• Direkt zum Hauptinhalt springen
  • Direkt zum Hauptmenü springen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Arabisch العربية
  • Bulgarisch български
  • Chinesisch 中文
  • Dänisch dansk
  • Deutsch Deutsch
  • Englisch English
  • Französisch français
  • Griechisch Ελληνικά
  • Italienisch italiano
  • Kroatisch hrvatski
  • Niederländisch Nederlands
  • Polnisch polski
  • Portugiesisch português
  • Rumänisch română
  • Russisch русский
  • Serbisch српски
  • Spanisch español
  • Tschechisch čeština
  • Türkisch Türkçe
  • Ukrainisch українська
Deutscher Bundestag
  • Übersicht: Abgeordnete schließen
    • Biografien
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
      • Verstorbene Abgeordnete
      • Abgeordnete seit 1949
    • Nebentätigkeiten
    • Entschädigung
    • Wahlkreissuche
    • Porträtfotos
    • Verschlüsseltes Mailen
    • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Parlament schließen
    • Bundestagswahl 2025
    • Grundgesetz
    • Aufgaben
      • Gesetzgebung
      • Kontrolle der Regierung
      • Der Bundeshaushalt
      • Wahl des Kanzlers/der Kanzlerin
      • Wahl des Bundespräsidenten
      • Rechtliche Grundlagen
    • Plenum
      • Tagesordnungen
      • Namentliche Abstimmungen
      • Sitzverteilung des 21. Deutschen Bundestages
      • Sitzungskalender
      • Schriftführer
    • Präsidium
      • Funktion und Aufgabe
      • Wahl des Präsidiums
      • Reden und Beiträge der Präsidenten
      • Bundestagspräsidenten seit 1949
      • Parteienfinanzierung
    • Ältestenrat
    • Fraktionen
      • CDU/CSU
      • SPD
      • AfD
      • Bündnis 90/Die Grünen
      • Die Linke
    • Petitionen
      • Petitionsausschüsse der Landesparlamente
    • Bürgerräte
      • Bürgerrat Ernährung im Wandel
    • SED-Opferbeauftragte
    • Wehrbeauftragter
    • Polizeibeauftragter
    • Verwaltung
    • Gedenkstunden
    • Geschichte
      • 75 Jahre Bundestag
      • 100 Jahre Weimar
      • 175 Jahre Nationalversammlung in der Paulskirche
      • Deutscher Parlamentarismus
      • Gastredner im Plenum
    • Staatliche Symbole
    • Parlamentspreise
      • Medienpreis
      • Wissenschaftspreis
      • Deutsch-Französischer Parlamentspreis
    • Wahlen
      • Wahlkreissuche
      • Wahltermine in Deutschland
    • Lobbyregister
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Ausschüsse schließen
    • Arbeit und Soziales
    • Auswärtiges
    • Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    • Digitales und Staatsmodernisierung
    • Europäische Union
    • Finanzen
    • Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung
    • Gesundheit
    • Haushalt
      • Rechnungsprüfungsausschuss
      • Unterausschuss zu Fragen der Europäischen Union
    • Inneres
    • Kultur und Medien
    • Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
    • Menschenrechte und humanitäre Hilfe
    • Petitionen
    • Recht und Verbraucherschutz
    • Sport und Ehrenamt
    • Tourismus
    • Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
    • Verkehr
    • Verteidigung
    • Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung
    • Wirtschaft und Energie
    • Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
    • weitere Gremien
      • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
      • G 10-Kommission
      • Gremium gemäß § 80 des Zollfahndungsdienstgesetzes
      • Wahlausschuss
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Internationales schließen
    • Europapolitik im Bundestag
      • Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages
      • Europa in den Ausschüssen
      • Verbindungsbüro Brüssel
      • Zusammenarbeit der Parlamente in Europa
    • Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung
