Onlinebeteiligungstool des Ausschusses Digitale Agenda
Onlinebeteiligungstool des Ausschusses Digitale Agenda: Ökonomische Aspekte der Digitalisierung - öfftl. Fachgespräch 6. Mai 2015
Ökonomische Aspekte der Digitalisierung
„Ökonomische Aspekte der Digitalisierung“ will der Ausschuss „Digitale Agenda“ am Mittwoch, 6. Mai 2015, in einem öffentlichen Fachgespräch mit fünf geladenen Sachverständigen erörtern. Die Sitzung unter Vorsitz von Jens Koeppen (CDU/CSU) beginnt um 16 Uhr im Sitzungssaal E.200 des Paul-Löbe-Hauses in Berlin und dauert zwei Stunden. Den Ausschuss interessiert unter anderem, welche Segmente, Sektoren und Bereiche der Wirtschaft von der Digitalisierung besonders betroffen sind.
Die Anhörung wird am Mittwoch, 6. Mai, ab 19 Uhr zeitversetzt im Parlamentsfernsehen, im Internet auf www.bundestag.de und auf mobilen Endgeräten übertragen.
Von Interesse ist für die Abgeordneten auch die Rolle des deutschen Mittelstandes zwischen Start-up-Unternehmen sowie internationalen Plattformen und Großindustrie im Rahmen der Digitalisierung der Wirtschaft. Die Experten sollen sich zu konkreten Chancen der Digitalisierung für bereits etablierte mittelständische Unternehmen äußern und die Entwicklungschancen durch Konzepte wie "Industrie 4.0" und "Plattformwirtschaft" benennen. Auch die sozialen und ökologischen Potenziale der sogenannten Share oder Sharing Economy sollen auf ihre Auswirkungen auf die digitale Wirtschaft hin untersucht werden.
Die Rolle datenbasierter Geschäftsmodelle und die Verknüpfung klassischer mit datenbasierten Geschäftsmodellen interessieren den Ausschuss ebenso wie die Notwendigkeit von Regulierung oder Deregulierung, um die Digitalisierung erfolgreich begleiten zu können. Die Sachverständigen sollen zudem Rahmenbedingungen ermitteln, die notwendig sind, um den Wettbewerb und die Vielfalt in der digitalen Wirtschaft zu sichern. (vom/05.05.2015)
Zeit: Mittwoch, 6. Mai 2015, 16 bis 18 Uhr
Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.200
Interessierte Besucher können sich unter Angabe ihres Vor- und Zunamens sowie des Geburtsdatums bis Dienstag, 5. Mai, 17 Uhr im Sekretariat des Ausschusses Digitale Agenda anmelden (Telefon: 030/227-32612, Fax: 030/227-36159, E-Mail: ada@bundestag.de). Zum Einlass muss ein Personaldokument mitgebracht werden.
Bild- und Tonberichterstatter können sich beim Pressereferat (Telefon: 030/227-32929 oder 32924) anmelden.
Liste der geladenen Sachverständigen
- Bertram Kawlath, Hauptstadtbüro des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)
- Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Universität Paderborn, Institut für Medienwissenschaften
- Prof. Dr. Justus Haucap, Heinrich-Heine-Universität, Institute for Competition Economics
- Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Freie Universität Berlin, Management-Department
- Robin P.G. Tech, Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft