicht auf einen solchen Ausgleich der Interessen, sondern auf Unterwerfung und Demütigung der griechischen Vertragspartner ausgerichtet. Es ging nie um einen fairen Ausgleich unter Berücksichtigung auch des im Referendum offenbarten Willens der griechischen Bevölkerung, sondern um die Kapitulation einer ungeliebten linken griechischen Regierung. Hierbei wurden Verpflichtungen diktiert, die nachweisbar in der Vergangenheit zum Absturz der griechischen Wirtschaft und zu einer humanitären Katastrophe geführt hatten. Sie werden die Rezession in Griechenland noch mehr vertiefen. Keine Festlegungen wurden in Brüssel darüber getroffen, wie das teilweise ins Ausland gebrachte Vermögen der vermögenden Griechen zur solidarischen Mithaftung für die Krisenlasten unter Mitwirkung aller beteiligten Länder herangezogen werden könnte. Die Millionäre aus Griechenland haben in unserer Regierung eine gute Schutzmacht, denn nur die Schwächsten der Gesellschaft sollen wie bisher einseitig die Lasten der Krise tragen. Der Inhalt und die Art der Verhandlungen durch Frau Merkel und Herrn Schäuble haben dem Ansehen Deutschlands in Europa einen Bärendienst erwiesen. Wenn ein CDU-Politiker im Herrenmenschen-Ton ohne Konsequenzen oder Distanzierung durch seine Parteiführung anschließend verkünden darf „Der Grieche hat genug genervt“, dann werden bei Völkern, die in der Geschichte schon einmal Objekte des deutschen Hegemoniestrebens waren, ungute Erinnerungen an frühere Zeiten wach. Ich schäme mich als Mitglied des Deutschen Bundestags für dieses Verhalten. Zweitens. Wenn ich heute nicht mit Nein stimme, dann deswegen, weil ein Antrag der griechischen Regierung auf Kredithilfen und Überbrückungskredit vorliegt. Die Verhandlung darüber will und kann ich nicht ablehnen. Auch will ich der griechischen Regierung nicht besserwisserisch in den Rücken fallen, die in dem von ihr gestellten Antrag beim gegebenen Kräfte- und Machtverhältnis auf europäischer Ebene die einzige Mög-lichkeit sieht, einen Grexit und dadurch einen Schaden von den ärmsten Schichten ihrer Bevölkerung abzuwenden. Ein Nein könnte interpretiert werden, als sei ich gegen Solidarität und Hilfe für Griechenland. Ich bin jedoch für eine Hilfe, aber eine, die das Wachstum fördert, die das Land aufbaut und dem Land hilft, eine effiziente Steuerverwaltung aufzubauen, um dort Steuergerechtigkeit herzustellen. Sabine Poschmann (SPD): Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Ab-satz 2 i. V. m. Absatz 1 Nr. 1 ESM-Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Ab-satz 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine -Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“ Ich fordere die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Die Austeritätspolitik – Renten kürzen, Löhne senken, Beamte entlassen, Privatisierung usw. – der letzten fünf Jahre in Griechenland ist gescheitert. Die bisherigen Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet Griechenland die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Aus unseren Erfahrungen können wir ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Auch die Griechen müssen etwas (mehr) tun, auch die griechische Regierung. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung, an und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Das funktioniert nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern nur mit Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Verständigung auf einer Basis, auf der man auf absehbare Zeit den Rücken von Altlasten frei hat. Ich stimme dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu; denn ich möchte, dass Griechenland Teil der EU bleibt, aber auch eine reelle Chance erhält, langfristig ein gutes wirtschaftspolitisches und sozial ausgeglichenes Niveau zu erreichen. Alois Rainer (CDU/CSU): Die Entwicklungen in Griechenland haben uns in den vergangenen Jahren wiederholt vor schwierige Entscheidungen gestellt. Die Situation in Griechenland ist eine schwere Belastungsprobe für die gesamte Euro-Zone. Nach langen Verhandlungen wurde ein Kompromiss gefunden, der getragen ist vom Prinzip der Hilfe gegen konkrete, harte Reformen. Die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen in Wirtschaft und Staatswesen Griechenlands ergibt sich aus der Situation in Griechenland selbst. Hilfsprogramme sind nur dann sinnvoll, wenn es um Hilfe zur Selbsthilfe geht. Am heutigen Freitag, dem 17. Juli, kam der Bundestag zusammen, um über die Aufnahme konkreter Verhandlungen zur Ausgestaltung eines dritten Hilfs- und Anpassungsprogramms für Griechenland zu entscheiden. Die Verärgerung über das Verhalten der griechischen Regierung in den letzten Wochen ist sehr groß. In dieser Zeit wurde unglaublich viel Vertrauen zerstört. Daher teile ich auch den Unmut einiger Bürger vor dem Hintergrund der mangelnden Reformbereitschaft, die die griechische Regierung in den letzten Wochen an den Tag gelegt hatte. Deshalb ist es mir auch nicht leichtgefallen, nach Abwägung aller Argumente heute für die Aufnahme konkreter Verhandlungen zu stimmen. Mit der Zustimmung der griechischen Regierung, Reformen umzusetzen, ist das Bekenntnis verbunden, im Euro bleiben zu wollen. Es ist daher richtig, Verhandlungen aufzunehmen und dem Land und den Menschen Hilfe anzubieten. Diese Verantwortung tragen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, sondern auch die der anderen europäischen Mitgliedsländer gemeinsam. Für mich galt immer das Prinzip: Solidarität nur gegen Solidität. Wenn die griechische Regierung bereit ist, die harten Reformen umzusetzen, dann ist dies der richtige Weg, um neue Unterstützungen zu erhalten. Bei allem verständlichen Ärger über Griechenland: Es geht nicht nur um die ökonomischen und finanziellen Fragen, sondern auch um die Einheit Europas. Das heutige Europa entstand aus einer Wirtschaftsunion, wuchs auf zu einer Währungsunion und ist jetzt zu einer Friedensunion emporgestiegen. Ohne dieses vereinte Europa hätten wir heute wahrscheinlich nicht die Stabilität und den Frieden, den wir für selbstverständlich halten. Mechthild Rawert (SPD): Ich stimme der Aufnahme von Verhandlungen über ein ESM-Programm für die Hellenische Republik zu. Ich sehe darin – auf Grundlage der von den Regierungschefs der Euro-Gruppen-Mitglieder am 12./13. Juli 2015 erzielten Einigung (Euro Summit Statement vom 12. Juli 2015 – SN 4070/15) die einzig verbliebene Möglichkeit, die Mitgliedschaft Griechenlands im gemeinsamen Währungsraum zu wahren. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Europäische Union einen unverzichtbaren Beitrag zu Frieden, Völkerverständigung und gegenseitiger Solidarität leistet. Die Gemeinschaftswährung ist Ausdruck dieser europäischen Integration und von großer ökonomischer Bedeutung für sämtliche Mitgliedstaaten des Währungsraums und der Europäischen Union insgesamt. Die Menschen in Europa stehen zum Euro – auch die Griechinnen und Griechen. Ich verbinde mit der Erklärung der Euro-Gruppe die Hoffnung, dass es durch eine Umstrukturierung der erdrückenden Staatsverschuldung Griechenlands gelingt, eine langfristige Tragfähigkeit der Schuldenlast zu erreichen und der Hellenischen Republik einen Abbau der Verschuldung in sozial und ökonomisch verträglicher Weise und einen Aufbau von Wachstum zu ermöglichen. Ob dies gelingt, werden die Verhandlungen um das ESM-Programm zeigen. Mittels einer Brückenfinanzierung und des zu verhandelnden ESM-Programms müssen die Liquidität des griechischen Finanzsektors wiederhergestellt und die Liquiditätsengpässe, unter denen die Menschen bitterlich leiden, beseitigt werden. Ich bin mir der sozialen Situation – der hohen Arbeitslosigkeit, der Armut und der unzureichenden medizinischen Versorgung der Menschen – in Griechenland sehr bewusst. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten sind aufgerufen, mit geeigneten Maßnahmen das Leid der griechischen Bevölkerung zu beenden. Ich stelle fest, dass die Krise und die bisher dominierende Austeritätspolitik zu einer Verschärfung der sozialen Situation insbesondere zulasten der Menschen mit geringem Einkommen geführt haben: Lohnsenkungen um fast 40 Prozent, durchschnittliche Rentensenkungen um 48 Prozent, drastische Einkommensverluste der ärmsten Haushalte, eine Steigerung der Arbeitslosigkeit auf 27 Prozent, bei Jugendlichen auf über 50 Prozent und die steigende Zahl der Suizide um rund 35 Prozent sind Ausdruck dieser dramatischen Entwicklung. Angesichts dieser sozialen Verwerfungen muss das ESM-Programm durch dreierlei Maßnahmen flankiert sein: eine Umschuldung zur Erreichung nachhaltiger und verträglicher Schuldentragfähigkeit, ein Wachstumsprogramm mit Impulsen zur Stabilisierung der griechischen Volkswirtschaft und sozial ausgleichende Reformen durch die Hellenische Republik im Bereich der Besteuerung und der Korruptionsbekämpfung. Mit den Reformen müssen auch die Strukturen der Verwaltung verändert werden. Gleichwohl lehne ich einzelne durch die Einigung der Euro-Gruppe verlangte Maßnahmen ab. Die Privatisierung bestimmten Staatsvermögens, wie etwa der Stromversorgungsinfrastruktur, ist nicht geeignet, die Stabilisierung Griechenlands zu gewährleisten, sondern droht stattdessen im Interesse privater Investoren eine Veräußerung unter Wert zu erzwingen. Ich erkenne an, dass die Staatseinnahmen Griechenlands erhöht werden müssen, insbesondere um Kürzungen sozialer Leistungen und der Infrastruktur zu verhindern. Dafür sind die Schaffung eines gerechten Steuersystems und die Bekämpfung von Korruption geeignete Mittel. Bereits im ersten Programm von Euro-Gruppe und IWF im Jahr 2010 fehlte ein Schuldenschnitt. Die SPD-Fraktion hatte deshalb diesem einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichteten Programm nicht zugestimmt. Heute zeigen sich die Konstruktionsfehler der Griechenland-Programme umso deutlicher. Drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt an Banken und andere Gläubiger, die Privaten wurden mit Steuergeld herausgekauft. In Deutschland haben wir auf die Finanz- und Wirtschaftskrise eine vernünftige, von der SPD geprägte Politik gemacht: keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Suppenküchen, keine Privatisierungen, sondern Konjunkturprogramme. Deutschland kam so aus der Krise. Griechenland soll diese Möglichkeiten ebenfalls bekommen. Wir dürfen nicht zulassen, dass in der Europäischen Union und der Euro-Gruppe gegenseitiges Vertrauen verloren geht und nationale Interessen Konflikte nicht abzusehenden Ausmaßes auslösen. Zunehmendem Na-tionalismus trete ich entschieden entgegen. Es ist das Verdienst der sozialdemokratisch und sozialistisch regierten Mitgliedstaaten, den drohenden Zerfall der Euro-Zone und der Europäischen Union verhindert zu haben. Während einige konservative Politikerinnen und Politiker den Kurs der Austeritätspolitik auf Kosten eines Austritts Griechenlands durchsetzen wollten, haben die sozialdemokratischen Regierungen Frankreichs und Italiens sowie die sozialdemokratischen Mitglieder der Bundesregierung dafür gesorgt, die verantwortungslose Inkaufnahme des Ausscheidens Griechenlands zu verhindern. Die Europäische Union muss durch eine gemeinsame Sozial- und Wirtschaftspolitik und die Stärkung europäischer Kompetenzen enger zusammenwachsen. Ich habe die Erwartung, dass parallel zum ESM-Programm ein gemeinsames Umdenken im Sinne einer europaweiten Sozial- und Wirtschaftspolitik erfolgt, die insbesondere die Beseitigung der makroökonomisch schädlichen Leistungsbilanzungleichgewichte in den Blick nimmt und zu einer verbesserten Regulierung der Kapitalmärkte beiträgt. Das zunehmende soziale Gefälle und die Ausei-nanderentwicklung von Einkommen und Vermögen betreffen die gesamte Europäische Union jenseits nationalstaatlicher Grenzen. Um das Ziel, die Gemeinschaft Europas zusammenzuhalten, zu realisieren, darf der verhandelnde Vertreter der Bundesregierung im ESM-Gouverneursrat den Gedanken eines Grexits auf keinen Fall verfolgen. Bei meiner Entscheidung geht es nicht nur um Griechenland – es geht auch um Deutschland. Vor allem aber geht es um ein Europa, welches basiert auf Freiheit und Demokratie, auf Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. In diesem Europa, in dem jeder Mensch die gleiche Würde hat, wollen wir gemeinsam in Frieden mit unseren Nachbarn leben. Andreas Rimkus (SPD): Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 ESM-Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Abs. 