    • Internationale parlamentarische Versammlungen
      • Parlamentarische Versammlung der OSZE
      • Parlamentarische Versammlung der NATO
      • Parlamentarische Versammlung des Europarates
      • Interparlamentarische Union
      • Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU
      • Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
      • Konferenzen der Präsidentinnen und Präsidenten der Parlamente
      • Parlamentarische Versammlung der Union für den Mittelmeerraum
      • Ostseeparlamentarierkonferenz
      • Parlamentarische Versammlung der Schwarzmeerwirtschaftskooperation
      • Interparlamentarische Versammlung der ASEAN-Staaten
    • Parlamentariergruppen
    • Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
    • Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Dokumente schließen
    • Drucksachen
    • Dokumentations- und Informationssystem (DIP)
    • Parlamentsdokumentation
    • Protokolle
      • Tagesaktuelles Plenarprotokoll
      • Endgültige Plenarprotokolle
      • Amtliche Protokolle
    • Wissenschaftliche Dienste
    • Parlamentsarchiv
      • Datenhandbuch
    • Bibliothek
      • Bibliothekskatalog
    • Pressedokumentation
    • Webarchiv
    • Texte (2021-2025)
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Mediathek schließen
    • Live
    • Plenarsitzungen
    • Ausschusssitzungen
    • Bundestags-ABC
    • Interviews
    • Kurzbeiträge
    • Reportagen und Filme
    • Sonderveranstaltungen
    • Wissenschaftsforen
    • Informationen zum Parlamentsfernsehen
      • Gebärdensprache
      • Untertitel
      • Empfang
      • Audioübertragungen
      • Audio- und Videoarchiv
      • Smart-TV-App
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Presse schließen
    • Pressemitteilungen
      • 2025
      • 2024
    • Kurzmeldungen (hib)
    • Akkreditierung
    • Bilddatenbank
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Besuch schließen
    • Kuppel
    • Barrierefreier Besuch
    • Plenarsitzung
    • Führungen
      • Plenarsitzung
      • Einladung durch Abgeordnete
      • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Ausstellungen
      • Parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom
      • Politisch-parlamentarische Ausstellungen
      • Kunstausstellungen
      • Bundestag unterwegs
    • Online-Anmeldung
    • Bundestag unterwegs
      • Infomobil
      • Wanderausstellung
      • Messestand
    • Kunst
      • Kunst am Bau
      • Artothek - die Kunstsammlung
      • Workshops
      • Kunstbeirat
      • Aufträge an zeitgenössische Künstler
      • Mauer-Mahnmal
      • Gedenktafeln
      • Kontakt
    • Architektur
      • Reichstagsgebäude
      • Jakob-Kaiser-Haus
      • Paul-Löbe-Haus
      • Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
      • Weitere Bundestagsgebäude
      • Energiekonzept
    • Seminare
      • Parlamentsseminar
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Übersicht: Service schließen
    • Karriere
    • Parlamentsbegriffe A – Z
    • Häufig gestellte Fragen
    • Informationsmaterial
    • Bundestagsshop
    • Newsletter
    • Barrierefreie Online-Informationen
    • Das Quiz zum Deutschen Bundestag
    • Formulare und Anträge
    • Open Data
    • Soziale Medien
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • schließen
    1. Startseite
    2. Parlament
    3. Plenum
    4. Namentliche Abstimmungen
    5. Namentliche Abstimmungen
    zurück zu: Namentliche Abstimmungen
schließen
  1. Startseite
  2. Parlament
  3. Plenum
  4. Namentliche Abstimmungen
  5. Namentliche Abstimmungen
zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  1. Startseite
  2. Parlament
  3. Plenum
  4. Namentliche Abstimmungen
  5. Namentliche Abstimmungen
zurück zu: Namentliche Abstimmungen
25. November 2022

