Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Axel Müller
© Axel Müller/ Tobias Koch
Axel Müller, CDU/CSU
Richter

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 24. Juli 1963 in Esslingen am Neckar; römisch-katholisch; ledig.
Abitur 1983 am Max-Planck-Gymnasium Nürtingen; anschließend Einberufung zum Wehrdienst; dann Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; nach dem ersten juristischen Staatsexamen Referendariat am Landgericht Ravensburg; 1992 zweites juristisches Staatsexamen.
1992 Eintritt in den Justizdienst von Baden Württemberg, Richter (Amts- und Landgericht) und Staatsanwalt in Ravensburg; 1995 Ernennung zum Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Ravensburg; 2000 bis 2011 Richter am Landgericht Ravensburg; 2006 bis 2007 Abordnung an das Oberlandesgericht Stuttgart; 2001 bis 2014 stellvertretender Direktor des Amtsgerichts Tettnang; 2014 bis 2017 bis zur Wahl in den Deutschen Bundestag Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg; Zusatzausbildung als Mediator BAFM.
Seit 2003 Mitglied der CDU; seit 2008 Stadtverbandsvorsitzender CDU Weingarten; 2008 bis 2018 stellvertretender Kreisvorsitzender CDU Ravensburg; 2009 bis 2011 Beisitzer im CDU-Bezirksvorstand Südwürttemberg-Hohenzollern; 2009 bis 2018 Stadtrat in Weingarten und seit 2010 Kreisrat in Ravensburg.
Mitglied im Kirchengemeinderat Sankt Martin in Weingarten und im Dekanatsrat Dekanat Allgäu-Oberschwaben und Mitglied in der Blutfreitagsgemeinschaft sowie aktiver Blutreiter bei der jährlichen Reiterprozession in Weingarten; Mitglied bei Kolping, den Maltesern und im Vorstand des Musikvereins Weingarten; Vereinsmitgliedschaften im Turn- und Sportverein Weingarten sowie der Fasnetszünfte „Plätzlerzunft“ und „Bockstallnarren“; Mitglied im Partnerschaftsverein Weingarten-Mantua, im Bewährungshilfeverein und Angehöriger bei der Gruppe der ehrwürdigen Ritter der Schwafelrunde.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenBaden-Württemberg
Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenOrdentliches Mitglied
- Schriftführer/in
- Gesundheitsausschuss
- Rechtsausschuss
- Gremium gemäß Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes
Stellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- Land Baden-Württemberg, Stuttgart,
- Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg, Rückkehrrecht
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat
- Mediator, Weingarten
Funktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Landkreis Ravensburg, Ravensburg,
- Mitglied des Kreistages
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.