Die KMU in Deutschland boten 2012 60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten einen Arbeitsplatz. Werden auch in Zukunft die kleinen und mittelständischen Unternehmen die überwiegende Zahl der Arbeits- und Ausbildungsplätze bereitstellen? Wie wird künftig die Unternehmensstruktur aussehen? Wird es tatsächlich so sein, dass die Zahl der Kleinunternehmen und Start-Ups ansteigt und durch Zusammenschlüsse etc. so genannte „Megakonzerne“ entstehen, während der Mittelstand mehr und mehr verschwindet? Wie ist hier der Mittelstand – auch im Vergleich zu anderen Ländern – aufgestellt?
Onlinebeteiligungstool des Ausschusses Digitale Agenda
Ergebnis 1 bis 1 von 1
-
24.09.2015, 12:38 #1
Ausschusssekretariat
- Registriert seit
- 02.03.2015
- Beiträge
- 195
Unternehmensstrukturen in der digitalen Arbeitswelt