Members

Till Mansmann
© DBT/Inga Haar
Till Mansmann, FDP
Diplom-Physiker

Kontakt
open/ close menuProfile im Internet
Biografie
open/ close menuGeboren am 8. Januar 1968 in Mannheim-Neckarau; altkatholisch; verheiratet; ein Kind.
1987 Abitur am Gymnasium Denzlingen (heute: Erasmus-Gymnasium) in Südbaden; 1987 bis 1989 Wehrdienst, zuletzt als Bordfunker auf SM „Rigel“, 1. Minensuchgeschwader, Flensburg; 1989 bis 1997 Studium der Physik und Philosophie in Heidelberg und Frankfurt, Abschluss als Diplom-Physiker.
2005 Eintritt in die FDP; Vorsitzender FDP Kreisverband Bergstraße/Südhessen; Mitglied des Landespräsidiums der FDP Hessen, Abgeordneter und stellvertretender Kreistagsvorsitzender im Kreistag Bergstraße; zuletzt Fachredakteur bei einem mittelständischen Fachverlag in Köln.
Reden
open/ close menuAbstimmungen
open/ close menuPublished on | Abstimmungsthema | Abstimmungsverhalten |
---|
Gewählt über Landesliste
open/ close menuMitgliedschaften und Ämter im Bundestag
open/ close menuOrdentliches Mitglied
Stellvertretendes Mitglied
Mitgliedschaften in sonstigen Gremien
open/ close menuOrdentliches Mitglied
Stellvertretender Vorsitz
Veröffentlichungspflichtige Angaben
open/ close menuBerufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
- JUVE Verlag für juristische Information GmbH, Köln,
- Redakteur
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.
Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben nach den Verhaltensregeln im Amtlichen Handbuch und auf den Internetseiten des Deutschen Bundestages.