Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Jürgen Trittin
© Jürgen Trittin/ Laurence Chaperon
Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen
Diplom-Sozialwirt

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 25. Juli 1954 in Bremen; verheiratet.
1973 Abitur am Gerhard-Rohlfs-Gymnasium in Bremen-Vegesack; 1974 Ableistung von sechs der fünfzehn Monate Grundwehrdienst; 1975 neun Monate Zivildienst in einem Heim für schwer erziehbare Jungen bei Bremen;
1975 bis 1981 Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen, Abschluss zum Diplom Sozialwirt; 1982 bis 1984 Geschäftsführer der Ratsfraktion der Alternativen-Grünen-Initiativen-Liste (AGIL) Göttingen; 1981 bis 1982 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Freier Journalist;
Seit 1980 Mitglied der Grünen; 1984 bis 1985 Pressesprecher der grünen Landtagsfraktion Niedersachsen, 3 Jahre Vorsitzender der grünen Landtagsfraktion; 1985 bis 1990 Mitglied des Landtages Niedersachsen, 1990 bis 1994 Niedersächsischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Mitglied des Deutschen Bundesrates, Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen beim Bund; 1994 bis 1995 Mitglied des Ausschusses der Regionen der Europäischen Union (AdR); 1994 bis 1995 Mitglied des Landtages Niedersachsen, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN; 1994 bis 1998 Sprecher des Bundesvorstandes der Grünen, im Dezember 1996 wiedergewählt; 1998 bis 2005 Minister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;
Seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages 2000 bis 2013 Mitglied des Parteirats von Bündnis 90/Die Grünen; 2005 bis 2009 Vizefraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen für den Arbeitskreis IV Internationale Politik und Menschenrechte, Mitglied im Ausschuss für Europäische Angelegenheiten; 2009 bis 2013 Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;
2017 bis 2021 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO; seit 2021 außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss, Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der NATO.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNiedersachsen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Stiftung Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands e.V. (BVMW), Berlin,
- Mitglied des Politischen Beirates
- Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Berlin,
- Mitglied des Präsidiums (ab 06.02.2023)
- Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V., Berlin,
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates, ehrenamtlich
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates (ab 19.05.2022)
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.