+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Stephan Stracke

CDU/CSU

Stephan Stracke
Stephan Stracke
(© Stephan Stracke/tokography/Tobias Koch)

Geboren am 1. April 1974 in Marktoberdorf; römisch-katholisch; verheiratet; drei Kinder.

1993 Abitur in Kaufbeuren; 1993 bis 1994 Grundwehrdienst; 1994 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg; 1999 Erste Juristische Staatsprüfung; 1999 bis 2001 Referendariat; 2001 Zweite Juristische Staatsprüfung.

2002 bis 2005 Rechtsanwalt; 2005 bis 2006 Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern, Hochbau München; 2006 bis 2008 Staatliches Bauamt München 1; 2008 bis 2009 Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern; 2009 Oberregierungsrat.

Seit 2002 Stadtrat in Kaufbeuren.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]


Direkt gewählt

Bayern

Wahlkreis 257: Ostallgäu

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag

  • Freistaat Bayern, München,
  • Beamter, Rückkehrrecht

Funktionen in Unternehmen

  • Festspielhaus Management GmbH, Füssen,
  • Mitglied des Kuratoriums des Festspielhauses Neuschwanstein (ab Dezember 2021)

  • Siebendächer Baugenossenschaft eG, Memmingen,
  • Mitglied des Aufsichtsrates
  • monatlich, 250,00 EUR, Brutto (bis 31.12.2023); monatlich, 300,00 EUR, Brutto (ab 01.01.2024)
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2021: 86,85 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2022: 74,29 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2023: 83,76 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2024: 89,08 EUR, Brutto

  • Siebendächer Wohnbau-, Betreuungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Memmingen,
  • Mitglied des Aufsichtsrates

Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts

  • Stadt Kaufbeuren, Kaufbeuren,
  • Mitglied des Stadtrates
  • monatlich, 450,00 EUR, Brutto (bis November 2022); monatlich, 463,00 EUR, Brutto
  • (ab Dezember 2022)
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2022: 175,00 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2023: 70,00 EUR, Brutto
  • zuzüglich Summe unregelmäßiger Zahlungen 2024: 143,00 EUR, Brutto

Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen

  • Deutsche Renten Information e.V., Frankfurt/Main,
  • Mitglied des Beirates, ehrenamtlich

  • Kneipp-Bund e.V., Bad Wörishofen,
  • Mitglied des Expertenrates des Präsidiums, ehrenamtlich (ab 16.02.2022)

  • Landesvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks in Bayern e.V., München,
  • Landesvorsitzender, ehrenamtlich

  • Outward Bound Deutschland - e.V., Schwangau,
  • Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich

  • Stiftung Technisches Hilfswerk (THW), Berlin,
  • Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich

  • THW-Bundesvereinigung e.V. (THW-BV), Berlin,
  • Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.