+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Bruno Hollnagel

Wirtschaftswissenschaftler fraktionslos

Dr. Bruno Hollnagel
Dr. Bruno Hollnagel (© Dr. Bruno Hollnagel/ Fotowerft Bargteheide)

Geboren am 13. Januar 1948 in Hamburg; verheiratet; drei Kinder.

Mittlere Reife; Betonfacharbeiter (Hamburg); Bauingenieur (Ing. grad., Fachhochschule Lübeck); Diplom Wirtschaftsingenieur (Universität Karlsruhe [TH]), Promotion „Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) Universität Karlsruhe (TH); selbständiger Unternehmer.

CDU; STATT Partei; AfD; dort im Landesvorstand, Bundeskonvent und in verschiedenen Ausschüssen: Bundesprogrammkommission, Bundesfachausschuss Wirtschaft und Euro/ Europa.


Dr. Bruno Hollnagel hat am 7. Juni 2021 mitgeteilt, dass er zum 25. Juni 2021 aus der AfD ausgetreten und damit automatisch die Mitgliedschaft in der AfD-Bundestagsfraktion beendet ist.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Schleswig-Holstein

Wahlkreis 010: Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Dr. Hollnagel Finanzmanagement GmbH, Hoisdorf,
  • Finanzmanagement, Portofoliomanagement
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Verwaltungsrates

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.