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“. Was fehlt aus meiner Sicht? Zum einen die soziale Komponente und soziale Gerechtigkeit. Zum anderen aber auch eine kritische Betrachtung der Rettungspolitik der vergangenen Jahre, die einseitig auf das Sparen – Austerität – in Griechenland gesetzt hat und dabei nicht nur massive soziale Verwerfungen hervorgebracht hat, sondern auch die Schuldentragfähigkeit und damit die ökonomische Entwicklung Griechenlands verschlechtert hat. Rettungspakete, die insbesondere nur untere und mittlere soziale Schichten hart treffen und die darüber hinaus kontraproduktiv für die wirtschaftliche Entwicklung sind, müssen nun der Vergangenheit angehören. Bei all den Banken, Konten, Anleihen, Derivaten, Fazilitäten und heimlichen Vermögen im Ausland sind die Menschen aus dem Blick geraten. Wir fordern die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Wir dürfen nicht eher zufrieden sein, bis die Suppenküchen geschlossen werden können. Das ist sozial geboten und auch ökonomisch klug. In seiner Begründung geht der Bundesfinanzminister auf die „Reformbereitschaft Griechenlands“, auf die „Gefahren für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets“, ausführlich auf die mittels „Konditionalität“ noch zu erringende „Schuldentragfähigkeit Griechenlands“, auf die „weitere Beteiligung des IWF“ und auf den „dringenden Kapitalbedarf Griechenlands“ bis zum Abschluss eines ESM-Programms ein – die formalen Voraussetzungen. Wir sprechen, nach dem ersten Programm und dem zweiten Programm nun vom dritten Hilfsprogramm für Griechenland und fragen uns, ob wir damit nicht nur „mehr vom Falschen“ bekommen. Deshalb ist aus Sicht der Geldgeber kritisch anzumerken, dass die Austeritätspolitik – Rentenkürzungen, Lohnsenkungen, Beamtenentlassungen, Privatisierungen – der letzten fünf Jahre in Griechenland gescheitert ist. Dabei sind die „Geldgeber“ nicht selten auch die „Geldnehmer“. Von Beginn an waren die Hilfsprogramme an Griechenland einseitig darauf ausgerichtet, dass man von Gläubigerseite Hilfszahlungen gegen Strukturreformen tauschte. Im ersten Paket fehlte auch ein Schuldenschnitt, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt wurden. Deshalb hat die SPD-Fraktion dem ersten Hilfspaket auch nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet Griechenland die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. In der Euro-Zone ist sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder Zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro; das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lagen diese noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Mehr als die griechische Bevölkerung haben die Banken und Spekulanten von der Krise profitiert – drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Diese Gegenüberstellung der völlig unterschiedlichen Reaktionen auf die Krisen in Deutschland und Griechenland weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, dass Griechenland dringender denn je Rahmenbedingungen für Investitionen, Wachstum und Binnennachfrage benötigt. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Jedenfalls können wir aus unseren Erfahrungen ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach, die daraus zu ziehenden Konsequenzen sind jedoch äußerst kompliziert und komplex. Die Folgen der Realisierung eines Grexits wären insbesondere für die Menschen in Griechenland verheerend. Dazu bekäme kein Gläubiger einen Euro mehr zurück, die Altschulden stünden weiterhin in Euro an, kein griechisches Unternehmen könnte Betriebs- und Investitionsmittel importieren, kein Krankenhaus könnte sich die teuren ausländischen Medikamente leisten, kein Arbeitsplatz würde geschaffen. Ausländische Konzerne könnten billig in Griechenland einkaufen. Jenseits dieser möglichen ökonomischen Folgen und des Vertrauensverlusts in den Euro wäre insbesondere das Vertrauen in -Europa dauerhaft zerstört – mit der Gefahr, dass sich radikale und extreme Kräfte Europas bemächtigen. Daher müssen auch die Griechen mehr tun, auch die griechische Regierung. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung, an und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. In Griechenland müssen endlich auch die starken Schultern zur Finanzierung des Gemeinwesens herangezogen werden. Deutschland ist ein Land, das Strukturen besitzt, in denen Sozialreformen sowie Wachstums- und Konjunkturprogramme auch tatsächlich funktionieren können. Das ist in Griechenland nicht der Fall. Griechenland ist für Investitionsprogramme derzeit nicht ausreichend aufnahmefähig. Denn das weitgehende Fehlen von funktionierenden staatlichen Strukturen zerstört nicht nur die finanzielle Handlungsfähigkeit eines Staates, sondern es macht den Staat auch völlig unfähig, wirtschaftliches Wachstum zu fördern und soziale Sicherungssysteme aufzubauen. Das ist die Misere in Griechenland. Deshalb hilft es auch nicht, Griechenland nur Geld zur Verfügung zu stellen oder Schulden zu streichen. Ein Hilfsprogramm für Griechenland, das an klare Bedingungen geknüpft sein muss, ist der richtige Weg. Denn es geht im Kern um die Veränderung der politischen Strukturen des gesamten Landes. Die Durchführung von ehrgeizigen Reformen des Rentensystems muss als sozialpolitische Maßnahme ergriffen werden. Überprüfungen und Modernisierungen im Arbeitsrecht dürfen jedoch nicht zu Massenentlassungen, Arbeitskämpfen oder zur Verhinderung von Tarifverhandlungen führen. Doch das wichtigste Argument für die Bereitschaft, ein drittes Hilfspaket zu schnüren, ist unsere Mitmenschlichkeit. Das griechische Volk und seine Regierung bitten um Hilfe, weil Hilfe nötig ist. Diese Hilfe können wir aus sozialen, wirtschaftlichen und politischen Gründen nicht verweigern. Denn auch wenn wir jetzt wieder Kredite und Bürgschaften vergeben: In Deutschland wird dadurch kein Kindergarten weniger gebaut, keine Straße weniger saniert und keine soziale oder kulturelle Einrichtung weniger gefördert. Aber wenn Europa nicht zusammenhält, wenn die Währungsunion instabil würde, dann allerdings wären auch der Wohlstand und die soziale Sicherheit Deutschlands in Gefahr. Selbst Deutschland wird in der Welt des 21. Jahrhunderts nur noch eine Stimme haben, wenn es eine europäische Stimme wird. Ich stimme dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu, denn: „Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um -dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen.“ Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Was wir derzeit erleben, ist die dramatische Auseinandersetzung um den künftigen Weg der Europäischen Union – und an Griechenland soll dabei ein Exempel statuiert werden. Ich aber möchte ein soziales, solidarisches und demokratisches Europa für die Menschen und kein neoliberales Europa der Märkte. Das griechische Parlament hatte am Mittwoch keine andere Wahl, als sich dem Diktat zu beugen. Ich aber kann das Brüsseler Verhandlungsergebnis inhaltlich nur ablehnen, denn sozialer und demokratischer Kahlschlag sind die Folge. Die scharfe Austeritätspolitik ist wesentlich verantwortlich dafür, dass sich die Situation in Griechenland in den letzten Jahren weiter zugespitzt hat. Das Land steht inzwischen kurz vor dem Abgrund, Sozial- und Gesundheitssystem funktionieren nur noch sehr eingeschränkt. Jetzt immer mehr vom gleichen Gift zu verabreichen, kann nicht dazu beitragen, dass das Land wieder auf die Füße kommt. Bereits in den vergangenen Jahren ist der allergrößte Teil der sogenannten europäischen Hilfsgelder für Griechenland im Bankensystem verschwunden – insbesondere zugunsten deutscher und französischer Banken – und kam eben nicht der griechischen Bevölkerung zugute. Auch diesmal wird Griechenland die Milliarden im Wesentlichen dazu verwenden müssen, Schulden zu bedienen. Den Menschen in Griechenland wird damit erneut nicht geholfen. Griechenland wurde beim Euro-Gipfel erpresst und gedemütigt. Große Teile Europas sind entsetzt über die hässliche Fratze, die Deutschland gezeigt hat. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Bundeskanzlerin Angela Merkel, aber auch Vizekanzler Sigmar Gabriel haben die europäische Idee und das Ansehen Deutschlands enorm beschädigt – mit unabsehbaren Folgen. Dennoch arbeitet der Bundesfinanzminister unverhohlen weiter am Grexit und tritt damit die Rechte des Deutschen Bundestages mit Füßen. Zudem hebeln die Brüsseler Beschlüsse die Demokratie in Griechenland faktisch aus. Dass die Troika jetzt wieder die griechische Gesetzgebung im Sinne der Gläubiger beaufsichtigen soll, kann ich als Parlamentarierin nicht akzeptieren. Meine Fraktion stellt eine Alternative zur Abstimmung, die für Griechenland eine echte Chance auf eine nachhaltige soziale und ökonomische Entwicklung bieten und Europa endlich auf einen solidarischen Pfad zurückführen würde. Dem gefährlichen Austeritätskurs, den die Bundesregierung Griechenland aufzwingt, kann ich nicht zustimmen. Ich werde mich deshalb bei der Abstimmung enthalten. Annette Sawade (SPD): Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1 ESM-Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Abs. 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“. Was fehlt? Die soziale Komponente. Soziale Gerechtigkeit. Bei all den Banken, Konten, Anleihen, Derivaten, Fazilitäten und heimlichen Vermögen im Ausland sind die Menschen aus dem Blick geraten. Wir fordern die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Wir dürfen nicht eher zufrieden sein, bis die Suppenküchen geschlossen werden können. In seiner Begründung geht der Bundesfinanzminister auf die „Reformbereitschaft Griechenlands“, auf die „Gefahren für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets“, ausführlich auf die mittels „Konditionalität“ noch zu erringende „Schuldentagfähigkeit Griechenlands“, auf die „weitere Beteiligung des IWF“ und auf den „dringenden Kapitalbedarf Griechenlands“ bis zum Abschluss eines ESM-Programms ein – die formalen Voraussetzungen. Wir sprechen nach dem ersten Programm und dem zweiten Programm nun vom dritten Hilfsprogramm für Griechenland und fragen uns, ob wir damit nicht nur „mehr vom Falschen“ bekommen. Sisyphos lässt grü-ßen … Deshalb sei zunächst aus Sicht der Geldgeber (selbst-)kritisch angemerkt, dass die Austeritätspolitik – Renten kürzen, Löhne senken, Beamte entlassen, Privatisierung usw. – der letzten fünf Jahre in Griechenland gescheitert ist. Dabei sind die „Geldgeber“ nicht selten auch die „Geldnehmer“. Von Beginn an waren die Hilfsprogramme an Griechenland einseitig darauf ausgerichtet, dass man von Gläubigerseite Hilfszahlungen gegen Strukturreformen tauschte. Im ersten Paket fehlte auch ein Haircut, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt – herausgekauft – wurden. Deshalb hat die SPD- Fraktion dem ersten Hilfspaket auch nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet Griechenland die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. In der EuroZone liegt sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder Zweite der 15- bis 24-jährigen Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro, das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lagen diese noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Mehr als die griechische Bevölkerung haben die Banken und Spekulanten von der Krise profitiert – drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Peer Steinbrück hat in einer bemerkenswerten Rede im Deutschen Bundestag am 27. Februar 2012 erklärt, warum das damals ebenfalls von Kanzlerin Merkel und Bundesminister Schäuble verhandelte zweite Griechenland-Paket „erhebliche Verunsicherung und Zweifel“ auslöse. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass er mit vielen seiner damaligen Befürchtungen – abgesehen von seiner Schätzung des Primärüberschusses in 2014 in Griechenland – richtig prognostiziert hat. Und gleichwohl hat er dem Bundestag empfohlen, zuzustimmen. Ich zitiere aus dem Plenarprotokoll: „Wir stimmen aus drei Gründen zu: erstens weil es im wirtschaftlichen Interesse Deutschlands ist, zweitens weil es im politischen Interesse Deutschlands ist (Lachen bei Abgeordneten der FDP) und drittens weil es um das Ganze geht. (Zurufe von der FDP: Oh!) Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen. Ich bin überzeugt, dass, wenn wir – und sei es nur fahrlässig – eine Renationalisierung unserer Währungen zuließen, dies eine politische Renationalisierung von Europa zur Folge hätte – mit dem Auftauchen von ziemlich unseligen Geistern, die diese Renationalisierung befördern und nutzen würden.“ So weit Peer Steinbrück zum zweiten Griechenland-Paket. Müssen wir uns wundern, dass die Programme nicht so funktioniert haben wie gedacht? Als Deutschland aufgrund der Finanz- in eine Wirtschaftskrise geriet, beschlossen wir – richtigerweise – keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Suppenküchen, keine Privatisierungen – wir beschlossen für Deutschland Konjunkturprogramme: Im November 2008 wurde unter dem Namen „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeiterprogramm. Deutschland kam aus der Krise. Dabei entspricht der Exportüberschuss Deutschlands, auch infolge jahrelanger Reallohneinbußen, in anderen Ländern Importüberschüssen, verschärft also die Verschuldung. Diese Gegenüberstellung der völlig unterschiedlichen Reaktionen auf die Krisen in Deutschland und Griechenland weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, dass Griechenland dringender denn je Rahmenbedingungen für Investitionen und Wachstum, Binnennachfrage braucht. