Marlene Schönberger

Politikwissenschaftlerin (M. A.) Bündnis 90/Die Grünen

Marlene Schönberger
Marlene Schönberger (© Marlene Schönberger/Elias Keilhauer)

Geboren am 6. Dezember 1990 in Landshut.
2010 Abitur am Hans-Carossa-Gymnasium in Landshut; 2016 Masterabschluss Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians Universität München.

2010 bis 2020 Trainerin auf einem Islandpferdegestüt; 2016 bis 2019 Managerin für Demokratieprojekte des Auswärtigen Amtes; 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bayerischen Landtag; 2018 bis 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München.

Seit 2010 bei Bündnis 90/Die Grünen; seit 2016 Beisitzerin im Bezirksverband Niederbayern; seit 2017 Gemeinderätin in Adlkofen; seit 2018 Kreisvorsitzende im Kreisverband Landshut-Land; seit 2020 Kreisrätin im Kreistag Landshut; 2020 bis 2021 Fraktionsvorsitzende der Grünen im Landshuter Kreistag.
Mitgliedschaften (Auswahl): Queer in Niederbayern e. V., Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft - GEW, Verkehrsclub Deutschland - VCD; Islandpferdefreunde Isartal e. V., Reit- und Fahrverein St. Leonhard Adlkofen e. V., Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der B15 neu e. V., Deutsch-Israelische Gesellschaft e. V.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Bayern

Wahlkreis 230: Rottal-Inn

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Ludwig-Maximilians-Universität München, München,
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Gemeinde Adlkofen, Adlkofen,
  • Mitglied des Gemeinderates

  • LAKUMED Kliniken Landshuter Kommunalunternehmen für medizinische Versorgung, Landshut,
  • Mitglied des Verwaltungsrates

  • Landkreis Landshut, Landshut,
  • Mitglied des Kreistages


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • DGB Kreisverband Dingolfing-Landau, Dingolfing,
  • Mitglied des Vorstandes

Die Aktualisierung von Angaben nach den Verhaltensregeln erfolgt regelmäßig nach Prüfung und Bearbeitung der Daten.

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.

Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.