Abgeordnete

Matthias Birkwald
© DBT/Stella von Saldern
Matthias W. Birkwald, Die Linke
Diplom-Sozialwissenschaftler

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 28. September 1961 in Münster; ledig und konfessionslos.
1981 Abitur am Städtischen Gymnasium in Erftstadt-Lechenich; 1981 Studium der Politologie, Soziologie, Philosophie und der politischen Ökonomie in Köln, Bonn und Bremen und 1990 Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftler;
1980 bis 1996 Mitglied der Jungdemokraten/Junge Linke; 1980 bis 1982 Mitglied der FDP; seit 1986 Mitglied der IG-Metall; 1988 bis 1990 Mitglied der DKP; 1990 bis 1994 hauptamtlicher Jugendbildungsreferent und ehrenamtlicher Landesgeschäftsführer der JungdemokratInnen NRW; 1993 bis 2007 Mitglied der PDS; 1994 Wahlkampfleiter der PDS–NRW und Direktkandidat bei der Bundestagswahl in Köln; 1994 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der PDS-Bundestagsfraktion; 2000 PDS-Direktkandidat zur NRW-Landtagswahl in Köln; 2002 PDS-Direktkandidat bei der Bundestagswahl in Köln; 2003 bis 2005 persönlicher Referent der Berliner Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Dr. Heidi Knake-Werner, zuständig für die Bereiche Soziales und Migration; 2005 Direktkandidat der PDS bei der Landtagswahl NRW in Köln; 2005 Direktkandidat der Linkspartei bei der Bundestagswahl in Köln; 2005 bis 2007 Mitglied der WASG; 2005 bis 2009 Leiter des Abgeordnetenbüros von Prof. Dr. Lothar Bisky im Deutschen Bundestag; Juni 2007 Delegierter des Gründungsparteitages der Partei Die Linke; 2007 bis 2011 Mitglied und zeitweise Sprecher der Antragsberatungskommission der Linken NRW; Mitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW und der BAG Bürgerrechte und Demokratie, Erstunterzeichner der SL-Gründungserklärung „Sozialistische Linke: Realistisch und radikal!“; seit 2008 Bundesparteitagsdelegierter des Kreisverbandes Köln der Linken; 2008 bis 2010 Mitarbeit in der AG „Für eine moderne, repressionsfreie, bedarfsdeckende, soziale Mindestsicherung“; September 2009 Wahl in den Deutschen Bundestag, rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss, stellvertretendes Mitglied in der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität - Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“ und ordentliches Mitglied in der dortigen Projektgruppe 2 „Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstands- / Fortschrittsindikators“; September 2013 Wiederwahl in den Deutschen Bundestag, rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, Obmann und ordentliches Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales, stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss, ordentliches Mitglied im Kuratorium Stiftung Haus der Geschichte, sowie Mitglied im Parlamentskreis Automobiles Kulturgut; Stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Französischen und der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages; Mitglied in der Deutsch-Spanisch-Portugiesischen Parlamentariergruppe des Deutschen Bundestages; 11. November 2014 Wahl zum Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion Die Linke.; September 2017 Wiederwahl in den Deutschen Bundestag, Wahl zum Parlamentarischen Geschäftsführer der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, ordentliches Mitglied, Obmann und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales, ordentliches Mitglied im Kuratorium Stiftung Haus der Geschichte, sowie Mitglied im „Parlamentskreis Automobiles Kulturgut“ und im Parlamentskreis „Närrisches Parlament“. Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.; September 2021: Wiederwahl in den Deutschen Bundestag, Wahl zum Parlamentarischen Geschäftsführer der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, rentenpolitischer und alterssicherungspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, ordentliches Mitglied und Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales, sowie stellvertretender Vorsitzender des Parlamentskreises „Automobiles Kulturgut“. Zudem bin ich ordentliches Mitglied des Hauptausschusses des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. Darüber hinaus bin ich Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung (DFBV). Außerdem bin ich jeweils stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Französischen Parlamentariergruppe, der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe und der Deutsch-Spanischen Parlamentariergruppe; bis März 2022: ordentliches Mitglied im Kuratorium „Stiftung Haus der Geschichte“.
[Anm. der Red.: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenNordrhein-Westfalen
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenMitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenMitglieder des Bundestages haben gemäß § 45 Absatz 5 Abgeordnetengesetz innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Erwerb der Mitgliedschaft im Bundestag ihre Anzeigen über veröffentlichungspflichtige Angaben nach den Verhaltensregeln einzureichen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der 20. Wahlperiode werden grundsätzlich nach Ablauf dieser Frist und Bearbeitung der Daten veröffentlicht. Zumindest in einzelnen Veröffentlichungskategorien kann sich die Veröffentlichung von Angaben jedoch noch einige Zeit verzögern, da der Umfang einzelner Anzeige- und Veröffentlichungspflichten nach der am 19. Oktober 2021 in Kraft getretenen Novelle des Abgeordnetengesetzes noch nicht abschließend geklärt ist.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.