Haushaltsgesetz 2023

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - (Drucksachen 20/3100, 20/3101, 20/3102, 20/3502, 20/3504 bis 20/3512, 20/3514 bis 20/3516, 20/3521 und 20/3523 bis 20/3528)

  • Abstimmungsergebnis
  • Debatte
Listenansicht Slider Ansicht

Gesamtergebnis, 736 Mitglieder

  • 379 ja
  • 283 nein
  • 0 enthalten
  • 74 nicht abg.

SPD
206 Mitglieder

  • 186 ja
  • 0 nein
  • 0 enthalten
  • 20 nicht abg.

CDU/CSU
197 Mitglieder

  • 0 ja
  • 179 nein
  • 0 enthalten
  • 18 nicht abg.

B90/Grüne
118 Mitglieder

  • 110 ja
  • 0 nein
  • 0 enthalten
  • 8 nicht abg.

FDP
92 Mitglieder

  • 82 ja
  • 0 nein
  • 0 enthalten
  • 10 nicht abg.

AfD
78 Mitglieder

  • 0 ja
  • 69 nein
  • 0 enthalten
  • 9 nicht abg.

Die Linke
39 Mitglieder

  • 0 ja
  • 32 nein
  • 0 enthalten
  • 7 nicht abg.

fraktionslos
6 Mitglieder

  • 1 ja
  • 3 nein
  • 0 enthalten
  • 2 nicht abg.

1 / 50

Name

Fraktion

Bundesland

Abstimmung

Der Bundestag hat am Freitag, 25. November, in dritter Lesung das Haushaltsgesetz 2023 (20/3100, 20/3101, 20/3102, 20/4001 Nr. 1.1) beschlossen. In namentlicher Abstimmung haben 379 Abgeordnete für den Gesamtetat gestimmt und 283 dagegen votiert. Der Abstimmung lagen Beschlussempfehlungen des Haushaltsausschusses vor (20/3502, 20/3504, 20/3505, 20/3506, 20/3507, 20/3508, 20/3509, 20/3510, 20/3511, 20/3512, 20/3514, 20/3515, 20/33516, 20/3521, 20/3523, 20/3524, 20/3525, 20/3526, 20/3527, 20/3528) zugrunde.

Mehrere aus den Reihen der Opposition vorgelegte Entschließungsanträge wurden hingegen abgelehnt. Davon entfielen auf die CDU/CSU eine Vorlage (20/4579), auf die AfD vier Vorlagen (20/4574, 20/4575, 20/4576, 20/4577) und auf Die Linke ebenfalls eine Vorlage (20/4578).

Lob und Kritik für Bundeshaushalt 2023

Die Oppositionsfraktionen üben Kritik am Ergebnis der Beratungen zum Bundeshaushalt 2023. Bei der sogenannten Schlussrunde sagte Stefan Müller (CDU/CSU), einen solchen Haushalt, mit Schattenetats, Buchungstricks und der Entnahme vom Mitteln aus Rücklagen, hätte der jetzige Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in seiner vorherigen Rolle als Vorsitzender einer Oppositionsfraktion „mit Recht nicht durchgehen lassen“. Peter Boehringer (AfD) kritisierte die Ausgabenplanung der Koalition und sagte: „Für alles ist Geld da, nur nicht für werktätige Deutsche“. Dr. Gesine Lötzsch (Die Linke) betonte, der Haushalt sei weder sozial noch friedlich und auch nicht ökologisch.

Bettina Hagedorn (SPD) befand hingegen, der Haushalt gebe „auf die Erfordernisse der Zeit die richtigen Antworten“. Es gebe genau dort enorme Aufstockungen, wo es aktuell erforderlich sei. Auch aus Sicht von Dr. Paula Piechotta (Bündnis 90/Die Grünen) gibt der Haushalt „sehr klare Antworten in unübersichtlichen Zeiten“. Otto Fricke (FDP) sagte, die Koalition habe bei den Beratungen Demokratie gearbeitet und sei zu einem sehr guten Ergebnis gekommen. Finanzminister Christian Lindner (FDP) lobte den Haushalt, der Rekordentlastungen sowie auch Rekordinvestitionen enthalte und gleichzeitig die Schuldenbremse einhalte.

Union: Haushalt ist auf Kante genäht

Zu Beginn der Debatte sprach der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, Prof. Dr. Helge Braun (CDU/CSU), von „sehr aufwendigen und alles andere als einfachen Beratungen“. Der Haushaltsausschuss habe insgesamt 67 Stunden und 20 Minuten über die Etats für 2023 beraten. Allein 1.498 Anträge seien in der mehr als 18-stündigen Bereinigungssitzung behandelt worden.

Am Ende stehe ein Haushalt, der „auf Kante genäht ist“, so Braun. Für die zu erwartenden Krisen des kommenden Jahres werde keine Vorsorge getroffen. „Das halte ich für problematisch“, sagte der Unionsabgeordnete.