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Das Bundesfinanzministerium verteidigt das zweite Griechenland-Paket ohne Konjunkturprogramm, ohne Modelle wie Kurzarbeit damit, dass mit den in Deutschland erfolgreichen Maßnahmen in Griechenland lediglich die „schlechten Strukturen“ gefestigt worden wären. Gut, dass nach dieser Logik niemand fragt, um wie viel besser unsere Strukturen heute sein könnten, wenn wir statt Konjunkturprogrammen und Schutz der Arbeitsplätze die Arbeitnehmer entlassen und den noch Arbeitenden die Löhne und den Rentnern die Rente gekürzt hätten. Jedenfalls können wir aus unseren Erfahrungen ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach, die Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, sind äußerst kompliziert und komplex. Statt sich nun dieser komplexen Aufgabe zuzuwenden, schlägt der deutsche Bundesfinanzminister eigenmächtig mit gütiger Billigung der Kanzlerin den Austritt Griechenlands aus dem Euro vor – am deutschen Parlament vorbei, den Grexit, Grexit auf Zeit. Und das nicht an irgendeinem Tag. An dem Tag, an dem er gleichzeitig den Antrag der Regierung auf die Stabilitätshilfe und Absicherung der Brückenfinanzierung für Griechenland beim Deutschen Bundestag beantragt. Die Kanzlerin verhandelt etwas und lässt gleichzeitig das Gegenteil vorschlagen. Weder waren alle Minister informiert noch die Ausschüsse des Bundestages. Das wirft ein Blitzlicht auf die Selbstwahrnehmung der Regierung und ihr Verhältnis zum deutschen Parlament und Europa. Die Folgen der Realisierung eines solchen Vorschlags für die Menschen in Griechenland ohne dickes Auslandskonto, aber auch die Folgen für die Europäische Gemeinschaft, „weil es um das Ganze geht“, werden verschwiegen, „verschwurbelt“. Kein Gläubiger bekäme einen Euro mehr zurück, die Altschulden ständen weiterhin in Euro an, kein griechisches Unternehmen könnte Betriebs- und Investitionsmittel importieren, kein Krankenhaus könnte sich die teuren ausländischen Medikamente leisten, kein Arbeitsplatz würde geschaffen. Ausländische Konzerne könnten billig in Griechenland einkaufen. Jenseits dieser möglichen ökonomischen Folgen und des Vertrauensverlustes in den Euro wäre insbesondere das Vertrauen in Europa dauerhaft zerstört – mit der Gefahr, dass sich radikale und extreme Kräfte Europas bemächtigen. Auch die Griechen müssen etwas (mehr) tun, auch die griechische Regierung. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung, an und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Eine Mammutaufgabe; denn die großen, historisch erklärbaren kulturellen Unterschiede stehen einfachen Lösungen entgegen. Dimosthenis Kourtovik formulierte: „Griechenland ist zu orientalisch, um ein europäisches Land zu sein, und zu westlich, um zum Orient zu gehören.“ Die Zugehörigkeit Griechenlands zum Osmanischen Reich in der Zeit vom 15. bis 19. Jahrhundert und – wie Heinz Richter beschreibt – das Muchtar-System, das Millet-System, das Verhältnis der Griechen zum Staat und das System von Gefälligkeiten – Rousfetia – machen es nicht leicht, sich europäischen Standards anzunähern. Jedenfalls funktioniert das nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern nur mit Hilfe und Unterstützung, Verständnis und Verständigung auf einer Basis, auf der man auf absehbare Zeit den Rücken von Altlasten frei hat – ein Analogon zu den Bad Banks, die sich in Deutschland bewährt haben. Darum müssen sich die Griechen wieder kümmern, wenn es deutlich aufwärts geht. Wir stimmen dem Antrag der Regierung auf Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu, denn: „Es geht nicht nur um Griechenland, sondern es geht um dieses Europa, in dem Freiheit und Demokratie die Grundfesten unseres gemeinsamen Hauses sind, in dem die Menschen in Frieden mit ihren Nachbarn leben sollen.“ Dr. Nina Scheer (SPD): Von Beginn an waren die Hilfsprogramme an Griechenland einseitig darauf ausgerichtet, dass man von Gläubigerseite Hilfszahlungen gegen Strukturreformen tauschte. Im ersten Paket fehlte auch ein Schuldenschnitt, sodass private Gläubiger mit Steuergeldern gestützt – herausgekauft – wurden. Deshalb hat die SPD-Fraktion dem ersten Hilfspaket nicht zugestimmt. Diese Reformen waren zu einseitig auf die Kürzung von Arbeits- und Sozialmaßnahmen und zu wenig auf Investitionen ausgerichtet. Dies hat auch dazu geführt, dass die Arbeitslosigkeit zu den größten griechischen Problemen gehört. Mit 25 Prozent verzeichnet es die höchste Arbeitslosenquote der Europäischen Union. In der Euro-Zone liegt sie mit durchschnittlich 11 Prozent nicht einmal halb so hoch. Besonders betroffen sind Jugendliche: Jeder Zweite der 15- bis 24-jährigen Griechinnen und Griechen ist arbeitslos gemeldet. Zudem hat Griechenland insgesamt Schulden in Höhe von rund 330 Milliarden Euro. Das sind 185 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zu Beginn der Hilfsprogramme in 2010 lagen diese noch bei 148 Prozent. Die Inflationsrate sank zudem von plus 4,7 Prozent in 2010 auf minus 1,4 Prozent in 2014. Drei Viertel aller Hilfskredite flossen direkt zu den Banken bzw. den Gläubigern. Als Deutschland 2007/2008 aufgrund der Finanz- in eine Wirtschaftskrise geriet, beschlossen wir – richtigerweise – keine Sparpakete, keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Ausgabenkürzung des Staates, keine Privatisierungen. Wir beschlossen für Deutschland Konjunkturprogramme. Im November 2008 wurde unter dem Namen „Schutzschirm für Arbeitsplätze“ das erste Konjunkturpaket beschlossen: 15 Maßnahmen, mit denen die Wirtschaft gestärkt, Arbeitsplätze gesichert und private Haushalte entlastet wurden. Mit dem Paket wurden Investitionen und Aufträge in Höhe von 50 Milliarden Euro gefördert. Im Januar 2009 folgte das Konjunkturpaket II, ein weiteres umfassendes Maßnahmenpaket in Höhe von 50 Milliarden Euro für die Jahre 2009 und 2010. Dazu kam die Sicherung der Arbeitsplätze durch ein riesiges Kurzarbeiterprogramm. Deutschland kam aus der Krise. Dabei entspricht der Exportüberschuss Deutschlands, der auch Folge jahrelanger Reallohneinbußen ist, in anderen Ländern Importüberschüssen. Unser Exportüberschuss verschärft also die Verschuldung in Importländern. Diese Gegenüberstellung der völlig unterschiedlichen Reaktionen auf die Krisen in Deutschland und Griechenland weist deutlich auf die Notwendigkeit hin, dass Griechenland dringender denn je Rahmenbedingungen für Investitionen, Wachstum und Binnennachfrage braucht. Es ist offensichtlich, dass eine Fiskalpolitik, die nur Sparen im Sinn hat und auf Privatisierung ausgerichtet ist, längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Das Bundesministerium der Finanzen beantragt „die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu einer a) Stabilitätshilfe: Es wird beantragt, gemäß § 4 Ab-satz 2 i. V. m. Absatz 1 Nr. 1 ESM Finanzierungsgesetz (ESMFinG) Griechenland gemäß Art. 13 Ab-satz 2 ESM-Vertrag im zweistufigen Entscheidungsverfahren auf der ersten Stufe grundsätzlich eine -Stabilitätshilfe in Form eines ESM-Darlehens nach Art. 16 ESM-Vertrag zu gewähren, um das Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding und einen Vorschlag für eine Vereinbarung über eine Finanzhilfefazilität zu erteilen. b) Absicherung Brückenfinanzierung: Der Bundestag stimmt zu, dass bis zum Abschluss eines ESM-Programms eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt (EFSM) gewährt wird …“ In seiner Begründung geht Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble auf die „Reformbereitschaft Griechenlands“, auf die „Gefahren für die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebiets“, ausführlich auf die mittels „Konditionalität“ noch zu erringende „Schuldentragfähigkeit Griechenlands“, auf die „weitere Beteiligung des IWF“ und auf den „dringenden Kapitalbedarf Griechenlands“ bis zum Abschluss eines ESM-Programms ein. Der deutsche Bundesfinanzminister schlägt mit Billigung der Kanzlerin zugleich den Austritt Griechenlands aus dem Euro – am deutschen Parlament vorbei – vor: den Grexit auf Zeit. Dieser Vorgang ist unverantwortlich und untragbar. Bei einem Grexit bekäme kein Gläubiger einen Euro zurück, die Altschulden stünden weiterhin in Euro an, kein griechisches Unternehmen könnte Betriebs- und Investitionsmittel importieren, kein Krankenhaus könnte sich die teuren ausländischen Medikamente leisten, kein Arbeitsplatz würde geschaffen. Ausländische Konzerne könnten billig in Griechenland einkaufen. Jenseits dieser möglichen ökonomischen Folgen und des Vertrauensverlusts in den Euro wäre insbesondere das Vertrauen in Europa dauerhaft zerstört – mit der Gefahr, dass sich radikale und extreme Kräfte Europas bemächtigen. Auch die Griechen müssen mehr tun, beginnend beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung, zum Beispiel der Steuerverwaltung, bis hin zur Neuordnung des Bankenplatzes. Aus unseren Erfahrungen können wir aber ableiten, dass eine echte Hilfe für Griechenland nur funktionieren kann, wenn neben der finanzpolitischen Lage die soziale Situation der Menschen und die Strukturen der öffentlichen Verwaltung mit gleicher Kraft verbessert werden. Diese Erkenntnis ist einfach; die daraus zu ziehenden Konsequenzen sind komplex. Bei den Vereinbarungen der Staats- und Regierungschefs vom 12. und 13. Juli 2015 fehlt die soziale Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern Griechenlands. Ich fordere die Bundeskanzlerin auf, in den Verhandlungen eines Memorandum of Understanding jenseits rein fiskalischer und finanzmarktgetriebener Ziele auch die soziale Lage der Menschen in Griechenland, Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut in den Mittelpunkt zu rücken. Im Interesse der Einheit von Europa stimme ich dem Antrag der Regierung auf Aufnahme von Verhandlungen der Bundesregierung über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik zu. Udo Schiefner (SPD): Ich stimme dem Antrag der Bundesregierung zu, weitere Verhandlungen über die Gewährung von Finanzhilfen an die Hellenische Republik führen zu können. Seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist es nicht gelungen, Griechenland nachhaltig auf die Beine zu helfen. Doch die Alternative eines griechischen Staatsbankrotts ist keine hinnehmbare Option. Der Ausstieg des Landes aus unserer Währungsunion hätte diesen jedoch zur Folge. Der völlige Zusammenbruch der griechischen Volkswirtschaft und erhebliche Zinsanstiege für weitere südeuropäische Staaten wären die Folge. Die Folgen für die gesamte europäische Finanz- und Wirtschaftsstruktur wären unberechenbar. Zu weiteren Finanzhilfen für Griechenland sehe ich keine Alternative. Alternativen sehe ich allerdings hinsichtlich der mit den Hilfen verknüpften Forderungen und hinsichtlich der über Finanzmittel hinausgehenden Hilfen. In der Finanz- und Wirtschaftskrise in Deutschland haben wir für unser Land keine Sparpakete beschlossen. Es gab keine Lohnkürzungen, keine Rentenkürzung, keine Suppenküchen und keine Privatisierungen. Wir beschlossen Konjunkturprogramme und Maßnahmen zur Sicherung von Arbeitsplätzen. In Griechenland ist die Austeritätspolitik der letzten fünf Jahre gescheitert. Renten zu kürzen, Löhne zu senken, Beamte zu entlassen und Privatisierungen vorzunehmen, war und ist offensichtlich kein Konjunkturprogramm. In Verhandlungen, denen ich jetzt zustimme, darf es deshalb nicht nur um Einsparvorgaben gehen. Es muss darum gehen, Investitionen zu ermöglichen, damit Griechenland in der Krise wachsen kann. Mittel aus Privatisierungen zum Beispiel müssen für Investitionen in Griechenland genutzt werden können. Die gewonnene Zeit muss für ernsthafte Verhandlungen zu einer dauerhaften und tragfähigen Lösung genutzt werden. Dabei muss die soziale Lage der Menschen in Griechenland, müssen die Arbeitslosigkeit, medizinische Versorgung und Altersarmut im Fokus stehen. Zweifellos muss zuvorderst die griechische Regierung dazu mehr tun. Das fängt beim Aufbau einer funktionierenden Vollzugsverwaltung an, zum Beispiel der Steuerverwaltung, und hört bei einer Neuordnung des Bankenplatzes nicht auf. Deutschland und unsere europäischen Partner sind gefordert und können dabei direkt helfen und unterstützen. Wenn nun weiterverhandelt wird, geht es um mehr als um Hilfe für Griechenland. Es geht um Europa, um unsere gemeinsame wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zukunft. Dabei können wir in Deutschland von der Hilfe für unsere Nachbarn nur profitieren. Durch niedrige Zinsen auf eigene Staatsanleihen und unseren Export in die Staaten der Europäischen Gemeinschaft sind wir bisher ohnehin ökonomischer Gewinner der Krise. Bei einem