Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Till Mansmann
© DBT/Inga Haar
Till Mansmann, FDP
Redakteur

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 8. Januar 1968 in Mannheim-Neckarau; altkatholisch; verheiratet; ein Kind.
1987 Abitur am Gymnasium Denzlingen (heute: Erasmus-Gymnasium) in Südbaden; 1987 bis 1989 Wehrdienst, zuletzt als Bordfunker auf SM „Rigel“, 1. Minensuchgeschwader, Flensburg; 1989 bis 1997 Studium der Physik und Philosophie in Heidelberg und Frankfurt, Abschluss als Diplom-Physiker.
2005 Eintritt in die FDP; Vorsitzender FDP Kreisverband Bergstraße/Südhessen; Mitglied des Landespräsidiums der FDP Hessen, Abgeordneter und stellvertretender Kreistagsvorsitzender im Kreistag Bergstraße; zuletzt Fachredakteur bei einem mittelständischen Fachverlag in Köln.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- JUVE Verlag für juristische Information GmbH, Köln,
- Redakteur, Kündigungsschutz
Funktionen in Unternehmen
- DEval - Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gemeinnützige GmbH, Bonn,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesministerium der Finanzen, Berlin,
- Mitglied des Beirates zur Auswahl von Themen für die Sonderpostwertzeichen ohne Zuschlag (25.08. bis 05.09.2022)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin,
- Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff“, monatlich, 2.000,00 EUR, Brutto
- Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin,
- Mitglied des Arbeitskreises Welternährung, ehrenamtlich
- Kreis Bergstraße, Heppenheim,
- Mitglied des Kreistages
- Stellv. Kreistagsvorsitzender
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Deutsch-Armenisches Forum e.V., Berlin,
- Vizepräsident, ehrenamtlich (bis 16.05.2022)
- Präsident (ab 17.05.2022)
- Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW), Hannover,
- Mitglied des Parlamentarischen Beirates für Bevölkerung und Entwicklung, ehrenamtlich
Vereinbarungen über künftige Tätigkeiten oder Vermögensvorteile
- i42 Informationsmanagement GmbH, Mannheim,
- Vereinbarung aus dem Jahr 2005 über Anspruch auf Vergütung i.H. von 5% des mit Produkten erzielten Nettoumsatzes bei Erreichen spezieller Umsatzziele
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.