Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
Service

Sachbearbeiter (w/m/d) im Beschaffungswesen

Für das Referat BL 5 – Zentrale Bedarfsdeckung und Logistik – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Sachbearbeiter (w/m/d) im Beschaffungswesen

Die Verwaltung des Deutschen Bundestages ist eine oberste Bundesbehörde, die dem Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bei der Erfüllung seiner umfassenden gesetzgeberischen und kontrollierenden Aufgaben inhaltlich und organisatorisch zuarbeitet.

Ihre Aufgaben

Das Aufgabengebiet umfasst die Bedarfsdeckung der Abgeordneten sowie der Verwaltung an Büromaschinen und Geräten, sonstigen Ausstattungsgegenständen, Großküchengeräten der Pachtbetriebe sowie Artikeln des Technischen Bedarfs und die Erstellung, Verwaltung und Durchführung eines Reparatur-, Wartungs- und Instandhaltungsmanagements für die beschafften Gegenstände, dabei:

  • eingehende und umfassende Beratung der Bedarfsträger
  • kritische Prüfung von Anforderungen, Klärung von Zweifelsfragen mit den Bedarfsträgern
  • selbstständige Planung und Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen, Markterkundung
  • selbstständige Erstellung von Leistungsbeschreibungen für Beschaffungen über 10.000 Euro, Fertigung des Vergabeantrags, Prüfung von Angeboten
  • Erteilung von Aufträgen für Beschaffungen unter 10.000 Euro
  • Vertragsdurchführung, -überwachung, Rechnungsbearbeitung
  • Bedarfsplanung für Geräte und Maschinen unter Berücksichtigung von Ausschreibungszeiträumen und Weiterentwicklungen am Markt
  • Haushaltsaufstellung und Haushaltsdurchführung für den Sachbereich
  • fachliche Zuständigkeit für vier Bürosachbearbeiter (w/m/d)

Wir bieten

  • ein sicheres unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Entgelt entsprechend der Entgeltgruppe 11 TVöD (4.240,84 EUR Brutto in Stufe 3)
  • Besoldung für Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 11 BBesO
  • zusätzlich Gewährung einer monatlichen Zulage für Beschäftigte bei einer obersten Bundesbehörde (275 EUR)
  • für Tarifbeschäftigte eine Jahressonderzahlung zum Jahresende (sog. Weihnachtsgeld)
  • flexible Arbeitszeiten und ortsflexibles Arbeiten
  • 30 Tage Urlaub im Jahr
  • zügige Beförderungsmöglichkeiten bis in die Spitzenämter der jeweiligen Laufbahn
  • Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge
  • Betriebskindertagesstätte ohne Sommerschließzeiten
  • bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten sowie
  • Möglichkeit zum Bezug eines Jobtickets inkl. Arbeitgeberzuschuss

Ihr Profil

Sie verfügen zwingend über einen für den Zugang zum nichttechnischen Verwaltungsdienst berechtigenden Abschluss (Dipl. FH/Bachelor).

Ihre Bewerbung wird bevorzugt berücksichtigt, wenn Sie

aufgrund nachgewiesener berufspraktischer Erfahrungen über gründliche und umfassende Kenntnisse

  • des Vergaberechts (GWB, VgV, UVgO, Anlage 18 AD-BTV)
  • des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens (BHO, Richtlinien und Erlasse der Ressorts) sowie der einschlägigen Dienstanweisungen

nachweisen können.

Die genannten Qualifikationserfordernisse müssen zum Bewerbungsschluss vorliegen und nachgewiesen sein.

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Abschluss- und Ausbildungszeugnisse, Qualifikationsnachweise, Beurteilungen, Arbeitszeugnisse etc.) unter Angabe der Kennziffer BL 5/ 25 bis zum 30. Mai 2023 (Datum des E-Mail-Eingangs) an bewerbung.zv1@bundestag.de. Bitte fassen Sie alle Anhänge in eine PDF-Datei zusammen.

Möchten Sie Ihre Bewerbung auf dem Postweg versenden, nehmen wir diese gern unter der folgenden Adresse entgegen:

Deutscher Bundestag

Referat ZV 1

Platz der Republik 1

11011 Berlin

Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann grundsätzlich nicht erfolgen.

Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung übersandt.

Wissenswertes

Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt leben wir ein diverses und weltoffenes Miteinander und setzen uns für eine vielfältige Beschäftigtenstruktur ein. Auch die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern ist unser ausdrückliches Ziel. Deshalb sind wir besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern.  Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Marginalspalte