Fachhandwerkerin/Fachhandwerker (w/m/d)
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Referat BL 3 – Gebäudetechnik im Sachbereich Energie-, Sanitär- und Feuerlöschtechnik – unbefristet eine/einen
Fachhandwerkerin/Fachhandwerker (w/m/d)
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages ist eine oberste Bundesbehörde, die dem Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bei der Erfüllung seiner umfassenden gesetzgeberischen und kontrollierenden Aufgaben inhaltlich und organisatorisch zuarbeitet.
Ihre Aufgaben
- Inspektion, Störungsbeseitigung und technischer Betrieb
- der Sprinklerzentralen mit Prüf- und Überwachungseinrichtungen
- der Leitungen, Armaturen und Sprühköpfe der Sprinkler-, Micro-Drop- und Gaslöschanlagen
- der nassen und trockenen Löschwassersysteme mit Armaturen und Entnahmegeräten
- der Argon-Löschanlagen mit Löschgaszentralen, Leitungen, Armaturen und Sprühköpfen
- der Ansul-Löschanlagen mit Löschmittelzentralen, Leitungen, Armaturen und Sprühköpfen
- Inspektion, Nachrüstung der Handfeuerlöscher sowie Überwachung der Firmen bei deren Wartungen und Instandsetzungen
- Begleitung und Unterstützung bei wiederkehrenden öffentlich-rechtlichen Sachverständigenprüfungen
Wir bieten Ihnen
- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Entgelt entsprechend der Entgeltgruppe 7 TVöD (3.091,36 EUR Brutto in Stufe 3 – bei Vorliegen nachweisbarer einschlägiger Berufserfahrung)
- Beamte (w/m/d): BesGr. A7 BBesO
- Gewährung einer monatlichen Zulage für Beschäftigte bei einer obersten Bundesbehörde (220,00 EUR)
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaub
- Möglichkeit zum Bezug eines Jobtickets inkl. Arbeitgeberzuschuss
- Betriebskindertagesstätte ohne Sommer-Schließzeiten sowie
- Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge
Ihr Profil
Sie verfügen zwingend über:
- eine abgeschlossene technische Berufsausbildung in einem metallverarbeitenden Beruf oder einem Installationsberuf oder eine vergleichbare Ausbildung und
- eine mehrjährige in den letzten fünf Jahren erworbene aktuelle Berufserfahrung als Fachmonteur im Anlagenbau selbsttätiger Feuerlöschanlagen
Bewerben können sich auch Beamtinnen und Beamte des mittleren technischen Verwaltungsdienstes, die die oben genannten Anforderungen erfüllen.
Ihre Bewerbung wird bevorzugt berücksichtigt, wenn Sie
- einen Ausbildungsabschluss mindestens mit der Note „befriedigend“
- aktuelle Fachkenntnisse im Bereich
- der Funktion, des Aufbaus und der Arbeitsweise sowie des Betriebs und der Instandhaltung von den in der Ausschreibung genannten Feuerlöschanlagen
- der Betriebs-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- des Rohrleitungsbaus
- der Funktion einer Prozessautomatisierung
- Grundkenntnisse der Vorschriften vom Verband der Schadensversicherer und der einschlägigen Regelwerke der Feuerlöschtechnik
- Kenntnisse der MS-Office-Software (Windows, Word, Excel, Outlook)
- Erfahrungen in der Koordination und Kontrolle externer Dienstleister
nachweisen können.
Die genannten Qualifikationsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt des Bewerbungsschlusses vorliegen und nachgewiesen sein.
Der Nachweis über die Höhentauglichkeit für Arbeiten bis in 30m Höhe (vormals G 41) und die Tauglichkeit für Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (vormals G 25) sind zwingend erforderlich. Für die Tätigkeit ist die Bereitschaft zu einer ggf. durchzuführenden Sicherheitsüberprüfung nach dem SÜG erforderlich.
Die Tätigkeit erfordert sorgfältiges und eigenverantwortliches Arbeiten, auch unter Zeitdruck, in engen Räumen oder in hitzeexponierten und lärmintensiven Bereichen. Dienstleistungsorientierung, eine gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit werden erwartet.
Darüber hinaus wird berufliches Engagement, insbesondere die Bereitschaft zur Leistung von zeitversetzten Diensten und bei Bedarf von Überstunden/ Mehrarbeit in erforderlichem Umfang (gelegentlich auch in Abendstunden, an den Wochenenden und Feiertagen) erwartet.
Der Dienstposten ist bedingt teilzeitgeeignet. Die Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit in Teilzeit erfolgt im Rahmen einer an die Erfordernisse der Aufgabenerfüllung im Referat angepassten Regelung.
Ihre Bewerbung
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin und begrüßt daher die Bewerbung von Bewerberinnen und Bewerbern mit Kindern.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten (sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache werden vorausgesetzt).
Ihre aussagekräftige Bewerbung (vollständiges Ausbildungszeugnis einschließlich Benotung, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc.), aus der die Erfüllung des Anforderungsprofils hervorgeht, richten Sie bitte nur schriftlich unter Angabe der Kennziffer: BL 3/821.5 bis zum 2. Juni 2023 an:
DEUTSCHER BUNDESTAG – Verwaltung –
Personalreferat ZV 2 – Platz der Republik 1 – 11011 Berlin
bewerbung.zv2@bundestag.de
Bitte sehen Sie von der Zusendung von Bewerbungsmappen und Originaldokumenten ab. Die Übersendung der Bewerbungsunterlagen in gehefteter oder geklammerter Form ist ausreichend.
Weitere Auskunft erhalten Sie durch Frau Baumgarten unter der Rufnummer: 030/227-31969.
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung übersandt. Nach Abschluss des Verfahrens wird Ihre Bewerbung bis zu sechs Monaten aufbewahrt, um diese bei weiteren eventuellen Vakanzen zu berücksichtigen.