+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ingrid Arndt-Brauer

Diplom-Kauffrau, Diplom-Soziologin SPD

Ingrid Arndt-Brauer
Ingrid Arndt-Brauer (© SPD-Parteivorstand / Benno Kraehahn)

Geboren am 20. März 1961 in Marburg; verheiratet; vier Kinder.

Abitur; Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Diplom; Studium der Soziologie mit Abschluss Diplom.

Nach Familienphase Sachgebietsleiterin „kommunales Marketing“ beim Kreis Steinfurt.

Mitgliedschaften in Arbeiterwohlfahrt (AWO); Deutsches Rotes Kreuz.

Stadtverordnete in Wetter/Hessen; Kreistagsabgeordnete beim Kreis Steinfurt.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Nordrhein-Westfalen

Wahlkreis 124: Steinfurt I – Borken I

Funktionen in Unternehmen
  • Parea gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienstleistungen mbH, Greven,
  • Mitglied des Beirates

  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Ahaus,
  • Beratendes Mitglied des Aufsichtsrates
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Deutschland- und Europapolitisches Bildungswerk NRW e.V. (DEPB), Tecklenburg,
  • Stellv. Vorsitzende, ehrenamtlich

  • Institut Finanzen und Steuern e.V. (ifst), Berlin,
  • Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.