Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Jürgen Berghahn
© Jürgen Berghahn/ Annika Reipke
Jürgen Berghahn, SPD
Elektroinstallateur

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 5. Juli 1960 in Blomberg; verheiratet; zwei Kinder.
Ausbildung als Elektroinstallateur in einem Handwerksbetrieb in Schieder. 1982 Anstellung bei der Schieder Gruppe. 26 Jahre war ich für die Schieder Gruppe tätig und war davon 14 Jahre im Betriebsrat engagiert, 10 Jahre als Betriebsratsvorsitzender zuletzt auch als stellvertretender Konzernbetriebsrat.
1997 Eintritt in die SPD. 2004 Ratsmitglied in Blomberg und Ortsvorsteher in Istrup. 2010 Direktwahl in den Landtag NRW in Düsseldorf. 2012 und 2017 Wiederwahl als Landtagsabgeordneter in den Landtag NRW. 2019 SPD-Sprecher des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Kindesmissbrauch.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Funktionen in Unternehmen
- Wohnbau Lemgo eG, Lemgo,
- Mitglied des Aufsichtsrates
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bezirksregierung Detmold, Detmold,
- Mitglied der Kommission UVE des Regionalrates Detmold, ehrenamtlich (bis 31.01.2022)
- Stadt Blomberg, Blomberg,
- Mitglied des Stadtrates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.