+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

+++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++ Archiv +++

Dr. Joe Weingarten

Diplom-Verwaltungswissenschaftler SPD

Joe Weingarten
Joe Weingarten (© Dr. Joe Weingarten/Marco Urban)

Geboren am 17. März 1962 in Bad Kreuznach; evangelisch; verheiratet; drei Kinder.

1989 Referent für Erneuerbare Energien im Bundesministerium für Wirtschaft; 1991 Referent für Wirtschaftspolitik der SPD-Bundestagsfraktion; 1992 Referent für Wirtschaftspolitik und Unternehmenskontakte in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Geschäftsführer der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP); 1998 Geschäftsführer der Landesgartenschau Kaiserslautern 2000 GmbH; 2001 Gruppenleiter Politische Planung und Wirtschaft in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; 2004 Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz (PER); 2008 Leiter Ressortübergreifende Koordinierungsstelle Unternehmenshilfe und Beschäftigungssicherung der Landesregierung; 2010 bis 2019 Leiter der Abteilung Innovation, Technologie und Digitalisierung im Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz; Aufsichtsratsvorsitzender von zehn Technologiezentren und Forschungsinstituten des Landes, Ministerialdirigent.

Seit 1978 Mitglied in der SPD; Mitglied in der IG Metall; Mitglied in der AWO.

1994 bis 2019 Kommunalpolitische Tätigkeit für die SPD im Gemeinderat und Kreistag in Alsenz/Donnersbergkreis.

Seit November 2019 Mitglied des Deutschen Bundestages.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

Direkt gewählt

Rheinland-Pfalz

Wahlkreis 201: Kreuznach

Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
  • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW), Mainz,
  • Ministerialdirigent, Abteilungsleiter, Rückkehrrecht


Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
  • Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS), Berlin,
  • Mitglied des Beirates (ab 15.06.2022)

  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn,
  • Mitglied des Kuratoriums (ab 24.03.2022)


Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
  • Förderkreis Deutsches Heer e.V. (FKH), Bonn,
  • Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich (ab 17.03.2022)
  • Vizepräsident, ehrenamtlich (ab 13.01.2024)


Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
  • ELNET Deutschland e.V., Berlin,
  • Übernahme Reisekosten, 2022, 6.831,98 EUR; 2023, 3.432,62 EUR

  • Investment Office of Turkey, Frankfurt am Main,
  • Übernahme Reisekosten, 2022, 3.115,00 EUR

Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.

Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht

Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.