Wie müssen konkret die Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Weiterbildungswerkzeuge weiterentwickelt, ausgebaut und gefördert werden, um die digitale Selbständigkeit der Beschäftigten zu befördern? Und wie müssen sich in diesem Zusammenhang die Rolle bzw. Aufgaben der Arbeitsagentur angepasst werden? Sind Formen der Bildungsteilzeit für von Digitalisierung betroffenen Arbeitnehmer denkbar und einführbar, um diese für neue Tätigkeiten zu qualifizieren?
Onlinebeteiligungstool des Ausschusses Digitale Agenda
Ergebnis 1 bis 1 von 1
Baum-Darstellung
-
24.09.2015, 12:26 #1
Ausschusssekretariat
- Registriert seit
- 02.03.2015
- Beiträge
- 195
Ausbildung, Qualifizierung und Weiterbildung in der digitalen Arbeitswelt