+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. med. Paula Piechotta

Ärztin Bündnis 90/Die Grünen

Paula Piechotta
Paula Piechotta (© Paula Piechotta/ Philip Knoll)

Geboren am 19.09.1986 in Gera.

1993 bis 2006 Schulbildung; 2006 bis 2014 Studium der Humanmedizin in Jena, 2011 bis 2015 Studium Molecular Medicine (M.Sc.) in Jena, 2014 2. Staatsexamen Humanmedizin, 2015 Promotion, 2015 bis 2020 Facharztweiterbildung Radiologie an den Universitätsklinika Heidelberg und Leipzig, 2020 bis 2021 Fachärztin für Radiologie am Universitätsklinikum Leipzig, seit 2022 Fachärztin für Radiologie MedVZ Leipzig GmbH.

Seit 2010 Mitglied Bündnis 90/Die Grünen, seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestags.

Mitgliedschaften: Deutsche Röntgengesellschaft (DRG); Marburger Bund.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Gewählt über Landesliste

Sachsen

Wahlkreis 153: Leipzig II

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

  • Fachpolitische Beratung der Landtagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen im Sächsischen Landtag, Leipzig/Dresden

  • Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig,
  • Fachärztin, Kündigungsschutz


Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat

  • MedVZ Medizinisches Versorgungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig gemeinnützige GmbH, Leipzig,
  • Radiologin (ab 01.04.2022), monatlich, 620,80 EUR, Brutto; (ab 18.01.2024), monatlich, 641,60 EUR, Brutto; (ab 01.08.2024), monatlich, 667,26 EUR, Brutto


Funktionen in Unternehmen

  • Invest Region Leipzig GmbH, Leipzig,
  • Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich (ab 23.10.2024)

  • Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG), Berlin,
  • Stellv. Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (ab 22.04.2023)


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

  • Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin,
  • Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (ab 07.07.2022)

  • Stadt Leipzig, Leipzig,
  • Mitglied der Ratsversammlung (ab 18.09.2024)
  • monatlich, 612,50 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2024: 1.042,10 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2025: 551,70 EUR, Brutto
  • Mitglied des Fachausschusses Finanzen (ab 18.09.2024)
  • Mitglied des Fachausschusses Wirtschaft, Arbeit und Digitales (ab 18.09.2024)
  • Stellv. Mitglied des Fachausschusses Sport (ab 18.09.2024)
  • Stellv. Mitglied des Kleingartenbeirates, ehrenamtlich (ab 23.10.2024)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  • Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V., Berlin,
  • Mitglied des Senats, ehrenamtlich (ab 23.10.2024)

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.