- Kollektive Rechtewahrnehmung durch die Verwertungsgesellschaften
- Leistungsschutzrecht für Presseverlage, Erhaltung des Qualitätsjournalismus
- Stärkung des Prinzips der angemessenen Vergütung
- „Kulturflatrate“ als Alternative zur derzeitigen Rechtssystematik?
- Eindämmung massenhafter Abmahnungen gegenüber Privaten bei Urheberrechtsverletzungen
- Ansprüche und Verfahren zur Rechtsdurchsetzung in der digitalen Welt
- Maßnahmen zur Förderung von Open Access und Nutzung offener Lehrmaterialen
- Nutzung verwaister und vergriffener Werke
- Ausgestaltung eines bildungs-, forschungs- und wissenschaftsfreundlichen Urheberrechts
- Gesetzgeberischer Handlungsbedarf im Bereich der Schrankenregelungen und im Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Nutzung der Chancen der Digitalisierung und Sicherstellung einer angemessenen Vergütung der Kreativen sowie Erlöse der Verwerter
- Schutz von Werken und (Leistungsschutz-)Rechten
- Handlungsbedarf im Urheberrecht auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene