Szenische Lesung aus Briefen von Paulskirchenabgeordneten – öffentliche Veranstaltung

Bibliothek des Deutschen Bundestages im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (DBT/Axel Hartmann)
14. November 2023 in der Bibliothek des Deutschen Bundestages
Kooperationsveranstaltung mit der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl)
Szenische Lesung aus Briefen von Paulskirchenabgeordneten und anschließendes Gespräch mit Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas.
Einführung und Moderation: Prof. Dominik Geppert, Vorsitzender KGParl e.V.
Die Revolution 1848/49 war ein nationales Medienereignis und veränderte nicht nur die Politik, sondern prägte auch den Alltag der Menschen. Eine anschauliche und unterhaltsame Quelle dafür ist die Korrespondenz zwischen den Abgeordneten der Paulskirche und deren Ehefrauen und anderen nahen Verwandten - eine von der Forschung bislang kaum beachtete Quelle. Neben dem Revolutionsgeschehen aus dem unmittelbaren Miterleben der Abgeordneten kommt dabei auch die Wahrnehmung vermeintlich „Unbeteiligter“ zur Geltung, vor allem die Sichtweise der Frauen, die 1848/49 zwar – wie überall – nicht wählen durften, aber regen Anteil an der Arbeit der Paulskirche nahmen.