Zusammenbruch der griechischen Volkswirtschaft und den gesamteuropäischen Folgen würden wir alle verlieren – massiv. Jana Schimke (CDU/CSU): Die Bemühungen von in Not geratenen Mitgliedstaaten wurden stets von der Europäischen Währungsunion sowohl politisch als auch finanziell unterstützt. Dies zeigt sich auch in den mehrfach positiven Abstimmungen des Deutschen Bundestages zu weiteren finanziellen Hilfen im Rahmen des Euro-Rettungsschirms. Sie funktionieren aber nur, wenn die bedürftigen Länder die Hilfen als Unterstützung für einen konsequenten Reformkurs verstehen. Mehrere Länder der Euro-Zone haben dieses Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe erfolgreich umgesetzt. Bei Griechenland ist dies bis heute bedauerlicherweise nicht der Fall. Gleichwohl birgt ein Ausscheiden Griechenlands aus der Währungsunion ein unkalkulierbares wirtschaftliches und politisches Risiko für ganz Europa. Bei der Abstimmung des griechischen Parlaments am 15. Juli 2015 wurden einige längst überfällige Reformen, wie zum Beispiel die des Rentensystems oder die Erhöhung der Mehrwertsteuer, beschlossen. Die Umsetzung dieser Reformen ist zwingend notwendig, damit Griechenland weitere Hilfen erhält. Auch können diese Reformschritte nur ein erster Teil von weiteren tiefgreifenden Reformen in Griechenland sein. Nun ist die griechische Regierung am Zug, die beschlossenen Reformen in die Realität umzusetzen und damit auch verlorengegangenes Vertrauen wiederaufzubauen. Darüber hinaus werden sich künftige Hilfen für Griechenland an noch strengeren Vorgaben für die Umsetzung dieser Reformen orientieren. Den Grundpfeilern der Europäischen Gemeinschaft von Solidarität und Eigenverantwortung wird damit Rechnung getragen. Eine Rettungspolitik muss aber auch ökonomische Kriterien berücksichtigen und mit Augenmaß erfolgen, um der Verantwortung gegenüber dem Steuerzahler gerecht zu werden. Grundsätzlich ist es deshalb auch an der Zeit, die Konstruktionsfehler der Währungsunion und die bisherige Rettungsschirmstrategie einer kritischen Überprüfung zu unterziehen und klare Regeln für den Umgang mit Schuldenländern zu entwickeln. Nach gründlicher Abwägung bin ich zu dem Entschluss gekommen, einem Verhandlungsmandat der Bundesregierung über die Gewährung von weiteren Finanzhilfen unter strengen Kriterien zuzustimmen. Die Zustimmung für ein drittes Hilfspaket für Griechenland mache ich aber von der konsequenten Umsetzung der Reformen in Griechenland abhängig. Norbert Schindler (CDU/CSU): Die Euro-Zone bildet eine Stabilitäts- und Verantwortungsgemeinschaft. Der Euro beruht auf klaren, gemeinsamen Werten und Regeln. Vereinbarte Regeln sind von allen Mitgliedern unmissverständlich einzuhalten. Denn wenn Regelverstöße und -umgehungen hingenommen werden, droht diese Werte- und Rechtsgemeinschaft verloren zu gehen. Für die Akzeptanz der großartigen europäischen Idee wäre das eine große Gefahr. Das Fundament eines nach außen und innen stabilen Euro muss bewahrt sowie gestärkt und darf nicht erschüttert werden. Dies wurde auch als Ergebnis des Euro-Gipfels am 12. Juli 2015 von allen Teilnehmern betont. Weitere Hilfsmaßnahmen für Griechenland dürfen nur noch unter engen Voraussetzungen und strikten Bedingungen geleistet werden. Ansonsten sind sie für mich nicht mehr mitzutragen. Meine heutige Zustimmung für die Aufnahme von Verhandlungen mit der griechischen Regierung verknüpfe ich deshalb mit der Verpflichtung Griechenlands, diese Voraussetzungen und Bedingungen vorab zu erfüllen. Ich werde schließlich den Hilfen bzw. einem Memorandum of Understanding am Ende nur dann zustimmen, wenn tatsächlich alle Bedingungen erfüllt sind. Die Stabilitätshilfen dürfen nur gewährt werden, „wenn dies unabdingbar ist, um die Finanzstabilität der Währungsunion insgesamt und seiner Mitgliedstaaten zu wahren“ (§ 2 ESM-Finanzierungsgesetz auf Basis von Artikel 13 ESM-Vertrag). Die Schuldentragfähigkeit Griechenlands muss ohne einen Schuldenschnitt gewährleistet sein und von allen drei Institutionen, speziell auch dem IWF, der von der griechischen Regierung auch um Finanzhilfen ersucht werden muss, bestätigt werden. Das ist Voraussetzung für ein neues Programm, anderenfalls muss eine Restrukturierung der Schulden Griechenlands außerhalb des Euro verfolgt werden. Griechenland muss die vereinbarten Strukturreformen umgehend, entschlossen und vor allem auch mit eigener Überzeugung –„full ownership“– angehen, nicht nur ins Gesetzblatt schreiben, sondern dann auch über die gesamte Programmlaufzeit konsequent umsetzen. Und diese Strukturreformen müssen von den Institutionen, insbesondere vom IWF, begleitet und kontrolliert werden. Denn nur so ist das Land auch im eigenen Interesse wieder auf einen Wachstumspfad zu führen. Die Hilfen dürfen nur Hilfen zur Selbsthilfe und müssen auf das Notwendige beschränkt sein. Denn nur wer bereit ist, selbst Verantwortung zu übernehmen, kann mit der Solidarität der Partner rechnen. Aber Modernisierungen, Privatisierungen, Stärkung der Verwaltung und Reformen in allen Politikbereichen sind hierfür zwingend notwendig. Dieser Weg von Reformen ist notwendig und richtig. Portugal, Spanien und Irland haben nach erfolgreichen Strukturreformen den europäischen Rettungsschirm verlassen und überzeugen mit Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum. Die mittel- und osteuropäischen Länder, aber auch etwa Italien und Frankreich haben ihre Volkswirtschaften durch Reformen gestärkt. Griechenland muss hieran konsequent anknüpfen und durch Reformen im eigenen Land wettbewerbsfähig werden. Hierbei werden wir Griechenland unterstützen. Wenn die vorgenannten Bedingungen nicht in Gänze erfüllt sind, werde ich einer Hilfe zugunsten Griechenlands aus dem ESM bei der endgültigen Beschlussfassung nicht zustimmen. Tankred Schipanski (CDU/CSU): Mit der Zustimmung zum Antrag erteile ich der Bundesregierung das Mandat, ein Programm innerhalb des Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, zu verhandeln. Dies ist ausdrücklich keine Zustimmung zu einem sogenannten dritten Hilfspaket für Griechenland. Über etwaige Maßnahmen soll nunmehr ergebnis-offen verhandelt werden. Die Option eines sogenannten Grexits, gegebenenfalls auch auf Zeit, bleibt somit ausdrücklich bestehen. Ich erkenne an, dass die Länder der Euro-Gruppe die Fähigkeit zu Kompromissen besitzen und gemeinsam unsere Währung sichern möchten. Die Zustimmung zu dem vorliegenden Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, BMF, soll daher die Verhandlungsposition der Bundesregierung stärken. Grundvoraussetzung für Verhandlungen ist die, durch entsprechende Beschlüsse des griechischen Parlaments untermauerte Bereitschaft des griechischen Gesetzgebers, strukturelle Reformen anzugehen und damit die Konditionen der Finanzhilfe anzuerkennen. Das Verhandlungsmandat, welches der Bundestag der Bundesregierung mit Zustimmung zu diesem Antrag erteilt, ist inhaltlich klar umrissen. Wir Parlamentarier haben unsere Vorstellungen in der Fraktionssitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 16. Juli 2015 sowie in der heutigen Debatte im Deutschen Bundestag klar kommuniziert. Selbstverständlich ist dabei, dass der Internationale Währungsfond, IWF, auch weiterhin in die Griechenlandhilfen eingebunden bleibt. Ich halte fest, dass der Euro neben der ökonomischen Dimension eine politische Dimension besitzt, die es insbesondere abzuwägen gilt. Um die Grundgedanken der Europäischen Union, EU, zu sichern, müssen wir die Bindekräfte innerhalb der EU stärken. Das bedeutet auch, dass die EU an dieser Frage nicht zerbrechen darf bzw. sich nicht auseinanderentwickeln sollte. Ausdrücklich rüge ich das Verhalten der Europäischen Kommission, die ihrer Rolle als Hüter der Europäischen Verträge sowie Mittler unterschiedlicher Interessen der Mitgliedstaaten nicht hinreichend gerecht wird. Zudem bleibt festzuhalten, dass die Ausführungen der Europäischen Kommission zur „Gefahr für die Finanzstabilität der Eurozone insgesamt oder seiner Mitgliedstaaten“, als eine Voraussetzungen für Maßnahmen im Sinne des ESM, nicht vollumfänglich überzeugen. Gleiches gilt für das Tatbestandsmerkmal der „Tragfähigkeit der Staatsverschuldung“. Ich hoffe, dass die griechische Regierung begreift und klar gegenüber der griechischen Bevölkerung kommuniziert, dass Reformen in ihrem Land notwendig sind und dass diese nur gemeinsam mit den Griechen gelingen können. Swen Schulz (Spandau) (SPD): Als Voraussetzung für Finanzhilfen aus dem ESM wurde ein Reformpaket für Griechenland verhandelt, welches neue Sparmaßnahmen, Privatisierungen und andere Strukturmaßnahmen für das Land beinhaltet. Von diesen begrüße ich solche Reformen, die darauf abzielen, den Staatsapparat dynamischer und Strukturen nachhaltiger zu gestalten. In der vorliegenden Form des Programms besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Wirtschafts- und Haushaltslage Griechenlands mittelfristig nicht verbessert. Es ist zu befürchten, dass die geplanten Sparmaßnahmen das Land wie auch die bisherigen Programme nicht aus der Rezession bringen und die Währungsunion in wenigen Jahren erneut vor einem Konflikt steht, der die Grundidee der europäischen Integration herausfordert. Damit einhergehend drohen eine weitere massive Verschärfung der sozialen Probleme und eine Zuspitzung der humanitären Krise in Griechenland. Eine wesentliche Frage ist daher, wie in Griechenland nachhaltige Wachstumsimpulse geschaffen werden können. Nur Wachstum und Beschäftigung ermöglichen es dem Land, ohne weitere Hilfen auszukommen, soziale und humanitäre Probleme zu lösen und letztlich auch Schulden abzutragen. Hierfür ist der schnelle und erfolgreiche Einsatz der geplanten Mittel aus verschiedenen Programmen der Europäischen Union von hoher Bedeutung. Die Förderungen müssen das Wachstum in dem Land schnellstmöglich beschleunigen. Es bedarf auch der Beseitigung von Unsicherheiten. Private Investoren werden das Land meiden, wenn nach Auslaufen des ESM-Programms in drei Jahren erneut die Gefahr eines Ausscheidens Griechenlands aus der Euro-Zone besteht. Die vorliegende Einigung ist somit nur eine oberflächliche und zeitlich befristete Lösung des Problems. Auf eine Auflistung weiterer wesentlicher Kritikpunkte an dieser Einigung, sei es in sozialer Hinsicht, mit Blick auf die gerechte Verteilung der Lasten oder die Frage der Privatisierung, verzichte ich in dieser Erklärung. Viele der Maßnahmen würden, auf Deutschland übertragen, im Deutschen Bundestag unter keinen denkbaren Umständen eine Mehrheit erhalten. Eine Ablehnung weiterer Verhandlungen auf dieser Grundlage jedoch würde zu einer vollkommen unhaltbaren Situation für Griechenland, die Euro-Zone, Europa und somit auch für Deutschland führen. Zudem sehe ich, dass es sich hier um einen Kompromiss unter äußerst schwierigen Bedingungen mit vielen Akteuren und sehr unterschiedlichen Interessen handelt. Darum stimme ich dem Antrag der Bundesregierung zwar zu, Verhandlungen für ein detailliertes Programm aufzunehmen. Ich verbinde diese Zustimmung allerdings mit der Erwartung, dass in der Ausgestaltung der vorliegenden grundsätzlichen Einigung der Staats- und Regierungschefs wachstumsfördernde Maßnahmen und soziale Aspekte stärker zur Geltung gebracht werden. So wichtig die wirtschaftliche Erholung Griechenlands als Grundlage für eine gute gesellschaftliche Entwicklung ist und so sehr die verschiedenen griechischen Regierungen Verantwortung für die heutige Situation haben: Wir dürfen Europa nicht bloß als eine Art Wirtschaftsunternehmung betrachten und Griechenland nicht als einen untauglichen Geschäftspartner. Die europäische Integration ist mehr. Europa ist ein gemeinsames Dach, unter dem Frieden, Freiheit und Demokratie gewährt werden sollen. Deutschland hat Europa in vielerlei Hinsicht unendlich viel zu verdanken und wird weiter darauf angewiesen sein. Diesen europäischen Geist vermisse ich in den Verhandlungen auf allen Seiten immer mehr – in Deutschland wie in den anderen europäischen Staaten, auch in Griechenland. Letztlich wird weder die Stabilisierung Griechenlands noch die europäische Integration gelingen, wenn nicht wieder stärker zusammengearbeitet wird. Ewald Schurer (SPD): Meine Zustimmung zu einem neuerlichen sogenannten Rettungspaket für Griechenland ist ausschließlich ein Votum für den Zusammenhalt Europas und gegen eine unkontrollierte Insolvenz Griechenlands. Die unverantwortliche Androhung einer Ausgrenzung Griechenlands aus dem Euro-Raum oder der EU, in welcher Form auch immer, muss damit vom Tisch sein. Mein Votum ist gleichzeitig eine klare Absage an das Agieren der Mehrheit der europäischen Regierungen in den letzten Wochen. Die Verantwortung Griechenlands wurde dabei ausführlich erörtert, ebenso die Fehler, die die aktuell seit fünfeinhalb Monaten im Amt befindliche Regierung gemacht hat. Ich rechtfertige dabei nichts, was