Deutscher Bundestag - Archiv

© DBT / Haar
Thomas Jurk, SPD
Funkmechaniker

Abgeordnetenbüro
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 19. Juni 1962 in Görlitz; verheiratet, zwei Kinder.
1969 bis 1979 Polytechnische Oberschule in Weißkeißel und Sagar; 1979 bis 1982 Ausbildung zum Funkmechaniker; 1986-1988 Grundwehrdienst.
1982 bis 1986, 1988 bis 1990 Funkmechaniker bei der Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) Elektro-Rundfunk-Fernsehen Weißwasser.
Industriegewerkschaft Bergbau, Energie, Chemie (IG BCE); Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW); Arbeiterwohlfahrt (AWO); diverse Fördervereine.
1990 bis 2013 Mitglied des Sächsischen Landtages; 1999 bis 2004 Fraktionsvorsitzender; 2004 bis 2009 stellvertretender Ministerpräsident, Staatsminister für Wirtschaft und Arbeit; seit 1994 Gemeinderat in Weißkeißel.
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappen
Sachsen
- Wahlkreis 157: Görlitz
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Sächsischer Landtag, Dresden,
- Mitglied des Landtages
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinde Weißkeißel, Weißkeißel,
- Mitglied des Gemeinderates
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.