Abgeordnete

Alexander Müller
© Deutscher Bundestag / Inga Haar
Alexander Müller, FDP
Diplom-Informatiker

Profile im Internet
Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 17. Juli 1969 in Bendorf am Rhein; verheiratet.
1975 bis 1979 Grundschule Koblenz-Rübenach; 1979 bis 1988 Bischöfliches Gymnasium Koblenz, Abschluss mit Abitur; 1988 bis 1989 Ableistung der Wehrpflicht bei der Heeresflugabwehr (Rendsburg und Koblenz); 1989 bis 2003 Studium der Informatik an den Universitäten Kaiserslautern und Hagen, Abschluss als Diplom-Informatiker; seit 1989 freiberuflicher Softwareberater und -entwickler.
1998 Hochzeit mit Ehefrau Karina und Umzug vom Studienort nach Niedernhausen; seit 2003 Mitglied der Gemeindevertretung Niedernhausen; 2007 Privatpilotenlizenz (PPL), 2012 Berufspilotenlizenz (CPL).
Seit 2008 öffentlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger (IHK Wiesbaden); 2016 Mitglied des Kreistags Rheingau-Taunus; 2016 Mitglied des Verwaltungsrats der Nassauischen Sparkasse Wiesbaden.
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenObmann
- Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
- Verteidigungsausschuss
- 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses gemäß Artikel 45a Abs. 2 GG ("Beraterverträge")
Ordentliches Mitglied
- Unterausschuss Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
- Verteidigungsausschuss
- 1. Untersuchungsausschuss des Verteidigungsausschusses gemäß Artikel 45a Abs. 2 GG ("Beraterverträge")
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Öffentlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger, Niedernhausen
- Software-Entwicklung
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Öffentlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger, Niedernhausen
- Amtsgericht Horb am Neckar, 2017, Stufe 1
- Amtsgericht Berlin, 2018, Stufe 3
- Amtsgericht Königstein, 2018, Stufe 1
- Amtsgericht Bad Homburg, 2018, Stufe 1
- Amtsgericht Wiesbaden, 2020, Stufe 1
- Landgericht Wiesbaden, 2018, Stufe 2; 2020, Stufe 1
- Landgericht Berlin, 2019, Stufe 3
- Landeshauptstadt Wiesbaden, 2019, Stufe 5
- Vertragspartner 01, 2017, Stufe 4; 2018, Stufe 4; 2019, Stufe 1; 2020, Stufe 1
- Vertragspartner 02, 2017, Stufe 2; 2018, Stufe 4; 2019, Stufe 5; 2020, Stufe 4
- Vertragspartner 03, 2017, Stufe 2; 2018, Stufe 1; 2019, Stufe 2; 2020, Stufe 2
- Vertragspartner 04, 2018, Stufe 1
- Vertragspartner 05, 2018, Stufe 2; 2019, Stufe 1
- Software-Entwicklung, freiberuflich
Funktionen in Unternehmen
- 3SOFT S.A., Katowice, Polen,
- Vorsitzender des Aufsichtsrates
- Bitcoin Deutschland AG, Herford,
- Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
- Bitcoin Group SE, Herford,
- Mitglied des Verwaltungsrates, 2019, Stufe 3; 2020, Stufe 2
- CC-NET AG, Grünstadt,
- Mitglied des Aufsichtsrates, ehrenamtlich
- futurum Bank AG, Frankfurt/Main,
- Stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates
- ProJob Rheingau-Taunus GmbH, Taunusstein,
- Mitglied der Gesellschafterversammlung
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Gemeinde Niedernhausen, Niedernhausen,
- Mitglied der Gemeindevertretung
- Nassauische Sparkasse, Wiesbaden,
- Mitglied des Verwaltungsrates, 2019, Stufe 2; 2020, Stufe 2
- Rheingau-Taunus-Kreis, Bad Schwalbach,
- Mitglied des Kreistages, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutscher Bundesverband Informationstechnologie für Selbständige e. V., Berlin,
- Mitglied des Vorstandes (bis 25.01.2020)
- Eugen-Richter-Gesellschaft e.V., Niedernhausen,
- Schatzmeister, ehrenamtlich
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.