Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Lisa Badum
© Lisa Badum/ Stefan Kaminski
Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen
Politikwissenschaftlerin

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 2. Oktober 1983 in Forchheim; römisch-katholisch; ledig.
2003 bis 2010 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Bamberg; 2005 bis 2006 studentische Senatorin an der Universität Bamberg; 2006 bis 2007 Auslandsstudium in Thessaloniki;
2009 Listen- und Direktkandidatin für den Deutschen Bundestag (Platz 15); 2010 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wahlkreisbüro von MdB Uwe Kekeritz in Fürth; 2012 bis 2017 Mitarbeiterin in der Abteilung Bürgerenergie, NATURSTROM AG; 2013 Listenkandidatin für den Deutschen Bundestag (Platz 13); seit 2014 Mitglied Vorstand Bürgerenergie Bayern; 2014 bis 2018 Sprecherin Landesarbeitskreis Frauen; 2016 bis 2018 Sprecherin Bezirk Oberfranken; 2016 bis 2018 Sprecherin Landesarbeitskreis Energie; 2017 bid 2021 Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Klimapolitik in der grünen Bundestagsfraktion; Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie; seit 2021 Präsidentin der Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften.
2021 Wiederwahl in den Bundestag (Platz 9 der bayerischen Landesliste der Grünen).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenVorsitzende
Obfrau
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Naturstrom AG, Düsseldorf,
- Angestellte, Rückkehrrecht
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Landkreis Forchheim, Forchheim,
- Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Bürgerenergie Bayern e.V., Pfaffenhofen a.d. Ilm,
- Mitglied des Vorstandes, ehrenamtlich
- Deutsch-Griechische Gesellschaft Mittelfranken e.V., Nürnberg,
- Erste Vorsitzende (ab Juni 2022)
- Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (DIG), Berlin,
- Vizepräsidentin (ab Juni 2022)
- Energie- und Klima-Allianz Forchheim e.V., Forchheim,
- Beisitzerin des Vorstandes, ehrenamtlich (bis 17.11.2021)
- Vereinigung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften e.V. (VDGG), Bonn,
- Präsidentin, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.