Die Bundestags-Wahl
Eine Bundestags-Wahl
findet alle vier Jahre statt.
Bei der Bundestags-Wahl
wählt das Volk die Abgeordneten.

Menschen in Deutschland wählen Abgeordnete.
© DBT/Bernd Kissel
Das Volk sind alle Bürger
und Bürgerinnen in Deutschland,
wenn sie 18 Jahre oder älter sind.
Und wenn sie einen deutschen Pass haben.
So steht es im wichtigsten Gesetz,
dem Grund-Gesetz:
Das Volk wählt die Abgeordneten in
allgemeiner,
unmittelbarer,
freier,
gleicher und
geheimer Wahl.

Jeder darf wählen.
© DBT/Bernd Kissel
Was bedeuten diese Wörter?
Allgemein bedeutet,
dass jeder Bürger und jede Bürgerin wählen darf.
Man muss dafür
die deutsche Staats-Angehörigkeit besitzen.
Das bedeutet,
dass man einen deutschen Ausweis hat.
Und man muss 18 Jahre alt oder älter sein.

Die Menschen wählen die Abgeordneten direkt.
© DBT/Bernd Kissel
Unmittelbar sind die Wahlen,
weil die Abgeordneten direkt von den Bürgern bestimmt werden.

Jeder darf selbst aussuchen.
© DBT/Bernd Kissel
Freie Wahlen bedeutet,
dass jeder Wähler selbst entscheidet.
Jeder darf selbst entscheiden, wen er wählt.

Jede Wähler-Stimme wiegt genauso viel.
© DBT/Bernd Kissel
Gleich bedeutet,
dass jede Stimme gleich viel wert ist.

Jeder kann so wählen, dass keiner es sieht.
© DBT/Bernd Kissel
Geheim heißt:
Jeder kann so wählen,
dass kein Anderer weiß, wen er wählt.
Im Deutschen Bundestag
sitzen zur Zeit 736 Abgeordnete.
Die letzte Bundestags-Wahl
war im Jahr 2021.
Die nächste Bundestags-Wahl
ist im Jahr 2025.