nicht zu rechtfertigen ist. Dazu stelle ich allerdings fest: Erstens. Ich lehne es ab, jahrzehntelange Fehlentwicklungen ausschließlich der aktuellen griechischen Regierung anzulasten und so zu tun, als seien diese innerhalb weniger Wochen zu korrigieren. Ich fordere für die Entscheidungen der griechischen Wählerinnen und Wähler denselben Respekt wie vor allen anderen Wählerinnen und Wählern in der EU. Das Vorgehen der Gläubigerregierungen widerspricht fundamental demokratischen Grundsätzen und europäischen Grundwerten. Ich fordere eine Wiederherstellung der staatlichen Souveränität Griechenlands, auch über das eigene Staatsvermögen. Zweitens. Ich halte den Gesamtansatz der Bedingungen für Griechenland für verfehlt. Selbstverständlich muss Griechenland einen modernen funktionierenden Staat aufbauen. Im Mittelpunkt der jetzt vereinbarten Konditionen steht jedoch weiterhin der Abbau grundlegender Arbeitnehmerrechte, ein rücksichtsloser Sozialabbau und die damit verbundene Verelendung weiter -Bevölkerungsteile und eine völlig kontraproduktive Privatisierungspolitik. Die Umsetzung dieser Konzepte wird die Krise weiter verschärfen. Die jetzt in der EU vorgesehenen neuen Kreditlinien sollen einmal mehr fast ausschließlich der Schuldenfinanzierung dienen. Sie werden – ähnlich wie bisher – kaum den Menschen zugutekommen. Ich folge der Einschätzung, dass der Schuldenberg Griechenlands nur dann Wirtschaftswachstum erlauben wird, wenn es neben dem avisierten Hilfsprogramm auch signifikante Schuldenerleichterungen geben wird. Drittens. Anstatt den Zusammenbruch der bisherigen „Rettungspolitik“ in Griechenland und den Regierungswechsel dort für eine Korrektur der gesamten europäischen Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Sozialpolitik zu nutzen und die Austerität – Spar- und Umverteilungspolitik – zu beenden, gefährden die europäischen Regierungen Wachstum und Beschäftigung in ganz Europa. Weder die anderen „Programmländer“ sind ökonomisch über den Berg noch die EU als Ganzes. Eine wirksame Besteuerung der Finanzmärkte, Spitzeneinkommen und großer Vermögen, die Finanzierung der überfälligen öffentlichen Investitionen ohne Abhängigkeit von privatem Kapital, eine europaweite Ordnung auf den Arbeitsmärkten anstelle des Lohndumpings, die Schaffung sozialer Mindestsicherungssysteme sowie eine wirksame Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit, insbesondere bei Jugendlichen, müssen die Glaubwürdigkeit und Handlungsfähigkeit von Politik und Staaten wieder herstellen. Ich fordere die Bundesregierung auf, in den nächsten Wochen und Monaten alles zu unternehmen, um gegenseitige Verletzungen aufzuarbeiten und die Spaltungstendenzen in Europa zu bekämpfen. Außerdem ist sicherzustellen, dass die Geldkreisläufe unverzüglich wieder in Gang gesetzt und die Grundlagen für eine Stabilisierung und Wachstum der griechischen Wirtschaft geschaffen werden. Detlef Seif (CDU/CSU): Im Rahmen der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen, Bundestagsdrucksache 18/5590, nicht zustimmen. Bereits in meiner persönlichen Erklärung vom 27. Februar 2015 habe ich darauf hingewiesen, dass die weitere Gewährung von Finanzhilfen gegenüber Griechenland davon abhängt, dass die griechische Regierung „liefert“. Griechenland hat aber nicht geliefert. Durch die von Alexis Tsipras geführte Regierung hat sich die wirtschaftliche und finanzielle Ausgangslage des Landes nochmals deutlich verschlechtert. Während der bisherigen sechsmonatigen Regierungszeit hat die Regierung Tsipras, trotz vollmundiger Ankündigungen im Wahlkampf, keine Maßnahmen auf den Weg gebracht, um Korruption und Steuerhinterziehung wirksam zu bekämpfen. Nichts wurde unternommen, um Vetternwirtschaft und Patronage zu bekämpfen. Keine Maßnahmen wurden auf den Weg gebracht, um eine ordnungsgemäße Verwaltung aufzubauen und rechtsstaatliche Strukturen zu schaffen – einschließlich Register- und Katasterwesen. Das Gegenteil ist der Fall. Die reichsten 6 500 Steuerschuldner – Gesamtsteuerschulden: über 60 Milliarden Euro – wurden durch großzügige Stundungsmaßnahmen entlastet. Die technische Hilfe, die die EU-Kommission leistete, wurde nicht mehr angenommen. Die Prüfer der Troika konnten ihre Prüftätigkeit im Lande nicht mehr fortsetzen. Zusätzliche Staatsbedienstete wurden eingestellt. Anstatt sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und tatsächlich durchgreifende Reformmaßnahmen auf den Weg zu bringen, hat sich die griechische Regierung darauf beschränkt, einen „Kampf“ gegen die Euro-Gruppen-Länder zu führen und sich gegen die bisherige Kreditpolitik zur Wehr zu setzen. Erklärtes Ziel war es, sich endgültig von der „Austeritätspolitk“ und den Reformbedingungen, die im Memorandum of Understanding hinterlegt sind, zu lösen. Die Regierung hat das mühsam aufgebaute Vertrauen zerstört. Es setzten Kapitalflucht ein, Zurückhaltung an Konsum und Investitionen. Das Bankenwesen funktioniert nur noch durch die Bereitstellung von ELA-Nothilfen. Aufgrund der laschen Art der jetzigen Regierung hat auch die Zurückhaltung der Bürger, ihre Steuerschulden zu begleichen, nochmals deutlich zugenommen. Man kann der jetzigen griechischen Regierung nicht trauen. Bereits durch die Missachtung der Euro-Gruppen-Erklärung aus dem Februar 2015 und des nachfolgenden siebenseitigen Reformpapiers hat die Regierung Tsipras gezeigt, dass sie nicht vertrauenswürdig ist und sich nicht an Zusagen hält. Auch die jetzigen Erklärungen von Tsipras zeigen, dass er nicht hinter den Vereinbarungen steht, sondern diese der Form halber vereinbart hat. Es ist kein Gesichtspunkt erkennbar, warum Tsipras und seine Regierung ab nun zuverlässig werden und mit Nachdruck Reformmaßnahmen auf den Weg bringen sollten. Aufgrund dieses fehlenden Vertrauens in die aktuelle griechische Regierung sehe ich keine Grundlage, verantwortungsvoll Finanzhilfen zu gewähren. Hinzu kommt hier insbesondere, dass die für die Bewilligung einer Finanzhilfe nach dem ESM-Vertrag erforderlichen Voraussetzungen sehr zweifelhaft sind. Unterstellt man, dass die jetzige Situation in Griechenland die Stabilität des Euro-Raums insgesamt beeinträchtigen kann, was als solches schon zweifelhaft ist, liegt jedenfalls kein Nachweis für die zweite Voraussetzung vor. Erforderlich ist nämlich die Schuldentragfähigkeit. Diese Voraussetzung kann derzeit mit der erforderlichen Sorgfalt nicht ermittelt werden. Soweit eine Einschätzung der Institutionen zu den Bedingungen nach Arti-kel 13 des ESM-Vertrages vorgelegt wurde, des Weiteren eine Schuldentragfähigkeitsanalyse des IWF, beruhen die dortigen Ausführungen auf veralteten Zahlen. Fakt ist, dass die Prüfer des IWF seit über drei Monaten überhaupt keinen Kontakt mehr zu Griechenland und seinen Einrichtungen haben. Die Erstellung einer Schuldentragfähigkeitsanalyse, wie sie der ESM-Vertrag vorsieht, erfordert mindestens eine Woche. Vorausgesetzt ist aber, dass der IWF ständigen Kontakt zum Programmland hat und auch die Möglichkeit besteht, auf alle zur Bewertung der Schuldentragfähigkeit bedeutsamen Zahlen zurückzugreifen. Die vorgelegten Bewertungen beruhen auf Prognosen und Schätzungen, ohne dass auch nur im Ansatz eine gesicherte Kenntnis darüber besteht, wie sich die Situation in Griechenland tatsächlich darstellt. Insbesondere ist nicht bekannt, in welchem Umfang Steuerausfälle entstanden sind. Nicht bekannt ist die Höhe der Verbindlichkeiten des griechischen Staates gegenüber Handwerkern, Dienstleistern und Lieferanten. Ebenso unbekannt ist die Höhe der internen Verbindlichkeiten, die zwischenzeitlich durch den Zugriff auf Rücklagen der Städte und Gemeinden bzw. Sozialversicherer entstanden sind. Bereits einen Tag nachdem Griechenland seinen Antrag, nebst Übersicht über den Finanzbedarf, eingereicht hatte, tönte es aus der EU-Kommission, dass der vorgelegte Antrag eine gute Grundlage für ein weiteres Programm sei – dies ohne ausreichendes Datenmaterial und ohne eine auch nur im Ansatz feststellbare Schuldentragfähigkeit. Auch der Gesamtbedarf, den Griechenland hat, um seine finanziellen Verhältnisse zu ordnen, ist völlig unbekannt. Ausdrücklich positiv zu bewerten ist das Verhandlungsgeschick der Bundesregierung, insbesondere des Bundesfinanzministers, Wolfgang Schäuble, und der Bundeskanzlerin, Angela Merkel. Durch ihren Einsatz wurde Schlimmeres verhindert. Es ist genau der richtige Ansatz, von der griechischen Regierung zunächst Maßnahmen zu verlangen, die in Gesetzesform zu gießen sind, bevor ein Programm beschlossen wird, sogenannte Prior Actions. Allerdings greifen die auf dem Euro-Gipfel beschlossenen Maßnahmen zu kurz. Ein Programm müsste detailliert – in Form von Gesetzesentwürfen – effektive Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, Bekämpfung der Vetternwirtschaft, Einrichtung einer effizienten -Verwaltung, Einrichtung einer effizienten Justiz, nebst Katasterwesen und Registerwesen, zur effektiven Steuer-erhebung und zum Steuereinzug, einschließlich Personalgewinnung auf der Grundlage der Eignung, Befähigung und Leistung, vorsehen. Die griechischen Regierungen im Allgemeinen und die aktuelle griechische Regierung im Besonderen haben gezeigt, dass sie sich an Absprachen und Verabredungen nicht halten und geschuldete Maßnahmen nicht umsetzen. Man kann sich nicht auf die bloße Zusicherung der griechischen Regierung verlassen. Zusammenfassung: Die Voraussetzungen für die Bewilligung von Finanzhilfen nach dem ESM-Vertrag sind zweifelhaft. Die zur Ermittlung der Schuldentragfähigkeit und des Finanzierungsbedarfs erforderlichen Daten liegen nicht vor. Das vorliegende Programmpaket setzt fälschlicherweise in weiten Teilen noch darauf, dass Griechenland die Reformmaßnahmen freiwillig umsetzen wird. Verbindliche Maßnahmen, die Griechenland vor einer Finanzhilfe durchführen muss, sind nur teilweise in der Erklärung der Euro-Gruppe vom 12. Juli 2015 berücksichtigt. Effektive Maßnahmen zu Rechtsstaat, Verwaltungseffizienz und Korruptionsbekämpfung wurden nicht als zwingende „Prior Actions“ vereinbart, was nach meiner Ansicht zwingend erforderlich wäre. Thomas Silberhorn (CDU/CSU): Das zweite Hilfsprogramm der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität für Griechenland, dem ich 2012 nicht zugestimmt hatte, konnte nicht erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Trotz zweimaliger Verlängerung der Bereitstellungsfrist für diese Finanzhilfen bis zum 30. Juni 2015 wurde deshalb die letzte Tranche nicht ausgezahlt. Es bestehen weiterhin erhebliche Zweifel daran, ob die griechische Regierung bereit und in der Lage ist, die notwendigen Reformen durchzuführen, um die Wettbewerbsfähigkeit ihres Landes innerhalb der Euro-Zone wiederherzustellen. Die Vertreter von 15 Mitgliedstaaten der Euro-Zone haben deshalb folgerichtig der griechischen Regierung Verhandlungen über ein vorübergehendes Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone bei gleichzeitiger Umschuldung angeboten. Die Beratungen beim Euro-Gipfel am 12. Juli 2015 haben ergeben, dass die Option eines Ausscheidens Griechenlands aus der Euro-Zone derzeit nicht realisierbar ist. Die 18 Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone haben deshalb einstimmig vereinbart, die Aufnahme von Verhandlungen über ein drittes Hilfsprogramm für Griechenland aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus anzustreben. Dabei hat der Euro-Gipfel in seiner Erklärung „unmissverständlich klargestellt, dass die Aufnahme von Verhandlungen einer etwaigen endgültigen Vereinbarung über ein neues ESM-Programm … keinesfalls vorgreift“. Er hat zugleich Mindestanforderungen festgelegt, die von Griechenland vor der Aufnahme von Verhandlungen erfüllt werden müssen. Unter den gegebenen Umständen stimme ich dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen zu, Verhandlungen über ein ESM-Programm aufzunehmen, sofern Griechenland die Mindestanforderungen dafür erfüllt. Eine auf dieser Grundlage auszuhandelnde Finanzhilfevereinbarung muss dem Deutschen Bundestag erneut zur Entscheidung vorgelegt werden. Erika Steinbach (CDU/CSU): Den beiden ersten Rettungspaketen für Griechenland und andere Länder habe ich zugestimmt, um den damals drohenden Zusammenbruch des gesamten Euro-Raumes zu verhindern. Das ist gelungen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble haben im Rahmen des Möglichen sehr gut, sehr stringent und sehr erfolgreich verhandelt, um zu erreichen, dass Griechenland im Euro verbleibt. Dies ist eine ungeheure Leistung. Dennoch ist für mich nicht erkennbar, dass die neue griechische Regierung willens und in der Lage ist, die jetzt vorgesehenen Strukturmaßnahmen zu realisieren. Das Verhalten dieser Regierung in den letzten Monaten und die jüngste Äußerung des griechischen Ministerpräsidenten Tsipras, wonach er die Verantwortung für einen Text, an den er „nicht glaube“, übernimmt, sprechen eine