Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Bruno Hönel
© Bundestagsfraktion B'90/Die Grünen/Stefan Kaminski
Bruno Hönel, Bündnis 90/Die Grünen
Psychologe (M. Sc.)

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 1. April 1996 in Dresden; ledig.
2015 Abitur am Pestalozzi-Gymnasium Dresden; September 2015 bis Juli 2016 Auslandsaufenthalt (Work and Travel) in Australien und Südostasien; 2016 bis 2019 Psychologiestudium an der Universität zu Lübeck; Abschluss 2019 mit dem akademischen Grad Bachelor of Science; 2019 bis 2022 Masterstudiengang Psychologie an der Universität Hamburg; 2022 Abschluss mit dem akademischen Grad Master of Science.
Arbeit als studentische wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Integrative Psychiatrie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in der Arbeitsgruppe Soziale Neurowissenschaft sowie an der Professur Ingenieurpsychologie & Kognitive Ergonomie des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme an der Universität zu Lübeck; Absolvierung mehrerer studentischer und klinischer Forschungs- und Berufspraktika.
Seit 2016 Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen; 2017 Neugründung der Grünen Jugend Lübeck; 2017 bis 2019 Mitglied des Kreisvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen Lübeck; 2018 Wahl in die Lübecker Bürgerschaft; 2018 bis 2021 Fraktionsvorsitzender der Grünen Bürgerschaftsfraktion und Sprecher für Soziales, Gesundheit, Hochschule und die Metropolregion Hamburg; ordentliches Mitglied im Ausschuss für Soziales sowie im Ältestenrat; bis 2021 ordentliches Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung; 2020 bis 2022 Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Gewerkschaft grün Schleswig-Holstein; seit 2021 stellvertretendes Mitglied im Hauptausschuss der Hansestadt Lübeck.
2017 bis 2018 gewähltes Mitglied des Studierendenparlamentes der Universität zu Lübeck.
Fördermitgliedschaften: WWF Deutschland; BUND e. V.; Naturbad Falkenwiese e. V.; Deutsches Rotes Kreuz Lübeck - DRK KV Lübeck e. V; Nautischer Verein Lübeck e. V.; Amnesty International.
Mitglied bei ver.di; Lübecker Tennis- und Hockey-Club e. V.; Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V.; FC Bundestag e. V.; Deutsche Parlamentarische Gesellschaft e. V.
2018 bis 2021 Leistungsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung mit einem Stipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF-Stipendium).
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenSchleswig-Holstein
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
Ordentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Hansestadt Lübeck, Lübeck,
- Mitglied der Lübecker Bürgerschaft, monatlich, 329,60 EUR, Brutto
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.