+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

28.11.2018 Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung — Ausschuss — hib 922/2018

Zukunft der Forschungsgemeinschaft

Berlin: (hib/ROL) „Forschung produziert Wissen. Es soll methodisch verlässlich und neu sein. Es soll stören.“ Das sagte Professor Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), zu seinem Selbstverständnis von Wissenschaft und Forschung vor dem Ausschuss für Bildung und Forschung am Mittwochvormittag in Berlin. Unabhängig von ihren positiven Effekten sei Wissenschaft eben deswegen auch stets mit Zumutungen verbunden. Neu sei Wissen dann, wenn es etablierte Ordnungen des Wissens erweitere und umgestalte.

Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Ihre Mitglieder sind forschungsintensive Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Verbände sowie Akademien der Wissenschaften. Aktuell hat die DFG 96 Mitglieder. Die DFG erhält ihre finanziellen Mittel zum größten Teil von Bund und Ländern, die in allen Bewilligungsgremien vertreten sind. Derzeit verfügt die DFG über ein Budget von rund 3,2 Milliarden Euro. Die Kernaufgabe der DFG besteht in der wettbewerblichen Auswahl der besten Forschungsvorhaben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungsinstituten und in deren Finanzierung. Ferner fördert sie die nationale und internationale Zusammenarbeit der Forscher. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Förderung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In 2017 förderte die DFG rund 32.500 Forschungsvorhaben, davon 8303, die erstmalig bewilligt worden waren.

Strohschneider lobte die unterschiedlichen Formen und Ebenen der Förderung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland. „Dieses komplexe System ist zwar für die Mitglieder des Bundestages kompliziert, da er verschiedene Ansprechpartner hat, trägt aber in ganz besonderem Maß zur Leistungsfähigkeit des Systems bei.“ Strohschneider unterstrich vor dem Ausschuss, wie wichtig es sei, erkenntnisgeleitete Forschung zu unterstützen und zu fördern und sie nicht nachranging zu Forschung zu sehen, die eine direkte Forschungsnutzung habe. Gleichwohl werde genau in diese Richtung seit einiger Zeit Druck aufgebaut.

Zudem mahnte er die Redlichkeit wissenschaftlicher Praxis an. Selbstkontrolle und eine Kultur wissenschaftlicher Integrität seien wichtig, unterstrich Strohschneider. Auf sie müsse angesichts von Plagiaten und Fälschungen, Autorschafts- und Zitierungsfragen, aber auch laxem und überhasteten Forschungsweisen immer wieder gedrungen werden. Mit den Empfehlungen der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis aus dem Jahre 1998 habe die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert und formuliert, die einen allgemeinen Konsens gefunden habe.

Zudem sprach sich Strohschneider für mehr Chancengleichheit in der Wissenschaft aus. „Fordern, fördern, forschen seien die Kernbegriffe. Dabei ginge es auch darum, die jeweiligen Lebensumstände von Forscherin und Forscherinnen mit zu berücksichtigen. Zur Stärkung der Gleichstellung an den Universitäten hatten sich die Mitglieder der DFG bereits 2008 zur Umsetzung der “Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards„ verpflichtet. Im vergangenen Jahr erneuerten sie diese Selbstverpflichtung vor dem Hintergrund, dass die Anzahl von Professorinnen und Frauen in wissenschaftlichen Führungspositionen in Deutschland zwar weiter steige, aber immer noch hinter den Erwartungen zurückbleibe. Zudem äußerte sich Strohschneider besorgt über die Gefährdung von Wissenschafts- und Hochschulfreiheit insgesamt.

Marginalspalte