Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Kai Gehring
© DBT/Inga Haar
Kai Gehring, Bündnis 90/Die Grünen
Diplom-Sozialwissenschaftler

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 26. Dezember 1977 in Mülheim an der Ruhr; evangelisch; ledig.
1984 bis 1988 Fischlaker Grundschule Essen; 1988 bis 1997 Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert, Abitur; 1997 bis 1998 Zivildienst in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG), Universität Duisburg-Essen; 1998 bis 2004 Studium der Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; seit 1998 Mitglied Bündnis 90/Die Grünen (Kreisverband Essen); 1998 bis 2002 Mitbegründer und Landesvorstandsmitglied Grüne Jugend NRW; 2000 bis 2002 als Sprecher; 2002 bis 2006 Mitglied im Landesvorstand der Grünen NRW.
Seit 2005 Mitglied des Bundestages; 2005 bis 2011 Sprecher für Jugend- und Hochschulpolitik; 2011 bis 2013 Sprecher für Bildungs- und Hochschulpolitik; 2013 bis 2017 Sprecher für Hochschul-, Wissenschafts- und Forschungspolitik; 2017 bis 2021 Sprecher für Forschung, Wissenschaft und Hochschule.
2005 bis 2013 stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 2013 bis 2017 Obmann im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung; April 2018 bis Dezember 2019 Stellvertretendes Mitglied im UA Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik; 2018 bis 2021 Mitglied im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe.
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen: seit Januar 2006 Kuratorium des Deutschen Studentenwerkes; seit April 2006 Fachbeirat Studienwerk der Heinrich Böll Stiftung; Juli 2006 bis April 2023 Mitglied im Verein zur Förderung sozialwissenschaftlicher Praxis SOPRA e. V.; seit Februar 2010 Mitglied und seit Februar 2011 stellvertretender Vorsitzender Parlamentarischer Beirat der FernUniversität Hagen; seit 2010 Mitglied des Kuratoriums der Bundeszentrale für politische Bildung; seit Mai 2011 Sozialverein für Lesben und Schwule e. V. und Kuratorium des Evangelischen Studienwerkes e. V. Villigst; seit Juli 2014 Senat der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.; seit Mai 2015 Kuratorium des „soul of africa“-Museums, Essen; seit Januar 2020 Kuratorium der „Aktion Deutschland hilft – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen“; seit Dezember 2021 Kuratorium der Otto Benecke Stiftung e. V.; seit Februar 2022 Mitglied im Präsidium des Fördervereins der Uni Duisburg-Essen.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVorsitzender
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- FernUniversität in Hagen, Hagen,
- Stellv. Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich (bis 27.09.2022)
- Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Aktion Deutschland Hilft e.V. – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Come Out! Stiftung, Mülheim an der Ruhr,
- Mitglied der Stifter:innengemeinschaft
- Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF), Osnabrück,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
- Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn,
- Mitglied des Fachausschusses für Bildung und Wissenschaft, von Amts wegen
- Deutsches Studentenwerk e.V. (DSW), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis Dezember 2021)
- Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst, Schwerte,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Förderverein Universität Duisburg-Essen e.V., Duisburg,
- Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
- Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Berlin,
- Mitglied im Fachbeirat des Studienwerkes, ehrenamtlich
- Körber-Stiftung, Hamburg,
- Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Studienpreises, ehrenamtlich
- Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS), Bonn,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Soul of Africa Museum (SOA), Essen,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V., Berlin,
- Mitglied des Senats, ehrenamtlich (bis Juli 2022)
- Wissenschaftskolleg zu Berlin, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.