+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Ekin Deligöz

Diplom-Verwaltungswissenschaftlerin Bündnis 90/Die Grünen

Ekin Deligöz
Ekin Deligöz (© Ekin Deligöz / Martin Ebert)

Geboren am 21. April 1971 in Tokat, Türkei; Alevitin; verheiratet; zwei Kinder.

Deutsche Staatsbürgerschaft seit 1997; in Deutschland seit 1979.

Grundschule in Istanbul und Senden, Gymnasium Weißenhorn, Abitur 1992; Studium der Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Wien.

Seit 1988 Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen; 1991 Gründung (Mitgründerin) des Jugendverbandes GBAJ.

Mitglied des Bundestages seit 1998; 2002 bis 2005 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2005 bis 2009 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 2009 bis 2013 stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; 2013 bis 2021 Mitglied im Haushaltsausschuss und Rechnungsprüfungsausschuss; 2020 bis 2021 kinder- und familienpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen; seit Dezember 2021 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e. V. bis 13. Mai 2023, Mitglied des Komitees bei UNICEF Deutschland e. V., Mitglied Vertreterversammlung der Ulmer Volksbank e. G., von Amts wegen Vorsitzende der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Digitalen Deutschen Frauenarchivs (DDF).


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Parlamentarische Staatssekretärin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Gewählt über Landesliste

Bayern

Wahlkreis 255: Neu-Ulm

Funktionen in Unternehmen
  • Ulmer Volksbank eG, Ulm,
  • Mitglied der Vertreterversammlung, ehrenamtlich


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Sparkassenverband Bayern, München,
  • Mitglied des Beirates für sparkassenpolitische Grundsatzfragen (bis 21.12.2021)

  • Bundesstiftung „Mutter und Kind − Schutz des ungeborenen Lebens“, Bonn,
  • Vorsitzende des Kuratoriums, von Amts wegen


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e.V., Berlin,
  • Vorsitzende des Vorstandes, ehrenamtlich (bis 13.05.2023)
  • Vizepräsidentin, ehrenamtlich (bis 13.05.2023)

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin,
  • Mitglied des Hauptausschusses (bis 01.02.2022)

  • Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF), Berlin,
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirates, von Amts wegen

  • UNICEF Deutschland, Köln,
  • Mitglied des Komitees, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.