
© Uwe Lagosky / Karl-Leberecht Döring
Uwe Lagosky, CDU/CSU
Techniker

Abgeordnetenbüro
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 21. Mai 1962 in Braunschweig; evangelisch-lutherisch; verheiratet; drei Kinder.
1984 Fachhochschulreife, 1978 bis 1982 Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker, 1982 bis 1984 Technikerausbildung an der Technikerschule der Stadt Braunschweig.
Techniker, seit 1985 angestellt bei der heutigen Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, 1986 bis 2004 Technischer Angestellter, 2004 bis 2005 Regulierungsmanager, 2005 bis 2013 Betriebsratsvorsitzender, 2007 bis 2013 Konzernbetriebsratsvorsitzender BSIENERGY, 2006 bis 2013 Mitglied des Aufsichtsrates der Braunschweiger Versorgungs-Verwaltungs-AG und zweiter stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender, 2006 bis 2012 stellvertretender Vorsitzender und von 2012 bis 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Betriebsräte der VEOLIA Wasser GmbH.
Seit 1985 Mitglied der Gewerkschaft ver.di., Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Diverse Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden.
Seit 1994 in der CDU, seit 2000 in der CDA, 1997 bis 2002 Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Destedt, 2001 bis 2011 Vorsitzender im CDU-Gemeindeverband Cremlingen (Landkreis Wolfenbüttel), seit 2001 stellvertretender Vorsitzender im CDU-Kreisverband Wolfenbüttel. 1991 bis 2013 im Ortsrat Abbenrode, 2001 bis 2011 Ortsbürgermeister in Abbenrode, seit 2001 im Rat der Gemeinde Cremlingen und Vorsitzender der CDU-Fraktion. Seit 2001 Kreistagsabgeordneter im Landkreis Wolfenbüttel, von 2011 bis 2012 Vorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz, seit 2012 Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion. 2014 bis 2016 Vorsitzender des CDA-Kreisverbandes Wolfenbüttel. Seit 2015 Vorsitzender des CDA-Landesverbandes Braunschweig und seit 2016 stellvertretender Landesvorsitzender der CDA Niedersachsen. Beisitzer im Bundesvorstand der CDA Deutschlands seit 2017. Seit 2009 in der Asse II Begleitgruppe.
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappen
Niedersachsen
- Wahlkreis 049: Salzgitter - Wolfenbüttel
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig,
- Betriebsratsvorsitzender, Konzernbetriebsratsvorsitzender
Funktionen in Unternehmen
- Braunschweiger Versorgungs-Verwaltungs AG, Braunschweig,
- 2. Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates (bis 31.12.2013)
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinde Cremlingen, Cremlingen,
- Mitglied des Gemeinderates, Fraktionsvorsitzender
- Mitglied des Ortsrates Abbenrode (bis Ende 2016)
- Landkreis Wolfenbüttel, Wolfenbüttel,
- Mitglied des Kreistages, Fraktionsvorsitzender
- Wasserverband Weddel-Lehre, Lehre,
- Mitglied der Verbandsversammlung (bis Ende 2016)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- DRK-Ortsverein Cremlingen, Cremlingen,
- Vorsitzender, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.