+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
Öffentliche Anhörung des Ausschusses (38. Sitzung) am 4. November 2019 mit Sachverständigen auf der Grundlage des Antrages der Fraktion der FDP Chancen neuer Züchtungsmethoden erkennen - Für ein technologieoffenes Gentechnikrecht (BT-Drucksache 19/10166) sowie des Antrages der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Agrarwende statt Gentechnik - Neue Gentechniken im Sinne des Vorsorgeprinzips regulieren und ökologische Landwirtschaft fördern (BT-Drucksache 19/13072). V. l. n. r.: Dr. Matthias Braun, Prof. Dr. Stephan Clemens, Dr. Timo Faltus, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Prof. Dr. Tade Matthias Spranger, Dr. Christoph Then, Prof. Dr. Beate Jessel (Bundesamt für Naturschutz - BfN) und Prof. Dr. Detlef Bartsch (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - BVL).