Bürosachbearbeiterinnen/Bürosachbearbeiter (w/m/d) für die Büros der Vizepräsidentinnen und der Vizepräsidenten der 21. Wahlperiode
Für die Büros der Vizepräsidentinnen und der Vizepräsidenten der 21. Wahlperiode des Deutschen Bundestages suchen wir befristet für das Bestehen der Büros in der 21. Wahlperiode voraussichtlich bis längstens Frühjahr 2029 mehrere
Bürosachbearbeiterinnen/Bürosachbearbeiter (w/m/d)
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages ist eine oberste Bundesbehörde, die dem Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bei der Erfüllung seiner umfassenden gesetzgeberischen und kontrollierenden Aufgaben inhaltlich und organisatorisch zuarbeitet.
Ihre Aufgaben
Neben der Erledigung von allgemeinen Geschäftszimmer-, Sekretariats-, Büro- und Assistenztätigkeiten wären organisatorische und fachbezogene Aufgaben für die Vizepräsidentin/den Vizepräsidenten und deren persönliche Referentin/persönlichen Referenten zu erledigen, wie z.B.
- die Mitarbeit bei der Betreuung von Veranstaltungen, Sitzungen, Terminen und öffentlichen Auftritten (organisatorisch-technische Planung/Vorbereitung hybrid und digital; Recherche, Informationsauswertung und -aufbereitung zu verschied. Themen; Erstellen von Sitzung-, Präsentations- und Beratungsunterlagen; Gästeführungen und -betreuung; Nachbereitung/Protokollierung von Besprechungen und sonst. Terminen einschl. deren Präsentation u. Ä.),
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Informationsrecherche, ‑auswertung und -aufbereitung im Rahmen der Beantwortung von Presse- und Bürgeranfragen sowie Verfassen von Antwortschreiben, eigenständig bei Standardanfragen und in Entwurfsform für andere Anfragen),
- Mitbetreuung der Social-Media Aktivitäten einschl. Community Management (inkl. Themenbezogene Informationsaufbereitung, Recherchen, Beiträgeerstellung; Fragebeantwortung; Diskussionsbegleitung, Einrichten von Newslettern und Foren, Social-Media-Monitoring samt -auswertung; Erfolgsmessung; Kampagnen-/Formatebetreuung; Zusammenarbeit mit anderen Stellen im Hause sowie externen Dienstleistern u. Ä.) und
- bei Bedarf die Vertretung der Büroleitung.
Wir bieten Ihnen
- Entgelt entsprechend der Entgeltgruppe 9a TVöD (3.759,84 Euro brutto in Erfahrungsstufe 3 – bei Vorliegen entsprechender beruflicher Erfahrung – zzgl. 220,00 Euro Ministerialzulage)
- Beamtinnen und Beamte: A9m BBesO
- Gewährung einer monatlichen Zulage für Beschäftigte bei einer obersten Bundesbehörde (220,00 EUR Brutto)
- Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Betriebskindertagesstätte ohne Sommer-Schließzeiten
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten sowie
- Möglichkeit zum Bezug eines Jobtickets inkl. Arbeitgeberzuschuss
Ihr Profil
Sie verfügen zwingend über:
- eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in einem Büroberuf oder den erfolgreich abgeschlossenen Angestelltenlehrgang I sowie
- eine aktuelle mehrjährige Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung, die im Bürobereich erworben wurde.
Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte des mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
Ihre Bewerbung wird bevorzugt berücksichtigt, wenn Sie
- aktuelle Berufserfahrung als Sekretariats‑/Büro‑/Verwaltungs-/Assistenzkraft, vorzugsweise im Leitungsbereich des Deutschen Bundestages, in einer Bundestagsfraktion und/oder im Büro einer Parlamentarierin/eines Parlamentariers,
- aktuelle praktische Büroorganisationserfahrung, insbesondere in der Termin- und Veranstaltungsorganisation, in der Gestaltung von Veröffentlichungen sowie mit Registraturarbeiten,
- aktuelle Berufserfahrung im Bereich moderner Öffentlichkeitsarbeit, im Umgang mit Social‑Media- und Community-Managementsystemen, Online-Plattformen und Digitalen Netzwerken sowie in der Anwendung von Bildbearbeitungs-, Video- und Grafikprogrammen,
nachweisen können.
Die genannten Qualifikationsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses vorliegen und nachgewiesen sein.
Sprach- und Rechtschreibsicherheit werden erwartet. Erfahrung im Umgang mit moderner IT-Technik sowie Englischkenntnisse sollten vorliegen bzw. es sollte die Bereitschaft bestehen, sich diese kurzfristig anzueignen. Begrüßt wird, wenn Sie über Erfahrung im Umgang mit öffentlichen Institutionen oder Personen des politischen/öffentlichen Lebens, Kenntnisse zum Werdegang, der politischen Schwerpunkte und Interessen der Präsidiumsmitglieder sowie über Kommunikations- und Organisationsgeschick verfügen und gerne eigenverantwortlich, zuverlässig, mit der gebotenen Diskretion und mit positiver Grundeinstellung effizient und strukturiert unterstützen möchten. Ein freundliches, und dabei souverän-verbindliches Auftreten am Telefon und im persönlichen Kontakt sollte selbstverständlich sein.
Wegen der Vertrauensposition in einem Vizepräsidialbüro ist ein besonderes Maß an Verlässlichkeit, Verschwiegenheit und Diskretion erforderlich.
Es wird die Bereitschaft erwartet, insbesondere in Sitzungswochen oder bei Bedarf Überstunden zu leisten und sich einer Überprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen.
Die Tätigkeit ist bedingt teilzeitgeeignet. Bei der Verteilung der Arbeitszeit in Teilzeit sind vorrangig die aufgaben- und servicebedingten Erfordernisse im betreffenden Büro und nur in Absprache mit der Vizepräsidentin/dem Vizepräsidenten zu berücksichtigen.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (inklusive Kopie der Zeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen, Arbeitszeugnisse), unter Angabe der Kennziffer VP 21. WP bis zum
9. Mai 2025 an bewerbung.zv2@bundestag.de. Möchten Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg versenden, nehmen wir diese gern unter der folgenden Adresse entgegen:
DEUTSCHER BUNDESTAG – Verwaltung –
Referat ZV 2 – Platz der Republik 1 – 11011 Berlin
Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann grundsätzlich nicht erfolgen.
Weitere Auskunft erhalten Sie durch Frau Bigalke unter der Rufnummer: 030 227-32281.
Wissenswertes
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt leben wir ein diverses und weltoffenes Miteinander und setzen uns für eine vielfältige Beschäftigtenstruktur ein. Auch die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist unser ausdrückliches Ziel.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Die Bundestagsverwaltung legt großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten. Hier können Sie sich über unsere Datenschutzbestimmungen informieren.