+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Cornelia Möhring

Diplom-Sozialökonomin Gruppe Die Linke

Cornelia Möhring
Cornelia Möhring (© Cornelia Möhring/ Christiane Münster)

Geboren am 9. Januar 1960 in Hamburg Altona.

Ausbildung zur Industriekauffrau; Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Politik: Diplom Sozialwirtin und Diplom Sozialökonomin.

Seit 2000 als Beraterin für Organisationsentwicklung und Konfliktmediation tätig. Gesellschafterin bei Perspektiven GbR - Beratung für Betriebs- und Personalräte.

Mitglied Partei Die LINKE seit Juli 2007.

Mitglied der Rosa Luxemburg Stiftung, ver.di und Institut Solidarische Moderne (ISM).

2009 bis 2021 Mitglied des Fraktionsvorstandes und Frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

2014 bis 2017 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.

Cornelia Möhring war durch Auflösung der Bundestagsfraktion Die Linke seit 6. Dezember 2023 fraktionslos, seit 2. Februar 2024 ist sie Mitglied der Gruppe Die Linke.]

Gewählt über Landesliste

Schleswig-Holstein

Wahlkreis 007: Pinneberg

Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
  • Perspektiven GbR, Lütjenburg,
  • Beratung


Funktionen in Unternehmen
  • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich, von Amts wegen (ab 05.09.2022)

  • DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gemeinnützige GmbH, Bonn,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich, von Amts wegen


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Auswärtiges Amt, Berlin,
  • Mitglied des Beirates des Unidas-Frauennetzwerkes zwischen Deutschland, Lateinamerika und der Karibik, ehrenamtlich, von Amts wegen


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), Hannover,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich, von Amts wegen (ab 17.02.2022)

  • Institut Solidarische Moderne e.V., Berlin,
  • Mitglied des Vorstandes (bis 26.04.2024)


Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
  • Perspektiven GbR, Lütjenburg
  • 2022, 14.492,61 EUR, Gewinnausschüttung

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.