Bei der Flugabwehrraketengruppe 24 in Bad Sülze

Die Wehrbeauftragte Eva Högl besucht die Flugabwehrraketengruppe 24 in Bad Sülze. (© Bundeswehr/Kruse)
Am 13. Januar 2025 besuchte die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages die Flugabwehrraketengruppe 24 in Bad Sülze. Im Rahmen der integrierten Luftverteidigung leistet die Flugabwehrraketengruppe 24 mit dem bodengebundenen Luftverteidigungssystem Patriot einen Beitrag zum Schutz des Luftraums vor Flugkörpern. Das Waffensystem kann zudem zum Schutz von Räumen, Objekten oder Operationen auch außerhalb des deutschen Hoheitsgebiets eingesetzt werden.
Oberstleutnant Stephan Kliefoth, Kommandeur der Flugabwehrraketengruppe 24, informierte im Rahmen des Truppenbesuchs über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Verbandes. Die hohe Auftragsdichte, wie sie etwa durch die Ausbildung der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten entsteht, stellt eine enorme Herausforderung für die Angehörigen des Verbandes dar. Gleichzeitig bildet die Flugabwehrgruppe 24 einen wesentlichen Eckpfeiler der Landes- und Bündnisverteidigung. In diesem Kontext konnte die Wehrbeauftragte ein beeindruckendes Engagement der Soldatinnen und Soldaten vor Ort beobachten. Vor diesem Hintergrund ist die Bereitstellung ausreichender personeller und materieller Ressourcen von entscheidender Bedeutung, um den Verband nachhaltig bei der Erfüllung seiner anspruchsvollenAufgaben zu unterstützen.„