SPD: Zusammenhalt in der Zeitenwende

Bei dem Haushalt gehe es um den „Zusammenhalt in der Zeitenwende“, sagte die SPD-Abgeordnete Hagedorn. Daher seien beispielsweise die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik um 500 Millionen Euro aufgestockt worden.

Die drei Entlastungspakete von 100 Milliarden Euro seien vollfinanziert – ebenso wie die Kindergelderhöhung und das Wohngeld-Plus, wodurch der Kreis der Wohngeldempfänger verdreifacht werde, betonte sie. „Darauf können wir stolz sein“, befand die SPD-Abgeordnete.

AfD übt Kritik an Kanzleramts-Bau

Der AfD-Abgeordnete Boehringer kritisierte unter anderem die für die Modernisierung des Kanzleramtes geplanten Ausgaben von 770 Millionen Euro sowie den enormen Stellenaufwuchs bei den Ministerien. Inmitten einer bevorstehenden Rezession übertreffe die Ampel damit sogar die Vorgängerregierung, sagte er.

Sechs Milliarden Euro, so Boehringer, gebe es für einen neuen IWF-Fonds „zur internationalen Corona- und Klimafinanzierung“. 24 Milliarden Euro gebe es für das Bürgergeld. „Davon gehen zehn Milliarden Euro an ausländische Empfänger“, bemängelte er.

Grüne: An den Aufgaben wachsen

„Umso unübersichtlicher die Zeiten, umso klarer müssen die Antworten sein“, sagte die Grünenabgeordnete Piechotta. In Sachen Entlastung, Modernisierung und Energiesicherheit seien die Antworten sehr klar, urteilte sie. Die Gesellschaft, der Bundestag und auch der Bundeshaushalt würden an den großen Aufgaben wachsen.

Der Unionsfraktion warf Piechotta Schwarzmalerei vor. Dabei gebe es Frühindikatoren dafür, „dass sich die Stimmung gerade dreht“. Neben dem steigenden Ifo-Geschäftsklimaindex und sich deutlich reduzierenden Energiepreisen sei auch der Rückgang von Protestdemonstrationen im Osten zu nennen. Der von einigen erwünschte „heiße Herbst“ werde still und heimlich beerdigt, sagte sie.

Linke: Haushalt ist nicht sozial

Aus Sicht von der Linkenabgeordneten Lötzsch ist der Haushalt nicht sozial, „weil die Hartz-IV-Erhöhung nicht einmal die Inflation ausgleicht“. Bei Grundnahrungsmitteln sei ein Preisanstieg von mehr als 20 Prozent zu verzeichnen. „Wir sagen: Weg mit der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel“, so Lötzsch.

Der Haushalt sei aber auch nicht auf Frieden ausgerichtet, wenn 72 Milliarden Euro für Aufrüstung ausgegeben werden sollen. Die Rüstungskonzerne verdienten sich dadurch „dumm und dämlich“. Die Schuldenbremse gelte offenbar nicht für die Bundeswehr. „Sie wird nur dann angezogen, wenn es um Gesundheit, Bildung und Wohnen geht“, kritisierte sie.

FDP: Übergangszeit in der Zeitenwende organisieren

Aufgabe des Haushaltes sei es, die Übergangszeit in der Zeitenwende zu organisieren, sagte der FDP-Abgeordnete Fricke. Das habe die Ampelkoalition in harten Beratungen geschafft, befand er.

Man gehe nun mit enormen Steuersenkungen, einer eingehaltenen Schuldenbremse sowie einer Absicherung im Bereich Energie und bei der Verteidigung in das kommende Jahr.

Minister Lindner: Entlastungen und Investitionen 

Ein positives Fazit zog auch der Bundesfinanzminister. Es gebe Rekordentlastungen „in einer Größenordnung, wie sie dieses Land viele Jahre nicht gesehen hat“, sagte Lindner und verwies unter anderem auf das Inflationsausgleichsgesetz.

Gleichzeitig gebe es Rekordinvestitionen in die digitale Infrastruktur, in die Verkehrsinfrastruktur und den Klimaschutz. „Wir bewältigen die Krise, aber vernachlässigen die Zukunftsaufgaben dieses Landes nicht“, sagte Lindner.

