+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dagmar Ziegler

Diplom-Finanzökonomin SPD

Dagmar Ziegler
Dagmar Ziegler (© DBT/Inga Haar)

Geboren am 28. September 1960; zwei Kinder.

Abitur; Ausbildung zur Finanzkauffrau; Studium der Finanzwirtschaft in Berlin.

1984 bis 1987 Diplomfinanzökonomin der Staatsbank Leipzig; 1987 bis 1990 Ökonomin der LPG Lenzen.

Elly Heuss-Knapp Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk, Berlin, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich; Exposure- und Dialogprogramme e.V., Bonn, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich; Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin, Berlin, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich; Israelstiftung in Deutschland, Verl, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich; Otto Benecke Stiftung e.V., Bonn, Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich; Peter Leonhardt-Stiftung, Berlin, Vorsitzende des Kuratoriums, ehrenamtlich.

1990 Gründung der SPD in Lenzen; 1990 bis 2000 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Lenzen; 1993 bis 1998 Bürgermeisterin von Lenzen; 1994 bis 2009 Mitglied des Brandenburgischen Landtags; 1997 bis 2000 stellvertretende SPD-Landtagsfraktionsvorsitzende; 1997 bis 1999 finanzpolitische Sprecherin und Mitglied der Enquetekommission Gemeindegebietsreform; 2000 bis 2004 Ministerin für Finanzen; 2004 bis 2009 Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie; 2000 bis 2008 stellvertretende Vorsitzende SPD-Landesverband; seit 2008 Mitglied des Kreistages Prignitz; 2004 bis 2010 Vorsitzende SPD-Unterbezirks Prignitz.

Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; während der 17. Wahlperiode stellvertretende Fraktionsvorsitzende für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bildung, Aufbau Ost; während der 18. Wahlperiode Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion; seit November 2020 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

Gewählt über Landesliste

Brandenburg

Wahlkreis 056: Prignitz – Ostprignitz-Ruppin – Havelland I

Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

Brillant 2863. GmbH, Berlin,
Geschäftsführende Gesellschafterin


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn,
Vertrauensfrau bei der LBS Ostdeutsche Landesbausparkasse AG

Landkreis Prignitz, Perleberg,
Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich (bis 18.06.2019)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

Elly Heuss-Knapp Stiftung - Deutsches Müttergenesungswerk, Berlin,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 15.11.2018)

Exposure- und Dialogprogramme (EDP) e.V., Bonn,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin, Berlin,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Israelstiftung in Deutschland, Verl,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 06.07.2018)

Kulturregion Elbe e.V., Pirna,
Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

Otto Benecke Stiftung e.V., Bonn,
Stellv. Vorsitzende des Vorstandes, ehrenamtlich

Peter Leonhardt-Stiftung, Berlin,
Vorsitzende des Kuratoriums, ehrenamtlich (bis 09.07.2020)


Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften

Brillant 2863. GmbH, Berlin

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.