Im Jahr 2003 hat der Deutsche Bundestag gemeinsam mit der Assemblée nationale anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages die Auslobung des Deutsch-Französischen Parlamentspreises beschlossen. Mit ihm werden deutsche und französische wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet, die zur besseren gegenseitigen Kenntnis beider Länder beitragen.
Der Preis, der jeweils an einen deutschen und einen französischem Staatsbürger geht, ist mit je 10.000 Euro dotiert und wurde zunächst jährlich verliehen. Seit 2008 wird er alle zwei Jahre von den Präsidenten der beiden Parlamente vergeben.
Bisherige Preisträger des Deutsch-Französischen Parlamentspreises2016 | - Nikolaus Marsch, Yoan Vilain und Mattias Wendel: Französisches und Deutsches Verfassungsrecht. Ein Rechtsvergleich.
- Dorothée Kohler und Jean-Daniel Weisz: Les défis de la transformation numérique du modèle industriel allemand (Die Herausforderungen der digitalen Transformation des deutschen Industriemodells)
weitere Informationen
|
---|
2014 | - Claudia Hiepel: Willy Brandt und Georges Pompidou. Deutsch-französische Europapolitik zwischen Aufbruch und Krise
- Cécile Calla und Claire Demesmay: Que reste-t-il du couple franco-allemand? (Was bleibt vom deutsch-französischen Tandem?)
weitere Informationen
|
---|
2012 | - Prof. Dr. Nicole Colin mit ihrem Werk „Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstlerisches Selbstverständnis im Kulturtransfer“
- Nicolas Beaupré mit seinem Werk „Das Trauma des Ersten Weltkriegs von 1918 bis 1933“
weitere Informationen
|
---|
2010 | - Anne Kwaschik, Frankreich-Zentrum der Freien Universität Berlin, „Auf der Suche nach der deutschen Mentalität. Der Kulturhistoriker und Essayist Robert Minder“
- Evelyne und Victor Brandts, „Aujourd'hui l'Allemagne“
weitere Informationen
|
---|
2008 | - Tim Geiger (2008). Atlantiker gegen Gaullisten. Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958-1969.
- Gravier, Magali (2008). Good bye Honecker! : identité et loyauté dans les administrations est-allemandes (1990-1999)
weitere Informationen
|
---|
2006 | - PD Dr. Matthias Waechter, „Der Mythos des Gaullismus. Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940-1958“
- Dr. Olivier Bobineau, „Dieu change en paroisse, une comparaison franco-allemande“ (Die Veränderung des Bild Gottes in der Pfarrgemeinde: Ein deutsch-französischer Vergleich)
weitere Informationen
|
---|
2005 | - PD Dr. Martin Schieder, „Im Blick des Anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945-1959“
- Prof. Dr. Denis Goeldel, „Le tournant occidental de l'Allemagne après 1945. Contribution à l'histoire politique et culturelle de la RFA (Die Westorientierung Deutschlands nach 1945. Ein Beitrag zur politischen und kulturellen Geschichte der Bundesrepublik)
weitere Informationen
|
---|
2004 | - Prof. Dr. Dr. h.c. Tilo Schabert, “Wie Weltgeschichte gemacht wird - Frankreich und die deutsche Einheit„
- Prof. Dr. Dominique Bourel, “Moses Mendelssohn, la naissance du judaïsme moderne„ (Moses Mendelssohn, die Geburt des modernen Judentums).
weitere Informationen
|
---|