Deutscher Bundestag - Archiv

© Dr Sabine Sütterlin-Waack / Dominik Butzmann
Dr. Sabine Sütterlin-Waack, CDU/CSU *
Rechtsanwältin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 15. Februar 1958, verheiratet, zwei Kinder, evangelisch-lutherisch.
Abitur; Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau und Handelsassistentin; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen, Lausanne und Kiel; Promotion neben und nach Referendariat beim Landgericht Kiel.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der CDU- Fraktion im Hessischen Landtag; seit 1994 selbständige Rechtsanwältin in einer mittelständischen Rechtsanwaltskanzlei in Schleswig.
Seit 2003 Gemeindevertreterin in Lürschau; seit 2011 Bürgermeisterin der Gemeinde, Schulausschussvorsitzende im Amtsausschuss; seit 2008 Mitglied des Kreistages von Schleswig-Flensburg, Vorsitzende des Haupt- und Finanzausschusses; stellvertretende Fraktionsvorsitzende; stellvertretende Vorsitzende der CDU Schuby/ Lürschau, Vorsitzende im CDU- Amtsverband Arensharde.
Sabine Sütterlin-Waack, CDU/CSU hat auf ihre Mitgliedschaft im 18. Deutschen Bundestag verzichtet und ist mit Ablauf des 30. Juni 2017 aus dem Deutschen Bundestag ausgeschieden. Nachfolger ist der Abgeordnete Thomas Jepsen, CDU/CSU.
* ausgeschieden
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappen
Schleswig-Holstein
- Wahlkreis 001: Flensburg - Schleswig
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Rechtsanwältin, Schleswig
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinde Lürschau, Silberstedt,
- Bürgermeisterin
- Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig,
- Mitglied des Kreistages (bis 30.11.2013)
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.