Thomas Jarzombek
IT-Berater CDU/CSU

Geboren am 28. April 1973 in Düsseldorf.
1993 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1996 Vordiplom und Gründung einer IT-Beratungsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf, dort bis 2013 geschäftsführender Gesellschafter und bis Ende 2017 Gesellschafter. Seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages.
1994 bis 2001 Kreisvorsitzender der Jungen Union Düsseldorf. 2000 bis 2006 stellv. Landesvorsitzender der Jungen Union NRW. Seit 2007 Mitglied des Landesvorstands der CDU NRW. Seit 2014 Kreisvorsitzender der CDU Düsseldorf. Seit 2015 stellvertretender Bezirksvorsitzender der CDU Bergisches Land. Seit 2021 ist er Mitglied im Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Seit 2022 ist Thomas Jarzombek ebenfalls Mitglied im Bundesvorstand der CDU Deutschlands.
1999 bis 2005 Mitglied des Rates der Stadt Düsseldorf. 2005 bis 2009 direkt gewähltes Mitglied im Landtag von Nordrhein-Westfalen (Wahlkreis 42/Düsseldorf), zuletzt medienpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und Sprecher der Jungen Gruppe.
2009, 2013, 2017 und 2021 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis 106/Düsseldorf).
2017 bis 2021 Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt. 2018 bis 2021 Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für digitale Wirtschaft und Startups. In der aktuellen Legislaturperiode Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für den Ausschuss Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung und Mitglied im Ausschuss für Digitales.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Ordentliches Mitglied
Direkt gewählt

Nordrhein-Westfalen
Wahlkreis 106: Düsseldorf I
Funktionen in Unternehmen
- Agora Digitale Transformation gemeinnützige GmbH, Essen,
- Mitglied des Rates der Agora, ehrenamtlich (ab 26.06.2023)
- BurdaVerlag GmbH, München,
- Mitglied der Jury des Focus-Innovationspreises, ehrenamtlich (06.09. bis 15.09.2022)
- KfW Capital GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
- Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG), Berlin,
- Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates (bis 28.06.2022), 2022, 2.237,50 EUR, Brutto
- Quadriga Hochschule Berlin GmbH, Berlin,
- Mitglied des Beirates „Politik & Public Affairs“, ehrenamtlich
- Rotonda Business Club GmbH & Co. KG, Köln,
- Mitglied des Club-Beirates, ehrenamtlich
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin,
- Mitglied der Jury des Innovationspreises Reallabore, ehrenamtlich (08.04. bis 31.05.2022)
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn,
- Mitglied des Beirates, 2021, 1.022,60 EUR, Brutto
- Deutsch-Französisches Zukunftswerk, Potsdam,
- Mitglied des Lenkungskreises (ab 15.02.2022)
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Between The Lines e.V., Solingen,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (ab 01.07.2022)
- Blockchain Bundesverband e.V., Landesgruppe Baden-Württemberg, Berlin,
- Mitglied des Politischen Beirates, ehrenamtlich
- Bundesverband Künstliche Intelligenz e.V., Berlin,
- Mitglied des politischen Beirates, ehrenamtlich
- cnetz - Verein für Netzpolitik e.V., Berlin,
- Sprecher und Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V., Berlin,
- Kooptiertes Mitglied des Senats, ehrenamtlich (ab 29.11.2022)
- Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW, Leipzig,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- IDI - Initiative Deutsche Infrastruktur e.V., Frankfurt/Main,
- Mitglied des Politischen Beirates, ehrenamtlich (bis 31.08.2022)
- Initiative #SheTransformsIT, Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
- Stiftung Lesen, Mainz,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich (ab 04.11.2022)
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.