Ausgaben von 476 Milliarden Euro

Danach sind für das Jahr 2023 Ausgaben in Höhe von 476,29 Milliarden Euro vorgesehen. In diesem Jahr kann der Bund 495,79 Milliarden Euro ausgeben. Der Regierungsentwurf umfasste noch Ausgaben von 445,22 Milliarden Euro. Die Neuverschuldung für 2023 soll 45,61 Milliarden Euro betragen im Vergleich zu 138,9 Milliarden Euro in diesem Jahr.

Die Steuereinnahmen sind mit 358,13 Milliarden Euro veranschlagt und fallen höher aus als das Soll in diesem Jahr (328,4 Milliarden Euro). Als sonstige Einnahmen sind 72,55 Milliarden Euro ausgewiesen.

Investitionen von mehr als 71 Milliarden Euro

Als Investitionen sind 71,48 Milliarden Euro ausgewiesen (2022: 51,5 Milliarden Euro). Darin sind laut Bundesregierung Darlehen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro an den Resilience-and Sustainability-Trust (RST) des Internationalen Währungsfonds (6,3 Milliarden Euro) und den Gesundheitsfonds (eine Milliarde Euro) enthalten, die haushaltsrechtlich als Investitionen zu buchen sind. Der RST-Fonds soll Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen bei der Bewältigung von großen Herausforderungen wie dem Klimawandel und Pandemien helfen.

Die Personalausgaben sollen um 1,3 Milliarden Euro auf 38,7 Milliarden Euro steigen. Für sächliche Verwaltungsausgaben sind rund 21 Milliarden Euro und damit 1,5 Milliarden Euro weniger als für 2022 veranschlagt. Die Ausgaben für militärische Beschaffung sollen um 1,7 Milliarden Euro auf 18,7 Milliarden Euro sinken, Ausgaben des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens Bundeswehr sind darin nicht enthalten.

Verpflichtungsermächtigungen von über 100 Milliarden Euro

Für den Schuldendienst sind deutlich höhere Ausgaben eingeplant: Sie sollen 2023 bei 29,5 Milliarden Euro (2022: 16,2 Milliarden Euro) liegen. Deutlich weniger soll für Zuschüsse und Zuweisungen ausgegeben werden. Der Entwurf sieht 2023 hierfür 282,6 Milliarden Euro vor gegenüber 354,2 Milliarden Euro in diesem Jahr. Für die kommenden Haushaltsjahre sollen Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von insgesamt 126,59 Milliarden Euro ausgebracht werden.

Größter Einzeletat ist wie üblich der Einzelplan des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sein. Für 2023 sind darin Ausgaben in Höhe von 166,23 Milliarden Euro eingeplant.

Finanzplan des Bundes

Laut Finanzplan des Bundes 2022 bis 2026 (20/3101) sind in diesem Jahr Ausgaben in Höhe von 495,8 Milliarden Euro bei einer Nettokreditaufnahme von 138,9 Milliarden Euro vorgesehen. Der Haushaltsentwurf für 2023 plant mit Ausgaben von 445,2 Milliarden Euro bei einer Nettokreditaufnahme von 17,2 Milliarden Euro.

Im weiteren Finanzplanungszeitraum sollen Ausgaben und Nettokreditaufnahme von niedrigerem Niveau aus steigen. So wird für 2024 aktuell mit Ausgaben in Höhe von 423,7 Milliarden Euro gerechnet (Nettokreditaufnahme: 12,3 Milliarden Euro). 2026 sollen die Ausgaben dann bei 436,3 Milliarden Euro liegen (Nettokreditaufnahme: 13,8 Milliarden Euro). Die Steuereinnahmen sollen von 374,5 Milliarden Euro 2024 auf 402,3 Milliarden Euro 2026 steigen. Die Investitionen sollen jeweils um die 52 Milliarden Euro betragen. Im Anschluss an die Schlussabstimmung wird über Entschließungsanträge der Fraktionen zum Haushaltsgesetz abgestimmt. (vom/scr/25.11.2022)

