Ulrike Harzer
Geschäftsführerin FDP

Geboren am 13. Juni 1968 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz); drei Kinder.
1987 Abitur in Karl-Marx-Stadt; 1987 bis 1988 Pädagogik-Studium für Slawistik und Anglistik (ohne Abschluss);
1988 bis 1990 Berufsausbildung zur Wirtschaftskauffrau.
1989 bis 1995 Schichtleiterin und bis 1997 Empfangschefin; 1997 bis 2006 Mitarbeit im Familienunternehmen; 2006 bis 2008 Sachbearbeiterin im Büro eines FDP-Bundestagsabgeordneten. 2008 bis 2014 Parlamentarische Beraterin in der FDP-Fraktion im Sächsischen Landtag. 2017 bis 2021 Geschäftsführerin der Wilhelm-Külz-Stiftung.
2007 Eintritt in die FDP; 2010 bis 2017 Vorsitzende von Ortsverbänden; 2015 bis 2016 Beisitzerin im Landesvorstand; 2016 bis 2018 Beisitzerin im Kreisvorstand und 2018 bis 2019 Generalsekretärin des Kreisverbandes; seit 2019 Vorsitzende des FDP-Kreisverbandes Erzgebirge.
Seit Oktober 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit Mai 2024 Vorsitzende der Landesgruppe Ost der FDP-Bundestagsfraktion.
Mitglied im Stiftungsrat der DSEE. Mitglied/Fördermitglied der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Obfrau
Ordentliches Mitglied
- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (Interner Link)
- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Interner Link)
Stellvertretendes Mitglied
Gewählt über Landesliste

Sachsen
Wahlkreis 164: Erzgebirgskreis I
Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Vereinigung Liberaler Kommunalpolitiker in Sachsen (VLK) e.V., Dresden,
- Referentin
- Wilhelm-Külz-Stiftung, Dresden,
- Geschäftsführerin
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Neustrelitz,
- Mitglied des Stiftungsrates (ab 22.03.2022)
Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.