Im Bundestag notiert: maschinelle Sprachverarbeitung
Inneres/Kleine Anfrage - 02.10.2013 (hib 471/2013)
Berlin: (hib/PK) Die Fraktion Die Linke will wissen, in welcher Weise maschinelle Sprachverarbeitung bei Polizei und Geheimdiensten zum Einsatz kommt, beispielsweise beim „Erkennen roher Inhalte“, der automatischen Spracherkennung und der Umwandlung gesprochener in geschriebene Sprache. Behörden des Bundes nutzten auch Anwendungen zur forensischen Phonetik, schreibt Die Linke in einer Kleinen Anfrage (17/14798). So setze das Bundeskriminalamt (BKA) die Stimmenanalyse ein, um Audioaufzeichnungen zu analysieren.
Herausgeber
ö Bereich "Herausgeber" ein-/ausklappenDeutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten
Verantwortlich: Christian Zentner (V.i.S.d.P.)
Redaktion: Lisa Brüßler, Claudia Heine, Alexander Heinrich, Nina Jeglinski, Claus Peter Kosfeld, Hans-Jürgen Leersch, Johanna Metz, Elena Müller, Sören Christian Reimer, Sandra Schmid, Michael Schmidt, Helmut Stoltenberg, Alexander Weinlein