+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Astrid Mannes

Historikerin CDU/CSU

Dr. Astrid Mannes
Dr. Astrid Mannes (© Dr. Astrid Mannes/Christian Grau)

Geboren 1967 in Hilden/Rheinland; evangelisch; verheiratet.

1986 Abitur am Helmholtz-Gymnasium Hilden; 1986 bis 1991 Universitätsstudium; Magister/Promotion (Geschichte, Politische Wissenschaften, Öffentliches Recht).

1992 bis 1993 Bund der Vertriebenen, zuständig für Grundsatzfragen; 1993 bis 2000 Referentin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Bundestag; 2000 bis 2003 Pressereferentin des Deutschen Didacta Verbandes; 2004 bis 2007 Angestellte der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dekanat Ried.

November 2007 bis Oktober 2017 Bürgermeisterin der Gemeinde Mühltal.

Mitglied des CDU-Vorstandes Mühltal, Mitglied des CDU-Kreisvorstandes Darmstadt-Dieburg, Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Südhessen, Mitglied des Kreistages Darmstadt-Dieburg.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Hessen

Wahlkreis 186: Darmstadt

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

Gemeinde Mühltal, Mühltal,
Bürgermeisterin


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Landkreis Darmstadt-Dieburg, Darmstadt,
Mitglied des Kreistages


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsches Polen-Institut e.V., Darmstadt,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich


Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.