+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

28.09.2020 Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit — Antwort — hib 1019/2020

Kampf gegen das Insektensterben

Berlin: (hib/CHB) Viele Maßnahmen des im September 2019 vom Bundeskabinett beschlossenen Aktionsprogramms Insektenschutz seien bereits gestartet, weit fortgeschritten oder abgeschlossen. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/22695) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/22100). So sei beispielsweise die Förderung von Projekten für den Insektenschutz in einschlägigen Bundesförderprogrammen deutlich ausgebaut worden.

Wie aus der Antwort weiter hervorgeht, gehört der Betrieb von Windkraftanlagen nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu den Ursachen des Insektenrückgangs. Um den Konflikt zwischen Landwirtschaft und Insektenschutz zu lösen, setzt die Bundesregierung nach eigenen Angaben auf engen Austausch und Dialog zwischen den betroffenen Akteuren. Diesem Zweck diene auch der „Runde Tisch Insektenschutz“.

Marginalspalte