Reden zu diesem Tagesordnungspunkt

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Helge Braun

Helge Braun

© Helge Braun/Susanne Hofmann

Braun, Dr. Helge

CDU/CSU

Bettina Hagedorn

Bettina Hagedorn

© Bettina Hagedorn/ SPD - Willy-Brandt-Haus

Hagedorn, Bettina

SPD

Peter Boehringer

Peter Boehringer

© Peter Boehringer

Boehringer, Peter

AfD

Paula Piechotta

Paula Piechotta

© Paula Piechotta/ Philip Knoll

Piechotta, Dr. Paula

Bündnis 90/Die Grünen

Gesine Lötzsch

Gesine Lötzsch

© Dr. Gesine Lötzsch/Olaf Kostritz

Lötzsch, Dr. Gesine

Die Linke

Christian Lindner

Christian Lindner

© DBT/ Inga Haar

Lindner, Christian

Bundesminister der Finanzen

Stefan Müller

Stefan Müller

© Stefan Müller/Kurt Fuchs, Erlangen

Müller (Erlangen), Stefan

CDU/CSU

Wiebke Esdar

Wiebke Esdar

© Wiebke Esdar/ Pat Röhring

Esdar, Dr. Wiebke

SPD

Norbert Kleinwächter

Norbert Kleinwächter

© AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag/Stephan Schmidt

Kleinwächter, Norbert

AfD

Katja Mast

Katja Mast

© Katja Mast/ Photothek Media Lab

Mast, Katja

SPD

Norbert Kleinwächter

Norbert Kleinwächter

© AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag/Stephan Schmidt

Kleinwächter, Norbert

AfD

Markus Kurth

Markus Kurth

© DBT / Inga Haar

Kurth, Markus

Bündnis 90/Die Grünen

Christian Görke

Christian Görke

© DiG/ Thomas Kläber

Görke, Christian

Die Linke

Otto Fricke

Otto Fricke

© Otto Fricke/Christian Kaufels

Fricke, Otto

FDP

Christian Haase

Christian Haase

© Christian Haase / Tobias Koch

Haase, Christian

CDU/CSU

Andreas Schwarz

Andreas Schwarz

© Andreas Schwarz/ Bundestag

Schwarz, Andreas

SPD

Sven-Christian Kindler

Sven-Christian Kindler

© Sven-Christian Kindler/ Sascha Wolters

Kindler, Sven-Christian

Bündnis 90/Die Grünen

Yannick Bury

Yannick Bury

© Yannick Bury/Tobias Koch

Bury, Dr. Yannick

CDU/CSU

Martin Gerster

Martin Gerster

© Martin Gerster/Maximilian König

Gerster, Martin

SPD

Elisabeth Kaiser

Elisabeth Kaiser

© Photothek Media Lab

Kaiser, Elisabeth

SPD

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Norbert Kleinwächter

Norbert Kleinwächter

© AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag/Stephan Schmidt

Kleinwächter, Norbert

AfD

Petra Pau

Petra Pau

© Deutscher Bundestag/Stella von Saldern

Pau, Petra

Bundestagsvizepräsidentin

Dokumente

  • 20/3100 - Gesetzentwurf: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 18 MB — Status: 05.08.2022
  • 20/3101 - Unterrichtung: Finanzplan des Bundes 2022 bis 2026
    PDF | 3 MB — Status: 05.08.2022
  • 20/3102 - Unterrichtung: Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksache 20/3100 - und Finanzplan des Bundes 2022 bis 2026 - Drucksache 20/3101 - Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung
    PDF | 185 KB — Status: 28.09.2022
  • 20/3502 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 02 Deutscher Bundestag
    PDF | 342 KB — Status: 14.11.2022
  • 20/3504 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramtes
    PDF | 215 KB — Status: 17.10.2022
  • 20/3505 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksache 20/3100 - hier: Einzelplan 05 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts
    PDF | 245 KB — Status: 04.10.2022
  • 20/3506 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksache 20/3100 - hier: Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
    PDF | 221 KB — Status: 04.10.2022
  • 20/3507 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksache 20/3100 - hier: Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz
    PDF | 250 KB — Status: 26.09.2022
  • 20/3508 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen
    PDF | 196 KB — Status: 14.11.2022
  • 20/3509 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    PDF | 235 KB — Status: 05.10.2022
  • 20/3510 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
    PDF | 217 KB — Status: 17.10.2022
  • 20/3511 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
    PDF | 215 KB — Status: 24.10.2022
  • 20/3512 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
    PDF | 226 KB — Status: 24.10.2022
  • 20/3514 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit
