+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

08.11.2018 Wirtschaft und Energie — Antwort — hib 856/2018

LNG-Gas kann Emissionen senken

Berlin: (hib/HLE) Die Bundesregierung geht davon aus, dass sich durch den Einsatz von LNG (Liquefied Natural Gas) im maritimen Bereich sowohl lokale Luftschadstoff- als auch als auch antriebsbedingte Lärmemissionen von Verbrennungsmotoren senken lassen. „Um das Treibhausgas-Reduktionspotenzial von LNG perspektivisch zu erhöhen, ist es perspektivisch notwendig, synthetisches Methan oder andere synthetische Kraftstoffe aus erneuerbarem Strom oder Biogas dort einzusetzen, wo effizientere und kostengünstige Lösungen durch direkten Einsatz von EE-Strom technisch nach derzeitigem Kenntnisstand nicht möglich sind, beispielsweise der Seeschifffahrt“, heißt es in der Antwort der Bundesregierung (19/5258) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/4312). Auf Fragen nach dem Bau von LNG-Terminals heißt es, diese Investitionsentscheidungen würden durch private Unternehmen getroffen. Es sei bekannt, dass die Auslastung europäischer LNG-Terminals im Durchschnitt unter 30 Prozent betrage. „Dennoch tragen diese Terminals zur Diversifizierung des Erdgasangebots bei und können somit die Versorgungssicherheit weiter erhöhen“, schreibt die Regierung.

Marginalspalte