+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Bildung

Debatte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Eine junge Frau und ein junger Mann nehmen in einem Hörsaal an einer Vorlesung teil.

Die nachhaltige Entwicklung soll in der Bildung künftig eine größere Rolle spielen. (picture alliance / dpa Themendienst)

Der Bundestag will am Donnerstag, 5. März 2015, nach 45-minütiger Aussprache einen gemeinsamen Antrag von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Mit dem Weltaktionsprogramm in die Zukunft“ (18/4188) verabschieden. Die Debatte soll um 15.20 Uhr beginnen.






Die Debatte wird live im Parlamentsfernsehen, im Internet und auf mobilen Endgeräten übertragen.

Koordinierung der Aktivitäten

Die drei Fraktionen wollen die Bundesregierung unter anderem auffordern, das Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu unterstützen. Auch solle eine geeignete Einrichtung damit beauftragt werden, die über die staatliche Ebene hinausreichenden nationalen Aktivitäten im Rahmen des Weltaktionsprogramms zu koordinieren. In den Bundesministerien solle Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Strategien verankert werden.

Für die Durchführung des Weltaktionsprogramms solle ein Monitoring mit überprüfbaren Indikatoren zugrunde gelegt werden. Ebenso solle der Bildung für nachhaltige Entwicklung auch in der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie für den Zeitraum nach 2015 mehr Gewicht verliehen werden. Darüber hinaus treten die Fraktionen dafür ein, mit den Ländern Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker an Hochschulen zu verankern und entsprechende Programme zur Vermittlung von nachhaltigkeitsrelevanten Kompetenzen zu fördern. Für Jugendliche sollen niedrigschwellige und umfassende Strukturen der Partizipation geschaffen werden.

„Denk- und Handlungsweisen ändern“

Zur Begründung heißt es, eine nachhaltige Entwicklung erfordere eine Änderung der Denk- und Handlungsweisen. Es sei notwendig, auf allen Ebenen aktiv zu werden, um das Potenzial der Bildung für nachhaltige Entwicklung in vollem Umfang zu mobilisieren. Das Weltaktionsprogramm ziele darauf ab, entsprechende Aktivitäten in Gang zu setzen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung trage dazu bei, innovative und langfristig tragfähige Lösungen für nachhaltigkeitsrelevante Herausforderungen zu finden. Ziel der im Rahmen des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen 2002 in Johannesburg ausgerufenen Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005 bis 2014) sei es, die Grundzüge der nachhaltigen Entwicklung in den Bildungssystemen der Mitgliedstaaten zu verankern. (vom/05.03.2015) 

Marginalspalte