Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Nadine Schön
© Nadine Schön/Tobias Koch
Nadine Schön, CDU/CSU

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 5. Juni 1983 in Lebach; römisch-katholisch; verheiratet; zwei Kinder.
2002 Abitur; 2002 bis 2007 Jura Studium an den Universitäten Heidelberg und Saarbrücken, 1. Staatsexamen; 2002 bis 2008 journalistische Ausbildung im Rahmen eines Stipendiums der Konrad-Adenauer-Stiftung.
2004 bis 2009 Mitglied des Saarländischen Landtages.
Seit September 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages; seit 2014 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion; seit Dezember 2021 zuständig für Digitales, Bildung und Forschung.
Mitbegründerin der Initiative Sicherer Landkreis St. Wendel, seit 2016 deren Vorsitzende; Mitglied im Kuratorium der Stefan-Morsch-Stiftung; Beiratsmitglied des KI-Campus und des Think Tank EPICO; engagiert im Steuerungskreis von #SheTransformsIT und Mitglied des Kuratoriums des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit; Mitglied des Beirats bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA); Mitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
Bereich "Gewählt über Landesliste" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenStellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenStellvertretendes Mitglied
Veröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,
- Post und Eisenbahnen, Bonn,
- Mitglied des Beirates
- Bundesstiftung Gleichstellung, Berlin,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 04.04.2022)
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), Neustrelitz,
- Mitglied des Stiftungsrates, ehrenamtlich (bis 31.03.2022)
- KI-Campus, Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Energy and Climate Policy and Innovation Council (EPICO) e.V., Berlin,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich
- Initiative Sicherer Landkreis St. Wendel e.V., St. Wendel,
- Vorsitzende, ehrenamtlich
- Jochen-Rausch-Zentrum St. Wendel e.V., St. Wendel,
- Beisitzerin, ehrenamtlich
- Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V., Bielefeld,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- Stefan-Morsch-Stiftung, Birkenfeld/Nahe,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.