Service Referenten (w/m/d) für das Referat Strukturelle und Ad-hoc-Kontrollen Cyberabwehr, Spionage
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages ist eine oberste Bundesbehörde, die dem Verfassungsorgan Deutscher Bundestag bei der Erfüllung seiner umfassenden gesetzgeberischen und kontrollierenden Aufgaben inhaltlich und organisatorisch zuarbeitet.
Für das Referat PK 3 – Strukturelle und Ad-hoc-Kontrollen Cyberabwehr, Spionage – suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (w/m/d) – Kennziffer PK 3/ 4 –
Besoldungsgruppe A 13/A 14 bzw. Entgeltgruppe 13/ 14 TVöD
(Es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten bis Besoldungsgruppe A 15 BBesO bzw. Entgeltgruppe 15 TVöD)
Aufgabenbeschreibung:
Unterstützung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) und seines Ständigen Bevollmächtigten (StBV), Bearbeitung von Untersuchungsaufträgen des PKGr – ggf. auch des Vertrauensgremiums – bezogen auf die Kontrolle der Bundesregierung hinsichtlich der Tätigkeit der Nachrichtendienste des Bundes (BND, BfV und BAMAD) nach Maßgabe der Bestimmungen des Kontrollgremiumsgesetzes (PKGrG) sowie Erledigung wissenschaftlicher und organisatorischer Aufgaben, die sich bei regelmäßigen und einzelfallbezogenen Untersuchungen des PKGr schwerpunktmäßig im Bereich „Cyberabwehr, Spionage“ ergeben.
Hierzu gehören insbesondere:
- Konzeption und Durchführung von einzelfallbezogenen und strukturellen Prüfaufträgen des PKGr nach Weisung durch den StBV,
- Wahrnehmung von Informationsrechten nach Maßgabe der Weisungen des PKGr und des StBV gegenüber den Nachrichtendiensten des Bundes,
- Unterstützung der vom PKGr beauftragten Sachverständigen,
- Erledigung von Aufträgen des Vertrauensgremiums nach der Bundeshaushaltsordnung nach Weisung des StBV,
- Erstellen von Berichten/Sachstandsvermerken zu Ergebnissen der Wahrnehmung der Informations- und Kontrollrechte für das PKGr und den StBV,
- fachliche Vorbereitung und Begleitung von Informations- und Kontrollbesuchen der Mitglieder des PKGr sowie des StBV, soweit sich diese thematisch im Schwerpunkt mit „Cyberabwehr, Spionage“ befassen,
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen des PKGr, soweit sich diese thematisch im Schwerpunkt mit „Cyberabwehr, Spionage“ befassen,
- Mitwirkung beim Erstellen von Berichtsentwürfen des StBV an das PKGr zu dessen Berichterstattung an das Plenum des Deutschen Bundestages,
- Erarbeitung von Vorschlägen für den StBV für das PKGr für regelmäßige oder einzelfallbezogene Untersuchungen.
- Mitwirkung bei der Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen des PKGr, Protokollierung von Sitzungen des Gremiums und Besprechungen, Erstellen von gesetzlich vorgesehenen Berichten des PKGr an das Plenum.
Qualifikationserfordernisse:
Bewerber (w/m/d) müssen zwingend
- Volljuristinnen/Volljuristen sein, wobei die Gesamtpunktzahl beider Staatsexamina mindestens 13 Punkte betragen muss, und
- berufspraktische Erfahrungen bei einem Nachrichtendienst oder berufspraktische Erfahrungen in der Kontrolle der Nachrichtendienste
vorweisen.
Bevorzugt berücksichtigt werden Bewerber (w/m/d), die über mehrjährige berufspraktische Erfahrungen in den genannten Bereichen verfügen.
Bewerber (w/m/d) müssen die Bereitschaft haben, sich einer
Sicherheitsüberprüfung Ü3 nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen, die im Ergebnis mit einer entsprechenden Geheimschutzermächtigung abschließen muss.
Darüber hinaus werden erwartet:
- Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet des Rechts der Nachrichtendienste, des PKGrG, des Artikel 10-Gesetzes, des Datenschutzrechts sowie weiterer Sicherheitsgesetze,
- gute Kenntnisse hinsichtlich der Arbeitsweise von Nachrichtendiensten,
- gute Kenntnisse über die administrative Aufsicht und die parlamentarische Kontrolle der Tätigkeit von Nachrichtendiensten,
- gründliche Kenntnisse der parlamentarischen und
ministeriellen Abläufe und Organisationsstrukturen, - vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Cybersicherheit und Spionageabwehr,
- die Fähigkeit, komplexe und schwierige Sachverhalte knapp, präzise und verständlich mündlich und schriftlich zu formulieren bzw. wiederzugeben,
- zuverlässiges und gründliches Arbeiten auch unter Zeitdruck, hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft, Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen,
- gute englische Sprachkenntnisse,
- ausgeprägte Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitgliedern der Gremien sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Ministerien und Nachrichtendienste des Bundes,
- vertiefte Kenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik,
- absolute Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit.
Die genannten Qualifikationserfordernisse müssen zum Bewerbungsschluss vorliegen und nachgewiesen sein. Unvollständige und nicht aussagefähige Bewerbungsunterlagen können nicht berücksichtigt werden.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und ist bestrebt, den Frauenanteil im genannten Beschäftigungsbereich zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbungen von Frauen wie Männern mit Kindern. Der Arbeitsplatz ist teilzeitgeeignet. Bei der Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit in Teilzeit sind die dienstlichen Erfordernisse im Referat zu berücksichtigen.
Als Arbeitgeberin bietet die Bundestagsverwaltung unter anderem Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge, eine Betriebskindertagesstätte ohne Sommer-Schließzeiten, Fortbildungsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Firmentickets.
Die Verwaltung des Deutschen Bundestages sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Qualifikationsnachweise, Arbeitszeugnisse etc.) in schriftlicher Form unter Angabe der Kennziffer PK 3/ 4 bis zum 22. März 2023 (Datum des Poststempels bzw. E-Mail-Eingang) an
DEUTSCHER BUNDESTAG – Verwaltung –
Referat ZV 1 – Platz der Republik 1 – 11011 Berlin
bewerbung.zv1@bundestag.de
Bitte sehen Sie von der Zusendung von Bewerbungsmappen und Originaldokumenten ab. Die Übersendung der Bewerbungsunterlagen in gehefteter oder geklammerter Form ist ausreichend. Bei Bewerbungen per E-Mail fassen Sie bitte nach Möglichkeit alle Anhänge in eine PDF-Datei zusammen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann grundsätzlich nicht erfolgen.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass schriftliche Bewerbungsunterlagen ausschließlich auf dem Postweg übermittelt werden können und eine persönliche Abgabe an den Eingängen der Bundestagsgebäude leider nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der mit Ihrer Bewerbung übermittelten Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 88 Absatz 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz. Die Informationen nach Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO erhalten Sie zusammen mit der Eingangsbestätigung zu Ihrer Bewerbung übersandt.