Etwas hat sich verändert
Die URL der Seite, die Sie versuchen, zu erreichen, hat sich verändert.
Sie werden umgeleitet in10Sek.
Abgeordnete

Jens Zimmermann
© Jens Zimmermann/Juliusz Gastev
Dr. Jens Zimmermann, SPD
Diplom-Kaufmann

Biografie
Bereich "Biografie" ein-/ausklappenGeboren am 9. September 1981 in Groß-Umstadt; evangelisch; ledig.
Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt, 2001 Abitur; 2001 bis 2002 Zivildienst in der ambulanten Pflege; 2002 bis 2007 Studium der Betriebswirtschaft KU Eichstädt-Ingolstadt und Regents College London, Abschluss als Diplom-Kaufmann; 2007 bis 2013 Promotion am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, Abschluss als Dr. rer. pol., magna cum laude.
Mitgliedschaften u. a.: SPD, ZDS, bdvb, DAV, INKontakt, IG Bau (IG Bauen-Agrar-Umwelt).
Mitglied des Verwaltungsrates in der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Mitglied des Programmbeirates Postwertzeichen im Bundesministerium der Finanzen; Mitglied des Kreistages im Landkreis Darmstadt-Dieburg; Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Groß-Umstadt.
Ehrenamtliches Mitglied des politischen Beirates Blockchain des Bundesverbands e. V., des Bundesverbands Künstliche Intelligenz e. V. und des Wirtschaftsforums der SPD e. V.; ehrenamtlicher Vorsitzender der Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes in Hessen e. V., Mitglied des Präsidiums THW-Bundesvereinigung e. V. und Mitglied des Kuratoriums Stiftung Technisches Hilfswerk; ehrenamtlicher Beisitzer des Vorstands der Deutsch-Britischen Gesellschaft Rhein-Main e. V.; ehrenamtliches Mitglied des Beirates Stiftung Datenschutz.
[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]
Abstimmungen
Bereich "Abstimmungen" ein-/ausklappenVeröffentlichung | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Direkt gewählt
Bereich "Direkt gewählt" ein-/ausklappenMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
Bereich "Mitgliedschaften und Ämter im Bundestag" ein-/ausklappenMitgliedschaften in sonstigen Gremien
Bereich "Mitgliedschaften in sonstigen Gremien" ein-/ausklappenVeröffentlichungspflichtige Angaben
Bereich "Veröffentlichungspflichtige Angaben" ein-/ausklappenFunktionen in Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Bonn,
- Mitglied des Verwaltungsrates
- Bundesministerium der Finanzen, Berlin,
- Mitglied des Programmbeirates Postwertzeichen
- Landkreis Darmstadt-Dieburg, Darmstadt-Dieburg,
- Mitglied des Kreistages
- Stadt Groß-Umstadt, Groß-Umstadt,
- Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
- Blockchain Bundesverband e.V., Berlin,
- Mitglied des politischen Beirates, ehrenamtlich (bis 30.11.2022)
- Bundesverband Künstliche Intelligenz e.V., Berlin,
- Mitglied des politischen Beirates, ehrenamtlich (bis 31.01.2023)
- Deutsch-Britische Gesellschaft Rhein-Main e.V., Frankfurt/Main,
- Beisitzer des Vorstandes, ehrenamtlich
- Stiftung Datenschutz, Leipzig,
- Mitglied des Beirates, ehrenamtlich (bis 23.05.2022)
- Stiftung Technisches Hilfswerk (THW), Berlin,
- Mitglied des Kuratoriums, ehrenamtlich
- THW-Bundesvereinigung e.V. (THW-BV), Berlin,
- Mitglied des Präsidiums, ehrenamtlich
- Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerkes in Hessen e.V., Mainz,
- Vorsitzender des Vorstandes, ehrenamtlich
- Wirtschaftsforum der SPD e.V., Berlin,
- Mitglied des Politischen Beirates, ehrenamtlich
Spenden und sonstige Zuwendungen für die politische Tätigkeit
- Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (FES), Bonn,
- Übernahme Reisekosten, 2022: 6.635,60 EUR
- Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart,
- Übernahme Reisekosten, 2022: 7.836,52 EUR
Die Veröffentlichung von Angaben nach den Verhaltensregeln für Mitglieder des Deutschen Bundestages erfolgt sukzessive nach Eingang, Prüfung und Bearbeitung der Daten. Die Reihenfolge der Veröffentlichungen wird ausschließlich durch den Bearbeitungsstand einzelner Angaben bestimmt.
Insbesondere die Veröffentlichung der erforderlichen Angaben zu Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften kann sich in Einzelfällen verzögern, weil noch eine Übergangsregelung galt und in Einzelfällen die Anzeige erst bis Januar 2023 zu erfolgen hat.
Für die Höhe der anzeigepflichtigen Einkünfte sind bei unselbstständigen Tätigkeiten die Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgeblich, bei selbstständigen Tätigkeiten hingegen die Gewinne vor Steuern. Die jeweiligen Einkünfte werden daher jeweils entweder mit dem Zusatz „Brutto“ oder „Gewinn vor Steuern“ veröffentlicht. Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen wird auf die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages verwiesen.
Die veröffentlichungspflichtigen Angaben der Abgeordneten der vergangenen Wahlperioden finden Sie im Archiv.