+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Marlon Bröhr

Zahnarzt CDU/CSU

Dr. Marlon Bröhr
Dr. Marlon Bröhr (© Marlon Bröhr/Philipp Kunert)

Geboren am 3. April 1974 in Geilenkirchen; verheiratet; zwei Kinder.

Bischöflichen Marienschule in Mönchengladbach; Auslandsjahr in Groton, South Dakota; 1993 Abitur; 1993 bis 1998 Studium der Zahnmedizin an der RWTH Aachen; Vorbereitungsassistent in der Praxis Dr. Martin Emmerich in Aachen; 2002 Promotion; 2002 selbstständiger Zahnarzt in Kastellaun; 2007 bis 2014 Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Kastellaun; Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Rheinland-Pfalz

Wahlkreis 200: Mosel/Rhein-Hunsrück

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Rhein-Hunsrück-Kreis, Simmern,
  • Landrat


Funktionen in Unternehmen
  • HunsrückSonne Kastellaun eG, Kastellaun,
  • Vorsitzender des Aufsichtsrates


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, Simmern,
  • Mitglied des Verwaltungsrates (ab Juli 2024)
  • 2024, 1.849,91 EUR, Brutto

  • Rhein-Hunsrück-Kreis, Simmern,
  • Mitglied des Kreistages (ab Juli 2024)

  • Verbandsgemeinde Kastellaun, Kastellaun,
  • Mitglied des Verbandsgemeinderates (ab September 2024)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • DRK-Kreisverband Rhein-Hunsrück e.V., Simmern,
  • Präsident

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.