Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Ingo Gädechens
© Ingo Gädechens/ Tobias Koch
Ingo Gädechens, CDU/CSU
Berufssoldat a.D.

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 30. Juli 1960 in Lübeck; evangelisch-lutherisch; verheiratet.
Realschulabschluss; 1977 Ausbildung bei der Handelsmarine; 1978 Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr/Marine; 1984 bis 2015 Berufssoldat der Bundeswehr: Verwendung im Führungsdienst, Truppenfachlehrer, stellv. Dienststellenleiter und Dienststellenleiter der Marineortungsstellen Westermarkelsdorf und Staberhuk auf Fehmarn; seit 2015 Berufssoldat a.D.
1988 Eintritt in die CDU; 1990 bis 2009 Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes Fehmarn; 1991 bis 2003 stellvertretender Kreisvorsitzender; seit 2003 Kreisvorsitzender der CDU Ostholstein; seit 2004 Beisitzer im Landesvorstand CDU Schleswig-Holstein; 1990 bis 2009 Stadtvertreter der Stadt Fehmarn; 1990 bis 2003 Fraktionsvorsitzender; 1994 bis 2003 Stadtrat; 2003 bis 2008 Erster Stadtrat und stellvertretender Bürgermeister; 2005 bis 2013 Kreistagsabgeordneter im Kreis Ostholstein, u.a. Erster Stellvertreter des Landrats.
Seit Oktober 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Verteidigungsausschuss sowie ordentliches Mitglied im Haushaltsausschuss. Stellv. Mitglied im Tourismus-, Umwelt- sowie Petitionsausschuss. Stellv. Vorsitzender der deutsch-russischen Parlamentariergruppe. Mitglied in der MIT, KPV, CDA, Europa Union, im Deutschen Bundeswehrverband, im Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik e.V., im Stiftungsrat der Deutschen Härtefallstiftung, im Beirat des Deutschen Feuerwehrverbandes sowie im Beirat der AMEOS Kliniken.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Unternehmen
- AMEOS Krankenhausgesellschaft Neustadt mbH, Neustadt in Holstein,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V., Bonn,
- Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
- Deutsche Härtefallstiftung, Bonn,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 17.05.2022)
- Deutsche Maritime Akademie (DMA) / Stiftung des Marinebundes e.V. (DMB), Laboe (ab 26.04.2022),
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
- Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV), Berlin,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.