beunruhigende, ja verräterische Sprache. Griechenland hat seine Chancen in den verflossenen Jahren leider nicht genutzt, anders als Irland, Portugal oder Spanien. Die vereinbarten, dringend erforderlichen Umstrukturierungsmaßnahmen wurden überwiegend nicht umgesetzt. Die jetzige Regierung lässt nicht ansatzweise erkennen, dass sie entschlossen einen neuen Kurs aus der Misere setzen will. Darüber hinaus verletzt das jetzt vorgesehene Hilfspaket durch Nutzung des ESM die bisherigen europäischen Vereinbarungen. Die Einhaltung der grundlegenden Vereinbarungen ist die Geschäftsgrundlage für die Zustimmung zu darauf aufbauenden Maßnahmen. Dies ist auch in der EU friedenstiftend und unverzichtbar im Zusammenwirken unserer europäischen Staaten. Rettungsmaßnahmen unter Überdehnung vereinbarter Verträge der Europäischen Union untergraben das Vertrauen in die Solidität unserer Union und sind damit zerstörerisch. Das sage ich auch mit Blick auf die Staaten in der EU, die einen niedrigeren Lebensstandard haben als Griechenland und diese Maßnahmen mit finanzieren müssten. Das schadet dem Miteinander der Länder Europas mehr als ein temporäres Ausscheiden Griechenlands. Peer Steinbrück (SPD): Zu meinem ablehnenden Votum zum Antrag des Bundesministeriums der Finanzen „Zustimmung zur Aufnahme von Verhandlungen über Finanzhilfen für Griechenland“ gebe ich folgende persönliche Erklärung ab: Erstens. Die Pläne für eine Unterstützung Griechenlands über ein drittes Hilfsprogramm auf der Basis des ESM sind ehrenwert und entsprechen einem guten europäischen Geist. Der sollte allerdings auch denjenigen nicht abgesprochen werden, die sich unter dem Eindruck von Fakten und nüchternen Einschätzungen ein anderes Urteil bilden. Das bisherige Krisenmanagement hat lediglich Zeit gekauft. Seit dem Frühjahr 2010 hat sich an grundlegenden strukturellen Defiziten des Landes nichts geändert. Das Kreditvolumen an Griechenland ist schwindelerregend mit geringen Chancen auf eine Rückzahlung – allenfalls zu Lebzeiten meiner Urenkel – gestiegen. Wechselseitige Ressentiments in Europa haben erschreckend zugenommen. Ein drittes Hilfspaket würde diese Entwicklung lediglich fortsetzen und ließe ein viertes Programm noch vor der Bundestagswahl im Herbst 2017 wahrscheinlich erscheinen. Es ist richtig, dass ein Grexit zu schwer kalkulierbaren Risiken für die Euro-Zone und den Zusammenhalt Europas führen und nicht zuletzt die soziale und wirtschaftliche Lage in Griechenland massiv erschüttern würde. Es ist nicht weniger richtig, dass die andauernde Dehnung von europäischen Verträgen und Regeln bis hin zu ihrer nicht beim Namen genannten Verletzung ebenfalls den Zusammenhalt Europas massiv beschädigt. Sie schaffen ein Präjudiz für Sonderwege, exklusive Klauseln und Geringschätzung gemeinsamer Verabredungen. Anhaltende Regelverletzungen führen die Euro-Zone und die EU in eine Beliebigkeit, die für gefährlicher gehalten werden darf als ein Grexit. Bezogen auf Griechenland erschließt sich keineswegs zwingend, dass eine soziale und wirtschaftliche Stabilisierung nur in der Euro-Zone gelingen kann. Eine solche Erholung ist auch außerhalb der Euro-Zone unter solidarischer Unterstützung der EU und ihrer Mitgliedstaaten möglich. Zweitens. Dem Glauben, dass das dritte Griechenland-Hilfspaket angesichts eines keineswegs allseits gesicherten guten Willens – Ministerpräsident Tsipras: „Ich übernehme die Verantwortung für einen Text, an den ich nicht glaube, aber den ich unterschrieben habe, um ein Desaster für das Land zu vermeiden, den Kollaps der Banken“ – funktioniert, stehen einige nüchterne Fakten gegenüber: Angesichts eines in Rede stehenden weiteren Kapitalbedarfs von bis zu 100 Milliarden Euro dürften die griechischen Staatsschulden in den nächsten drei Jahren auf über 400 Milliarden Euro und über 200 Prozent Anteil an seinem BIP steigen. Der wirtschaftliche Einbruch im laufenden Jahr (nicht zuletzt durch das Taktieren der griechischen Regierung) wird über die nächsten Jahre nachwirken. Eine Schuldentragfähigkeit des Landes ist mittelfristig nicht erkennbar. In diesem Fall dürfte der IWF von seinem Statut her Griechenland nicht mehr kreditieren und müsste aus dem Kreis der drei Institutionen ausscheiden. Seine weitere Beteiligung und Mitwirkung ist aber mindestens aus deutscher Sicht eine zentrale Bedingung. Die Erwartungen an Privatisierungserlöse von 50 Milliarden Euro über den Transfer griechischer Vermögenswerte auf einen Fonds sind ebenso irreal, wie sich dies schon einmal 2011 aufgrund illusorischer Annahmen erwiesen hat; attraktive Werte wurden bereits privatisiert und schmälern das Potenzial weiterer Erlöse. Artikel 12 des ESM-Vertrags hält fest, das nur „zur Wahrung der Finanzstabilität des Euro-Währungsge-bietes insgesamt (!) und seiner Mitgliedstaaten“ einem ESM-Mitglied Stabilisierungshilfe gegeben werden kann. Ausweislich diverser politischer und fachlicher Stellungnahmen steht die Finanzstabilität der Währungsunion aber im Fall eines Grexit nicht infrage. Das hieße aber, dass der ESM keine rechtliche Grundlage für ein Griechenland-Hilfspaket sein könnte – es sei denn, seine Vertragskonstruktion würde mit dem Risiko von Klageführungen „gedehnt“. Griechenland hat unbenommen weiterer Entlastungen seines Kapitaldienstes – weiterer Tilgungsaufschub, längere Rückzahlungsfristen, günstigere Zinsstruktur – jährliche Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem IWF und der EZB, die seinen Bruttofinanzierungsbedarf anhaltend belasten. Nicht weniger „dehnt“ die EZB schon seit längerer Zeit ihr Mandat. Die ELA-Kredite sollen solventen (!) Banken über Liquiditätsengpässe hinweg helfen. Tatsächlich gewährt die EZB ELA-Kredite an marode griechische Banken, die damit allenfalls drittklassig besicherte griechische Staatsanleihen aufkaufen. Das ist faktisch eine Staatsfinanzierung. Im deutschen Wirtschaftsrecht wird das Insolvenzverschleppung genannt. Drittens. Der Glaube daran, dass ein drittes Hilfspaket im Rahmen der auszuhandelnden Eckpunkte des Euro-Gipfels vom 12. Juli 2015 funktioniert, kollidiert ferner mit einigen Eindrücken, die sich aus dem Krisenverlauf seit 2010 und insbesondere jüngsten politischen Einlassungen aus Griechenland ergeben: Die bemerkenswerte Rhetorik und die Winkelzüge griechischer Politiker, die aber gleichzeitig Partner und Kreditgeber suchen, die über die bereits bisher gewährten europäischen Hilfen von 300 Milliarden Euro hinaus – was relativ einem Mehrfachen des seinerzeit auf Deutschland entfallenden Marshall-Programms entspricht – weitere Finanzhilfen mit entsprechenden Haftungsverpflichtungen ihrer Steuerzahler bereitstellen sollen, haben eine Prägung hinterlassen. Gravierend sind die offenbar kaum zu überbrückenden Verständnisunterschiede über das Wesen und das Funktionieren einer Währungsunion auf der Basis von Regeln und verläss-lichen Vereinbarungen. Darüber ist so viel Vertrauen verloren gegangen, dass sich die Erwartungen, die griechische Regierung würde nun alle beschlossenen Maßnahmen zügig durchsetzen – die sie vorher unter Bestätigung durch ein Referendum abgelehnt hat –, in sehr engen Grenzen hält. Es drängt sich das ernüchternde Eingeständnis auf: Wo kein Wille ist, da ist auch kein Weg. Neben der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Wirtschaft, mit der Folge eines hohen Staats- und Leistungsbilanzdefizits, steht die Qualität der griechischen „Governance“ massiv in Zweifel. Sie ließe sich wohl nur unter einem erheblichen Bruch mit den bisherigen Strukturen und Mentalitäten verbessern. Dazu hatte die amtierende Regierungskonstellation, weil unbelastet von der Vetternwirtschaft und Korruption der Altparteien, einmalige Chancen. Sie hat sie auf der Woge eines deutlichen Wahlsieges nicht genutzt. Was spricht dafür, dass sie es nachholend unter nun politisch angespannteren Verhältnissen tut? Viertens. Die Definition der griechischen (Theater-)- Tragödie lautet, dass die Protagonisten tun oder auch unterlassen können, was ihnen in den Sinn kommt, es sei immer falsch. Es gibt gute Gründe, dem Verhandlungsmandat zuzustimmen. Ich kann dem nicht zustimmen. Ein Verhandlungsmandat für ein drittes Griechenland-Hilfspaket läuft auf die Fortsetzung des bisherigen Krisenmanagements hinaus, das lediglich Zeit unter wachsenden finanziellen Belastungen und politischen Dissonanzen in Europa gekauft hat. Griechenland wird auf absehbare Zeit in der Euro-Zone weder wirtschaftlich Anschluss gewinnen noch finanziell eine ausreichende Schuldentragfähigkeit erreichen können. Ich spreche mich deshalb dafür aus, Griechenland kein weiteres Hilfsprogramm zu eröffnen, das über den begrüßenswerten investiven Impuls hinaus weiterhin und maßgeblich der Refinanzierung seiner Schulden dient. Griechenland sollte stattdessen für einen Austritt aus der Euro-Zone ein Schuldenerlass gewährt werden – was innerhalb der Euro-Zone rechtlich für unzulässig gehalten wird – plus Überbrückungshilfen auf dem Weg zu einer neuen nationalen Währung plus einem Aufbauprogramm für Wirtschaft, Infrastruktur und Verwaltung. Ein griechischer Primärüberschuss wäre damit von einem Kapitaldienst entlastet und identisch mit einem Nettoüberschuss, der in die Modernisierung des Landes -investiert werden könnte. Und die solidarischen Leistungen aus Quellen der EU und ihrer Mitgliedstaaten würden nicht mehr länger und wachsend in die Refinanzierung griechischer Schulden fließen, was eine spätere Abwicklung nur umso schwieriger und schmerzhafter machen würde. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Den Antrag auf Zustimmung lehne ich ab. Auch ich will Griechenland in der gegenwärtigen finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Notlage helfen. Ich stimme deshalb grundsätzlich einem Mandat für die Aushandlung eines Memorandum of Understanding für ein ESM-Darlehen und einen Vorschlag für die Vereinbarung über eine Finanzhilfe und eine Brückenfinanzierung aus dem EU-Haushalt zu. Ich lehne aber die in der Erklärung des Euro-Gipfels vom 12. Juli 2015 formulierten Bedingungen ab. Deshalb stimme ich dem von der Bundesregierung vorgelegten Verhandlungsauftrag nicht zu. Schon im ersten und zweiten sogenannten Rettungsschirm für Griechenland wurden den Rentnern, den Arbeitslosen und dem sozial schwachen Teil der Bevölkerung unverantwortliche soziale Härten auferlegt. Deshalb habe ich gegen beide Programme gestimmt. Die Politik der Bundesregierung mittels Hilfen von Milliardenkrediten unter unzumutbaren Sparauflagen für die sozial Schwachen ist gescheitert. Mehr als 25 Prozent der Bevölkerung ist arbeitslos, bei den Jugendlichen sind es fast 60 Prozent. Millionen sind ohne jedes Einkommen und ohne Krankenversicherung. Und die Schulden aus gewährten Hilfskrediten liegen bei weit über 300 Milliarden Euro. Die Tilgung dieser Schulden ist Griechenland nicht möglich. Schon die Schuldendienste kann das Land nicht mehr aufbringen. Ein Schuldenschnitt oder eine vergleichbare Entlastung von den Schulden ist deshalb unverzichtbar. Deshalb haben die griechischen Wählerinnen und Wähler im Referendum mit 61 Prozent gegen die Fortsetzung dieser Politik gestimmt. In dieser Situation dem Land entsprechend der Erklärung der Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone vom letzten Montagmorgen weitere „Reform“ genannte Sparzwänge aufzuerlegen, halte ich für politisch, ökonomisch und sozial falsch und unverantwortbar. Die „Verbesserung“ des Rentensystems und insbesondere die Abschaffung der staatlichen Zuschüsse für Renten bedeuten für viele Menschen weitere Kürzungen ihrer Rente. Die drastische Erhöhung der Mehrwertsteuer führt zu mehr Belastungen der Gesamtbevölkerung. Die Eingriffe ins kollektive Arbeitsrecht begünstigen Massenentlassungen. All diese Maßnahmen fördern nicht das wirtschaftliche Wachstum, sondern schaden diesem. Dem Parlament in Griechenland wurde auferlegt und zugemutet, all diese sozialen Grausamkeiten innerhalb von zwei Tagen zu verabschieden. Nicht genug damit, nach der Erklärung der Staats- und Regierungschefs soll das griechische Parlament gezwungen werden, ausgabenwirksame Gesetze der letzten Monate rückgängig zu machen. Und ein schwerer Eingriff in die Parlamentsrechte ist die Auflage der Staats- und Regierungschefs der 18 Euro-Länder, dass sich die griechischen Abgeordneten zukünftige Gesetze von den europäischen Institutionen genehmigen lassen und mit diesen abstimmen müssen. Es geht offenbar um die Demütigung des Parlaments. Das hat es im modernen Europa noch nicht gegeben, droht aber Schule zu machen, wenn es im Fall Griechenland durchgesetzt ist. Zur Unterwerfung unter diese Zumutungen wurden Ministerpräsident Tsipras, die griechische Regierung und das Parlament schamlos gezwungen. Tsipras hat erklärt, er wurde erpresst. Was aus den 17-stündigen Gesprächen der 18 gegen einen bekannt wurde, spricht dafür, dass das stimmt. Ihm wurde mit Grexit und Zusammenbruch der Banken, von Wirtschaft und Finanzsystem gedroht. -Tsipras hat sich im Parlament geweigert, all die Grausamkeiten aufzuzählen. Den Abgeordneten ging es wohl ebenso. Einen Grexit lehne auch ich ab. Griechenland muss gleichberechtigt in EU und Euro-Zone bleiben. Da kann ich doch nicht einfach zustimmen, dass dies Grundlage und Bestandteil der Verhandlungen für die Aufnahme neuer Kredite durch Griechenland wird, Kredite, die zu einem Großteil zur Bedienung der bisherigen Kreditschulden eingesetzt werden sollen. Dazu sage ich Nein. Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Die Bundesregierung braucht ein Mandat des Bundestages, um im ESM-Gouverneursrat eine Vereinbarung mit Griechenland über weitere Kredite zu treffen. Ohne ein solches Mandat könnte der Bundesfinanzminister gemäß dem ESM-Finanzierungsgesetz, ESMFinG, und entsprechenden Urteilen des Bundesverfassungsgerichts diese Verhandlungen nicht führen. Wer keinen Staatsbankrott Griechenlands will – mit all seinen sozialen Folgen für die Bevölkerung Griechenlands und Milliardenkosten für die Gläubiger –, muss ein solches Mandat erteilen, Deshalb darf man nicht gegen Verhandlungen stimmen. Es liegen nun zwei Anträge vor: der der Bundesregierung und der von Bündnis 90/Die Grünen. Beide wollen die Bundesregierung zu solchen Verhandlungen ermächtigen. Beide Anträge stimmen der sofortigen Gewährung einer Brückenfinanzierung für Griechenland in Höhe von 532 Millionen Euro – Deutschlands Beitrag – bis zum Abschluss der Verhandlungen zu. Damit enden aber die Gemeinsamkeiten bereits. Während der Antrag der Bundesregierung ein Mandat mit Freifahrtschein für die bisherige Verhandlungsstrategie gewährt, legt das grüne Mandat konkrete Maßnahmen vor, in deren Rahmen die Bundesregierung zu verhandeln hat, um Griechenland wirklich aus der Krise zu bringen. Unser Antrag fordert: gerechte und sinnvolle Strukturreformen, Zukunftsinvestitionen im Sinne eines Green New Deal, eine sozial und ökologisch gerechte Haushaltskonsolidierung mit einer Stärkung der Einnahmeseite durch ein gerechtes Steuersystem, eine klare Absage an einen Grexit – ein Ausscheiden aus der Euro-Zone darf keine Option mehr sein –, die Verbesserung der griechischen Schuldentragfähigkeit, das heißt mindestens eine verbindliche Vereinbarung über die erforderliche Verlängerung der Stundungs- und Rückzahlungszeiträume für bestehende und neue Kredite, dass der Primärüberschuss im griechischen Haushalt als dynamische Dividende einer erfolgreichen Reformpolitik während der Programmlaufzeit zur Stabilisierung der Wirtschaft und für die Schaffung stabiler Rahmenbedingungen für nachhaltige Investitionen genutzt werden kann, eine Fortführung der ELA-Notkredite zu ermöglichen, und die schnelle Umsetzung der Sanierungs- und Abwicklungsrichtlinie, BRRD, durch Griechenland, damit abgeflossenes Kapital nach Griechenland zurückkehrt. Wir Grüne haben diesen Antrag eingebracht, weil wir nicht mehr bereit sind, dieser Bundesregierung ein unbeschränktes Verhandlungsmandat zu erteilen. Am letzten Wochenende hat Europa massiven Schaden genommen. Ein Europa, das Frieden und Sicherheit gebracht hat, das Grenzen abgebaut hat, und ein Europa, das vielen Menschen Wohlstand gebracht hat. An diesem Europa arbeiten wir seit vielen Jahren in der festen Überzeugung, dass es nur eine Richtung geben kann: eine immer tiefer und fester werdende Europäische Union. Dieses Ziel war Konsens aller im Bundestag vertretenen Parteien – und ist Grundlage der Verträge von Rom. Dieser Konsens aber wurde von dieser Bundesregierung unter Verantwortung der Bundeskanzlern Angela Merkel und ihres Vizekanzlers Sigmar Gabriel aufgekündigt. Die Bundesregierung hat zum ersten Mal – und vorbei am Bundestag – den Plan verfolgt, die Europäische Union zu desintegrieren, kleiner zu machen, zu schwächen. Das ist ein Tiefpunkt deutscher Europapolitik. Die Große Koalition hat den überparteilichen Konsens eines europäischen Deutschlands verlassen. Sie hat auf ein deutsches Europa hin verhandelt. Es ist François Hollande, Matteo Renzi, Werner Faymann, aber auch Jean-Claude Juncker zu verdanken, dass das Erbe Helmut Kohls gegen eine deutsche Bundesregierung mit Müh und Not verteidigt werden konnte. Jüngste Äußerungen des Bundesfinanzministers belegen, dass die Bundesregierung den Plan, einen Grexit herbeizuverhandeln, immer noch nicht aufgegeben hat, Genau dafür wurde er nun von der Bundeskanzlerin gelobt. Deshalb kann man – gerade wenn man für ein Verhandlungsmandat ist – dieser Regierung keinen Freifahrtschein geben. Heute stehen zwei Verhandlungsmandate zur Abstimmung. Das grüne Mandat will die Krise um Griechenland in der Euro-Zone – durch eine Umschuldung und einen Green New Deal – lösen. Das Mandat der Bundesregierung will weiterhin die Möglichkeit nicht ausschließen, Griechenland aus dem Euro zu mobben. Deshalb kann ich nur dem grünen Antrag zustimmen. Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU): Die griechische Regierung setzt derzeit Vorgaben um, an die sie nach eigenen Worten „nicht glaubt“. Der spätere Vollzug der angestrebten Vereinbarungen erscheint deshalb mehr als fraglich. Die griechische Wirtschaftskraft reicht nicht aus, um den Schuldenberg allein abzutragen. Griechenland benötigt unsere Hilfe, damit das Land früher oder später selbst zu der Erkenntnis kommen kann, dass es in seiner Situation Aufschwung, Stabilität und Souveränität nur mit einer eigenen maßgeschneiderten Währung und befreit vom Korsett des Euro erreichen wird. Dieses Angebot hat Wolfgang Schäuble den Griechen bereits unterbreitet, es wurde aber noch als Bedrohung empfunden. Ich setze auf eine neue Sichtweise in der griechischen Bevölkerung und Regierung, und zwar in baldiger Zeit, angesichts sich immer weiter verschärfender Probleme. Nach der aufgeschobenen, aber unvermeidbaren Wiedereinführung der Drachme werden die EU-Partner Griechenlands sofort große finanzielle Solidarität zeigen müssen, damit soziale und gesellschaftliche Verwerfungen in der Geburtsphase der neuen Währung verhindert werden. Wenn einmal die „Fass-ohne-Boden-Gefahr“ beseitigt ist, kann unter ganz anderen Bedingungen geholfen werden. Nach der jetzigen Krise ist uns klarer denn je: Wir wollen nicht jedes Europa zu jedwedem Preis. Kern der heutigen Problematik ist: Wir stehen vor einer historischen Weichenstellung. Wir wollen ein Europa der Rechtmäßigkeit und der Vertragstreue. Unser klares Bekenntnis zu einem europäischen Staatenverbund schließt ständige Versuche aus, sich über eine Schulden- und Transferunion schrittweise an einen europäischen Einheitsstaat heranzuschwindeln. Mit dem Aufruf „Vorwärts immer, rückwärts nimmer“ wollen wir unsere Europapolitik nicht betreiben. Den Euro wollen wir nicht untergehen sehen und dabei in Honecker’scher Weise ausrufen: „Den Euro in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.“ Ein funktionierendes Europa braucht neben der Verpflichtung zum Einhalten von gemeinsamen Regeln die Kraft des Innehaltens und der Korrektur. Rückblickend war es falsch, Griechenland in den Euro-Raum aufzunehmen. Jetzt gilt es, diesen Fehler zu korrigieren. Wenn wir diese Kraft nicht aufbringen, treibt der Euro einen Keil zwischen die Europäer, mit der Gefahr, dass Europa scheitert. Mit meinem Ja zu den nötigen schwierigen Verhandlungen stütze ich das Verhandlungsmandat für Bundeskanzlerin Merkel und Bundesminister Schäuble. Ich hoffe, dass wir so einen Schritt weiterkommen, stabilere Verhältnisse für das Friedensprojekt Europa zu schaffen. Sven Volmering (CDU/CSU): Nach reiflicher Überlegung werde ich dem Vorschlag des Bundesfinanzministers, Verhandlungen mit Griechenland über weitere finanzielle Hilfen zu führen, zustimmen. Damit verbunden ist keine automatische Zustimmung zu einem sogenannten dritten Hilfspaket. Ich unterstütze eindeutig den Verhandlungskurs der Bundesregierung vom vergangenen Wochenende. Es ist absolut richtig, dass die Bundesregierung die Option des sogenannten Grexits in die Diskussion eingebracht hat und als Möglichkeit weiterhin offen hält. Von daher danke ich insbesondere Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble für die ehrliche Einschätzung der Lage und für seine Verhandlungsführung, die notwendig gewesen ist, damit sich die griechische Regierung endlich bewegt. Es ist unzumutbar, wie diese zum Schaden der griechischen und europäischen Be-völkerung agiert. Es bedarf großer Anstrengungen der griechischen Regierung, verloren gegangenes Vertrauen wieder aufzubauen. Die Annahme zwingend notwendiger Reformen durch das griechische Parlament in dieser Woche ist ein überfälliger Schritt, der längst hätte geschehen müssen. Die aktuelle Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation in Griechenland liegt allein in der Verantwortung der griechischen Regierung und ihrer Verzögerungstaktik. Die Tatsache, dass Herr Tsipras nur mit Stimmen der Opposition eine Mehrheit für die Reformen bekommen hat und viele Abgeordnete seiner Partei bis hin zu Regierungsmitgliedern diesen Kurs ablehnen, bestätigt meine Zweifel, ich erwarte, dass – wie bereits in meiner persönlichen Stellungnahme vom Februar 2015 dargelegt – Griechenland unabhängig von politischen Neuwahlen seine rechtlichen Verpflichtungen einhält. Auch andere europäische Staaten, deren wirtschaftliches Niveau unterhalb Griechenlands liegt, haben harte Reformmaßnahmen hinter sich gebracht und sind zu einem Wachstumskurs zurückgekehrt. Ich habe sehr großes Verständnis dafür, dass eine Reihe von Abgeordneten mit Nein stimmt. Auch in meinem Wahlkreis, der aus den Städten Bottrop, Dorsten und Gladbeck besteht, gibt es innerhalb und außerhalb meiner Partei viele Bürgerinnen und Bürger, die ein solches Votum von mir erbitten, erwarten, einfordern oder sogar schlichtweg verlangen. Grundsätzlich ist festzuhalten, dass es neben den langjährigen Verfehlungen aller griechischen Regierungen, Reformen einzuleiten, ein historischer Fehler der Regierung Schröder war, Griechenland in die Euro-Zone aufzunehmen. Die Tatsache, dass die rot-grüne Bundesregierung die Maastricht-Kriterien verletzt und blaue Briefe schlichtweg ignoriert hat, war eine Fehlleistung, die andere Nationen ebenfalls dazu einlud, europäisches Recht zu brechen. Nichtsdestoweniger gilt es nun, die seit Jahren angespannte Situation bei allen Schwierigkeiten zu gestalten. Die Bundesregierung hat gegen den Widerstand der griechischen Regierung zahlreiche konkrete Maßnahmen durchgesetzt, deren Umsetzung durch Griechenland nun von der Kommission, der EZB und dem IWF härter als bisher kontrolliert werden. Zu nennen sind die Reform der Mehrwertsteuer, des Rentensystems, des Statistikamts, der Zivilprozessordnung oder der Bankenrestrukturierungsrichtlinie. Erst nach Umsetzung dieser Beschlüsse wird über weitere Vereinbarungen verhandelt werden können. Hier erwarte ich von der Bundesregierung die gleiche Sorgfalt und gegebenenfalls auch „Härte“ gegenüber Versuchen, die europäische Stabilitäts- und Reformpolitik der vergangenen Jahre aufzu-lockern. Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU): Im Rahmen der heutigen namentlichen Abstimmung werde ich dem Antrag des Bundesministers der Finanzen, Bundestagsdrucksache 18/5590, zustimmen. Bei den Reformvorhaben der griechischen Regierung müssen nicht nur fiskalische Änderungen vorgenommen, sondern auch strukturelle und nachhaltige Reformen auf den Weg gebracht werden. Mir ist es wichtig, dass bei den anstehenden Verhandlungen klare Instrumente verhandelt werden, mit denen die Reformen in Griechenland überprüft werden können. Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): Bei der heutigen namentlichen Abstimmung über den Antrag des Bundesministeriums der Finanzen „Stabilitätshilfe zugunsten Griechenlands“ werde ich zustimmen. Wie schon bei der Abstimmung im Februar, bei der ich bereits eine Stimmerklärung abgegeben habe, war es auch dieses Mal eine schwierige politische Entscheidung für mich. Wir stimmen heute über die Aufnahme konkreter Verhandlungen für ein weiteres Hilfspaket ab – nicht über den Start eines solchen Programms und die Auszahlung von Mitteln selbst. Bei allen Entscheidungen, die wir im Bundestag treffen, müssen wir an die Folgen denken. Bei einer Staatspleite Griechenlands müsste die EU weiterzahlen, und zwar in Form von humanitären Hilfsgeldern. Allerdings hätte die EU dann nicht die Möglichkeit, die Auszahlung an die Verabschiedung der notwendigen Reformen zu knüpfen. Hilfeleistungen der EU darf es nur gegen Reformen geben. Dank der harten Verhandlungen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble sind die Reformzusagen Griechenlands sogar noch deutlich weitgehender als bislang angedacht. Dabei hatten die Bundeskanzlerin und der Finanzminister stets das Wohl Europas im Blick, und sie haben sich zu keinem Zeitpunkt von Griechenlands Tricks und Spielereien in die Irre führen lassen. Es ist positiv, dass das griechische Parlament die ersten notwendigen Reformen verabschiedet und damit eine Grundlage für die anstehenden Verhandlungen geschaffen hat. Dies entspricht unserem Grundsatz: Hilfe nur gegen konkrete, harte Reformen, also Solidarität gegen Solidität. Auch weil Finanzminister Schäuble den „Grexit auf Zeit“ ins Spiel brachte, hat Ministerpräsident Tsipras eine 180-Grad-Drehung vollzogen und harten Reformen zugestimmt – Reformen, zu deren Ablehnung er das Volk zuvor im Referendum aufgefordert hat. Die griechische Regierung hat in den vergangenen Wochen viel Vertrauen zerstört und ist nun in der Pflicht, dieses wieder aufzubauen: Dazu muss sie die weiteren konkreten Reformmaßnahmen konsequent vollziehen. Von dem Land wird nichts verlangt, was andere Länder nicht schon mit Erfolg vorgemacht hätten, zum Beispiel Irland, Portugal und das Baltikum. Meine heutige Entscheidung bedeutet keineswegs eine bedingungslose Zustimmung zu einem möglichen dritten Hilfsprogramm. Unsere Solidarität darf es auch in Zukunft nur gegen Gegenleistung geben: Deshalb muss in den Verhandlungen durchgesetzt werden, dass Hilfen auch künftig nur in Tranchen gezahlt werden und nur dann, wenn Griechenland weitere Reformen umsetzt. Marian Wendt (CDU/CSU): Dem Antrag des Bundesministeriums der Finanzen kann ich nach reiflicher Überlegung und Abwägung nicht zustimmen. Für meine Ablehnung des besagten Antrags habe ich folgende Beweggründe: a) Weitere Finanzhilfen für Griechenland werden meiner Ansicht nach die fiskalische Disziplin in Europa insgesamt herabsetzen. Dies ist dazu geeignet, die Finanzstabilität des Euro-Währungsgebietes nachhaltig infrage zu stellen, und widerspricht dem Ziel eines gemeinsamen stabilen Europas. In Hinblick auf die enormen Anstrengungen der osteuropäischen Staaten – insbesondere seien hier die baltischen Staaten als Euro-Staaten genannt –, nachhaltig tragbare Finanzpolitik durchzuführen, werden weitere Finanzhilfen die Anreize für verantwortungsvolle Politik herabsetzen. b) Weitere Finanzhilfen für die Hellenische Republik lasten der jungen Generation in mittlerer und langer Frist zusätzliche Schulden auf und nehmen den Staaten künftige Handlungsmöglichkeiten. Der Verantwortung für die jungen Generationen widerspricht dies. c) Die grundsätzliche Vorbedingung für die Aufnahme von Verhandlungen, die in dem Vertrauen besteht, dass die Hellenische Republik vereinbarte Reformen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation und zum Abbau von Schulden auch wirklich durchführen wird, sehe ich insbesondere im Hinblick auf die Politik der griechischen Regierung nicht als erfüllt an. Insbesondere sehe ich die Zeit seit der Verlängerung des zweiten Hilfspakets vom 27. Februar 2015 hier als entscheidend an. Die griechische Regierung hat hier gezeigt, dass sie grundsätzliche Reformen ablehnt. d) Die ausgehandelten Reformvereinbarungen, die Griechenland begleitend und als Teil des Programms einzuhalten hat, scheinen mir langfristig nicht dazu geeignet eine nachhaltige Schuldentragfähigkeit herbeizuführen und die wirtschaftliche Situation in Griechenland zu verbessern. Sie sind insgesamt nicht weitgehend genug, um einerseits die Primärüberschussziele zu erreichen, die eine Tilgung der Schulden ermöglichen würden. Andererseits werden die Reformen das benötigte Wachstum für eine Erholung der griechischen Wirtschaft nicht ermöglichen, da strukturelle Probleme, zum Beispiel der überbordende Regulierungs- und Staatsapparat, nicht angegangen werden. e) Die Einrichtung eines unter treuhänderischer Verwaltung stehenden Fonds aus griechischem Staatsvermögen stellt für mich keine ausreichende Garantie dar. Der Forderung aus dem Jahr 2010, Staatsvermögen in Höhe von 50 Milliarden Euro zu privatisieren und die freiwerdenden Mittel für den Schuldenabbau zu nutzen, ist die griechische Regierung nicht nachgekommen. Die Hindernisse bestehen fort und sind meiner Ansicht nach nicht bereinigbar. Heute diesem Antrag zuzustimmen, wäre meiner Ansicht nach ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Die griechische Regierung hat, vor allem durch ihr Verhalten in der jetzt vergangenen und durch Aufschub verlängerten Frist, keinen ernsthaften Willen zu Reformen gezeigt. Die Schuldenlast gefährdet den Zusammenhalt in Europa. Insbesondere der jüngeren Generation gegenüber ist das Hinterlassen der sich auftürmenden Schuldenberge unverantwortlich. Daher lehne ich den Antrag ab. Kai Whittaker (CDU/CSU): Der Deutsche Bundestag soll bei seiner heutigen Abstimmung über die Aufnahme von Verhandlungen über ein ESM-Programm entscheiden. Im Vorfeld dieses Antrags hat die griechische Regierung am 8. Juli 2015 einen Antrag auf die Gewährung von Kredithilfen des Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, gestellt. Einen Tag darauf wurde außerdem eine Liste von Reformen an die Institutionen – Europäische Zentralbank, Europäische Kommission, IWF – übersandt. Infolgedessen fand am 12. Juli 2015 ein Gipfel der Euro-Gruppe statt, auf dem sich die Staats- und Regierungschefs auf die Vorbereitung eines ESM-Programms einigten. Voraussetzung für die Aufnahme von Verhandlungen über ein ESM-Programm ist die unverzügliche Umsetzung von Rechtsvorschriften für ein erstes Maßnahmenpaket seitens der griechischen Regierung. Folgende Punkte sind anzumerken: Erstens. Bei dem vorliegenden Antrag stimmt der Deutsche Bundestag lediglich darüber ab, ob die deutsche Bundesregierung über ein ESM-Programm verhandeln darf. Mit Ausnahme der Brückenfinanzierung geht es nicht darum, finanzielle Hilfsmittel zu gewähren. Meine Zustimmung zu dem heutigen Antrag bedeutet nicht, dass ich einem dritten Hilfspaket zustimmen werde. Zweitens. Mit der Erklärung des Euro-Gipfels vom 12. Juli 2015 ist es gelungen, die Konditionalität von Kredithilfen gegen Reformen einstimmig in der Euro-Gruppe durchzusetzen. Dabei sind zwei Punkte hervorzuheben: Zum einen gehen die Reformvorschläge über das hinaus, was bisher gefordert wurde. Zum anderen ist gewährleistet, dass Griechenland in Vorleistung gehen muss. Ich unterstütze ausdrücklich, dass sich die Bundesregierung in diesen beiden Punkten durchsetzen konnte. Drittens. Am 15. Juli 2015 hat das griechische Parlament mit großer Mehrheit die ersten vereinbarten Maßnahmenpakete verabschiedet. Mit der erfolgreichen Abstimmung im Parlament hat die griechische Regierung das innenpolitische Mandat für den anstehenden Reformkurs erteilt bekommen. Bemerkenswert ist dabei, dass sich eine überparteiliche Mehrheit für die Maßnahmen ausgesprochen hat. Dies muss ich anerkennen. Bei der letzten namentlichen Abstimmung zur Verlängerung der Griechenland-Hilfen im Rahmen des EFSF habe ich darauf hingewiesen, dass viel Vertrauen seitens der griechischen Regierung zerstört wurde. Dies hat sich insbesondere in den letzten Wochen auf dramatische Weise bestätigt. Meine Annahme, dass die griechische Regierung Reformen nicht durchsetzen kann und will, bleibt bestehen. Durch die nun anstehenden Verhandlungen wird sich zeigen, ob es die griechische Regierung mit ihren Ankündigungen ernst meint. Mit meiner Zustimmung zur Aufnahme von Verhandlungen über ESM-Hilfen möchte ich der griechischen Regierung die Möglichkeit geben, diesen Beweis anzutreten. Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich stimme heute mit Ja, weil ich als Europäerin davon überzeugt bin, dass die Europäische Union und die Euro-Zone zusammenhalten und zusammenwachsen müssen. Ich stimme mit Ja, weil Griechenland dabeibleiben muss. Ich stimme mit Ja, weil sich die griechische Bevölkerung auch weiterhin auf die Unterstützung seiner europäischen Partner verlassen können muss. Ich stimme mit Ja, damit die Verhandlungen zwischen der griechischen Regierung und den Euro-Staaten über ein weiteres Kredit- und Reformprogramm aufgenommen werden können. Denn die Menschen in Griechenland brauchen europäische Solidarität. Und Europa braucht das Vertrauen in die griechische Regierung, dass sie den ambitionierten Reformkurs jetzt wirklich umsetzt. Das Ziel muss sein, dass Griechenland wieder auf eigenen Beinen steht. Dabei darf es keine Illusion geben: Der Weg dorthin ist kein leichter. Der Reformprozess und die wirtschaftliche Erholung in Griechenland können nur dann gelingen, wenn das Land die erforderliche Zeit erhält, um verlässliche Rahmenbedingungen zu schaffen, dringend erforderliche effektive Strukturreformen durchzuführen und notwendige Investitionen zu tätigen. Das sind aus meiner Sicht die wichtigsten Bedingungen für eine Chance auf Erfolg des Landes und dabei möchte ich Griechenland unterstützen. Ohne ein neues Kreditpaket ist überhaupt nicht zu erkennen, wie das Land diese Chance haben könnte. Seit nun mehr als fünf Jahren begleite ich als Abgeordnete des Bundestages Griechenland durch parlamentarische Abstimmungen über Kredithilfen. Dabei habe ich durchaus deutliche Kritik an politischen Fehlern -geübt, die dabei gemacht wurden. So war es mir nicht nachvollziehbar, dass die Berliner Politik die Chance beim ersten Rettungspaket für Griechenland nicht genutzt hat, durch einen interfraktionellen Antrag der Finanzwirtschaft deutlich ihre Grenzen aufzuzeigen. Dort wurden lieber Einzelanträge der Koalition und der Oppositionsfraktionen gestellt, obwohl bei den wesentlichen Punkten einer besseren Finanzmarktregulierung eine inhaltliche Übereinstimmung bestand. Bei den jetzigen Verhandlungen haben sich nach einem Prozess, der auf allen Seiten von Fehlern, nationaler Engstirnigkeit und Verletzungen geprägt war, am vergangenen Wochenende alle Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone auf einen gemeinsamen Weg geeinigt. Sicherlich sind nicht alle einzelnen auf dem Euro-Gipfel am 12. Juli vereinbarten Inhalte in gleichem Maße sinnvoll und handhabbar. Das neue Programm schreibt durchaus Schwachstellen der bisherigen Vereinbarungen fort, auch wenn es an anderen Stellen Forderungen der griechischen Regierung entgegengekommen ist. Dieser Einigung will ich nicht meine Zustimmung versagen, erst recht nicht nach den Schwierigkeiten, überhaupt zu einem gemeinsamen Weg zu finden und nicht in die nationalen Ecken zurückzufallen. Nachdem die 19 Staats- und Regierungschefs und unter anderem die Parlamente von Frankreich, Finnland, Luxemburg, Österreich, den Niederlanden und vor allem Griechenland selber diesem Paket zugestimmt haben, wird es realistischerweise jetzt keine grundsätzlich anders gestaltete Lösung für Griechenland geben. In der Rede des französischen Außenministers Robert Schumann vom 9. Mai 1950, in der er die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EGKS, vorschlug, heißt es: „Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.“ Vor dem Hintergrund der kritischen Lage in Griechenland und der dringend benötigten Klarheit über den Weg schon in den kommenden Tagen, heißt Solidarität mit Griechenland, dass ich dem Antrag der Bundesregierung auf Einleitung eines Verhandlungsverfahrens nach den Regeln des Europäischen Stabilitätsmechanismus, ESM, und der dringend notwendigen Brückenfinanzierung zustimme. Verhandlungen funktionieren nur, wenn tatsächlich alle Optionen, also auch der sogenannte Plan B mit dem Grexit, auf dem Tisch liegen und die Verhandlungspartner deutlich erkennen können, welche Folgen ihre jeweiligen Entscheidungen haben können. Dazu gehört für mich auch, dass sich Verhandlungspartner an die Absprachen halten und geeignete Möglichkeiten zur Kontrolle schaffen. Für mich steht dabei immer eindeutig im Vordergrund, das Zusammenwachsen in Europa hin zu einem föderalen Europa als Gemeinschaft von Bundesstaaten zu fördern. Dabei darf die Politik nicht bei dem Teilschritt der Währungsunion stehen bleiben. Dazu bin ich auch bereit, nationale Souveränitätsrechte an eine demokratisch legitimierte europäische Regierung abzugeben und gemeinschaftlich füreinander einzustehen, wie wir das auch in der föderal strukturierten Bundesrepublik Deutschland machen. Diesen Weg müssen wir jetzt gehen. Europa darf nicht zurückfallen in die nationale Kleinstaaterei. Dafür werde ich mich immer wieder einsetzen. 1Siehe Anlagen 2 bis 8 2Ergebnis Seite 11391 A 3 Ergebnis Seite 11393 B ______ ------------------------------------------------------------ --------------- ------------------------------------------------------------ II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 117. Sitzung, Berlin, Freitag, den 17. Juli 2015 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 117. Sitzung, Berlin, Freitag, den 17. Juli 2015 11383 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 38. Sitzung – 4. April 2003 4 11462 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 117. Sitzung, Berlin, Freitag, den 17. Juli 2015 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 117. Sitzung, Berlin, Freitag, den 17. Juli 2015 11463