    PDF | 210 KB — Status: 17.10.2022
  • 20/3515 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    PDF | 220 KB — Status: 17.10.2022
  • 20/3521 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 23 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    PDF | 217 KB — Status: 17.10.2022
  • 20/3523 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
    PDF | 214 KB — Status: 24.10.2022
  • 20/3524 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 32 Bundesschuld
    PDF | 216 KB — Status: 17.11.2022
  • 20/3525 - Beschlussempfehlung: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 - hier: Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung
    PDF | 439 KB — Status: 17.11.2022
  • 20/3526 - Ergänzung zu den Beschlussempfehlungen: zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) - Drucksachen 20/3100, 20/3102 -
    PDF | 4 MB — Status: 18.11.2022
  • 20/3527 - Beschlussempfehlung: zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/4001 Nr. 1.1 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 399 KB — Status: 18.11.2022
  • 20/3528 - Bericht: zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/4001 Nr. 1.1 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 1 MB — Status: 18.11.2022
  • 20/4001 - Unterrichtung: über die gemäß § 80 Absatz 3 und § 92 der Geschäftsordnung an die Ausschüsse überwiesenen Vorlagen (Eingangszeitraum: 28. September bis 6. Oktober 2022)
    PDF | 174 KB — Status: 14.10.2022
  • 20/4574 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/3526, 20/3527, 20/3528 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 161 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4575 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/3526, 20/3527, 20/3528 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 163 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4576 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/3526, 20/3527, 20/3528 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 154 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4577 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/3509, 20/3526, 20/3527, 20/3528 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023) hier: Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
    PDF | 184 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4578 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/3526, 20/3527, 20/3528 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 205 KB — Status: 22.11.2022
  • 20/4579 - Entschließungsantrag: zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drucksachen 20/3100, 20/3102, 20/3526, 20/3527, 20/3528 - Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2023 (Haushaltsgesetz 2023)
    PDF | 150 KB — Status: 22.11.2022
  • Fundstelle im Plenarprotokoll

Beschluss

  • Namentliche Abstimmung und Schlussabstimmung über Haushaltsgesetz 2023 20/3100, 20/3101, 20/3102, 20/3502, 20/3504 bis 20/3512, 20/3514 bis 20/3516, 20/3521 und 20/3523 bis 20/3528
  • 13:24:45: Beginn der Abstimmung
  • 13:44:29: Ende der Abstimmung
  • Gesamt: 662 Ja: 379 Nein: 283 Enthaltungen 0
  • Haushaltsgesetz 2023 angenommen


Entschließungsantrag 20/4579 abgelehnt
Entschließungsantrag 20/4574 abgelehnt
Entschließungsantrag 20/4575 abgelehnt
Entschließungsantrag 20/4576 abgelehnt
Entschließungsantrag 20/4577 abgelehnt
Entschließungsantrag 20/4578 abgelehnt

13:44:29: Beginn der Sitzungsunterbrechung
13:51:49: Ende der Sitzungsunterbrechung

Tagesordnung

Sitzungsverlauf

Herausgeber

Deutscher Bundestag, Internetredaktion

Namentliche Abstimmung

Gewählte Filter

  1. Startseite
  2. Parlament
  3. Plenum
  4. Namentliche Abstimmungen
  5. Namentliche Abstimmungen
zurück zu: Namentliche Abstimmungen
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Hilfe
  • Kontakt
  • Inhaltsübersicht
  • Instagram-Kanäle

    • Bundestag
    • Bundestagspräsidentin
  • LinkedIn
  • Mastodon-Kanäle

    • Bundestag
    • hib-Nachrichten
  • WhatsApp
  • YouTube
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum

© Deutscher Bundestag

{Ausdruck aus dem Internet-Angebot des Deutschen Bundestages

https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung

Stand: 22.06.2025