+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Kai Wegner

Versicherungskaufmann CDU/CSU

Kai Wegner
Kai Wegner (© Kai Wegner/Yves Sucksdorff)

Geboren am 15. September 1972 in Berlin; evangelisch; drei Kinder.

Carl-Schurz-Grundschule, Hans-Carossa-Oberschule in Spandau; 1993 bis 1994 Wehrdienst bei der Luftwaffe; 1994 bis 1997 Ausbildung zum Versicherungskaufmann.

1997 bis 1999 Vertriebsmitarbeiter in einem Versicherungsunternehmen mit einem Schwerpunkt im Firmenkundengeschäft; 1999 bis 2002 Mitarbeiter in einem familiengeführten mittelständischen Bauunternehmen, 2001 bis 2002 Mitglied der Geschäftsleitung.

Mitglied unter anderem in der DLRG Landesverband Berlin e.V., Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V., im Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen e.V.; in der Mittelstandsvereinigung; in der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA); in der Gewerkschaft der Polizei (GdP); im Union Hilfswerk (UHW); im Kuratorium des InfraNeu Hauptverbandes; bei Hertha BSC Berlin.

Seit 1989 Mitglied der CDU und der Jungen Union in Spandau; 1990 bis 1992 Landesvorsitzender der Berliner Schüler Union; 1994 bis 1997 Kreisvorsitzender der Jungen Union Spandau; 2000 bis 2003 Landesvorsitzender der Jungen Union Berlin; 1998 bis 2005 stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Spandau; seit 2005 Kreisvorsitzender der CDU Spandau. 2011 bis 2016 Generalsekretär der CDU Berlin; 1995 bis 1999 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Berlin-Spandau; 1999 bis 2005 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, dort stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und wirtschaftspolitischer Sprecher. Seit 2019 Landesvorsitzender der CDU Berlin.

Seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages, 2005 bis 2013 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie;2009 bis 2017 Vorsitzender der Landesgruppe Berlin in der CDU/CSU-Fraktion und Beauftragter für große Städte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Seit 2018 Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und baupolitischer Sprecher.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]



Gewählt über Landesliste

Berlin

Wahlkreis 078: Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis Ende Oktober 2018)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Landesverband Berlin e.V., Berlin,
Präsident, ehrenamtlich (bis Mitte Mai 2020)


Hauptverband für den Ausbau der Infrastrukturen und Nachhaltigkeit (INFRANEU) e.V., Berlin,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich


Herta BSC-Stiftung, Berlin,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich


Institut Privater Bauherren e.V., Berlin,
Mitglied des Beirates, ehrenamtlich


Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum, Berlin,
Stellv. Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 23.04.2018)
ordentliches Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich


Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.